Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-2612
Autoren: Kiefer, Andreas
Titel: Phylogeny of Western Palaearctic long-eared bats (Mammalia, Chiroptera, Plecotus) - a molecular perspective
Online-Publikationsdatum: 24-Jul-2008
Erscheinungsdatum: 2008
Sprache des Dokuments: Englisch
Zusammenfassung/Abstract: Die Phylogenie der Westpaläarktischen Langohren (Mammalia, Chiroptera, Plecotus) – eine molekulare Analyse Die Langohren stellen eine Fledermausgattung dar, die fast alle westpaläarktischen Habitate bist zum Polarkreis hin besiedeln und in vielerlei Hinsicht rätselhaft sind. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Formen und Varietäten beschrieben. Trotzdem galt für lange Zeit, dass nur zwei Arten in Europa anerkannt wurden. Weitere Arten waren aus Nordafrika, den Kanaren und Asien bekannt, aber auch deren Artstatus wurde vielfach in Frage gestellt. In der vorliegenden Dissertation habe ich mittels molekularer Daten,der partiellen Sequenzierung mitochondrialer Gene (16S rRNA und ND1), sowie der mitochondrialen Kontrollregion, eine molekular Analyse der phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb und zwischen den Linien der westpaläarktischen Langohren durchgeführt. Die besten Substitutionsmodelle wurden berechnet und phylogenetische Bäume mit Hilfe vier verschiedener Methoden konstruiert: dem neighbor joining Verfahren (NJ), dem maximum likelihood Verfahren (ML), dem maximum parsimony Verfahren (MP) und dem Bayesian Verfahren. Sechs Linien der Langohren sind genetisch auf einem Artniveau differenziert: Plecotus auritus, P. austriacus, P. balensis, P. christii, P. sardus, und P. macrobullaris. Im Falle der Arten P. teneriffae, P. kolombatovici und P. begognae ist die alleinige Interpretation der genetischen Daten einzelner mitochondrialer Gene für eine Festlegung des taxonomischen Ranges nicht ausreichend. Ich beschreibe in dieser Dissertation drei neue Taxa: Plecotus sardus, P. kolombatovici gaisleri (=Plecotus teneriffae gaisleri, Benda et al. 2004) and P. macrobullaris alpinus [=Plecotus alpinus, Kiefer & Veith 2002). Morphologische Kennzeichen, insbesondere für die Erkennung im Feld, werden hier dargestellt. Drei der sieben Arten sind polytypisch: P. auritus (eine west- und ein osteuropäische Linie, eine sardische Linie und eine aktuell entdeckte kaukasische Linie, Plecotus kolombatovici (P. k. kolombatovici, P. k. gaisleri und P. k. ssp.) und P. macrobullaris (P. m. macrobullaris und P. m. alpinus). Die Verbreitungsgebiete der meisten Arten werden in dieser Arbeit erstmals ausschließlich anhand genetisch zugeordneter Tiere dargestellt.Die Untersuchung der ökologischen Einnischung der nun anerkannten Formen, insbesondere in Gebieten sympatrischer Verbreitung, bietet ein spannendes und lohnendes Feld für zukünftige Forschungen. Nicht zuletzt muss sich die Entdeckung eines beachtlichen Anteils kryptischer Diversität innerhalb der westpaläarktischen Langohren auch bei der Entwicklung spezieller Artenschutzkonzepte widerspiegeln.
Phylogeny of Western Palearctic long-eared bats (Mammalia, Chiroptera, Plecotus) – a molecular perspective Long-eared bats are an enigmatic group of bats that inhabit most parts of Europe up to the polar circle. Numerous taxa have been described in the past, but for a long time only two species were regarded valid. Further species were known from Northern Africa, the Canary Islands and Asia. In the present thesis I used molecular data, partial sequences of the mitochondrial genes for 16S rRNA, ND1 and of the mitochondrial control region to analyse the phylogenetic relationship within and among lineages of Western Palaearctic long-eared bats. I estimated the best fitting substitution models and constructed phylogenetic trees using four different approaches: neighbor joining (NJ), maximum likelihood (ML), maximum parsimony (MP) and a Bayesian approach. Seven lineages of long-eared bats are well differentiated at species level: Plecotus auritus, P. austriacus, P. balensis, P. christii, P. sardus, P. teneriffae and P. macrobullaris. I described three new taxa in this thesis: Plecotus sardus, P. kolombatovici gaisleri (= Plecotus teneriffae gaisleri, Benda et al. 2004) and P. macrobullaris alpinus [=Plecotus alpinus, Kiefer & Veith 2002). Morphological characteristics for field determination are described for the new taxa. Three of the species are polytypic: P. auritus (a western and eastern European lineage, and a most recently discovered Caucasian lineage), Plecotus kolombatovici (P. k. kolombatovici and P. k. gaisleri and P. k. ssp) and P. macrobullaris (P. m. macrobullaris and P. m. alpinus). A formerly fourth P. auritus subspecies, the Iberian P. begognae is now regarded as a distinct species (see chapter 7 and Ibanez et al. 2006, Mayer et al. 2007). The distribution areas of most species are refined based on genetically identified specimens. The detection of a considerable amount of cryptic diversity among Western Palaearctic long-eared bats will have impact on species conservation. First steps towards better protection of the endemic Sardinian long-eared bats have been initiated, but until now it did not enter national and international legislation, such as the EU-habitat directive.
DDC-Sachgruppe: 590 Tiere (Zoologie)
590 Zoological sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 10 Biologie
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2612
URN: urn:nbn:de:hebis:77-16830
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
1683.pdf3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen