Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3912
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHartmann, Iris
dc.date.accessioned2001-12-31T23:00:00Z
dc.date.available2002-01-01T00:00:00Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/3914-
dc.description.abstractZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit ist eine Enzymimmunoelektrode zur Bestimmung von Atrazin in Wasser entwickelt worden. Die Motivation war, einen Immunoassay zu entwickeln, der ohne die speziellen Geräte, wie einen EIA-Reader, durchgeführt werden konnte. Dafür müssen drei Änderungen vorgenommen werden. Es muß das Detektorsystem EIA-Reader zur Meßwerterfassung ersetzt werden, und damit muß die nur im EIA-Reader verwendbare Mikrotiterplatte ausgetauscht werden. Als drittes muß der Immunoassay dem neuen Detektorsystem angepaßt werden. Eine pH-Elektrode wurde anstelle des EIA-Readers benutzt. Als Enzym, das eine pH-Änderung induziert, wurde Lactamase ausgewählt. Als Festphase wurden anstelle der Mikrotiterplatte Polystyrolmikropartikel (PSMP) verwendet. Die Entwicklung der Enzymimmunoelektrode erfolgte in drei Schritten: Entwicklung des Immunoassays für Atrazin unter Verwendung von Lactamase, Übertragung auf die Festphase PSMP und Einsatz der pH-Elektrode als Detektorsystem. Zuerst wurden Tracer mit dem Enzym Lactamase hergestellt. Als Haptene wurden 2-Chlor-4-(isopropylamino)-6-[(1-carboxypent-5-yl)amino]-s-Triazin (iPr/Cl/C6), Di-Chloratrazin und Di-Chlorsimazin verwendet. Es wurden unterschiedliche Testmittelpunkte im Immunoassay erreicht, (iPr/Cl/C6 I50 = 1.22µg/L; Dichloratrazin I50 = 0.27µg/L; Di-Chlorsimazin I50 = 0.12µg/L). Aufgrund der nur mäßigen Stabilität der Tracer unter Verwendung der Di-Chlorderivate wurde auf deren Verwendung bei der Entwicklung der Immunoelektrode verzichtet.Im zweiten Schritt erfolgte die Übertragung auf PSMP. Die Verwendung der PSMP hatte außer einer Verbesserung des Testmittelpunktes auf 1.00µg/L noch den Vorteil, daß die benötigten Mengen an Antikörper verringert werden konnten.Danach wurde die pH-Elektrode als Signalwandler zur Bestimmung des Atrazins eingesetzt. Unter Verwendung der pH-Elektrode konnte der bisher niedrigste Testmittelpunkt (I50 = 0.005µg/L) zur Bestimmung von Atrazin erreicht werden.de_DE
dc.description.abstractAbstract:In this thesis an enzyme immunoelectrode for the determination of atrazine was developed. The main motivation was the development of a system being independent from special equipment that is normally used in conventional enzyme immunosorbent assays (ELISA) based on microtiter plates. Therefore three fundamental modifications of the ELISA system were performed: the detection system EIA-Reader is replaced by a conventional pH-electrode, the solid phase support polystyrene microspheres (PSMS) were used instead of the microtiter plates, and the assay was adopted to the new detector system using lactamase as an enzyme that induces a pH change.The development of the enzyme immunoelectrode was carried out in three steps: Development of the immunoassay for atrazine using lactamase, adaptation of the assay to the solid phase PSMS and use of the pH-electrode as detection system.At first tracers were synthesized with lactamase using the haptens 2-chloro-4-(isopropylamino)-6-[(1-carboxypent-5-yl)amino]-s-triazine (iPr/Cl/C6), dichloroatrazine and dichlorosimazine. Different midpoints of test could be reached (iPr/Cl/C6 I50 = 1.22µg/L; Dichloroatrazine I50 = 0.27µg/L; dichlorosimazine I50 = 0.12µg/L). Because of the poor stability of the tracers synthesized using dichloroderivatives only iPr/Cl/C6 was further used for the development of the enzyme immunoelectrode.In the second step the assay was adopted to PSMS, resulting in an improvement of the I50-value to be 1.00µg/L and in saving of antibody solution. Finally the pH-electrode was used as detection system. The developed enzyme immunoelectrode showed the lowest I50-value ever reported for atrazine (I50 = 0.005µg/L).en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titleEntwicklung einer Enzymimmunoelektrode zur Bestimmung von Atrazin in Wasserde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-3228
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-3912-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.-
jgu.organisation.year2002
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode540
opus.date.accessioned2001-12-31T23:00:00Z
opus.date.modified2001-12-31T23:00:00Z
opus.date.available2002-01-01T00:00:00
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid322
opus.institute.number0900
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
322.pdf1.76 MBAdobe PDFView/Open