Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3973
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRuschel, Christian
dc.date.accessioned2001-12-31T23:00:00Z
dc.date.available2002-01-01T00:00:00Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3975-
dc.description.abstractDie Arbeit verfolgt Genese und Wirkungsgeschichte von Stanley Kubricks letztem Film EYES WIDE SHUT (GB 1999) mit dem Anliegen, durch die intensive Auseinandersetzung mit den narrativen und ästhetischen Gestaltungsfaktoren eines einzelnen Films den kalkulierten Einsatz filmsprachlicher Mittel nachzuvollziehen und den solcherart kreierten (Be-) Deutungsspielraum zu diskutieren. Dabei kommen die hinter Kubricks Inszenierungsentscheidungen erkennbaren Intentionen ebenso zur Sprache wie rezeptive Muster auf seiten des Publikums.Den ersten Untersuchungskomplex bildet die adaptierte Literaturvorlage, Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE (1926), die sowohl hinsichtlich ihrer inhaltlich-thematischen als auch ihrer sprachlich-erzähltechnischen Gestaltung gewürdigt wird. Kernstück der Arbeit bildet eine detaillierte, wirkungsbezogene Analyse der Inszenierungskomponenten einzelner Szenen, die hinsichtlich ihres von Regieentscheidungen geprägten Zusammenspiels betrachtet und häufig mit den jeweiligen literarischen Gestaltungsmerkma-len der Vorlage verglichen werden. Auf diese Weise wird Kubricks kreative Leistung eines Transfers von einer bedeutenden Novelle hin zu einem künstlerisch eigenständigen Film erfaßt. Dabei fällt unter anderem auf, daß die Gedankengänge Fridolins im Film durch ein subtiles Netzwerk von Andeutungen, Auslassungen und inneren Querverweisen ersetzt wurden, welches der individuellen Zuschauerwahrnehmung einen hohen Stellenwert zuweist der Betrachter rückt gewissermaßen ins Zentrum des Films, soll den Platz des recht blaß bleibenden Protagonisten einnehmen, der nur als Stellvertreter fungiert.de_DE
dc.description.abstractThis study analyzes the adaptation process from Arthur Schnitzler s novel DREAM STORY (1926) to Stanley Kubrick s film EYES WIDE SHUT (1999) under historic, thematic, narrative and aesthetic perspectives. The intentions behind the director s decisions and their possible effects on the audience are discussed.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc430 Deutschde_DE
dc.subject.ddc430 Germanicen_GB
dc.titleVom Innen und Außen der Blicke - Aus Arthur Schnitzlers TRAUMNOVELLE wird Stanley Kubricks EYES WIDE SHUTde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-3836
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3973-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport-
jgu.organisation.year2002
jgu.organisation.number7910-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode430
opus.date.accessioned2001-12-31T23:00:00Z
opus.date.modified2005-08-31T09:32:12Z
opus.date.available2002-01-01T00:00:00
opus.organisation.stringFB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport: FB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sportde_DE
opus.identifier.opusid383
opus.institute.number0200
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
383.pdf956.21 kBAdobe PDFView/Open