Wenn der Patient die Wahl hat – Zufriedenheit bei der Behandlung aktinischer Keratosen und Ermittlung allgemeiner Therapiepräferenzen

dc.contributor.authorZielbauer, Sebastian
dc.date.accessioned2021-12-16T09:42:07Z
dc.date.available2021-12-16T09:42:07Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractBei aktinischen Keratosen handelt es sich um epidermale Frühformen des malignen Plattenepithelkarzinoms der Haut im Sinne eines carcinoma in situ. Sie weisen in den westlichen Industrienationen eine hohe Prävalenz auf, gleichzeitig ist in Zukunft von einem weiteren Anstieg der Prävalenz auszugehen. Aufgrund der Möglichkeit, der Entstehung invasiver Karzinome effektiv vorzubeugen, kommt ihrer Behandlung eine besondere Bedeutung in der Hautkrebsprävention zu. Zur Behandlung stehen mannigfaltige Methoden zu Auswahl, welche jedoch bisher nur bruchstückhaft hinsichtlich des Faktors Patientenzufriedenheit untersucht und miteinander verglichen worden sind. Ziel dieser Studie war es, zwischen den gängigsten Therapieformen einen Unterschied an Patientenzufriedenheit nachzuweisen, um dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin eine zusätzliche Entscheidungshilfe im Therapiefindungsprozess bieten zu können. Zusätzlich sollten allgemeine Therapiepräferenzen der Patientenschaft ermittelt werden, um die Behandlung weiter individualisieren zu können. Vor dem Hintergrund überwiegend fortgeschrittener Läsionsstadien zeigte sich, dass vordringlich chirurgische Methoden gegenüber der Anwendung topischen Diclofenacs und der Kryotherapie signifikant mit einem höheren Maß an Patientenzufriedenheit vergesellschaftet sind. Hinsichtlich der allgemeinen Therapiepräferenzen zeigte sich die Wirksamkeit der Therapie im Sinne von Vollständigkeit und Nachhaltigkeit der Entfernung als oberster Therapiegrundsatz, gegenüber welchem alle anderen Präferenzen in den Hintergrund treten. Weiterhin war eine hohe Bereitschaft zur Schmerzakzeptanz, zur Zeitinvestition bis zu einem Monat und zur Zuzahlung bis 100€ festzustellen. Die chirurgische Therapie aktinischer Keratosen erfährt auf Basis der gewonnen Daten im Falle schwergradiger Läsionsstadien eine deutliche Aufwertung. Weitere Studien sind notwendig, um die Patientenzufriedenheit bei der Behandlung aktinischer Keratosen weiter zu umfassen.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-6629
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/6639
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-2b4ea117-fc58-44f1-9eaf-d7cb124a94675
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-ND-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleWenn der Patient die Wahl hat – Zufriedenheit bei der Behandlung aktinischer Keratosen und Ermittlung allgemeiner Therapiepräferenzende_DE
dc.typeDissertationde
jgu.date.accepted2021-11-18
jgu.description.extent166 Seiten, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number2700
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode610de
jgu.type.dinitypePhDThesisen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionOriginal workde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
zielbauer_sebastian-wenn_der_patie-20211207122127778.pdf
Size:
3.88 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.57 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: