Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-6734
Autoren: Pradella, Fabienne
Hauptberichter: van Ewijk, Reyn Joris
Titel: Effects of Early Life Events on Health and Human Capital Outcomes
Online-Publikationsdatum: 29-Mär-2022
Erscheinungsdatum: 2022
Sprache des Dokuments: Englisch
Zusammenfassung/Abstract: The exploration of how health in early life is associated with outcomes in adulthood has become a central theme within health economics. Connecting insights from economics and the medical sciences, the research field quests to identify the determinants of health and human capital outcomes over the life course. This dissertation both contributes to the empirical evidence on the effects of more subtle prenatal shocks on later-life outcomes and conceptual advancements in the fetal origins literature. Central to all chapters is the exploration of Ramadan during pregnancy and its associations with health outcomes among Muslim offspring. During Ramadan, the 9th months of the Islamic calendar and the Muslim holy month of fasting, many pregnant Muslims decide to adhere to an intermittent fast. Intermittent daytime fasting during Ramadan, with unrestricted nutritional intake during nighttime, is a more subtle prenatal shock than famines and has been linked to various later-life health and human capital outcomes. However, the mechanisms linking Ramadan during pregnancy to later-life outcomes have remained under-researched, as well as effects on the functionality of specific organs and metabolic functions. By investigating the effects of Ramadan during pregnancy on respiratory function in adulthood, linear growth and infectious disease occurrence in childhood, as well as reproductive outcomes among women using data from the Indonesian Family Life Survey, this dissertation adds to this evidence base. Moreover, the effects of Ramadan during pregnancy are largely attributed to the maternal intermittent fasting. However, besides daytime fasting, the practice of Ramadan involves further behavioral changes related to nutritional composition and sleep rhythm. Using data from the Mainz Survey Study on Ramadan during Pregnancy, this dissertation explores the behaviors of pregnant Muslims during Ramadan in Germany and links those to newborn health outcomes. Furthermore, first evidence on the practice of Ramadan among pregnant Muslims in Germany is provided. From a conceptual perspective, this dissertation accounts for several recent advances in the literature. Besides the consideration of further behavioral changes beyond the decision to fast, the role of the preconceptional period and potential interactions between prenatal shocks and postnatal living circumstances are inspected empirically. Moreover, the dissertation puts a focus on identifying causal relationships between Ramadan during pregnancy and outcomes along the life course. Taken together, the four chapters of this dissertation contribute to an improved understanding of the conditions and populations among which the effects of Ramadan during pregnancy are most likely to materialize, which is pivotal to policy design. The adherence to the Ramadan fast is largely a religious tradition and not only guided by health considerations. Identifying factors that might moderate the association between Ramadan during pregnancy and offspring health outcomes is therefore highly relevant from a public health perspective.
Die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gesundheit im frühen Leben und Humankapitalbildung im Erwachsenenalter ist zu einem zentralen Thema der Gesundheitsökonomik geworden. Diese Dissertation trägt einerseits zur empirischen Evidenz zu den Effekten milderer pränataler Schocks und andererseits zu konzeptionellen Weiterentwicklungen in der Literatur zur fötalen Programmierung bei. Zentral ist die Untersuchung der Effekte von Ramadan während der Schwangerschaft für muslimische Nachkommen. Während des Ramadan entscheiden viele schwangere Musliminnen zu fasten. Intermittierendes Fasten während des Ramadan, mit uneingeschränkter Nahrungsmittelaufnahme während der Nacht, ist ein milderer pränataler Schock als bspw. Hungersnöte und wurde bereits in Zusammenhang mit verschiedenen Gesundheits- und Humankapitalfolgen gesetzt. Allerdings bleiben die unterliegenden Effektmechanismen weitgehend unbekannt, ebenso wie Effekte auf die Funktionalität spezifischer Organe und metabolischer Funktionen. Diese Dissertation trägt durch die Untersuchung der Auswirkungen von Ramadan während der Schwangerschaft für das respiratorische System im Erwachsenenalter sowie Längenwachstum und Anfälligkeit für Infektionskrankheiten bei Kindern zur empirischen Evidenz bei. Hierfür werden Daten des Indonesian Family Life Survey genutzt. Darüber hinaus werden die Effekte von Ramadan während der Schwangerschaft größtenteils dem mütterlichen Fasten zugeschrieben. Allerdings involviert die Praxis des Ramadan weitere Verhaltensänderungen bzgl. der Nahrungszusammensetzung und des Schlafrhythmus. Auf Basis von Daten der Mainzer Umfragestudie zu Ramadan in der Schwangerschaft untersucht diese Dissertation das Verhalten schwangerer Musliminnen während des Ramadans in Deutschland und setzt diese Verhaltensweisen in Zusammenhang mit der Gesundheit von Neugeborenen. Weiterhin wird im Rahmen der Dissertation erste Evidenz dafür erbracht, wie schwangere Musliminnen in Deutschland den Ramadan praktizieren. Konzeptionell geht diese Dissertation auf mehrere neue Entwicklungen in der Literatur ein. Neben der Einbeziehung weiterer Verhaltensweisen neben der Fastenentscheidung, werden die Rolle der perikonzeptionellen Periode und potentielle Interaktionseffekte zwischen pränatalen Schocks und postnatalen Lebensumständen empirisch untersucht. Insgesamt strebt diese Dissertation an, zu einem verbesserten Verständnis der Umstände und Populationen, in denen die Effekte von Ramadan während der Schwangerschaft sich am wahrscheinlichsten materialisieren, beizutragen. Die Praxis des Ramadanfastens ist eine religiöse Tradition und nicht nur durch Gesundheitsabwägungen geprägt. Die Identifikation von Faktoren, die die Zusammenhänge zwischen Ramadan in der Schwangerschaft und Gesundheitseffekten in der Nachkommengeneration moderieren, ist daher aus Perspektive der öffentlichen Gesundheitsvorsorge hochrelevant.
DDC-Sachgruppe: 330 Wirtschaft
330 Economics
610 Medizin
610 Medical sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-6734
URN: urn:nbn:de:hebis:77-openscience-6db00b20-98c8-4c0c-8e3f-9f49eb7338858
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: V, 223 Seiten, Diagramme
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
effects_of_early_life_events_-20220302102227050.pdf2.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen