Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4834
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHelwig, Katharina Felicitas
dc.date.accessioned2019-05-12T16:16:21Z
dc.date.available2019-05-12T18:16:21Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4836-
dc.description.abstractTrotz sinkender Inzindenzraten in Deutschland gehört das Magenkarzinom weltweit immer noch zu den malignen Erkrankungen mit der höchsten Mortalität. Aufgrund der langen Symptomlosigkeit wird die Erkrankung oft erst in späten Krankheitsstadien diagnostiziert. Beim lokal fortgeschrittenen Tumorstadium konnte in den letzten Jahren vor allem das perioperative Chemotherapie Konzept überzeugen. Um die Lebenserwartung und –qualität der Patienten weiter verbessern zu können, muss der Frage nachgegangen werden welchen Stellenwert die adjuvante Chemotherapie im Rahmen eines perioperativen Therapiekonzeptes besitzt und welche Kombination an Zytostatika im Hinblick auf die Überlebenszeit und die Toxizitätsrate gewählt werden sollte. Diese Arbeit gibt somit einen Überblick über den klinischen Verlauf von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom der Jahre 2005-2015, die in der I. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz und kooperierenden Zentren behandelt worden sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Evaluation möglicher Einflussfaktoren auf die Überlebenszeit, speziell die neoadjuvante und adjuvante Therapie betreffend. Es soll versucht werden die Empfehlungen der alten und der neuen Leitlinie miteinander zu vergleichen und den Stellenwert der adjuvanten Chemotherapie zu evaluieren.de_DE
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleAnalyse über den Verlauf von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs an der Mainzer Universitätsklinik und kooperierenden Zentrende_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000027725
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4834-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extent72 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin-
jgu.organisation.year2019
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610
opus.date.accessioned2019-05-12T16:16:21Z
opus.date.modified2019-07-09T11:08:06Z
opus.date.available2019-05-12T18:16:21
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: I. Medizinische Klinik und Poliklinikde_DE
opus.identifier.opusid100002772
opus.institute.number0425
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002772.pdf730.86 kBAdobe PDFView/Open