Studien zu verkleinerten rundplastischen Kaiserporträts von Augustus bis Septimius Severus

dc.contributor.authorMeißner, Nike
dc.date.accessioned2004-12-03T10:44:34Z
dc.date.available2004-12-03T11:44:34Z
dc.date.issued2004
dc.description.abstractThema der Untersuchung sind kleinformatige rundplastische Kaiserporträts des 1. und 2. Jh. n. Chr., deren Existenz zunächst lange angezweifelt wurde. Da weder ein quantitativer Wert für "kleinformatig" noch eine antike Definition für das Phänomen existieren, kann der Begriff willkürlich definiert werden. Römische Herrscherporträts folgen strengen typologischen Richtlinien, deren Begründung in der Produktionsweise der Kopistenwerkstätten liegt. Auch Verkleinerungen römischer Kaiserporträts zeigen die für einen Bildnistypus bestimmenden Merkmale. Nicht ausgeschlossen werden kann jedoch – und auch zeitgenössische Textquellen sprechen dafür -, daß daneben weitere Bildnisse existierten, hergestellt vielleicht aus billigeren, vergänglichen oder schnell reproduzierbaren Materialien, die sich dieser Identifikationsmethode entziehen. Der Vergleich des Bestandes zeigt große Diskrepanzen hinsichtlich der Überlieferung und auch der Qualität. Oft kommt durch stilistische Mittel und durch Modifikationen in Physiognomie und Habitus ein sentimentales Element hinzu, das bei großformatigen Repliken nicht beobachtbar ist, und das in manchen Fällen sogar der inhaltlichen Aussage des ursprünglichen Bildniskonzepts konträr entgegensteht. Das weist möglicherweise auf eine persönlichere und emotionale Bindung des Betrachters zum Objekt und über dieses zum Dargestellten hin. Daß diese emotionale Ebene der Rezeption existierte, wird auch aus Schriftquellen deutlich. Die primäre Funktion des Kaiserporträts, nämlich Herrscherrepräsentation, wird bei einigen der kleinformatigen Bildnisse durch diese persönliche Ebene überlagert.de_DE
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3051
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3053
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-6387
dc.language.isoger
dc.rightsInC-1.0de_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc930 Alte Geschichtede_DE
dc.subject.ddc930 History of ancient worlden_GB
dc.titleStudien zu verkleinerten rundplastischen Kaiserporträts von Augustus bis Septimius Severusde_DE
dc.typeDissertationde_DE
jgu.organisation.departmentFB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7930
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.organisation.year2004
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode930
jgu.type.dinitypePhDThesis
jgu.type.resourceText
jgu.type.versionOriginal worken_GB
opus.date.accessioned2004-12-03T10:44:34Z
opus.date.available2004-12-03T11:44:34
opus.date.modified2005-08-31T09:34:16Z
opus.identifier.opusid638
opus.institute.number0700
opus.metadataonlyfalse
opus.organisation.stringFB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften: FB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaftende_DE
opus.subject.otherRömisches Kaiserporträt, Herrscherbildnisde_DE
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
638.pdf
Size:
847.66 KB
Format:
Adobe Portable Document Format