Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-8864
Authors: Beghelli, Michelle
Title: From the quarry to the church : the economics of early medieval stone architectural sculpture: materials, makers and patrons (7th-9th centuries)
Online publication date: 8-Mar-2023
Year of first publication: 2023
Language: english
Abstract: An abundant scientific production concerns the economics of construction-stone and decorative stone items used in Roman and Late Medieval architecture. Yet, despite the major economic relevance of the construction industry, the same subject in Early Middle Ages had been very little inquired. This PhD thesis (which was awarded the Leibniz Dissertation Award / Leibniz Promotionspreis 2020) was the first comprehensive work that investigated the functioning of Early Medieval building- and sculpting-workshops, and their economic and social context, on a European-wide scale and over the longue durée. Among other aspects, were analysed the modalities of procurement of stone and their costs and logistics, the recruitment and payment of workforce, the working techniques, technical knowledge, organisation of workshops and craftsmen, their relation with the commissioners, their social status, and so forth. One of the most relevant changes in comparison to the Roman period was the striking increase of mobility of masons and sculptors: they often moved over long distances and across political and administrative boundaries, thus mirroring the nature of Early Medieval secular and ecclesiastical elite-networks, as high ranked individuals (frequently bound by ‘transnational’ and ‘trans-diocesan’ alliances) sent the best masters from their regions to their counterparts in other areas. Conversely, the transport over long distances of raw stone and near-finished carved items ceased almost completely. As shown by a large statistical survey, ca. 95% of the stone used for sculpture was locally procured. The travelling craftsmen who worked it even began to be presented as a status symbol by the elites that summoned them from afar, while the Roman high-ranked individuals often expressed their prestige through the import of exotic marbles. These phenomena were the ‘natural’ consequence of a new, different economic context, though the transition from one production system to the next occurred very gradually. Methodologically, the research required a transdisciplinary approach, being archaeological, written and petrographic evidence equally important to reconstruct the whole picture. Additionally, the correspondence analysis / seriation (a statistical method successfully used for other categories of archaeological finds) was applied for the first time to Early Medieval sculpted fragments.
Eine reichhaltige wissenschaftliche Produktion befasst sich mit der Ökonomie von Bausteinen und dekorativen Steingegenständen, die in der römischen und spätmittelalterlichen Architektur verwendet wurden. Doch trotz der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Bauwesens wurde das gleiche Thema für das Frühmittelalter bisher kaum untersucht. Diese mit dem Leibniz Promotionspreis 2020 ausgezeichnete Dissertation stellt die erste umfassende Arbeit dar, die die Funktionsweise frühmittelalterlicher Bau- und Bildhauerwerkstätten und ihren wirtschaftlichen und sozialen Kontext europaweit und über die lange Dauer untersuchte. Unter anderem wurden die Modalitäten der Steinbeschaffung und deren Kosten und Logistik, die Rekrutierung und Bezahlung der Arbeitskräfte, die Arbeitstechniken, das technische Wissen, die Organisation von Werkstätten und Handwerkern, ihre Beziehung zu den Auftraggebern, ihr sozialer Status usw. analysiert her. Eine der relevantesten Veränderungen im Vergleich zur Römerzeit war die markante Zunahme der Mobilität von Maurern und Bildhauern: Sie bewegten sich oft über weite Entfernungen und über politische und administrative Grenzen hinweg und spiegelten so die Natur der frühmittelalterlichen weltlichen und kirchlichen Elitennetzwerke wider, als hochrangige Personen (häufig durch „transnationale“ und „diözesanübergreifende“ Bündnisse verbunden) die besten Meister aus ihren Regionen zu anderen hochrangigen Personen in anderen Gebieten schickten. Umgekehrt wurde der Transport von Rohstein und fast-fertig geschnitzten Gegenständen über weite Strecken fast vollständig eingestellt. Wie eine große statistische Erhebung zeigt, wurden ca. 95 % des für Skulpturen verwendeten Steins lokal beschafft. Die reisenden Handwerker, die daran arbeiteten, wurden von den Eliten, die sie aus der Ferne herbeiriefen, sogar als Statussymbol präsentiert. Diese Phänomene waren die „natürliche“ Folge eines neuen, anderen wirtschaftlichen Kontexts, obwohl der Übergang von einem Produktionssystem zum nächsten sehr allmählich erfolgte. Methodisch erforderte die Forschung einen transdisziplinären Ansatz, wobei archäologische, schriftliche und petrographische Quellen gleichermaßen wichtig waren, um das Gesamtbild zu rekonstruieren. Zusätzlich wurde die Korrespondenzanalyse / Seriation (eine statistische Methode, die für andere Kategorien archäologischer Funde erfolgreich eingesetzt wird) erstmals auf frühmittelalterliche Skulpturenfragmente angewendet.
DDC: 720 Architektur
720 Architecture
730 Plastik
730 Plastic arts
900 Geschichte
900 Geography and history
930 Alte Geschichte
930 History of ancient world
940 Geschichte Europas
940 General history of Europe
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-8864
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-b35d5989-9ccb-4be1-8ece-e8adc699ac3c3
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: CC BY-ND
Information on rights of use: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Extent: 564 Seiten ; Illustrationen, Diagramme
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
from_the_quarry_to_the_church-20230302105442439.pdf301.73 MBAdobe PDFView/Open