Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1861
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLühnsdorf, Bork
dc.date.accessioned2015-06-15T09:19:53Z
dc.date.available2015-06-15T11:19:53Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1863-
dc.description.abstractUracil ist eine der am häufigsten vorkommenden DNA-Basenmodifikationen, die über den Mechanismus der Basen-Exzisions-Reparatur (BER) aus dem Genom entfernt wird. Im Verlauf der Reparatur dieser Läsion durch monofunktionelle Uracil-DNA-Glykosylasen (UNG1/2, SMUG1, TDG und MBD4) entstehen AP-Läsionen und Einzelstrangbrüche. Da von beiden bekannt ist, eine Blockade der Transkription verursachen zu können, wurde in dieser Arbeit der Einfluss von Uracil und dessen Exzision auf die Expression eines Gens untersucht. Dafür wurde eine effiziente Methode entwickelt, die DNA-Basenmodifikation spezifisch in den transkribierten oder nicht-transkribierten DNA-Strang eines Reporter-Vektors einzufügen. rnIn Host cell reactivation Assays konnte gezeigt werden, dass Uracil unabhängig davon, ob es mit Adenin gepaart (U:A) oder mit Guanin (U:G) eine Fehlpaarung bildet, keine direkte Blockade der Transkriptions-Maschinerie in menschlichen Zellen auszulösen vermag. Dies kann daraus geschlossen werden, dass die Expression des Reportergens der Uracil-enthaltenen Vektoren im Vergleich zu unmodifizierten Referenz-Vektoren kurze Zeit nach der Transfektion unverändert ist. Die erst mit zunehmender Inkubationszeit in den Wirtszellen progressiv abnehmende Transkription ließ vermuten, dass die intrazelluläre Prozessierung der Läsion über die BER für die verringerte Genexpression verantwortlich ist. In der Tat bewirkte der Knockdown der BER-initiierenden UNG1/2, die Uracil aus der DNA herausschneidet und damit eine AP-Läsion generiert, eine Verringerung des negativen Effektes eines U:A-Basenpaares auf die Genexpression. Dass der Knockdown der SMUG1- oder TDG-Glykosylase hingegen keine Auswirkungen zeigte, beweist, dass UNG1/2 die Hauptglykosylase für die Exzision dieser Läsion und der Auslöser der inhibierten Transkription in HeLa-Zellen darstellt. Der Zusammenhang zwischen dem Maß des Ausschnitts einer DNA-Basenmodifikation im Verlauf der BER und einer verringerten Expression des Reportergens konnte zudem am Beispiel von 5-Hydroxymethyluracil und der für diese Läsion spezifischen SMUG1-Glykosylase nachgewiesen werden. Im Falle einer U:G-Fehlpaarung besaß weder UNG1/2 noch SMUG1 oder TDG einen Einfluss auf die Rate oder das Ausmaß der mit der Zeit abnehmenden Genexpression, was die Beteiligung einer anderen Glykosylase oder eines anderen Reparatur-Mechanismus vermuten lässt. rnDie Tatsache, dass die Stärke der Gen-Suppression unabhängig davon war, ob Uracil im transkribierten oder nicht-transkribierten DNA-Strang positioniert wurde, lässt die Mutmaßung zu, dass keine Blockade der elongierenden RNA-Polymerase, sondern vielmehr ein indirekter Mechanismus der Auslöser für die verringerte Transkription ist. Dieser Mechanismus muss unabhängig von der gut untersuchten transkriptionsgekoppelten Nukleotid-Exzisions-Reparatur erfolgen, da der Knockdown des hierfür benötigten CSB-Gens keine Auswirkungen auf die Inhibition der Genexpression der Uracil-enthaltenen Vektoren hatte. Insgesamt liefert diese Arbeit neue Erkenntnisse über den Beitrag der einzelnen Uracil-DNA-Glykosylasen zur Reparatur der DNA-Basenmodifikation Uracil in humanen Zellen und zeigt, dass die BER über einen indirekten Mechanismus die Hemmung der Genexpression verursacht.de_DE
dc.description.abstractThe DNA base modification uracil is removed by base excision repair (BER) initiated by an uracil-DNA glycosylase (UNG1/2, SMUG1, TDG or MBD4). The generated intermediate repair products like single strand breaks are known to interfere with transcription. The aim of the present work was to investigate the influence of uracil and its excision on gene expression.rnHost cell reactivation assays with vectors containing a single uracil within the reporter gene showed that uracil could not block the transcription machinery directly, as deduced from the unaltered gene expression early after transfection into human cells. However, the gradual decrease of transcription after longer incubation in the cells suggests the intracellular processing of the lesion via BER as trigger for the perturbed expression. Indeed, the knockdown of UNG1/2 (but not SMUG1 or TDG) retarded the decline of expression when uracil was paired with adenine. In contrast none of the investigated glycosylases was responsible for the reduced gene expression when uracil was opposite guanine. rnAll together this work reveals new insights on the roles of the individual uracil DNA-glycosylases in the repair of the DNA modification uracil and that BER of this lesion is responsible for the inhibition of gene expression.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaftende_DE
dc.subject.ddc500 Natural sciences and mathematicsen_GB
dc.titleEinfluss von Uracil in der DNA auf die Genexpression : die Rolle der Basen-Exzisions-Reparaturde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-40817
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1861-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.-
jgu.organisation.year2015
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode500
opus.date.accessioned2015-06-15T09:19:53Z
opus.date.modified2015-06-15T09:19:53Z
opus.date.available2015-06-15T11:19:53
opus.subject.otherBasen-Exzisions-Reparatur, Uracil in DNA, Uracil-DNA-Glykosylase, DNA-Reparatur, Genexpressionde_DE
opus.subject.otherBase excision repair, Uracil in DNA, Uracil-DNA glycosylase, DNA repair, Gene expressionen_GB
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid4081
opus.institute.number0900
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
4081.pdf30.05 MBAdobe PDFView/Open