Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-10177
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBessler, Larissa-
dc.contributor.authorVogt, Lea-Marie-
dc.contributor.authorLander, Marc-
dc.contributor.authorDal Magro, Christina-
dc.contributor.authorKeller, Patrick-
dc.contributor.authorKühlborn, Jonas-
dc.contributor.authorKampf, Christopher J.-
dc.contributor.authorOpatz, Till-
dc.contributor.authorHelm, Mark-
dc.date.accessioned2024-03-11T09:23:35Z-
dc.date.available2024-03-11T09:23:35Z-
dc.date.issued2023-
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/10195-
dc.description.abstractDie Bereiche RNA-Modifikation und RNA-Schaden weisen beide eine Vielzahl nicht-kanonischer Nukleosidstrukturen auf. Während sich RNA-Modifikationen zur Verbesserung der RNA-Funktion entwickelt haben, impliziert die Bezeichnung RNA-Schaden negative Auswirkungen. Auf Grundlage der Markierung mit stabilen Isotopen und Massenspektrometrie berichten wir von der Identifizierung und Charakterisierung von 2-Methylthio-1,N6-ethenoadenosin (ms2ϵA), welches mit 1,N6-Ethenoadenin, einer Läsion, die durch Exposition von Nukleinsäuren gegenüber alkylierenden Chemikalien in vivo entsteht, verwandt ist. Im Gegensatz dazu zeigte ein ausgefeiltes Konzept zur Isopren-Markierung, dass die Biogenese von ms2ϵA die Spaltung eines Prenylrests in der bekannten transfer-RNA (tRNA)-Modifikation 2-Methylthio-N6-isopentenyladenosin (ms2i6A) beinhaltet. Die relative Häufigkeit von ms2ϵA in tRNAs von translatierenden Ribosomen lässt eine verminderte Funktionalität im Vergleich zur ursprünglichen RNA-Modifikation vermuten, wodurch die Natur der neuen Struktur in einer neu wahrgenommenen Überschneidung der beiden zuvor getrennten Bereiche, nämlich ein RNA-Modifikationsschaden, begründet wird.de_DE
dc.language.isogerde
dc.rightsCC BY*
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc540 Chemiede_DE
dc.subject.ddc540 Chemistry and allied sciencesen_GB
dc.titleEin neues bakterielles, von Adenosin abgeleitetes Nukleosid als Beispiel für RNA-Modifikationsschädende_DE
dc.typeZeitschriftenaufsatzde
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-10177-
jgu.type.contenttypeOtherde
jgu.type.dinitypearticleen_GB
jgu.type.versionPublished versionde
jgu.type.resourceTextde
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.journal.titleAngewandte Chemiede
jgu.journal.volume135de
jgu.journal.issue11de
jgu.pages.alternative202217128de
jgu.publisher.year2023-
jgu.publisher.nameWileyde
jgu.publisher.placeWeinheimde
jgu.publisher.issn1521-3757de
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode540de
jgu.publisher.doi10.1002/ange.202217128de
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485-
jgu.subject.dfgNaturwissenschaftende
jgu.relation.IsVersionOf10.25358/openscience-9052-
Appears in collections:DFG-491381577-H

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
ein_neues_bakterielles_von_ad-20240311102013097.pdf4.15 MBAdobe PDFView/Open