Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4913
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLecht, Johannes
dc.date.accessioned2020-05-04T13:26:19Z
dc.date.available2020-05-04T15:26:19Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4916-
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Arbeit war, anhand einer retrospektiven Auswertung von 368 Akten von Kindern mit Misshandlungsverdacht, welche im Zeitraum der Jahre 2004 bis 2015 am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Mainz untersucht wurden, Risikofaktoren für Kindesmisshandlung zu explorieren und Aspekte misshandlungsbedingter Verletzungen auszuwerten. Die Auswertung erfolgte unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe, die in der Ambulanz der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz erhoben wurde. Die Ergebnisse werden mit der Allgemeinbevölkerung verglichen und in den Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet, um sie für den praktischen Kinderschutz nutzbar zu machen. Als Ergebnis konnte das männliche Geschlecht des Kindes, das Säuglings- und Kleinkindalter, junge Eltern, das Leben in einem anderen Familienmodell als bei den leiblichen Eltern und die Bekanntheit der Familie beim Jugendamt im untersuchten Kollektiv als Risikofaktoren für körperliche Kindesmisshandlung identifiziert werden. Ein Migrationshintergrund der Eltern bzw. des Kindes, Vorerkrankungen des Kindes, die Geschwisterzahl und Stelle in der Geschwisterreihe sowie Schulbildung, Arbeitslosigkeit, Vorbestrafung, Substanzmissbrauch und psychische Erkrankung der Eltern konnten in dieser Studie bei fehlender Signifikanz, niedriger Erfassungsquote oder negativer Korrelation mit Kindesmisshandlung nicht bestätigt bzw. weder als Risikofaktoren bestätigt noch abgelehnt werden. Die Verletzungen waren in über 90 % Folgen stumpfer Gewalteinwirkung und manifestierten sich hauptsächlich an der Haut (86 %) und am Skelettsystem (22 %). In über der Hälfte der Fälle waren die Verletzungen an offensichtlichen Körperregionen gelegen und in mindestens 29% der Fälle wurden die Kinder mit Gegenständen misshandelt. In über der Hälfte der Fälle wurden wiederholte Misshandlungen und in nahezu 20 % lebensbedrohliche Verletzungen festgestellt. In über einem Drittel der Fälle (36 %) waren die Familien bereits beim Jugendamt bekannt. Bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung sind neben kind- und familienbezogenen Risikofaktoren die Kriterien misshandlungsbedingter Verletzungen einschließlich einer Plausibilitätsprüfung des angegebenen Entstehungsmechanismus zu berücksichtigen. Das frühzeitige Erkennen von körperlichen Misshandlungsfolgen und die Einleitung weiterer Schritte zur Sicherung des Kindeswohls sollten schwere Verletzungen und deren Folgen sowie wiederholte Misshandlungen vermeiden. Die Ergebnisse der Studie unterstützen zudem eine frühe Identifizierung von Familien mit Einflussfaktoren für Kindesmisshandlung, um schon präventiv Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen einrichten und Folgeschäden vermeiden zu können. Letztlich kann die Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit (Medizin, Psychiatrie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit, etc.) - auch im Bereich der Forschung - zur weiteren Vermeidung von Kindesmisshandlung führen.de_DE
dc.description.abstractThe aim of the present study was to explore risk factors for child maltreatment and to evaluate aspects of maltreatment-related injuries on the basis of a retrospective evaluation of 368 files of children with suspected maltreatment, which were examined at the Institute for Forensic Medicine of the University Medical Center Mainz between 2004 and 2015. The evaluation was carried out with the inclusion of a control group, which was collected in the outpatient department of the Department of Pediatric and Adolescent Medicine at the University Medical Center Mainz. The results were compared with the general population and placed in the context of the existing literature in order to make them useful for practical child protection. As a result, the male gender of the child, infancy and toddler age, young parents, life in a different family model than with the biological parents and the familiarity of the family at the youth welfare office could be identified as risk factors for physical child abuse in the investigated collective. A migration background of the parents or the child, previous illnesses of the child, the number of siblings and position in the sibling line as well as school education, unemployment, criminal record, substance abuse and mental illness of the parents could not be confirmed as risk factors or neither confirmed nor rejected as risk factors in this study in the absence of significance, low detection rate or negative correlation with child abuse. More than 90% of the injuries were the result of blunt force and were mainly manifested on the skin (86%) and the skeletal system (22%). In more than half of the cases the injuries were located on obvious parts of the body and in at least 29% of the cases the children were maltreated with objects. In more than half of the cases, repeated maltreatment and in almost 20% life-threatening injuries were found. In over a third of the cases (36%) the families were already known to the Youth Welfare Office. When assessing a risk to the well-being of a child, in addition to child- and family-related risk factors, the criteria of maltreatment-related injuries, including a plausibility check of the stated causal mechanism, must be taken into account. Early recognition of the physical consequences of maltreatment and the initiation of further steps to ensure the child's well-being should prevent serious injuries and their consequences as well as repeated maltreatment. The results of the study also support the early identification of families with factors influencing child maltreatment, so that help and support measures can be set up preventively and consequential damage avoided. Finally, the intensification of interdisciplinary cooperation (medicine, psychiatry, psychology, educational sciences, social work, etc.) - also in the field of research - can lead to further prevention of child abuse.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleEpidemiologie von und Risikofaktoren für Kindesmisshandlung - Eine retrospektive Analyse klinisch-forensischer Untersuchungen von 368 Misshandlungsfällende_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000034897
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4913-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extentiii, 99 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin-
jgu.organisation.year2019
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610
opus.date.accessioned2020-05-04T13:26:19Z
opus.date.modified2020-06-30T11:41:40Z
opus.date.available2020-05-04T15:26:19
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: Institut für Rechtsmedizinde_DE
opus.identifier.opusid100003489
opus.institute.number0415
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003489.pdf2.9 MBAdobe PDFView/Open