Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-7929
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAbdelhamid, Amira Abdelhamid Zaky-
dc.date.accessioned2022-11-07T14:15:57Z-
dc.date.available2022-11-07T14:15:57Z-
dc.date.issued2022-
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/7944-
dc.description.abstractEine ausgeprägte Chylomikronämie infolge einer massiven Hypertriglyceridämie kann zu schweren, bei manchen Patienten sogar tödlichen Episoden einer akuten Pankreatitis führen. Die Chylomikronämie kann infolge metabolischer Störungen oder im Rahmen einer Ernährungsstörung auftreten. In seltenen Fällen kann eine Chylomikronämie auch genetische aber auch autoimmunologische Ursachen wie z.B. bei dem GPIHBP1-Autoantikörpersyndrom haben. Dabei verhindern Autoantikörper gegen das Transportprotein GPIHBP1 die regelrechte Funktion der für den Triglyzeridmetabolismus wichtigen Lipoproteinlipase (LPL). Die etablierten Behandlungen sind dabei unzureichend. Lipidsenker haben, wenn überhaupt, nur eine minimale Wirkung. Dies gilt ebenso für eine Umstellung der Ernährung. Extrakorporale Eleminationsverfahren wie die Plasmapherese, LDL-Apharese oder Immunadsorption mit dem Ziel, die Triglycerid- und Autoantikörperkonzentrationen zu senken, haben nur kurzfristige Wirkungen. Bisher sind weltweit erst 22 Patienten mit dieser Erkrankung diagnostiziert worden. Daher sind auch die Erfahrungen mit Therapien dieser Patienten bisher begrenzt. In der vorliegenden Untersuchung werden Möglichkeiten einer erfolgreichen Behandlung bei der ersten in Deutschland mit einer durch GPIHBP1-Autoantikörper vermittelten Chylomikronämie diagnostizierten Patientin aufgezeigt, deren Krankheitsverlauf am Beginn durch eine schwere akute Pankreatitis gekennzeichnet war. Nach zunächst erfolglosen Behandlungen mit konventionellen Substanzen bzw. Verfahren war erst die Behandlung mit dem gegen B-Zellen gerichteten CD20-Antikörper Rituximab (RTX) auch über einen längeren Verlauf erfolgreich. Dies zeigte sich vor allem an einer deutlichen Verbesserung des Allgemeinzustands sowie einer nachhaltigen Reduktion der Autoantikörper und einer Normalisierung der LPL-Konzentrationen. Eine erfolgreiche Behandlung mit RTX mit einer längeren Verlaufsbeobachtung wurde bisher nicht dokumentiert. In Zukunft sollte das GPIHBP1-Autoantikörpersyndrom bei Patienten mit unklarer Chylomikronämie differenzialdiagnostisch abgeklärt werden. RTX kann dabei eine Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung sein.de_DE
dc.description.abstractSevere chylomicronemia is a serious clinical condition as it can lead to severe, in some patients even to fatal, episodes of pancreatitis. GPIHBP1 autoantibody syndrome is an important differential diagnosis in patients with newly diagnosed unexplained severe chylomicronemia. Searching for associated autoimmune diseases is an important step after diagnosing GPIHBP1 autoantibody syndrome. So far, 22 patients have been described worldwide. Thus, experience with therapies is also limited. Conventional lipid lowering drugs have only marginal effects if any; this applies also for different forms of diets. Extracorporal therapies to lower triglycerides as well as autoantibody levels have only short term effects. According to our data and based on the successful treatment and the relatively long-time follow up period of this patient, as the first case with GPIHBP1 autoantibody syndrome in Germany, Rituximab can be considered as a therapeutic option for the treatment of GPIHBP1 autoantibody syndrome as it can be safely applied and has long lasting effects on autoantibody levels. It can also be used as a maintenance therapy for long-term control of the disease. However there is no sufficient data regarding RTX as only very few patients have been treated with this substance so far and the follow up data scarce in these patients. In the future more patients with this syndrome need to be identified in order to determine the best treatment options as well as the duration of treatment. Furthermore, this will also shed some light on the nature of the disese and its tendency to reoccur after successful treatment.en_GB
dc.language.isoengde
dc.rightsInCopyright*
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/*
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleGlycosylphosphatidylinositol-verankertes Lipoprotein-Bindungsprotein 1 (GPIHBP1) Autoantikörper vermittelt ausgeprägte Chylomicronemie und ihre Behandlungde_DE
dc.titleGlycosylphosphatidylinositol-anchored high density lipoprotein binding protein 1 (GPIHBP1) autoantibody mediated severe chylomicronemia and its treatmenten_GB
dc.typeDissertationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-cb8ca30a-435d-4af2-9125-8d97edf4d15f9-
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-7929-
jgu.type.dinitypedoctoralThesisen_GB
jgu.type.versionOriginal workde
jgu.type.resourceTextde
jgu.date.accepted2022-12-06-
jgu.description.extentix, 43 Blätter; Illustrationen, Diagrammede
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizinde
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610de
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485-
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
glycosylphosphatidylinositolv-20221010104208704.pdf1.05 MBAdobe PDFView/Open