Erwerb medizinisch-praktischer Kompetenzen der Sonographie in der klinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin: Eine Untersuchung zur Wirkung und Nachhaltigkeit des Kurses „sonoforklinik-students“ der Universitätsmedizin Mainz (UM)
dc.contributor.author | Widmer, Nina | |
dc.date.accessioned | 2025-04-28T11:31:00Z | |
dc.date.available | 2025-04-28T11:31:00Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | Einleitung: Die Sonographie hat sich als eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren in der Medizin etabliert, jedoch spiegelt sich diese Relevanz noch nicht im Medizinstudium wider. In Deutschland gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Lehrkonzepte an medizinischen Fakultäten, darunter auch der Kurs von sonoforklinik- students (S4K) im 5. Semester an der Universitätsmedizin Mainz (UM). Der Kurs existiert seit 2017 und wird als freiwilliges Angebot von der überwiegenden Mehrheit der Studierenden angenommen und sehr gut bewertet. Bisher blieb allerdings die Frage offen, ob der Kurs zu einer nachhaltigen Kompetenzentwicklung führt. Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des S4K-Kurses über einen bisher noch nicht untersuchten Zeitraum von zweieinhalb Jahren und das im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zu messen. Material und Methoden: Zu Beginn des Praktischen Jahres wurden alle Studierenden des Wintersemesters 2019/2020 und des Sommersemesters 2021 in die Untersuchung einbezogen. Da der S4K-Kurs im ersten klinischen Semester angeboten wird, waren zum Zeitpunkt der Messung für die meisten Studierenden zweieinhalb Jahre vergangen. Die Studierenden wurden in zwei Gruppen, die Studiengruppe „mit Kurs“ und die Kontrollgruppe „ohne Kurs“, unterteilt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde die Kompetenz der Studierenden anhand eines Wissenstests und zweier praktischer Tests gemessen. Hierbei wurden den Studierenden zufällig zwei von vier möglichen Tests zugeteilt, die die Bereiche Pleura, Gallenblase, Aorta, Niere abdeckten. Ein Jahr später wurden dieselben Studierenden erneut befragt, um rückblickend den persönlichen Nutzen des S4K-Kurses und des Praktischen Jahres für ihren Kompetenzzuwachs im Themenbereich Sonographie zu ermitteln und Aussagen zum longitudinalen Aufbau des Sonographie-Angebots an der UM zu treffen. Ergebnisse: Insgesamt wurden die Daten von 302 Studierenden ausgewertet. Abgesehen von der Teilnahme am Kurs ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf demographische Merkmale und Vorkenntnisse zwischen beiden Gruppen. Die Studiengruppe (n=141) zeigte sowohl in einer Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenz, als auch in den objektiven Messungen im Wissens- und praktischen Test signifikant bessere Ergebnisse im Vergleich zur Kontrollgruppe (n=161). Die Mehrheit der Studierenden äußerte den Wunsch nach zusätzlichen Kursangeboten mit hohem praktischem Übungsanteil während des Studiums. Es wurde kein wesentlicher Wissenszuwachs im Bereich Sonographie während das des Praktischen Jahres festgestellt. Schlussfolgerung: Die Teilnahme am freiwilligen Sonographiekurs S4K führt zu einem signifikanten Anstieg der sonographischen Kompetenz, welcher auch nach zweieinhalb Jahren nachhaltig messbar bleibt. Eine verpflichtende Integration des Kurses in das medizinische Curriculum der UM könnte zu einer nachhaltigen Steigerung der theoretischen und praktischen sonographischen Fähigkeiten der Medizinstudierenden führen. Das angestrebte Ziel besteht darin, ein longitudinal strukturiertes Kurskonzept zu etablieren, das nicht nur den Wünschen der Studierenden entspricht, sondern sich am besten an den Empfehlungen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs (NKLM) orientiert. Wichtigster Baustein der Sonographie-Lehre sollten vor allem praktische Einheiten am Sonographie-Gerät in Kleingruppen sein, die zunehmend von Innovationen wie E- Learning und Simulatoren unterstützt werden können. | de |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.25358/openscience-11713 | |
dc.identifier.uri | https://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/11734 | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:hebis:77-32a1beb7-a701-4bd5-abaa-270020a48fac7 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.rights | InC-1.0 | |
dc.rights.uri | https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin | de |
dc.subject.ddc | 610 Medical sciences | en |
dc.title | Erwerb medizinisch-praktischer Kompetenzen der Sonographie in der klinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin: Eine Untersuchung zur Wirkung und Nachhaltigkeit des Kurses „sonoforklinik-students“ der Universitätsmedizin Mainz (UM) | de |
dc.type | Dissertation | |
jgu.date.accepted | 2025-03-07 | |
jgu.description.extent | 107, XIX Seiten ; Illustrationen, Diagramme | |
jgu.organisation.department | FB 04 Medizin | |
jgu.organisation.name | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
jgu.organisation.number | 2700 | |
jgu.organisation.place | Mainz | |
jgu.organisation.ror | https://ror.org/023b0x485 | |
jgu.rights.accessrights | openAccess | |
jgu.subject.ddccode | 610 | |
jgu.type.dinitype | PhDThesis | en_GB |
jgu.type.resource | Text | |
jgu.type.version | Original work |