Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3426
Authors: Gudd, Martin
Title: Gewitter und Gewitterschäden im südlichen hessischen Berg- und Beckenland und im Rhein-Main-Tiefland 1881 bis 1980
Online publication date: 1-Jan-2004
Year of first publication: 2004
Language: german
Abstract: Basierend auf schriftlichen Quellen, hauptsächlich von 1881-1980 (ohne 1941-50), werden die raum-zeitlichen Eigenschaften von Gewittern mit Schäden im südlichen hessischen Berg- und Beckenland und im Rhein-Main-Tiefland (= UG) herausgestellt. Nach Auswertung des Materials in einer Datenbank erfolgt die Intensitätskategorisierung der Schadensvorgänge für gewitterbedingte Starkregen erstmals anhand der Ähnlichkeitsmerkmale von Folgeerscheinungen, für Blitzschlag erstmals nach Schadensaspekten sowie für Hagelschlag und Sturm mittels existierender und modifizierter Klassifizierungen. Diese Kategorisierungen können für alle Beschreibungen von Gewitterschadensereignissen in schriftlichen Quellen angewandt werden. Die einzelnen Phänomene zeigen deutlich voneinander abweichende Eigenschaften. So treten z.B. Starkregenschäden verstärkt im Frühsommer auf, Sturmschäden überwiegend erst im Hoch- und Spätsommer. Generell lassen sich zwei Jahresmaxima in der Gewitterschadenstätigkeit nachweisen (erste Junidekade, zweite Julihälfte). Schwergewitter mit Sturm (auch Hagel) aus SW-W verursachen überwiegend Schäden im südlichen und westlichen UG, aus W-N meist im nördlichen und östlichen UG. Gewitter mit Starkregenschäden dominieren im östlichen UG. Nach der hier vorgestellten Methode der Schadensschwerpunkte können für Schwergewitter aus dem westlichen Sektor (SW-W, W-N) Schwerpunktzugbahnen im UG gedeutet werden. Es wird die Möglichkeit aufgezeigt, die Schadensdatenauswertung auf historische Szenarien zu übertragen. Für Interpretation und Rekonstruktion dieser für die Belange der Historischen Klimatologie wichtigen Vorgänge wird Datenmaterial aus dem zurückreichenden Zeitraum bis 1700 verwendet.
Resting upon written sources, mainly from 1881-1980 (without 1941-50), this work points out the characteristics of damage-producing thunderstorms for the main southern parts of Hesse (UG=research area). Following the evaluation of the material, the classification in intensity categories is executed. For the first time this is accomplished for rainfall with the help of resemblance features to sequels and for lightning strikes by means of damage aspects. The categorization for hail and storm damages uses existing classifications in varied forms. Damages from rainfall occur mainly in the early summertime, damages from storms chiefly in the late summertime. Severe thunderstorms from the directions SW-W produce damages (storm and hail) mainly in the southern and western parts, comparable cases from the directions W-N mainly in the northern and eastern parts of the UG. Thunderstorms with heavy rainfall are dominating in the eastern UG. With the new graphic method of displaying the damage centres of the storms it is possible to indicate some principal thunderstorm tracks. Furthermore it is possible to transfer the damage evaluation to historic scenarios, which is of great importance for the Historical Climatology. For interpretation and reconstruction of such cases material is applied from the period dating back to 1700.
DDC: 550 Geowissenschaften
550 Earth sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3426
URN: urn:nbn:de:hebis:77-5236
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
523.pdf23.99 MBAdobe PDFView/Open