Glücksspielsuchtprävention im staatlichen Glücksspielwesen : werden Problemspielende erreicht?
dc.contributor.author | Quack, Anke | |
dc.contributor.author | Sielaff, Mareike | |
dc.contributor.author | Wejbera, Martin | |
dc.contributor.author | Beutel, Manfred E. | |
dc.date.accessioned | 2023-04-18T12:49:30Z | |
dc.date.available | 2023-04-18T12:49:30Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.description.abstract | Zielsetzung: Der Glücksspielstaatsvertrag verpflichtet Anbietende von Glücksspielen Spielerschutzmaßnahmen zu implementieren. Befunde, die Rückschlüsse auf die Erreichbarkeit von Problemspielenden ermöglichen, sind limitiert; ebenso die Anwendung freiwilliger Selbstlimitierungsstrategien. Die Studie untersucht die Nutzung von Spielerschutzmaßnahmen sowie Anwendungen selbstlimitierender Strategien. Methodik: Lottospielende in Rheinland-Pfalz wurden mittels Fragebogen (terrestrisch und online) befragt. Die Gesamtstichprobe umfasste 1.966 Fragebogen. Die Differenzierung von Normal- und Problemspielenden erfolgte mittels „Lie-/Bet-Questionnaire“. Ergebnisse: Der Anteil Problemspielender betrug 7.8 % (Lebenszeit). Die Nutzung der Spielerschutzmaßnahmen war durchschnittlich bis gering (41.2-0.0 %) und erfolgte aufgrund konkreter Problemlagen; mehr Problemspielende nutzten Spielerschutzmaßnahmen. Eine Ansprache durch Mit-arbeitende erfolgte kaum: 12.9 % der terrestrischen und 1.5 % der online Problemspielenden wurden auf ihr Spielverhalten angesprochen. Problemspielende zeigten signifikant geringere Zustimmungswerte, Spieldauer, -häufigkeit und Einsätze zu begrenzen; online ergab sich kein signifikanter Unterschied bei der Einsatz-Limitierung. Schlussfolgerungen: Die Mehrheit der Problemspielenden wird durch Spielerschutzmaß-nahmen nicht erreicht. Verhaltensdatenbasierte Frühwarnsysteme können dazu beitragen, die Reichweite von Spielerschutzmaßnahmen bei Problemspielenden zu erhöhen. | de_DE |
dc.identifier.doi | http://doi.org/10.25358/openscience-8856 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/8872 | |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights | CC-BY-NC-ND-4.0 | * |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | * |
dc.subject.ddc | 150 Psychologie | de_DE |
dc.subject.ddc | 150 Psychology | en_GB |
dc.subject.ddc | 340 Recht | de_DE |
dc.subject.ddc | 340 Law | en_GB |
dc.subject.ddc | 350 Öffentliche Verwaltung | de_DE |
dc.subject.ddc | 350 Public administration | en_GB |
dc.subject.ddc | 610 Medizin | de_DE |
dc.subject.ddc | 610 Medical sciences | en_GB |
dc.subject.ddc | 793 Spiel | de_DE |
dc.subject.ddc | 793 Indoor games and amusements | en_GB |
dc.title | Glücksspielsuchtprävention im staatlichen Glücksspielwesen : werden Problemspielende erreicht? | de_DE |
dc.type | Zeitschriftenaufsatz | de |
jgu.journal.issue | 3 | de |
jgu.journal.title | Sucht | de |
jgu.journal.volume | 68 | de |
jgu.organisation.department | FB 04 Medizin | de |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 2700 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.pages.end | 150 | de |
jgu.pages.start | 139 | de |
jgu.publisher.doi | 10.1024/0939-5911/a000766 | de |
jgu.publisher.issn | 1664-2856 | de |
jgu.publisher.name | Hogrefe AG | de |
jgu.publisher.place | Göttingen | de |
jgu.publisher.year | 2022 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 150 | de |
jgu.subject.ddccode | 340 | de |
jgu.subject.ddccode | 350 | de |
jgu.subject.ddccode | 610 | de |
jgu.subject.ddccode | 793 | de |
jgu.subject.dfg | Lebenswissenschaften | de |
jgu.type.contenttype | Scientific article | de |
jgu.type.dinitype | Article | en_GB |
jgu.type.resource | Text | de |
jgu.type.version | Published version | de |