Polyphenylendendrimere zur Gefahrstoffdetektion

dc.contributor.authorGrill, Matthias
dc.date.accessioned2012-01-09T09:59:10Z
dc.date.available2012-01-09T10:59:10Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractZusammenfassung: rnrn Die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Polyphenylendendrimere zur Gefahrstoffdetektion“ ist hauptsächlich synthetisch orientiert und behandelt vor allem den Aufbau neuartiger innenfunktionalisierter Polyphenylendendrimer-Systeme durch die systematische Anwendung wiederholter Diels-Alder- bzw. Desilylierungs-Reaktionen. Diskutiert wird dabei die Synthese der dafür notwendigen Verzweigungsbausteine, die daraus hervorgehende Darstellung der verschiedenen Dendrimere sowie deren Charakterisierung. Als Referenz zu den monodispersen dendritischen Systemen werden parallel verschiedene hyperverzweigte Polymere mittels Diels-Alder-Reaktion bzw. Suzuki-Kupplung dargestellt und beide Makromolekül-Systeme im direkten Vergleich besprochen. Erstmals wird die Einbindung funktioneller Elemente, wie z.B. Triazol oder Pyren, synthetisch ermöglicht. Die dendritischen Systeme werden bis zur dritten Generation aufgebaut, im Fall des Ester-funktionalisierten Systems wird auch eine Darstellung der vierten Generation erreicht. Im Anschluss wird das supramolekulare Verhalten der erhaltenen dendritischen, wie auch polymeren Verbindungen mittels zweier unterschiedlicher Meßmethoden (QMB, ITC) gegenüber verschiedenen Lösungsmitteln und Gefahrstoffen untersucht. Dabei kann eine Diskrepanz im Einlagerungsverhalten der verschiedenen makromolekularen Strukturen gegenüber den verwendeten Gast-Molekülen beobachtet werden. Aufgrund der umfassenden systematischen Analyse aller getesteten Verbindungen wird ein tiefer greifendes Verständnis für die während des Einlagerungsprozesses verantwortlichen Wechselwirkungen aufgebaut. Dabei spielt die dreidimensionale Anordnung des dendritischen Gerüsts, resultierend aus der Polarität und dem sterischen Anspruch der eingebundenen funktionellen Gruppen eine entscheidende Rolle. Als Anwendungsbeispiel der dendritischen Strukturen wird die Verwendung eigens beschichteter Schwingquarze zur Detektion von Sprengstoffen, wie z. B. TATP, erläutert und eine daraus resultierende Steigerung der Sensibilität der Detektoren erklärt.rnde_DE
dc.description.abstractAbstract: rnrnThe thesis with the title “Detection of hazardous substances by polyphenylene dendrimers” is mainly synthetically oriented and includes the synthesis of novel scaffold functionalized polyphenylene dendrimers by systematical application of iterative diels-alder- and desilylation-reactions. The preparation of essential building blocks, the resulting synthesis of different dendritic systems, as well as their characterization are issues, which are discussed in this scientific work. Further investigation experiments (QMB, ITC) elucidate supramolecular host-guest-interactions to various compounds including volatile solvents (BTX), as well as explosives (TNT,TATP). rnen_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2148
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2150
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-29820
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titlePolyphenylendendrimere zur Gefahrstoffdetektionde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent333 S.
jgu.organisation.departmentMaxPlanck GraduateCenter
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number9010
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2010
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode540
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2012-01-09T09:59:10Z
opus.date.available2012-01-09T10:59:10
opus.date.modified2012-01-09T10:22:07Z
opus.identifier.opusid2982
opus.institute.number5001
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringExterne Einrichtungen: Sonstigede_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.subject.otherDendrimere , dendritischde_DE
opus.subject.otherdendrimers , dendriticen_GB
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2982.pdf
Size:
43 MB
Format:
Adobe Portable Document Format