Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-213
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBlum, Marcella
dc.date.accessioned2013-09-17T15:12:52Z
dc.date.available2013-09-17T17:12:52Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/215-
dc.description.abstractDiese Forschungsarbeit zeigt erstmalig anhand von drei Fallbeispielen [„Lob der Disziplin. Eine Streitschrift“ von Bernhard Bueb, „Das Methusalem-Komplott“ von Frank Schirrmacher und „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin] und aufbauend auf Bourdieus Theorie des politischen Feldes welche Wirkung s. g. Debattenbücher auf das gesellschaftliche Diskursfeld, die Politik und die Wissenschaft haben können. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. In einem ersten Schritt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Autoren und Werke herausgearbeitet. Es wird gezeigt welche Inszenierungsstrategien vorliegen und wie diese den Autor auf das Kräftemessen im politischen Feld vorbereiten. Im Anschluss wird im zweiten Schritt geklärt, wie sich der Autor im politischen Feld positioniert und welchen Einfluss er auf das bestehende Kräfteverhältnis politischer Akteure ausübt. Im letzten Schritt wird diesem Einfluss abstrahierend auf das gesellschaftliche Wirkungspotenzial von Debattenbüchern geschlossen. Unter Zuhilfenahme von Zeitungsartikeln, die bis zu 6 Monaten nach Erscheinungstermin des jeweiligen Titels, in Der Spiegel, Die Zeit und der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung veröffentlicht wurden, wurde klar, dass Debattenbücher dann erfolgreich sind, wenn sie eine Meinung, die konträr zum gesellschaftlichen Konsens steht, provokativ und emotional aufbereiten und der Autor bereit ist, als Meinungsträger seine Thesen in der öffentlichen Debatte zu vertreten. So gestaltet regt das Debattenbuch – auch wenn es langfristig keinen Effekt auf das zentrale gesellschaftliche Diskursfeld hat - zur „Selbstfindung durch Emotionen“ an. Auf vermeintliche Sachlichkeit anspielend wirkt es, weil es den Lesern gesellschaftliche Konfliktherde auf emotionalem Wege bewusst werden lässt und so Impulse zur Veränderung setzt.de_DE
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesArbeitsblätter für die Sachbuchforschung ; 19
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc070 Nachrichtenmediende_DE
dc.subject.ddc070 News mediaen_GB
dc.titleDas aktuelle Debattenbuch im politischen Feld : eine Analyse anhand von Fallbeispielende_DE
dc.typeMasterarbeitde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-35063
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-213-
jgu.type.dinitypemasterThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extent123 S.
jgu.organisation.departmentFB 05 Philosophie und Philologie-
jgu.organisation.year2010
jgu.organisation.number7920-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode070
opus.date.accessioned2013-09-17T15:12:52Z
opus.date.modified2019-02-21T09:00:43Z
opus.date.available2013-09-17T17:12:52
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 05: Philosophie und Philologie: Institut für Buchwissenschaftde_DE
opus.identifier.opusid3506
opus.institute.number0504
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypePrüfungsarbeitde_DE
opus.type.contenttypeExamination Paperen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
3506.pdf969.05 kBAdobe PDFView/Open