Nutzungsvoraussetzungen und Einfluss von Arztbewertungsportalen : Befunde einer Befragungsstudie

dc.contributor.authorWangler, Julian
dc.contributor.authorJansky, Michael
dc.date.accessioned2023-08-28T09:40:59Z
dc.date.available2023-08-28T09:40:59Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractHintergrund Studien zeigen, dass Arztbewertungsportale inzwischen von vielen Patient*innen genutzt werden, um sich über Ärzt*innen zu informieren, diese auszuwählen und ihr Feedback zu einem Arztbesuch abzugeben. Ziel der Arbeit Kaum Erkenntnisse liegen hingegen bezüglich der Motive von Nutzer*innen vor, mit denen solche Webseiten genutzt werden, oder auch zur Frage, unter welchen Bedingungen und in welchen thematischen Kontexten Arztbewertungen vorgenommen werden. Dem tragen die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung Rechnung. Material und Methoden Im Rahmen einer Online-Befragung wurden insgesamt 1028 Nutzer*innen von 23 deutschsprachigen Gesundheitsportalen befragt (Befragungszeitraum: August 2022 bis Januar 2023). Neben der deskriptiven Analyse kam zur Feststellung von signifikanten Unterschieden zwischen zwei Gruppen ein t‑Test bei unabhängigen Stichproben zum Einsatz. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass Patient*innen Arztbewertungsportalen mit auffällig großem Vertrauen begegnen. Online-Arztbewertungen werden als sinnvoller Maßstab für die Einschätzung der ärztlichen Behandlungs- und Betreuungsqualität eingestuft. Die Befragten erstellen Bewertungen erheblich häufiger bei negativen Erfahrungen bzw. Unzufriedenheit mit dem Arzt. Auch ist bemerkenswert, dass Patient*innen vorzugsweise die Kompetenz und Behandlungsqualität des Arztes bewerten – eine Dimension, zu der sie mutmaßlich nur eingeschränkt Auskunft geben können. Schlussfolgerung Die Befragung liefert Hinweise darauf, dass Online-Arztbewertungen durch Verzerrungen gekennzeichnet sind. Dies gilt für die Bewertungstendenz ebenso wie für die konkreten thematischen Anlässe, unter denen Bewertungen vorgenommen werden. In Anbetracht dieser Tatsache sollten die Betreibenden solcher Seiten verstärkte Anstrengungen unternehmen, um eine plausiblere Beurteilung ärztlicher Versorgungsqualität zu ermöglichen. So wäre darüber nachzudenken, Arztbewertungsportale dahingehend zu verbessern, dass zumindest Begleit- und Rahmenbedingungen eines Arztbesuchs verbindlich bei der Erstellung eines Eintrags abgefragt werden.de_DE
dc.description.abstractBackground Studies show that more and more patients are using physician rating websites in order to choose a doctor. Objectives However, there are hardly any reliable insights on the question under which conditions and in which context physician assessments are being made. This study provides information on that question. Materials and methods In the course of an online survey, 1028 users of 23 German healthcare websites were interviewed (survey period: August 2022–January 2023). In addition to the descriptive analysis, a t-test was used to determine significant differences between two groups in independent samples. Results The results show that patients have surprisingly great trust in physician rating websites. Online ratings are considered to be useful for the assessment of medical treatment and care quality. The respondents tend to write reviews especially when they have had negative experiences or are dissatisfied with a doctor. It is also noteworthy that patients preferably assess the physician’s competence and the treatment quality—a dimension to which they can presumably give only limited information. Conclusion The survey provides evidence that online physician assessments are characterized by distortions. This applies both to the assessment tendency and the specific thematic context under which assessments are being made. In view of this fact, the operators of such sites should make stronger efforts to create more plausible assessment criteria. Accordingly, it would be worth considering improving physician rating websites so that at least the accompanying and general conditions of a doctor’s visit are queried when creating an entry.en_GB
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-9453
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9471
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleNutzungsvoraussetzungen und Einfluss von Arztbewertungsportalen : Befunde einer Befragungsstudiede_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titlePrävention und Gesundheitsförderungde
jgu.journal.volumeVersion of Record (VoR)de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.publisher.doi10.1007/s11553-023-01040-9de
jgu.publisher.issn1861-6763de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.subject.dfgLebenswissenschaftende
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
nutzungsvoraussetzungen_und_e-20230818171145180.pdf
Size:
435.04 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.98 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections