Zeit- und Zukunftskonzepte in Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“

dc.contributor.authorKrämer, Charlotte
dc.date.accessioned2019-10-15T13:02:24Z
dc.date.available2019-10-15T15:02:24Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDen Ausgangspunkt für diese Untersuchung zu Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“ – einem durch den Tod des Autors 1287 unvollendet gebliebenen Roman von mehr als 40.000 Versen, der als der am weitesten verbreitete deutschsprachige Antikenroman des Mittelalters gilt – bilden die Zeit- und Zukunftskonzepte der in der erzählten Welt physisch präsenten menschlichen Akteure: Was wissen sie über ihre Zukunft? Wie weit reicht die Zeitspanne, die sie aus ihrem jeweiligen Jetztpunkt antizipieren, in die Zukunft voraus, und welche Entwürfe eigenen Handelns schmieden sie? Wie gehen sie mit konkurrierenden Zukunftsmodellen um, insbesondere mit solchen, die die Möglichkeit eines alternativen Geschehensverlaufs eröffnen? Kurz: Wie stellt Konrad im „Trojanerkrieg“ das Verhältnis des handelnden Menschen zur eigenen Zukunft dar? Augenfällig ist das Spannungsfeld zwischen kausaler und finaler Handlungsmotivierung, in dem sich die Figuren in unterschiedlichen Geschehenszusammenhängen – als Eltern, Liebende oder Rächende – bewegen: Einerseits werden sie immer wieder mit Informationen über die Zukunft konfrontiert, die eigentlich außerhalb ihres „natürlichen“ Wissenshorizonts liegen und ihren Handlungsspielraum erweitern. Andererseits wird dieser von verschiedenen metaphysischen Mächten (wie etwa Gott, Glück und Zufall) eingeschränkt oder gar gänzlich nivelliert. Denn Konrad spielt im „Trojanerkrieg“ mit der Eigendynamik der fatalen Prozesse, die den Untergang der Trojaner vorbereiten: Anders etwa als den Protagonisten der volkssprachlichen Heldenepik gelingt es seinen Figuren nicht, Konflikte durch die Anwendung von Gewalt beizulegen – vielmehr entstehen dadurch neue Probleme. Als Alternative zur gewaltsamen Reaktion werden zukunftsorientiertere Handlungsstrategien diskutiert, wobei Konrad sich besonders für den Umschlagpunkt interessiert, an dem aus subjektiven Handlungsplänen eine Geschichte scheiternder Personenverbände entsteht, weil die Zukunftskonzepte der Figuren überwiegend über keine oder nur eine minimale soziale Ausdehnung verfügen.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2339
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2341
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000031185
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc800 Literaturde_DE
dc.subject.ddc800 Literature and rhetoricen_GB
dc.titleZeit- und Zukunftskonzepte in Konrads von Würzburg „Trojanerkrieg“de_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.description.extent188 Blätter, 13 ungezählte Blätter
jgu.organisation.departmentFB 05 Philosophie und Philologie
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7920
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2019
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode800
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2019-10-15T13:02:24Z
opus.date.available2019-10-15T15:02:24
opus.date.modified2019-10-22T07:23:38Z
opus.identifier.opusid100003118
opus.institute.number0502
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 05: Philosophie und Philologie: Deutsches Institutde_DE
opus.subject.dfgcode00-000
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
100003118.pdf
Size:
2.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format