Kognitive Begleiteffekte neurostimulativer Therapieverfahren

dc.contributor.authorWinter, Yaroslav
dc.contributor.authorEllwardt, Erik
dc.contributor.authorCivelek, Arda
dc.date.accessioned2023-04-18T10:20:55Z
dc.date.available2023-04-18T10:20:55Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractKognitive Störungen sind ein häufiger Begleiter chronisch verlaufender Epilepsieerkrankungen. Neben der anfallssupprimierenden Wirkung weisen aber auch Neurostimulationsverfahren in der Behandlung von therapierefraktären Epilepsien Begleiteffekte auf die kognitive Leistung auf. Die meisten Daten liegen für die Vagusnervstimulation (VNS) vor, die eine positive Wirkung auf das verbale Gedächtnis hat. Dieser Effekt ist ausgeprägter bei Kindern als bei Erwachsenen und geht mit einer Verbesserung der Konzentration und der schulischen Leistung einher. Die tiefe Hirnstimulation (THS) des anterioren Thalamuskerns führt zu keinen anhaltenden kognitiven Störungen im Langzeitverlauf. Gleichzeitig können THS und responsive Neurostimulation (RNS) eine weitere Verschlechterung der zum Zeitpunkt der Implantation vorbestehenden Gedächtnisstörungen bewirken, so dass eine entsprechende Patientenselektion erforderlich ist. Während die Datenlage für die trigeminale Nervenstimulation und transkranielle Magnetstimulation noch unzureichend ist, scheint die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ein vielversprechendes Verfahren bezüglich positiver kognitiver Begleiteffekte zu sein. Die kathodale tDCS geht nach den aktuellsten Studiendaten nicht mit einer Verschlechterung der kognitiven Leistung einher. Insgesamt sind die neurostimulativen Verfahren bei Epilepsie hinsichtlich ihrer positiven Begleiteffekte auf die kognitive Leistung vielversprechend. Vom besonderen Interesse sind auch die neuen Verfahren der fokalen kortikalen Stimulation (z. B. „epicranial application of stimulation electrodes for epilepsy“, EASEE), die in weiteren Studien mit größeren Patientenzahlen untersucht werden sollen.de_DE
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)|491381577|Open-Access-Publikationskosten 2022–2024 Universität Mainz - Universitätsmedizin
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-9012
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9029
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleKognitive Begleiteffekte neurostimulativer Therapieverfahrende_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleClinical epileptologyde
jgu.journal.volume36de
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.pages.end36de
jgu.pages.start32de
jgu.publisher.doi10.1007/s10309-023-00565-5de
jgu.publisher.issn2948-1058de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.subject.dfgLebenswissenschaftende
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
kognitive_begleiteffekte_neur-20230417151231481.pdf
Size:
291.75 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections