Bedeutung von aminoterminalem B-Typ Natriuretischem Peptid in der diagnostischen Erstabklärung und im Management von Notfallaufnahmepatienten mit akutem Koronarsyndrom

dc.contributor.authorGottstein, Alexandra
dc.date.accessioned2016-03-22T12:46:37Z
dc.date.available2016-03-22T13:46:37Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractIm Rahmen der multizentrischen PROMPT-Studie sollte untersucht werden, ob sich eine Bestimmung des N-Terminalen B-Typ natriuretischen Peptids (NT-proBNP) im Routinelabor der internistischen Notaufnahme auf die angeordnete Medikation und Diagnostik respektive auf das Aufnahmeverhalten der ärztlichen Kollegen auswirkt. Außerdem sollte untersucht werden, wie sich die Kenntnis bzw. Unkenntnis des Wertes in Bezug auf die Verweildauer und die Mortalität auswirkt. Hierzu wurde der Wert bei allen Patienten bestimmt, aber nur in der Hälfte der Fälle für die behandelnden Ärzte sichtbar gemacht. Wir betrachteten im speziellen die Ergebnisse des Studienzentrums Mainz. Hier konnte eine Assoziation zwischen der Höhe des NT-proBNP-Wertes und der stationären Aufnahme festgestellt werden. Patienten, die einen hohen NT-proBNP-Wert aufwiesen, wurden signifikant häufiger aufgenommen. Die Verblindung der NT-proBNP-Werte spielte bei der Entscheidung für oder gegen eine stationäre Aufnahme keine statistisch signifikante Rolle (Gesamtkollektiv p = 0,28, ACS-Gruppe p = 0,35, Nicht-ACS-Gruppe p= 0,55). Die Änderung der Aufnahmediagnose kann mit NT-proBNP nicht mit ausreichender Sicherheit vorhergesagt werden (Gesamtkollektiv p = 0,12, ACS-Gruppe p = 0,88). Auch in Bezug auf die Mortalität zeigt sich der Marker nicht in der Lage, dieses Ereignis ausreichend sicher vorauszusagen (Gesamtkollektiv AUC 0,6337, ACS-Gruppe AUC 0,666). Bezüglich der Diagnostik wurde bei Betrachtung des Gesamtkollektives festgestellt, dass bei hohen NT-proBNP-Werten häufiger Röntgenbilder des Thorax angeordnet wurden (Gesamtkollektiv p < 0,05, ACS-Gruppe p < 0,05). Ein Einfluss auf die Verordnung von Medikamenten in der Notaufnahme konnte für antidiabetische Medikamente (Insulin und orale Antidiabetika) festgestellt werden (Gesamtkollektiv p = 0,03, ACS-Gruppe p = 0,2). Gleiches gilt für die Verordnung von Antihypertensiva (Gesamtkollektiv 0,02, ACS-Gruppe 0,32) und Antibiotika (Gesamtkollektiv p = 0,01, ACS-Gruppe p = 0,03, Nicht-ACS-Gruppe p = 0,01). Wir fanden zusätzlich einen Zusammenhang zwischen dem Alter, dem Vorliegen eines Diabetes mellitus, Herzklappenfehlern, Vorhofflimmern und einer Raucheranamnese (Gesamtkollektiv p = 0,07/0,01/0,03/0,05/0,13, ACS-Gruppe p = 0,5/0,28/0,24/0,01/0,02).de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4546
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4548
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000003544
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleBedeutung von aminoterminalem B-Typ Natriuretischem Peptid in der diagnostischen Erstabklärung und im Management von Notfallaufnahmepatienten mit akutem Koronarsyndromde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent116 S.
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2016
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2016-03-22T12:46:37Z
opus.date.available2016-03-22T13:46:37
opus.date.modified2016-03-29T10:13:34Z
opus.identifier.opusid100000354
opus.institute.number0428
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizinde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100000354.pdf
Size:
1.96 MB
Format:
Adobe Portable Document Format