Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-1794
Autoren: Brand, Bastian
Titel: Management control systems : subcomponents, optimal design and the role of time as a contingency
Online-Publikationsdatum: 10-Jan-2014
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache des Dokuments: Englisch
Zusammenfassung/Abstract: Management Control System (MCS) research is undergoing turbulent times. For a long time related to cybernetic instruments of management accounting only, MCS are increasingly seen as complex systems comprising not only formal accounting-driven instruments, but also informal mechanisms of control based on organizational culture. But not only have the means of MCS changed; researchers increasingly ap-ply MCS to organizational goals other than strategy implementation.\r\n\r\nTaking the question of \"How do I design a well-performing MCS?\" as a starting point, this dissertation aims at providing a comprehensive and integrated overview of the \"current-state\" of MCS research. Opting for a definition of MCS, broad in terms of means (all formal as well as informal MCS instruments), but focused in terms of objectives (behavioral control only), the dissertation contributes to MCS theory by, a) developing an integrated (contingency) model of MCS, describing its contingencies, as well as its subcomponents, b) refining the equifinality model of Gresov/Drazin (1997), c) synthesizing research findings from contingency and configuration research concerning MCS, taking into account case studies on research topics such as ambi-dexterity, equifinality and time as a contingency.
Die internationale Forschung zum Thema \"Management Control Systems\" (MCS) hat innerhalb der letzten Jahrzehnte einen starken Wandel erfahren. Klassischerweise wurden MCS mit kybernetischen Instrumenten der internen Buchhaltung, wie der Budgetierung, in Verbindung gebracht. Heutzutage werden MCS mehr und mehr als komplexe Systeme betrachtet, die u.a. auch informelle Kontrollmechanismen der Organisationskultur umfassen. Nicht nur die für MCS relevanten Instrumente wer-den nun umfassender gesehen; Wissenschaftler untersuchen zunehmend, wie MCS für über Strategieimplementierung hinausgehende Ziele eingesetzt werden kann.\r\n\r\nBasierend auf der Grundfrage, wie ein effektives MCS zu gestalten ist, erarbeitet die Dissertation eine umfassende und integrierende Darstellung des aktuellen Stands der MCS-Forschung. Es wird eine MCS Definition gewählt, die bezüglich der MCS-Instrumente umfassend, bezüglich der MCS-Ziele allerdings fokussiert ist. Die Dis-sertation trägt zur aktuellen MCS-Theorie folgendermaßen bei. Erstens, es wird ein integriertes situatives MCS-Modell entwickelt, das nicht nur die Kontingenzfaktoren, sondern auch die einzelnen MCS-Subkomponenten beschreibt. Zweitens wird das für organisationstheoretische Grundfragen wichtige Equifinalitätsmodell von Gresov/Drazin (1997) erweitert. Drittens, werden aktuelle Erkenntnisse der Kontin-genz- und Konfigurationstheorie bezüglich MCS dargestellt und kontrastiert. Dabei wird insbesondere auf neuere Forschungsgebiete, wie Ambidexterity, Equifinalität und die Rolle von Zeit und Unternehmensalter eingegangen.
DDC-Sachgruppe: 650 Management
650 Management and auxiliary services
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1794
URN: urn:nbn:de:hebis:77-35930
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: 298 S.
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
3593.pdf3.4 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen