Essays on experimental audit research: auditor-client negotiation and auditor rotation

dc.contributor.authorElten, Jonas van
dc.date.accessioned2018-03-20T10:05:58Z
dc.date.available2018-03-20T11:05:58Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractDie Aufgabe des Abschlussprüfers besteht darin, die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung des geprüften Unternehmens sicherzustellen. In der Praxis führen jedoch Ermessenspielräume in der Bilanzierung regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Abschlussprüfer und Mandanten, die in Verhandlungen über die Rechnungslegung resultieren können. Die Verhandlungsstrategie des Abschlussprüfers hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Rechnungslegung. Um die Prüfungsqualität zu erhöhen, wurde jüngst auf europäischer Ebene eine externe Rotationsvorschrift eingeführt. Aus ökonomischer Sicht reduziert eine durch Rotation begrenzte Mandatsdauer die finanzielle Abhängigkeit des Abschlussprüfers und stärkt so dessen Unabhängigkeit in Verhandlungen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, welche außerökonomischen Effekte sich durch eine begrenzte Mandatsdauer auf das Verhandlungsverhalten des Abschlussprüfers ergeben können. Die Fragestellung wird in einer experimentellen Studie untersucht. Experimente bieten die Möglichkeit, Verhandlungen in einer kontrollierten Umgebung zu simulieren und die Auswirkungen neuer Regulierungen untersuchen zu können. Ein wesentlicher Beitrag dieser Dissertation liegt in der Entwicklung eines innovativen Forschungsdesigns, das zentrale Merkmale des Prüfungskontexts berücksichtigt und interaktive Verhandlungen in einem Mehrperiodenkontext ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Prüferrotation die persönliche Beziehung zwischen Abschlussprüfer und dem Mandanten schwächen kann. Eine stärkere Beziehung wirkt sich jedoch positiv auf das Verhandlungsverhalten des Abschlussprüfers aus, was sich in dem vermehrten Einsatz integrativer Verhandlungsstrategien und einem strengeren Prüfungsurteil zeigt.de_DE
dc.description.abstractThe role of auditors is to ensure that the financial statements of their clients conform to the applicable accounting standards. Since the ambiguity in such standards often leaves some room for interpretation, auditors regularly negotiate with their clients about the appropriate reporting. The way auditors negotiate is important, because it directly affects the quality of financial statements. The EU recently introduced an external rotation requirement to enhance audit quality. From an economic perspective, a limited engagement period with rotation lowers the economic dependency of auditors and strengthens their independence in negotiations. This thesis uses an experimental approach to investigate the non-economic effects of rotation on the negotiation behavior of auditors. Experiments allow researchers to simulate negotiations in a controlled environment and to study regulations in early stages of implementation. A main contribution is the development of an innovative research design that incorporates key auditing characteristics and allows for interactive multi-period negotiations. The experimental results further show that rotation not only reduces the financial dependency of auditors, but also weakens the personal relationship between auditors and clients. A stronger relationship without rotation, however, improves negotiations: it leads auditors to use more integrative negotiation strategies and to issue more stringent audit opinions.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2642
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2644
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000019363
dc.language.isoeng
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde_DE
dc.subject.ddc330 Economicsen_GB
dc.titleEssays on experimental audit research: auditor-client negotiation and auditor rotationen_GB
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extentXLVI, 242 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2300
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2018
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode330
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2018-03-20T10:05:58Z
opus.date.available2018-03-20T11:05:58
opus.date.modified2018-04-10T13:27:46Z
opus.identifier.opusid100001936
opus.institute.number0302
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Abteilung Wirtschaftswissenschaftende_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100001936.pdf
Size:
2.38 MB
Format:
Adobe Portable Document Format