Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1213
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBlohn, Nadine von
dc.date.accessioned2015-07-17T12:00:39Z
dc.date.available2015-07-17T14:00:39Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1215-
dc.description.abstractAm vertikalen Windkanal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden physikalische und chemische Bereifungsexperimente durchgeführt. Dabei lagen die Umgebungstemperaturen bei allen Experimenten zwischen etwa -15 und -5°C und der Flüssigwassergehalt erstreckte sich von 0,9 bis etwa 1,6g/m³, typische Bedingungen für Mischphasenwolken in denen Bereifung stattfindet. Oberflächentemperaturmessungen an wachsenden hängenden Graupelpartikeln zeigten, dass während der Experimente trockene Wachstumsbedingungen herrschten.rnZunächst wurde das Graupelwachstum an in einer laminaren Strömung frei schwebenden Eispartikeln mit Anfangsradien zwischen 290 und 380µm, die mit flüssigen unterkühlten Wolkentröpfchen bereift wurden, studiert. Ziel war es, den Kollektionskern aus der Massenzunahme des bereiften Eispartikels und dem mittleren Flüssigwassergehalt während des Wachstumsexperimentes zu bestimmen. Die ermittelten Werte für die Kollektionskerne der bereiften Eispartikel erstreckten sich von 0,9 bis 2,3cm³/s in Abhängigkeit ihres Kollektorimpulses (Masse * Fallgeschwindigkeit des bereifenden Graupels), der zwischen 0,04 und 0,10gcm/s lag. Bei den Experimenten zeigte sich, dass die hier gemessenen Kollektionskerne höher waren im Vergleich mit Kollektionskernen flüssiger Tropfen untereinander. Aus den aktuellen Ergebnissen dieser Arbeit und der vorhandenen Literaturwerte wurde ein empirischer Faktor entwickelt, der von dem Wolkentröpfchenradius abhängig ist und diesen Unterschied beschreibt. Für die untersuchten Größenbereiche von Kollektorpartikel und flüssigen Tröpfchen können die korrigierten Kollektionskernwerte in Wolkenmodelle für die entsprechenden Größen eingebunden werden.rnBei den chemischen Experimenten zu dieser Arbeit wurde die Spurenstoffaufnahme verschiedener atmosphärischer Spurengase (HNO3, HCl, H2O2, NH3 und SO2) während der Bereifung untersucht. Diese Experimente mussten aus technischen Gründen mit hängenden Eispartikeln, dendritischen Eiskristallen und Schneeflocken, bereift mit flüssigen Wolkenlösungströpfchen, durchgeführt werden.rnDie Konzentrationen der Lösung, aus der die Wolkentröpfchen mit Hilfe von Zweistoffdüsen erzeugt wurden, lagen zwischen 1 und 120mg/l. Für die Experimente mit Ammoniak und Schwefeldioxid wurden Konzentrationen zwischen 1 und 22mg/l verwendet. Das Schmelzwasser der bereiften hängenden Graupel und Schneeflocken wurden ionenchromatographisch analysiert und zusammen mit der bekannten Konzentration der bereifenden Wolkentröpfchen konnte der Retentionskoeffizient für jeden Spurenstoff bestimmt werden. Er gibt die Menge an Spurenstoff an, die bei der Phasenumwandlung von flüssig zu fest in die Eisphase übergeht. Salpetersäure und Salzsäure waren nahezu vollständig retiniert (Mittelwerte der gesamten Experimente entsprechend 99±8% und 100±9%). Für Wasserstoffperoxid wurde ein mittlerer Retentionskoeffizient von 65±17% bestimmt. rnDer mittlere Retentionskoeffizient von Ammoniak ergab sich unabhängig vom Flüssigwassergehalt zu 92±21%, während sich für Schwefeldioxid 53±10% für niedrige und 29±7% für hohe Flüssigphasenkonzentrationen ergaben. Bei einigen der untersuchten Spurenstoffe wurde eine Temperaturabhängigkeit beobachtet und wenn möglich durch Parametrisierungen beschrieben.rnde_DE
dc.description.abstractPhysical and chemical riming experiments were performed at the vertical wind tunnel facility of the Johannes Gutenberg University in Mainz. The ambient temperatures during the experiments were between -15 and -5°C with cloud liquid water contents lying between 0.9 and 1.6g/m³ during all experiments. These conditions are typical for mixed-phase clouds where riming takes place. Surface temperature measurements of growing ice particles in the experimental section of the wind tunnel indicated that a dry growth regime prevailed during all experiments presented in this thesis.rnAt first the collision coalescence growth of single spherical ice particles having initial radii between 290 and 380µm were studied while they were freely floated in a laminar flow containing a cloud of supercooled droplets with radii between 6 and 20µm. The aim of the experiments was to determine the collection kernel from the mass increase of the rimed graupel and the mean cloud liquid water content during the growth experiments. The determined collection kernels attained values between 0.9 and 2.3cm³/s depending on their collector momentums (mass * fall velocity of the riming graupel) which had values between 0.04 and 0.10gcm/s. It was found that the collection kernels of ice particles determined in this study were higher than the collection kernels of liquid drops having the same momentum. To correct for this discrepancy, an empirical factor depending on the cloud droplet radii was obtained from the present results of this thesis as well as from literature data on earlier experiments. For the investigated size ranges of ice particles and droplets, these corrected collection kernels of ice particles could be incorporated in cloud models for the corresponding size ranges.rnIn the second part of this study retention coefficients of different atmospheric trace gases (nitric acid, hydrochloric acid, hydrogen peroxide, ammonia and sulfur dioxide) during riming were experimentally determined. In order to increase the collected rime mass which facilitated chemical analysis, these experiments were carried out with ice particle collectors captively floating at typical graupel terminal velocities and snowflakes on a coarse meshed net. The trace species were present in the supercooled liquid droplets in concentrations from 1 to 120mg/l. For the experiments with ammonia and sulfur dioxide the concentrations were between 1 and 22mg/l. The melt water of the tethered graupel and snowflakes after riming was analysed by ion chromatography and the trace species concentration in the ice phase was determined. Together with the known liquid phase concentration the retention coefficients were calculated in terms of the amount of the species which remained in the ice phase after freezing. rnIt was found that the highly soluble trace gases, nitric and hydrochloric acid, were retained nearly completely 99±8% and 100±9%, respectively) while for hydrogen peroxide a retention of 65±17 was measured. rnFor ammonia an average retention of 92±21% was determined independently of liquid phase concentration while mean values for sulfur dioxide were 53±10% at low liquid phase concentrations and 29±7% at high liquid phase concentrations. Parameterizations derived from different experimental cases describe the retention coefficients as a function of temperature.rnen_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc530 Physikde_DE
dc.subject.ddc530 Physicsen_GB
dc.titleWindkanalstudien zum Graupelwachstum und Bestimmung von Retentionskoeffizienten verschiedener Spurengase während der Bereifungde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-41093
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1213-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 08 Physik, Mathematik u. Informatik-
jgu.organisation.year2014
jgu.organisation.number7940-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode530
opus.date.accessioned2015-07-17T12:00:39Z
opus.date.modified2015-07-17T12:00:39Z
opus.date.available2015-07-17T14:00:39
opus.subject.otherGraupel , Bereifung , Kollektionskern, Kollektorimpuls , Retentionskoeffizientde_DE
opus.subject.otherGraupel , riming , collection kernel , collector moment , retention coefficienten_GB
opus.organisation.stringFB 08: Physik, Mathematik und Informatik: FB 08: Physik, Mathematik und Informatikde_DE
opus.identifier.opusid4109
opus.institute.number0800
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
4109.pdf23.82 MBAdobe PDFView/Open