Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-1756
Autoren: Zoubek, Katrin
Titel: Prozessevaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie bei Diabetes und Depression : Entwicklung und Validierung der Patienten- und Therapeuten- Gruppentherapiestundenbögen (GTS-P, GTS-T, GTS-TP) zur Vorhersage des Therapieerfolgs
Online-Publikationsdatum: 15-Okt-2013
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Untersucht werden Prozess-Ergebnis-Zusammenhänge einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für Diabetes und Depression im Rahmen der DAD-Studie. \r\nAufgrund des Mangels an geeigneten Erhebungsinstrumenten der validen, ökonomischen und komplementären Sitzungsbewertung von Gruppenpatienten und -therapeuten wurden angelehnt an einen Patienten- (GTS-P) zwei Therapeutenstundenbögen entwickelt: der GTS-T zur Bewertung der Gesamtgruppe und der GTS-TP zur Bewertung einzelner Patienten. Die GTS-Bögen zeigen bei der Überprüfung der Testgüte insgesamt gute Itemparameter und Reliabilitäten. Das in den exploratorischen Faktorenanaylsen des GTS-P identifizierte zweifaktorielle Modell (1. wahrgenommene Zuversicht hinsichtlich der Gruppentherapie, 2. wahrgenommene persönliche Beteiligung) kann in den konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigt werden. Dazu wurden GTS-P-Daten aus einer Untersuchung mit Patienten mit somatoformen Störungen (Schulte, 2001) einbezogen. Den Ergebnissen der Item- und Faktorenanalysen folgend, wurden zwei Items des GTS-P und zwei weitere Items des GTS-T aus den Instrumenten ausgeschlossen. Für den GTS-T zeigt sich eine einfaktorielle, für den GTS-TP eine zum GTS-P parallele zweifaktorielle Struktur. \r\nIn den Mehrebenenanalysen zur Vorhersage des Therapieergebnisses (Post-Depressionssymptomatik) zeigt sich die Skala Zuversicht des GTS-P zu Therapiebeginn (1.-4. Sitzung) kontrolliert an der Skala Beteiligung und der Prä-Symptomatik, als valider Prädiktor. Das Item 5 â Anregungenâ (Skala Zuversicht) und Item 2 â Aktive Mitwirkungâ (Skala Beteiligung) sind am stärksten an diesem Effekt beteiligt, da diese Itemkombination das Therapieergebnis ebenfalls valide vorhersagen kann. Die Prognose ist schon durch die Werte der ersten Gruppentherapiesitzungen in der Remoralisierungsphase (Howard et al., 1993) möglich und verbessert sich nicht bei Berücksichtigung aller 10 Gruppensitzungen. Die Therapeutenbögen zeigen keine prädiktive Validität. Bedeutsame Zusammenhänge der Patienten- und Therapeutenbewertungen finden sich lediglich für den GTS-P und GTS-TP. Weitere Prädiktoren, wie der Diabetestyp, Diabeteskomplikationen und die Adhärenz, konnten nicht zur Verbesserung der Vorhersage beitragen. Für sekundär überprüfte Kriterien gelang die Prognose lediglich für ein weiteres Maß der Depressionssymptomatik und für eine Gesamtbewertung der Gruppentherapie durch die Patienten zu Therapieende. Bei der deskriptiven Betrachtung der Prozessqualität der DAD-Gruppentherapien zeigen sich positive, über den Verlauf der Gruppe zunehmende und nach Therapiephasen differenzierbare Bewertungsverläufe. \r\nDie Ergebnisse der Studie sprechen für die Relevanz von unspezifischen Wirkfaktoren für das Therapieergebnis von kognitiv-behavioralen Gruppentherapien. Die von den Gruppenpatienten wahrgenommene Zuversicht und Beteiligung als Zeichen der Ansprechbarkeit auf die Therapie sollte mit Hilfe von Stundenbögen, wie den GTS-Bögen, von Gruppentherapeuten zur Prozessoptimierung und Prävention von Therapieabbrüchen und Misserfolgen beachtet werden. \r\n
In this study process-outcome-relationships in a cognitive-behavioral group therapy for diabetes and depression (DAD study) are examined. \r\nBecause of the lack of suitable, valid, economic and complementary session evaluation instruments for group patients and therapists two therapist evaluation questionnaires have been developed based on the patient session evaluation questionnaire (GTS-P): the GTS-T for the evaluation of the group as a whole and the GTS-TP for the evaluation of single group patients. \r\nResults revealed overall good item parameters and reliabilities for the GTS-questionnaires. To investigate the factor structure of the instruments, data of a group therapy study for somatoform disorders (Schulte, 2001) were included. A two-factor model of the GTS-P identified in an exploratory factor analysis (â perceived confidence in the group therapyâ as one factor and â perceived personal involvementâ as the other factor) could be confirmed in a further confirmatory factor analysis. According to the results of the item- and factor analyses, two items of the GTS-P and two additional items of the GTS-T had to be excluded from the instruments. The GTS-T showed a single-factor structure, the GTS-TP a two-factor structure like the GTS-P.\r\nMoreover, multi-level-analysis revealed the confidence scale of the GTS-P at the beginning of therapy (session 1-4) as a valid predictor of treatment outcome (post-depression-score) when controlling for the involvement scale and the pre-depression score. Item 5 (â suggestionsâ ) from the confidence scale and item 2 (â active participationâ ) from the involvement scale alone could predict therapy outcome as well. Treatment outcome could already be predicted by the scores of the first group therapy sessions in the phase of remoralisation (Howard et al., 1993). Including the scores of all 10 group therapy sessions did not improve prediction. The therapist questionnaires did not show predictive validity. Significant correlations between the scores were found only for the GTS-P and GTS-TP. The inclusion of further predictors, like type of diabetes, diabetes complications and adherence, could not improve the prediction of therapy outcome. Additionally, it was found that the GTS-scales and the pre-depression score predicted another depression score and an overall evaluation of the group therapy by the patients at the end of therapy. Further descriptive analyses regarding the process quality of the DAD-group therapies showed that group evaluations increased in time and could be distinguished according to different therapy phases. \r\nThe results of this study support the relevance of unspecific therapy factors as predictors of therapy outcome in cognitive-behavioral group therapies. Findings suggest that confidence and involvement are indicators of the degree of the patientsâ responding to therapy. To enhance therapy processes and prevent therapy discontinuations as well as failures both constructs should be observed by group therapists with session evaluation questionnaires like the GTS-questionnaires. \r\n
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
150 Psychology
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1756
URN: urn:nbn:de:hebis:77-35338
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: 308 S.
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
3533.pdf2.36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen