Digitale, personalisierte Gesundheitsinformationsangebote von Ärzt*innen : Ergebnisse einer Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen zu Akzeptanz und Anforderungen

dc.contributor.authorLink, Elena
dc.contributor.authorMemenga, Paula
dc.date.accessioned2023-08-28T10:34:25Z
dc.date.available2023-08-28T10:34:25Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractHintergrund Die Aneignung von Gesundheitsinformationen ist grundlegend für die Verantwortungsübernahme von Patient*innen. Um dies zu unterstützen, müssen neue Wege der Informationsbereitstellung gefunden werden. Im vorliegenden Beitrag werden die digitale, personalisierte Bereitstellung von Gesundheitsinformationen durch Ärzt*innen betrachtet und ihre Verbreitung sowie die Nutzungsintention und Anforderungen von Patient*innen und Ärzt*innen untersucht. Methoden Durchgeführt wurden jeweils eine Online-Befragung einer für die deutsche Bevölkerung stratifizierten Stichprobe von Patient*innen (N = 1000) sowie eine Online-Befragung von Ärzt*innen (N = 364) zum Thema digitale, personalisierte Gesundheitsinformationsangebote. Es wurden die Art der Informationsbereitstellung im ärztlichen Setting, die Nutzungsintention sowie Anforderungen an digitale Informationsangebote erfasst. Ergebnisse Digitale, personalisierte Informationsangebote sind bisher selten. Patient*innen würden ein solches Angebot allerdings befürworten, während Ärzt*innen skeptischer eingestellt sind. Die Patient*innen legen Wert auf die Nutzerfreundlichkeit und die Informationsqualität. In Bezug auf die Darstellungsform werden Texte tendenziell wichtiger eingeschätzt als Videos. Ärzt*innen ist dagegen wichtig, dass das Angebot von einem oder einer vertrauenswürdigen Anbieter*in stammt, leitlinienkonform und kostenlos ist. Diskussion Die Potenziale der digitalen Transformation der Informationsbereitstellung werden bisher nur bedingt ausgeschöpft. Während bei Patient*innen die Grundlage einer erfolgreichen Implementierung gegeben zu sein scheint, gilt es, aufseiten der Ärzt*innen Vorbehalte abzubauen, den Nutzen entsprechender Angebote zu kommunizieren und systemische Anreize zu schaffen.de_DE
dc.description.abstractBackground The acquisition of health information is fundamental for patient empowerment. In order to support this, new ways of providing information must be found. In this article, the digital personalized provision of health information by physicians as well as the intended use and requirements of patients and physicians are examined. Methods An online survey of a sample of patients stratified for the German population (N = 1,000) and an online survey of physicians (N = 364) on the subject of digital personalized health information services were conducted. The type of information provision in the medical setting, the intention to use it, and the requirements for digital information services were assessed. Results Digital personalized information services are still rare. However, patients would support such a service, while physicians are more skeptical. Patients value usability and information quality. With regard to the form of presentation, texts tend to be rated more important than videos. For physicians, on the other hand, it is important that the service comes from a trustworthy provider, complies with guidelines, and is free of charge. Discussion The potential of the digital transformation of information provision has so far only been utilized to a limited extent. While the basis for successful implementation seems to be given among patients, physicians still need to overcome their reservations, the benefits of such services need to be communicated, and systemic incentives must be created.en_GB
dc.description.sponsorshipDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)|491381577|Open-Access-Publikationskosten 2022–2024 Universität Mainz - Universitätsmedizin
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-9469
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/9487
dc.language.isogerde
dc.rightsCC-BY-4.0*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc300 Social sciencesen_GB
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleDigitale, personalisierte Gesundheitsinformationsangebote von Ärzt*innen : Ergebnisse einer Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen zu Akzeptanz und Anforderungende_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
jgu.journal.titleBundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutzde
jgu.journal.volumeVersion of Record (VoR)de
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sportde
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz
jgu.organisation.number7910
jgu.organisation.placeMainz
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
jgu.publisher.doi10.1007/s00103-023-03750-zde
jgu.publisher.issn1437-1588de
jgu.publisher.nameSpringerde
jgu.publisher.placeBerlin u.a.de
jgu.publisher.year2023
jgu.rights.accessrightsopenAccess
jgu.subject.ddccode300de
jgu.subject.ddccode610de
jgu.subject.dfgGeistes- und Sozialwissenschaftende
jgu.type.dinitypeArticleen_GB
jgu.type.resourceTextde
jgu.type.versionPublished versionde

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
digitale_personalisierte_gesu-20230821173155199.pdf
Size:
359.45 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
license.txt
Size:
3.98 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description:

Collections