Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1039
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWeber, Tobias
dc.date.accessioned2016-10-27T08:57:39Z
dc.date.available2016-10-27T10:57:39Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1041-
dc.description.abstractAlthough quantum chromodynamics is regarded as the quantum field theoretical description of the strong interaction, many open questions remain. Especially the existence of so-called exotic states is an open issue. In recent years it has drawn attention to it by the discovery of many new, unexpected states in the charmonium mass region. The properties of these resonances are not consistent with previously known bound states of quantum chromodynamics, i.e. mesons and baryons. The most famous of these states are the X(3872) and the $Z_c(3900)^{pm}$. To reveal the internal structure of these new states, precise measurements of their line shapes are needed. Furthermore, new states have to be searched for to understand the underlying pattern amongst the new states. The BESIII experiment in Beijing and the planned PANDA experiment in Darmstadt will play an important part in this task. PANDA will use energy scan measurements to determine the line shape of resonances with high precision. The luminosity is needed for the relative normalization of the individual scan points, and enters as a systematic uncertainty into such a measurement. Therefore, PANDA will use a dedicated luminosity detector to measure the luminosity with high accuracy. It will employ four layers of novel silicon pixel sensors (HV-MAPS) to measure the tracks of elastically scattered antiprotons to determine the luminosity. In this work a data acquisition system and a tracking station have been developed. With this setup, the sixth prototype version of the HV-MAPS sensor has been completely characterized, e.g. in terms of the signal-to-noise ratio and the hit detection efficiency. The second part of this work deals with the search for new resonances at BESIII. The $Z_c(3900)$ was discovered by the BESIII collaboration in the decay $text{Y}(4260)rightarrow J/psi pi^+pi^-$ and has been found in all three charged states by now. Its discovery suggests the existence of the up to now unobserved isospin triplet $eta_cpi^{pm, 0}$ and of the $eta_ceta$ isospin singlet. Using the high statistic datasets at center of mass energies between 4.23 GeV and 4.36 GeV available at BESIII, a resonant substructure in the $eta_ceta$ subsystem of the decay $e^+e^-rightarrow eta_cetapi^+pi^-$ is searched for. As no significant $eta_c$ signal is found, upper limits on the cross section of the reaction $e^+e^-rightarrow eta_cetapi^+pi^-$ at the center of mass energies of 4.23, 4.26 and 4.36 GeV are established to be 3.47, 5.98 and 19.02 pb respectively.en_GB
dc.description.abstractObwohl die Quantenchromodynamik als feldtheoretische Beschreibung der starken Wechselwirkung weithin akzeptiert ist, verbleiben viele ungelöste Fragen. Insbesondere die mögliche Existenz von so genannten exotischen Zuständen hat in den letzten Jahren durch die Entdeckung neuer, unvorhergesagter Resonanzen in der Charmoniummassenregion viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Eigenschaften dieser Zustände können nicht mit denen bereits bekannter Zustände der starken Wechselwirkung in Einklang gebracht werden. Die bekanntesten dieser Zustände sind das X(3872) und das $Z_c(3900)^{pm}$. Zur Aufklärung der inneren Struktur ist zum einen die exakte Vermessung der Linienform bereits bekannter Zustände nötig. Ferner muss nach neuen Zuständen gesucht und deren Zerfälle untersucht werden, um das zugrunde liegende Muster hinter diesen Zuständen aufzudecken. Sowohl das BESIII Experiment in Peking als auch das zukünftige PANDA-Experiment in Darmstadt werden hier wichtige Beiträge liefern. PANDA wird anhand von Energiescan-Messungen die Linienform von Resonanzen vermessen. Hierbei wird die Luminosität zur relativen Normierung der Scanpunkte untereinander benötigt und geht als systematische Unsicherheit in eine solche Messung ein. Daher wird PANDA einen dedizierten Luminositäsdetektor verwenden, um die Luminosität mit hoher Genauigkeit zu messen. Dieser besteht aus vier Lagen von neuartigen Siliziumpixelsensoren (HV-MAPS), um die Spuren von elastisch gestreuten Antiprotonen zu rekonstruieren und mit diesen die Luminosität zu bestimmen. Für diese Arbeit wurden ein Datenerfassungssystem zum Test von Prototypen dieser Sensoren und eine Tracking Station aufgebaut. Mit diesem Aufbau wurde die sechste Iteration von Prototypen der HV-MAPS vollständig charakterisiert und Eigenschaften wie das Signal-zu-Rauschverhältnis oder die Rekonstruktionseffizienz von Treffern bestimmt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Suche nach neuen Zuständen bei newline BESIII. Das $Z_c(3900)$ wurde von der BESIII Kollaboration im Zerfall $text{Y}(4260)rightarrow J/psi pi^+pi^-$ entdeckt und inzwischen in allen drei Ladungszuständen nachgewiesen. Seine Existenz legt nahe, dass auch das bislang unbeobachtete Isospin-Triplet $eta_cpi^{pm, 0}$ und das Isospin-Singlet $eta_ceta$ existieren. Mit den umfangreichen Datensätzen, die BESIII in $e^+e^-$ Kollisionen bei Schwerpunktsenergien zwischen 4.23 GeV und 4.36 GeV aufgezeichnet hat, wurde im $eta_ceta$ Subsystem der Reaktion $e^+e^-rightarrow eta_cetapi^+pi^-$ nach resonanten Strukturen gesucht. Da kein signifikantes $eta_c$ Signal gefunden wurde, wird eine obere Grenze für den Wirkungsquerschnitt der Reaktion $e^+e^-rightarrow eta_cetapi^+pi^-$ bei den drei Schwerpunktsenergien 4.23, 4.26 und 4.36 GeV zu 3.47, 5.98 und 19.02 pb extrahiert.de_DE
dc.language.isoeng
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc530 Physikde_DE
dc.subject.ddc530 Physicsen_GB
dc.titleHigh-voltage monolithic active pixel sensors for the PANDA luminosity detector and search for the decay e+ e- -> eta c eta pi+ pi- at center of mass energies between 4.23-4.36 GeV at BESIIIen_GB
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000007478
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1039-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extentvi, 171 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 08 Physik, Mathematik u. Informatik-
jgu.organisation.year2016
jgu.organisation.number7940-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode530
opus.date.accessioned2016-10-27T08:57:39Z
opus.date.modified2016-11-02T12:20:47Z
opus.date.available2016-10-27T10:57:39
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 08: Physik, Mathematik und Informatik: Institut für Physikde_DE
opus.identifier.opusid100000747
opus.institute.number0801
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100000747.pdf25.14 MBAdobe PDFView/Open