Die vergleichende Analyse minimal invasiver Osteosynthesetechniken der Sakruminsuffizienzfraktur

dc.contributor.authorNaisan, Martin
dc.date.accessioned2024-10-04T08:21:22Z
dc.date.available2024-10-04T08:21:22Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurden unterschiedliche Techniken der minimal-invasiven, perkutanen, computernavigierten Schraubenosteosynthese des Sakrums hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihres klinischen sowie radiologischen Outcomes evaluiert. Der Einsatz von intraoperativem CT und Computernavigation gewährleistete eine präzise und sichere Schraubenplatzierung in allen Fällen. Besonders hervorzuheben ist die monoportale transsakrale Schraubenosteosynthese des hinteren Beckenrings, 63 die sich durch die kürzeste Operations- und Narkosedauer sowie ein minimales Gewebetrauma auszeichnete und eine effektive postoperative Mobilisierung der Patient*innen ermöglichte. Trotz dieser Vorteile wies diese Technik im Vergleich zu biportalen Techniken, die entweder eine Kombination aus transsakralen und iliosakralen Schrauben oder ausschließlich kürzere iliosakrale Schrauben nutzten, eine erhöhte Lockerungsrate auf. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die biportalen Techniken in Bezug auf die langfristige Implantatstabilität überlegen sind. Kurze Operationszeiten und ein geringes Gewebetrauma sind wesentliche Vorteile der monoportalen Technik, von denen insbesondere geriatrische Patient*innen profitieren. Jedoch wird diese Überlegenheit durch eine höhere Revisionsrate aufgrund unterlegener Implantatstabilität teilweise konterkariert. Daher sollte trotz der genannten Vorzüge der monoportalen Technik eine Weiterentwicklung derselben sowie der verwendeten Implantatsysteme in Betracht gezogen werden, um die langfristige Stabilität und Sicherheit zu verbessern.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-10728
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/10747
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-54c83b5d-6756-4564-afd8-788fc310fd228
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleDie vergleichende Analyse minimal invasiver Osteosynthesetechniken der Sakruminsuffizienzfrakturde_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2024-09-24
jgu.description.extent94 Seiten ; Illustrationen, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
die_vergleichende_analyse_min-20240924181244711.pdf
Size:
2.57 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Die vergleichende Analyse minimal invasiver Osteosynthesetechniken der Sakruminsuffizienzfraktur

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: