Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1051
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorSchneider, Marc Andre
dc.date.accessioned2016-11-15T21:19:33Z
dc.date.available2016-11-15T22:19:33Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1053-
dc.description.abstractDas minore Kapsidprotein L2 des Humanen Papillomvirus 16 übernimmt mannigfaltige Aufgaben bei der Infektion. Bis heute sind aber nur wenige zelluläre Proteine als Interaktionspartner von L2 näher charakterisiert. In dieser Arbeit wurden mit Hilfe eines Hefe-2-Hybrid-Screenings sieben neue Interaktionspartner von L2 identifiziert. Die Interaktion von L2 mit der leichte Kette DYNLT1 des Dyneinkomplexes und dem Transkriptionsfaktor TBX2 wurde in weiteren Versuchen näher charakterisiert. Die Interaktion von DYNLT1 und dem nahverwandten DYNLT3 mit L2 konnte mit Immun-präzipitationen im Säugerzellsystem reproduziert werden. Immunfluoreszenzstudien mit transient exprimiertem L2 zeigten, dass die Interaktion zu einer Relokalisation der leichten Ketten in der Zelle führte. Diese akkumulierten mit L2 an den ND10 im Zellkern. Die leichte Kette DYNLL1 sowie die mittelschwere Kette DYNC1I1 konnten nicht an L2 binden. Um die Rolle von DYNLT1 und DYNLT3 bei der Infektion mit HPV16 zu klären, wurden die leichten Ketten mit Hilfe von siRNAs depletiert oder durch spezifische Antikörpern neutralisiert und die Zellen anschließend mit Pseudoviren infiziert. Sowohl die Depletion als auch die Neutralisierung der leichten Ketten resultierten in einer stark verminderten Infektion. Immunfluoreszenzstudien zeigten, dass L2 bei der Infektion nach der Depletion von DYNLT1 bzw. DYNLT3 L2 perinukleär akkumulierte. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die leichten Ketten DYNLT1 und DYNLT3 bei der Infektion mit HPV16 essentiell am Transport von L2 zum Zellkern beteiligt sind. Weiterhin wurde in dieser Arbeit die Interaktion von L2 mit TBX2 und dem nahverwandten Protein TBX3 mit Hilfe von Immunpräzipitationsstudien bestätigt. Immunfluoreszenzstudien mit L2 und TBX2 bzw. TBX3 zeigten, dass die Expression von TBX2 bzw. TBX3 in einigen Zellen zu einer Relokalisation von L2 im Zellkern führte. Um die Funktion der Interaktion von L2 und den T-box-Proteinen im Infektionszyklus von HPV zu erörtern, wurden Promotor-Studien mit dem frühen Promotor p97 von HPV16 durchgeführt. TBX2 und TBX3 inhibierten den Promotor auf etwa 20-40% seiner ursprünglichen Aktivität. Die Interaktion mit L2 verstärkte den inhibitorischen Effekt. Weiterhin konnte beobachtet werden, dass TBX2 und TBX3 auch die Promotoren von HPV18 und HPV11 inhibierten. In HPV16-positiven CIN-I-II-Gewebeschnitten konnte die Kolokalisation von L2 und TBX2 in vivo gezeigt werden. Im produktiven Lebenszyklus der HPV-Infektion kommt es zu einem Umschalten von der Expression der frühen Gene in der granulären Schicht hin zur Expression der späten Gene und der Genomamplifikation. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen vermuten, dass TBX2 sehr wahrscheinlich an der Regulation der viralen Genexpression beteiligt ist. Zusammengefasst konnten in dieser Arbeit zwei weitere zelluläre Interaktionspartner des minoren Kapsidproteins L2 identifiziert und deren Funktion im viralen Infektionszyklus charakterisiert werden.de_DE
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc570 Biowissenschaftende_DE
dc.subject.ddc570 Life sciencesen_GB
dc.titleIdentifizierung und Charakterisierung zellulärer Interaktionspartner des minoren Kapsidproteins L2 des Humanen Papillomvirus 16de_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000007983
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1051-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 04 Medizin-
jgu.organisation.year2017
jgu.organisation.number2700-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode570
opus.date.accessioned2016-11-15T21:19:33Z
opus.date.modified2017-01-10T14:51:09Z
opus.date.available2016-11-15T22:19:33
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 04: Medizin: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygienede_DE
opus.identifier.opusid100000798
opus.institute.number0408
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100000798.pdf5.97 MBAdobe PDFView/Open