“It’s the economy, stupid” – But what kind of economy?

dc.contributor.advisorArzheimer, Kai
dc.contributor.authorZivkovic, Slaven
dc.date.accessioned2024-09-19T08:09:22Z
dc.date.available2024-09-19T08:09:22Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractAn abundance of the literature shows that the economy always mattered for election outcomes and voters’ political behaviour. The effect is multifaceted, as mushrooming literature points to the importance of different dimensions of the economic vote – valence, positional, and patrimony. The three dimensions have so far been mostly explored in relatively self-contained pieces of literature. In this research, I take a step further and ponder the importance of the interplay of two economic vote dimensions (valence and positional) on vote choice and voters’ political interests. To test the interplay between economic vote dimensions and their effect on voting behaviour and political interests, I take redistribution preferences as a positional economic issue and the rise of income inequality as a valence economic condition. I analyse the effect of these predictors on vote choice in times after the Global Financial Crisis of 2008, given that these topics gained salience in the mentioned period. So, the overall research question of this project is - Have people who wanted more redistribution punished incumbents who were in office during the rise of economic inequality? Analysis of a Comparative Study of Electoral Systems (CSES) dataset, comprising 50 election studies, from 31 countries, in 10 years, reveal that redistribution preferences matter for vote choice. However, its effect is moderated by rising levels of inequality, the party’s ideological leanings, and incumbency status. When inequality is higher, voters who want more redistribution often opt for left-wing parties in opposition. Additionally, voters, more often than not, cast a vote which aligns their redistribution preferences with party stances on the issue. The effect is further amplified in countries with a higher rise in income inequality. These findings open new avenues of research in economic voting and suggest that the interplay of economic vote dimensions should also be considered when estimating the economy's effect on vote choice.en_GB
dc.description.abstractEine Fülle von bisherigen Forschungsergebnissen zeigt, dass die wirtschaftliche Lage stets von Bedeutung für Wahlergebnisse und das politische Verhalten der Wählenden gewesen ist. Dieser Effekt ist vielseitig, wie die wachsende Literatur zeigt, welche auf die Bedeutung verschiedener Dimensionen des wirtschaftlich-motivierten Wahlverhaltens hindeutet: „valence“, „positional“ und „patrimonial voting“. Diese drei Dimensionen wurden bisher meist in relativ eigenständigen Literatursträngen untersucht. In dieser Forschungsarbeit gehe ich einen Schritt weiter und prüfe, welche Bedeutung das Zusammenspiel zweier dieser Dimensionen (Valenz und Issue-Positionen) für die Wahlentscheidung und die politischen Interessen des Elektorats hat. Um die Wechselwirkung zwischen den Dimensionen wirtschaftsbezogenen Wählens und deren Effekt auf Wahlverhalten und politische Interessen zu testen, konzentriere ich mich auf Umverteilungspräferenzen als positionelle ökonomische Issue und den Anstieg der Einkommensungleichheit als valenzökonomische Bedingung. Ich analysiere die Wirkung dieser Prädiktoren auf die Wahlentscheidung in Zeiten nach der globalen Finanzkrise von 2008, da diese Themen im genannten Zeitraum an Bedeutung gewonnen haben. Die übergeordnete Forschungsfrage dieser Arbeit lautet also: Haben Bevölkerungsteile, die mehr Umverteilung befürworteten, Amtsinhaber abgestraft, die während eines Anstiegs der wirtschaftlichen Ungleichheit im Amt waren? Auf Daten der Comparative Study of Electoral Systems (CSES) gestützte Analysen, die 50 Wahlstudien aus 31 Ländern über einen Zeitraum von 10 Jahren umfassen, zeigen, dass Umverteilungspräferenzen für die Wahlentscheidung von Bedeutung sind. Ihr Effekt wird jedoch durch steigende Grade von Ungleichheit, den ideologischen Ausrichtungen einer Partei und dem Amtsinhaber-Status moderiert. Bei höherer wirtschaftlicher Ungleichheit entscheiden sich Wählende mit einer Präferenz für mehr Umverteilung oft für linke Oppositionsparteien. Des Weiteren geben Wählerinnen und Wähler in der Regel ihre Stimme einer Partei, deren Haltung zu Umverteilungsfragen mit ihren eigenen Präferenzen übereinstimmt. In Ländern mit einem stärkeren Anstieg der Einkommensungleichheit zeigt sich dieser Effekt noch verstärkt. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Forschungsmöglichkeiten zum Economic Voting und legen nahe, dass die Wechselwirkung zwischen den Dimensionen wirtschaftsbezogenen Wählens ebenfalls bei der Ermittlung des Einflusses wirtschaftlicher Faktoren auf die Wahlentscheidung berücksichtigt werden sollte.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-10650
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/10668
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-6aaddde3-8079-4399-8022-348ea58821a07
dc.language.isoengde
dc.rightsCC-BY-SA-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subject.ddc320 Politikde_DE
dc.subject.ddc320 Political scienceen_GB
dc.title“It’s the economy, stupid” – But what kind of economy?en_GB
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2023-09-12
jgu.description.extentvii, 212 Seiten ; Illustrationen, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sportde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7910
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode320de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
its_the_economy_stupid__but_w-20240901160659640.pdf
Size:
3.04 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: