Funktionalisierung organischer Moleküle alpha zu Heteroatomen und ihre Anwendung in der Naturstoffsynthese
Date issued
Authors
Editors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
License
Abstract
Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Abfallminimierung und Ressourcenschonung für eine zukunftsfähige Ökonomie müssen neue und effiziente Prozesse entwickelt werden. Einen vielversprechenden Ansatzpunkt bilden hierbei Eintopfreaktionen sowie katalytische Umwandlungen von nicht-aktivierten C–H-Bindungen.
Im ersten Teilprojekt wurde eine Methode zur Ringerweiterung durch Stevens-Umlagerung von Nitril-stabilisierten spirocyclischen Ammonium-Yliden entwickelt, mit der unter anderem das Phenanthroindolizidin Tylophorin sowie das Phenanthrochinolizidin 7-Methoxycryptopleurin hergestellt wurden. Die hier entwickelte Syntheseroute stellt zurzeit den kürzesten Zugang zu beiden Substanzen in racemischer Form dar. Mit der entwickelten Methode wurde zudem ein alternativer Zugang zur Naturstoffklasse der Tetrahydroprotoberberine sowie zur Naturstoffklasse der quartären Tetrahydroprotoberberine realisiert. Da die Darstellung der meisten Zielmoleküle vollständig ohne chromatographische Reinigung auskommt und die meisten Stufen in Eintopfreaktionen durchgeführt werden, eignen sich diese auch zur ressourcenschonenden Anwendung im Multigramm-Maßstab.
Im zweiten Teilprojekt wurden Benzoxal und Benzothiazol als neue dirigierende Gruppen für die Alkylierung von C(sp3)–H-Bindungen, die einem Stickstoff benachbart sind, gefunden. Beide weisen bei der C–H-Aktivierung an Tetrahydroisochinolinen eine einzigartige Selektivität für die 3-Position auf, wobei Einbau und Abspaltung der dirigierenden Gruppen jeweils nur einen Schritt umfassen.
Im dritten Teilprojekt wurde eine auf TiO2/(NH4)2S2O8 basierende photochemische Dreikomponenten-Reaktion entdeckt, mit der eine selektive C–H-Aktivierung der Methoxy-gruppen von DMM und DME möglich ist. Die gefundene Regioselektivität steht im Kontrast zu bereits existierenden Methoden und erlaubt die Herstellung von MOM-geschützten
1,2-Aminoalkoholen, was einen alternativen und schnellen Zugang zu diesen Verbindungen eröffnet.