Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2554
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorZiebart, Thomas
dc.date.accessioned2008-04-11T13:23:08Z
dc.date.available2008-04-11T15:23:08Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2556-
dc.description.abstractEntscheidend für die Sauerstoffversorgung im ischämischen Gewebe ist die Bildung von Blutgefäßen. Dieser Vorgang findet im erwachsenen Organismus in Form von Arteriogenese, Angiogenese und Vaskulogenese statt. Die Entdeckung, dass endotheliale Progenitorzellen (EPC) aus dem Knochenmark mobilisiert werden können, um sich im Ischämiegebiet an der Bildung neuer Kapillaren zu beteiligen, eröffnet einen vollkommen neuen therapeutischen Ansatz. In der hier vorliegenden Arbeit konnte in drei unterschiedlichen Tiermodellen, dem Matrigelmodell, dem Hinterlaufischämiemodell und dem Infarktmodell der Nacktmaus gezeigt werden, dass eine Zelltherapie mit EPC die Neovaskularisation steigert und zu einer myokardialen Funktionsverbesserung beiträgt. Der entscheidende Beitrag der Arbeit liegt jedoch in der Erforschung des Zeitraums der Wirkung der Stammzelltherapie. In allen drei Tiermodellen konnte durch ein spezifisches Abtöten der mit der viralen Thymidinkinase (TK) transduzierten EPC der positive Effekt auf die Neovaskularisation gestoppt werden. Im Herzinfarktmodell der Nacktmaus kam es sogar zu einer signifikanten Verschlechterung der Herzfunktion sowie zu einer Vergrößerung des Infarktareals. Dieser Effekt war durch Apoptose der Zellen in der dritten und vierten Woche nach Infarkt und Zellinfusion zu beobachten. Somit besitzen EPC nicht nur eine Rolle in der initialen Freisetzung von Zytokinen, sondern tragen auch langfristig zur Aufrechterhaltung des zelltherapeutischen Effektes bei. Ob hierfür allein der Mechanismus der Differenzierung verantwortlich ist, bleibt in weiteren Untersuchungen abzuklären. Denkbar wäre auch eine Beeinflussung des Remodeling über parakrine Langzeiteffekte. Im zweiten Teil der Doktorarbeit wurde versucht, das eingeschränkte zelltherapeutische Potential von Progenitorzellen von Patienten mit „Koronarer Herzkrankheit“ (KHK) und ischämischer Kardiomyopathie mit Hilfe zweier eNOSTranskriptionsverstärker, „eNOS-enhancer“, zu verbessern. Im Matrigelmodell der Maus konnten wir eine Verbesserung des Neovaskularisationspotentials von Knochenmarkszellen (BMC) von Patienten nach Präinkubation mit dem eNOS-enhancer nachweisen. Auch im Myokardinfarktmodell der Maus konnten eine Verbesserung der Herzfunktion und eine Reduktion der Infarktgröße beobachtet werden. Beim direkten Vergleich der beiden eNOS-enhancer konnte kein Unterschied gefunden werden. Zusammenfassend leistet die hier vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis für die Bedeutung von Progenitorzellen im Rahmen der Stammzelltherapie nach Myokardinfarkt. Ferner wurde die Möglichkeit aufgezeigt, durch gezielte Beeinflussung der Progenitorzellen ihr therapeutisches Potential signifikant zu steigern.de_DE
dc.description.abstractDecisively for the oxygen supply in the ischemic is the generation of blood vessels. This process takes place in the adult organism in the form of arteriogenesis, angiogenesis and vaskulogenesis. The discovery that endothelial progenitor cells (EPC) from the bone marrow can be mobilised to take part in the ischemia area in the generation of new capillaries opens a completely new therapeutic approach. In this dissertation could be shown in three different animal models, the matrigel-model in a nude mouse, the hind leg ischemia model and the infarct model of the nude mouse that a cell therapy with EPC increases the neovaskularization and contributes to a myocardial functional improvement. Nevertheless, the determining contribution of this work is the investigation of the period of the effect of the EPC cell therapy. In all three animal models the positive effect on the neovaskularization could be stopped by specific killing with viral thymidine kinase (TK) transduced EPC. In the cardiac infarction model of the nude mouse we could show a significant impairment of the heart function as well as to an enlargement of the infarct area. This effect was to be observed by apoptosis of the cells in the third and fourth week after infarct and cell therapy. Therefore EPC therapy not only acts in the initial release of cytokines, but also contributes in a long term effect. Whether for this mechanism the differentiation is responsible, remains in other investigations to clarify. An influencing of the remodelling about parakrine long term effects would also be conceivable.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleMechanismen der Progenitorzell-induzierten Gefäßneubildung und myokardialen Funktionsverbesserungde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-16143
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2554-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin-
jgu.organisation.year2007
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610
opus.date.accessioned2008-04-11T13:23:08Z
opus.date.modified2008-04-11T13:23:08Z
opus.date.available2008-04-11T15:23:08
opus.subject.otherStammzelltherapie, EPC, Gefäßneubildung, Angiogenesede_DE
opus.subject.otherstem cell, stem cell therapy, epc, progenitor cellen_GB
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: FB 04: Medizinde_DE
opus.identifier.opusid1614
opus.institute.number0400
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
1614.pdf4.57 MBAdobe PDFView/Open