Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-3853
Autoren: Schott, Andrea
Titel: Ritter, Riesen, Zauberer : Gegnerfiguren in den 'nachklassischen' Artusromanen
Online-Publikationsdatum: 12-Dez-2018
Erscheinungsdatum: 2018
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Kein Artusroman ohne Held. Kein Held ohne Gegner. Die Gestaltung dieser Figuren unterliegt den Spezifika der jeweiligen Gattung. Änderungen durch Wandel im Gattungsverständnis führen zu Änderungen der Figurendarstellung. Besonderheiten in der Figurendarstellung können zu Änderungen dessen führen, was in einer Gattung als typisch oder gar zulässig angesehen wird. Gattung und Einzelwerk beeinflussen sich gegenseitig in einer stetigen Entwicklung der Literatur. Diese Arbeit versucht Mechanismen, Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen dieser Wechselwirkung anhand der Gegnerfiguren in den ‚nachklassischen‘ Artusromanen Lanzelet, Wigalois, Daniel, Garel, Meleranz, Tandareiz, Gauriel, Wigamur und der Crône aufzuzeigen und mit jenen der literarischen Vorgänger Erec, Iwein und Parzival zu vergleichen. Dabei spielen Gattungsfragen ebenso eine Rolle wie narratologische Ansätze. Die Werke in ihrer Gesamtheit als Gattung interessiert ebenso wie das Einzelwerk mit seinen erzählerischen Besonderheiten. Untersucht werden die Auswirkungen literarischer Strukturen, deren Veränderungen oder Wegfall. Betrachtet werden die bekannten Mechanismen der Nachahmung von Figuren und Figurenrollen/Typen und jene der Variation, der Veränderung der Vorgänger. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem verstärkt in Erscheinung tretenden Wunderbaren und den literarischen Verweisen auf vorhergehende Werke (Intertextualität). Bei der Untersuchung zeigt sich eine Verschiebung von der sinntragenden Symbolstruktur zu einer (erzählerischer) Kausalität, welche die Figuren verkettet und zusammen mit dem Verweischarakter der Erzählung und den Übernahmen von gattungsfremdem Material zu einer weitaus breiteren Darstellung der Figuren führt, die dadurch mehr Raum einnehmen und wie moderne Charaktere wirken. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Art ‚Rückbewegung‘ hin zu einer stärkeren Höfisierung der Gegner auch und gerade im Bereich des Wunderbaren. Gegner werden schwieriger zu bestehen, der Held kann eine sinnstiftende Niederlage erleiden. Es zeigt sich, dass die Gegnerfiguren neue Rollen übernehmen und ihre Geschichten eine Art ‚Eigenleben‘ entwickeln, das über ihre reine Funktion im Text hinaus geht. Dadurch zeigt sich der ‚nachklassische‘ Gegner in einer Entwicklung von der Tradition hin zu einem neuen Figurenverständnis, eine Entwicklung, die literarisch allerdings nicht mehr im Artusroman selbst abgeschlossen werden konnte.
No Arthurian romance could exist without its hero. No hero could exist without his opponent. The way these fictional characters are laid out is due to the distinctive features of the literary genre in question. When these features change over time, then so will the portrayal of the characters. Specific features of the character description in one single work may lead to changes to the genre in general. Elements previously alien to the genre might become acceptable, or even canonical. Thus, the literary genre in its entirety, as well as individual literary oeuvres, have been interacting with one another, advancing the development of literature. This dissertation is an attempt to compare the mechanics, possibilities, but also boundaries of this interdependency by analyzing the antagonists of the so-called ‘postclassical’ Arthurian romances Lanzelet, Wigalois, Daniel, Garel, Meleranz, Tandareiz, Gauriel, Wigamur and the Crône – and comparing them to their literary predecessors Erec, Iwein and Parzival. The chief focus of this study will be on issues regarding the genre – both in its entirety and looking at every single novel, with its own specific characteristics of storytelling – but it will also look at narratological approaches. The effects of literary structures will be examined, with their development, or, in some instances, their disappearances, elaborated. The relevant characters and character types will be analyzed in light of the known processes of imitation and variation. Main emphases in these considerations will include the appearance of the supernatural, as well as textual references to previous works (intertextuality). This study concludes that there exists a shift in the core mechanics of storytelling from a symbolic structure in establishing meaning towards a logical linking of events. This leads to an in-depth portrayal of figures in the ‘post-classical’ Arthurian romances. The inclusion of material foreign to the genre has the same effect, as does the cross reference to other works. This new, and broader, way of storytelling results in a description of characters making them look, and feel, much more like characters from modern novels than from medieval ones. At the same time there is a turning back to a much more old-fashioned ‘courtlier’ description of opponents, even, and most notably, in the sphere of the supernatural. The hero has a hard time persisting against a difficult to beat opponent, he may even suffer defeat – a previously unknown, but now very meaningful motive. All in all, the hero’s antagonists adopt new roles and their stories develop a kind of lives of their own, way beyond their literary function for the novel. Because of this, it is obvious that the ‘post-classical’ opponent is on its way of transition from a traditionally static figure to a psychologically motivated character. This development however has not been completed in Arthurian romances itself.
DDC-Sachgruppe: 430 Deutsch
430 Germanic
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 05 Philosophie und Philologie
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3853
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000024467
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: 342 Seiten
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
100002446.pdf2.89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen