Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-852
Autoren: Apollonio, Simona
Titel: Die Rezeption der Philosophie Schopenhauers beim jungen Nietzsche : 1865-1869
La ricezione della filosofia di Schopenhauer nel Giovane Nietzsche : 1865-1869
Online-Publikationsdatum: 31-Mai-2017
Erscheinungsdatum: 2017
Sprache des Dokuments: Italienisch
Zusammenfassung/Abstract: Die Dissertation behandelt die Rezeption der Philosophie Schopenhauers beim jungen Nietzsche in den Jahren 1865-1869. Der kanonischen Unterteilung des Philosophierens Nietzsches in drei verschiedenen Phasen zufolge hat man die erste Phase (welche 1878 mit Menschliches, Allzumenschliches endet) als „Schopenhauerianer-Wagnerianer“ bestimmt. Die Hauptthese der Dissertation ist, dass bei dem jungen Nietzsche auch eine “vorwagnerianische“ Rezeption der Philosophie Schopenhauers zu erkennen sei, in welcher Nietzsche, unabhängig von Wagner, eine eigene Auslegung der Philosophie Schopenhauers entwickelt hat. Wie seine Briefe und nachgelassene Fragmente 1865-1869 zeigen, hat sich Nietzsche vor der Begegnung mit Wagner allein für die Ethik Schopenhauers interessiert, nicht auch für dessen Metaphysik; besonders schätzte er nämlich den Moralisten der Parerga und Paralipomena. Aus der Analyse seiner Jugendschriften geht hervor, dass der „Schopenhauerismus“ Nietzsches vom Anfang an „heterodox“ gewesen ist, und dass er die Metaphysik von Die Welt als Wille und Vorstellung eigentlich nie vertreten hat. Schon 1868, und zwar in dem Fragment Zu Schopenhauer, versucht er eine Widerlegung der Metaphysik Schopenhauers (dieselbe Metaphysik, die er vier Jahre später in der „Geburt der Tragödie“, unter dem Einfluss Wagners, doch annehmen wird). Ins Besondere verwirft Nietzsche die Bestimmung des Dinges an sich als Wille: Dieser Punkt des Diskurses Schopenhauers sei theoretisch unbegründet. Der Auslegung von Friedrich Albert Lange gemäß (dessen Geschichte des Materialismus Nietzsche im Frühling 1866 gründlich gelesen hatte) betrachtet Nietzsche die Metaphysik Schopenhauers als „Begriffsdichtung“, die nur in Hinsicht auf das menschliche Bedürfnis des Menschen einen Wert hat. Nach Lange, welcher die kantische Lehre im Sinne eines radikalen Phänomenalismus interpretiert, erfüllt nämlich die Metaphysik einem moralischen Bedürfnis der Menschheit, genau wie die Religion und die Dichtung. Das impliziert, nach Nietzsche, dass eine Weltanschauung zu wählen, eigentlich eine Antwort auf ein individuelles ethischen Bedürfniß ist, abgesehen von jedem logischen Widerspruch, den man in einem philosophischen System finden kann; und das heißt daher, Nietzsche konnte doch schopenhaurianer bleiben, trotz aller Widersprüche und Schwäche, die die Metaphysik Schopenhauers enthalten kann. 1867 versucht der junge Philologe Nietzsche, Schopenhauers Auffassung der Geschichte in seiner philologischen Tätigkeit anzuwenden, um eine philosophische Dimension der Philologie zu finden. Das wird ganz offensichtlich in der Antrittsvorlesung Homer und die klassische Philologie (1869), wo er im Gegensatz zu Friedrich August Wolf (Prolegomena ad Homerum, 1795) das Ilias und die Odyssee zu einem einzigen Verfasser zurückführt, welcher nach der in den Parerga und Paralipomena dargelegten Genielehre beschrieben wird. Die Annahme einer “vorwagnerianische” Rezeption der Philosophie Schopenhauers ermöglicht, in der Entwicklung des Denkens Nietzsches viele scheinbare Widersprüche zu lösen, auf die in der Nietzsche-Forschung sehr oft hingewiesen wurde. Ins Besondere sei erwähnt, dass in der zweiten Phase seines Philosophierens Nietzsche eigentlich auf seine erste und pre-wagnerische Rezeption des Philosophie Schopenhauers zurückkommt: Denn er polemisiert wieder gegen die Metaphysik Schopenhauers (und jene metaphysische Weltanschauung), trotz (wie es in Menschliches, Allzumenschliches II deutlich geschrieben wird) der Hochschätzung des „Moralisten-Genie“ und dessen Feinsinnigkeit für die psychologische Beobachtung.
This work concerns the reception of Schopenhauer’s philosophy in the young Nietzsche in the years between 1865 and 1869. According to the canonical subdivision of Nietzsche’s philosophical thought into three different phases, the first phase (that ends in 1878 with the publication of “Human, All Too Human”) is called “schopenhauerian-wagnerian”. The main thesis of this work is that it is necessary to recognize also a “pre-Wagnerian” phase of Nietzsche’s thought, during which, independently of Wagner, he develops his own interpretation of Schopenhauer’s philosophy. His letters and posthumous fragments during the period from 1865 to 1869 demonstrate that, at first and before the meeting with Wagner, Nietzsche was interested only in Schopenhauer's ethics, and that he considered at that time most the moralist philosopher of Parerga and paralipomena. The analysis of his early writings makes it clear that the “Schopenhauerism” of the young Nietzsche has been always “heterodox” and that he has actually never shared the metaphysics of The world as Will and Representation. Already in the fragment “On Schopenhauer” (1868) Nietzsche tries to confute the Schopenhauer’s metaphysics (the same metaphysics that, four years later, under the influence of Wagner, he accepts and develops in The birth of tragedy). In particular, he rejects the determination of the “thing-in-itself” as a “will”: this point of Schopenhauer's discourse is theoretically unfounded. According to the interpretation of Friedrich Albert Lange (whose History of Materialism he had thoroughly read in the spring of 1866), Nietzsche regards Schopenhauer's metaphysics as a “Begriffsdichtung” (“conceptual poetry”), which has a value only in relation to a particular need of humanity. According to Lange, who interprets the Kantian doctrine in the sense of a radical fenomenalism, metaphysics fulfils a moral need of humanity, just as religion and poetry. In Nietzsche’s opinion, this implies that a worldview is actually a response to an individual ethical need, apart from every logical contradiction that can be found in a philosophical system. For this reason Nietzsche could remain Schopenhauerian, in spite of all the contradictions and weaknesses that Schopenhauer's metaphysics can contain. In 1867 the young philologist Nietzsche also attempted to apply Schopenhauer's conception of history in his philological activity in order to find a philosophical dimension in his profession too. This is evident in the inaugural lecture Homer and the Classical Philology (1869), where, in contrast to Friedrich August Wolf (Prolegomena ad Homerum, 1795), the Iliad and the Odyssey have been recognized as work by a single author, who according to the characteristics of the poetry genius of Parerga and Paralipomena is described. Finally, the assumption of a "pre-Wagnerian" reception of Schopenhauer's philosophy makes it possible to solve some of the seeming contradictions in the development of Nietzsche's thought, which Nietzsche's studies has often pointed out. In particular, in the second phase of his thought, Nietzsche actually comes back to his first and pre-Wagnerian reception of Schopenhauer's philosophy: he polemicizes again against the Schopenhauer’s metaphysics (and every metaphysical worldview), but nonetheless (as in Human, all too Human II) he shows great admiration for the "moralist genius" and its subtlety for psychological observation.
DDC-Sachgruppe: 100 Philosophie
100 Philosophy
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 05 Philosophie und Philologie
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-852
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000013387
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: e, VII, 304 Blätter
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
100001338.pdf9.09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen