Johannes · Cutenber_g~ Universitä1 Mainz Personen- und Studien- . verzeichnis ss 1976 Verkaufspreis; 4,- DM ( Campus universitatis 65 Mainz, Saarstraße 21, Postfach 3980, Telefon Sammelruf 3 91; bei Durchwahl 19/ (Rufnummer der Nebenstelle) U niversitätskl i ni ken 65 Mainz, Langenbeckstraße 1, Postfach 3960, Telefon Sammelruf 1 91; bei Durchwahl 19/(Rufnummer der Nebenstelle) Fachbereich A~gewandte Sprachwissenschaft 6728 Germersheim, Telefon (0 63 47) 10 91 Fachbereich·Kunsterziehung 65 Mainz, Am Taubertsberg 6, Telefon 39/34 60 Fachbereich Musikerzie!lUng 65 Mainz, Binger Straße 26, Telefon 2 40 91 Universitätsbibliothek 65 Mainz, Welderweg 6, Postfach 40 20, Telefon 39/26 44 · Herausgegeben vom Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Ressort Studium, Lehre, Forschung, Kliniken - Stand: 20. Dezember 1975 Druck: Paulinus-Druckerei GmbH Trier Anzeigenwerbung: Akademische Buchhandlung „lnterbook", !;>5 Trier, Fleischstr. 61-65, Tel.: (06 51) 41 Auslieferung: Johannes Gutenberg Buchhandlung Dr. Kohl, 65 Mainz, An der Universität Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. 2 Allgemeiner Teil Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen: Studium generale, Sprachlehranlage, Rechenzertrum 1. Fachbereich Katholische Theologie - 2. Fachbereich Evangelische Theologie 3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 5. Fachbereich · Theoretische Medizin - 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Me- dizin - 7. Fachbereich Klinische Institute 8. Fachbereich Konservative Medizin - 9. Fachbereich Operative Medizin - 10. Fachbereich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 11. Fachbereich Philosophie/Pädagogik - 12. Fachbereich Sozialwissenschaften - 13. Fachbereich Philologie 1 14. Fachbereich Philologie 11 - 15. Fachbereich Philologie 111 - 16. Fachbereich Geschichtswissenschaft 17. Fachbereich Mathematik - 18. Fachbereich Physik - .19. Fachbereich Chemie 20. Fachbereich Pharmazie - 21. Fachbereich Biol"ogie - 22. Fachbereich Geo- wissenschaften 23. Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft (Germersheim) 24. Fachbereich Kunsterziehung - 25. Fachbereich Musikerziehung - 26. Fachbereich Leibeserziehung Allgemeiner Hochschulsport Collegium musicum Umweltforschung und -schutz - Studienbegleitende Kurse für ausländische Studierende - Alphabetisches l\lam·ensverzeichnis · 3 Zeittafel SOMMER-SEMESTER 1976: 1. April -30. September 1976 Vorlesungsbeginri: 20. April 1976 (Osterdienstag) Ende der Vorlesungen: 17. Juli 1976 ·1mmatrikulationsfrist: 8. März - 2. Apri 11 976 Rückmelde- und Beurlaubungsfrist: 19. Januar-13. Februar1976 Belegfrist: 20. Apri 1- 14. Mai 1976 Frist zur Änderung von Lehrveranstaltungen für das laufende Semester: 5. Juli -16. Juli 1976 Exmatrikulationsfrist mit Ende Sommer- semester 1976: ab 5. Juli 1976 Exmatrikulationsfrist für Rückgemeldete . des WS 1976/77 (zu beachten bei Hochschul- wechsel zum WS 1976/77 und Beendigung des Studiums vor Beginn des WS 1976/77): 5. Juli -30. September 1976 Vorlesungsfreie Zeit: Tag der Arbeit 1. Mai 1976 Christi Himmelfahrt 27. Mai 1976 Pfingsten 5. Juni 1976 (letzter Vorlesungstag) 14. Juni 1976 (erster Vorlesungstag) Fronleichnam 17. Juni 1976 Vorlesungsbeginn im WS 1976/77: 18. Oktober 1976 Bewerbungstermine für das Sommer-Semester 1976 Ende der Bewerbungsfrist für alle Studienfächer: · 15. Januar 1976 (Ausschlußfrist) Ein.Wechsel nach Mainz zum vorklinischen Studium der Zahnmedizin (ab 2. Fachsemester) und klinischen Studium der Medizin und Zahnmedizin sowie der Pharmazie ist im Tausch· wege nur bis 26. März 1976 möglich. -Anträge von Studienanfängern für die zulassungsbeschränkten Fächer Angl./Amerik., Ger· manistik, Musikerziehung und Romanistik sind unmittelbar an das Studentensekretariat zu richten. Bewerber für Musikerziehung müssen sich wegen Teilnahme an der Eignungs· prüfung mit dem Fachbereich Musikerziehung, 65 Mainz, Binger Straße 26, in Verbindung setzen. Antragsvordrucke können 4 Wochen vor Ablauf des Bewerbungstermins im Studentense· kretariat, 65 Mainz, Postfach 3980, angefordert werden. Studienanfänger für Biologie, Medizin, Pharmazie, Rechtswissenschaft, Volkswirtschafl und Zahnmedizin erhalten die Bewerbungsvordrucke für das Sommer-Semester 1976 a~ 1. Dezember 1975 bis 15. Janua.r 1976 über die Zentralstelle für die Vergabe von Studien· plätzen, 46 Dortmund, Postfach 8000. Keine Zulassungen für Studienanfänger an der Universität Mainz zu111 Sommer-Seme- ster 1976 für die Fächer: Chemie, Ethnologie, Geographie, Kunsterziehung, Kunstgeschich- te, Leibeserziehung, Mathematik, Pädagogik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft Psychologie, Publizistik, Slawistik, Sozialkunde, Soziologie, Wirtschaftskunde (Ökonomie und Wirtschaftspädagogik. Eine Zulassungsquote für das klinische Studium der Medizin und Zahnmedizin wurd1 nicht festgesetzt, daher Aufnahme nur im Tauschwege bis 26. März 1976 mögli~h. 4 Vorlesungszeiten WS 1976/77, SS 1977, WS 1977/78: Wintersemester 1976/77 Beginn der Vorlesungszeit: Montag, 18. Oktober 1976 Ende der Vorlesungszeit: Freitag, 18. Februar 1977 1 Sommersemester 1977 Beginn der Vorlesungszeit: Montag, 18. April 1977 Ende der Vorlesungszeit: Montag, 18. Juli 1977 Winters~mester 1977/78 Beginn der Vorlesungszeit: Montag, 17. Oktober 1977 Ende der Vorlesungszeit: Freitag, 17. Februar 1978 Abkürzungen nach Vereinbarung n.V. nach besonderer Ankündigung n.b.A. nach besonderer Einladung n.b.E. Stunde(n) Std. stündig std. · 2-stündig 2-std. täglich tägl. 14-täglich 14-tägl. Zeit und Ort Z.u.O. Zeit und Ort nach Vereinbarung Z.u.O.n.V. Zeit nach Vereinbarung Z.n.V. Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben Z.u.O.w. noch bekanntgegeben Wochentage: Montag Mo Donnerstag Do Dienstag Di Freitag Fr Mittwoch Mi Samstag Sa Gebäude: Haus Recht und Wirtschaft, Welderweg 4 ReWi Neubau der Naturwissenschaften, Becherweg 21 N Philosophicum, Welderweg 18 p Sonderbau r, Becherweg 34 SBI Sonderbau II, Becherweg 17 SBll Universitätsbibliothek, Welderweg 6' UB Raum/Saal Raum R Arbeitsraum AR Auditorium maximum Aud. max Hörsaal Hs Großer Hörsaal Gr. Hs. Kleiner Hörsaal Kl.Hs. Kursraum KR Kurssaal KS Kurs- und Seminarraum des Instituts KuSR Institut Kurs- und Seminarräume der Institute KuSR Institute Seminarraum SR Seminarraum des Fachbereiches ' SRFB Seminarraum des Instituts SR Institut Übungsraum ÜR Studienplan-Semester Stud.pl.-Sem. 5 Inhaltsverzeichnis Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Abkürzungen ..... . ........ .-. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aus der Geschichte der Mainzer Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ehrens~natoren - Ehrenbürger - Inhaber der Diether von lsenburg-Medaille . . . . . . . . 12 Organe der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hochschulkuratorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Organisationsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Leitung und Zentralverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 KI in i ku m . .. .. . . .. . .... .... .. .' : . .. .... . ...... ... . . . . .. '. ........ . ..... . .... . . : . . 23 Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Universitätsbauleitung .. ........ .. .... .. . . ........ .. . . . . .· . .. . ....... ·. ......... : . 26 Studentische Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Akademische Studien- und Berufsberatung ...... . ... . .......... : . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Mitteilungen für die Studierenden · . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Mainzer Studentenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Studentenwohnheime .... . ... : . . . . . ... .. .. ... ... . . . . .. ·. . ... . . . .. .. ... . .. . . . . . . . 34 Studentengemeinden .. . ............ . ..... . ......... .. .. . . „ . ... .. . . . .. .. ....... 35 Studienförderung, Fördernde Einrichtungen, Stiftungen und Preise . . . . . . . . . . . . . . 36 Mainzer Universitätsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Sonstige Hinweise 40 Hörsäle Campus 43 Lageplan Campus 44 Übersicht Campus 46 Lageplan Klinikum ' 50 Übersicht Kl inikum 52 Studienfächer, Fachbereichszugehörigkeit, Abschlußprüfungen 55 Zentrale wissenschaftliche,Einrichtungen Studium generale ....... . ........ . ............ . . .. ..... . .. . . 57 Sprachlehranlage und Spracheninstitut 62 Rechenzentrum • 67 Fachbereiche 1. Fachbereich Kat holische Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. Fachbereich Evangelische Theolog ie- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften . ... . ... . ..... . . . .. .. : . . . . 88 Medizinisch.e Fachbereiche · .. . ... .. , ....... . ........... . .. . ...... . ......... 111 Informationen für Studierende (112) 5. Fachbereich Theoretische Medizin ........... . . . .. . .... ·r ·" . ......... 114 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Medizin 123 7. Fachbereich Klinische Institute . .. . .. . ...... . . . . . . ........ . . . . . ..... . ... 132 8. Fachbereich Konservative Medizin 146 9. Fachbereich Operative Medizin . . . 168 6 10. Fachbereich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 186 11. Fachbereich Philosophie/Pädagogik .......... 193 12. Fachbereich Sozialwissenschaften 206 13. Fachbereich Philologie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . 225 14. Fachbereich Philologie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . . . . 235 15. Fachbereich· Philologie III . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .. . ... . . 248 16. Fachbereich Geschichtswissenschaft . . . . .. . ....... . . 272 17. Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . .. . ... . 285 18. Fachbereich Physik . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . . .. . .. . ...... . .... . ... . 295 19. Fachbereich Chem'ie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . 310 20. Fachbereich Pharmazie . . ..... .. . ............. . ................. .. .. . 332 21 . Fachbereich Biologie .. . ........ . 337 22. Fachbereich Geowissenschaften 351 23. Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 24. Fachbereich Kunsterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . ...... 410 25. Fachbereich Musikerziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . .. . .. . .... 418 26. Fachbereich Leibeserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . ..... .... . .... 427 Allgemeiner Hochschulsport . . . .. 438 Studentenstatistik . . ... . ............... . .... . ...... . ... . ..... .. . . ......... . . . . 441 Alphabetisches Namensverzeichnis 444 7 Studenten· und Hochschul· Reisedienst 65 Mainz, Universität, Jakob-Welder-Wieg 3a, Telefon 39 22 66 und 3817 60 Verkaufsstelle der Mainzer Verkehrsbetriebe Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9-13 und 14-17 Uhr • Wir haben für Sie die neuen Programmhefte a 11 e r führenden und preis- werten Studienreisen-Veranstalter vorrätig • Lassen Sie sich von uns beraten 1 • Unser Angebot umfaßt: • Badereisen - Hobbyferien • Ski-Reisen mit eigener Studenten-Skisc~ule • Appartement- und Chalet-Programme • Studenten-, Sonder- und Chart~rflüge in alle Länder zu niedrigsten Tarifen • J(urzreisen ab Mainz nach P R A G und P A R 1 S • Sprachkurse im Ausland - Studienreisen e Fahrkarten für verbilligtie Studentenzüge und für den Europabus • Für geschlossene Gruppen erarbeiten wir gern jedes gewünschte Arrange- ment mit Bus - Bahn - Flugzeug 8 Aus der Geschichte der Mainzer Universität von Helmut M a t h y Die Johannes Gutenberg-Universität hat eine reichere Tradition, als ihr bisweilen zugeschrieben wird. Im allgemeinen als eine ganz junge lnstit'ution betrachtet, die sich wie der Phönix aus den Trümmerfel- dern des zweiten Weltkrieges erhoben habe, bedarf es des klärenden Hinweises, daß sie in der chrono- logischen Reihe der seit dem Spätmittelalter auf deutschem Boden gegründeten Universitäten an 14. Stelle steht: Mit einer Bulle vom 23. November 1476 hat Papst Sixtus IV. dem Kurfürsten Diether von lsen- burg die Errichtung eines Studium generale in der Residenzstadt am Rhein genehmigt. Diese hohe Schu- le ist dann zwar nach über drei Jahrhunderten im Gefolge der Französischen Revolution faktisch er- loschen, offiziell aber niemals aufgehoben worden, so daß die französische Militärregierung, an der Kontinuität zwischen „alter" und „neuer" Universität festhaltend, mit Recht feststellen konnte: „Die Uni- versität Mainz ist ermächtigt, ihre Tätigkeit vom 1. März 1946 ab wieder aufzunehmen." II. 1 Der Mainzer Universitätsfonds hat die Wirren der Französischen Revolution sowie das ganze 19. Jahr- hundert überdauert, das von der Mainzer Vergangenheit und damit von der landesfürstlichen Universität sich weitgehend distanzierte. Man nahm vor allem Anstoß daran, daß die Universität über zwei Jahrhun- derte (1561 - 1773) in den Händen der Jesuiten gewesen sei , was nicht für ihre wissenschaftliche Be- deutung zu sprechen schien. Und doch bleiben die Leistungen der Jesuiten in schulischer Hinsicht unbestritten: Der Orden hat der Kurmainzer Jugend, soweit sie nicht in dem ebenfalls zum Erzstift gehörenden Erfurt ihre Studien be- trieb, Bildung und Wissen im Stile der Zeit und im Geist der Gegenreformation vermittelt. Wenn freilich Medizin und Jurisprudenz im jesuitischen Wissenschaftskanon keine große Bedeutung beigemessen wurde, und diese Fakultäten zeitweise arg darniederlagen - in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges hatte die Lehrtätigkeit nach der Flucht vieler Professoren und Studenten rheinabwärts nach Köln ganz unterbrochen werden müssen-, so kann diese Epoche im ganzen durchaus neben der Humanistenzeit bestehen, in der die Mainzer Universität als eine Spezialschule für Legisten und Humanisten galt . Den Rahmen der Kirchlichkeit freilich vermochte der Mainzer Humanismus nie völlig zu sprengen, ja 1501 vereidigte man alle Theologiestudenten auf die Lehre von der unbefleckten Empfängnis Mariens. Auch in der zweiten Phase des Humanismus, die sich in der Umgebung Albrechts von Brandenburg (1514 -1545) konzentrierte, vermochten sich die Anhänger der Sache Luthers nicht entscheidend durch- zusetzen. Luther hatte noch am 31 . Oktober 1517 seine Thesen an den Mainzer Erzbischof abgesandt; in einem Begleitschreiben dazu standen Angriffe gegen die irrigen Vorstellungen des Volkes und Anklagen ge- gen die falschen Versprechungen der Ablaßprediger. Während die Aschaffenburger Räte des Kurfürsten dafür plädierten, daß ein Prozeß gegen Luther eingeleitet werden sollte, verwarf das Gutachten der Main- zer Universität die These von der Beschränkung der päpstlichen Gewalt bezüglich der Ablässe als einen Widerspruch mit der herkömmlichen Lehre, an der man unbedingt festzuhalten geneigt war, und empfat1I die Einholung einer römischen Entscheidung. Das Bündnis zwischen Humanismus und Kirchlichkeit überdauerte .auch die ersten Jahre der Gegenre- formation in Mainz, aus denen an das Wirken eines Michael Helding und eines Friedrich Nausea - beide Teilnehmer am Trienter Konzil-zu erinnern ist . III. Was die wirtschaftlichen Gnmdlagen der Mainzer Universität betrifft, so erhielten die Professoren von vierzehn Stiften aus Stadt und Diözese Mainz ihren Unterhalt in Form von Lektoralpräbenden, wie das auch in Ingolstadt, Trier und Tübingen üblich war. Bis zum Einzug der Jesuiten hatten die Humanisten allein elf Lehrstühle inne, während die Mediziner zunächst nur eine Kanzel besaßen, die von dem Stift St. Stephan unterhalten wurde. Bei dieser schmalen finanziellen Basis ist es verwunderlich, daß die Main- zer Universität eine Reihe bedeutender Ärzte hervorgebracht hat: Dietrich Gresemund aus Meschede in Westfalen; Pollich von Mellerstadt, den Leibarzt Friedrichs des Weisen ; den latrochemiker Ludwig von Hörnigk (1600-1667) sowie dessen Schwiegersohn, den berühmten Merkantilisten Johann Joachim Be- cher (1635 bis 1682), der später in Wien Pläne zu großartigen Manufakturen entwarf und die Errichtung einer österreichisch-indischen Handelsgesellschaft betrieb. 9 IV. Die Studenten waren wie anderswo in Bursen untergebracht, in denen auch die Vorlesungen abgehalten wurden. Die Reste der Algesheimer Burse in der Nähe des Städtischen Altersheimes stehen noch. In der Schenkenbergburse, die auch in den Quellen als Kollegium zum HI. Thomas von Aquin bezeichnet wird, besaßen anfangs die Dominikaner den Haupteinfluß. Via antiqua und via moderna blieben bis zur Über- nahme des Algesheimers durch die Jesuiten eifrig sich befehdende philosophische Lehrmeinungen. Auch hatte Diether von lsenburg das Haus Zum Gutenberg, das von seinem Vorgänger Adolf II. von Nas- sau in der berühmten Stiftsfehde eingezogen worden war, der Universität als bursa juristarum zur Verfü- gung gestellt. Unter dem Kurfürsten Johann Schweickard von Kronberg ist dann zu Beginn des 17. Jahr- hunderts ein neues Kollegiengebäude, die Domus universitatis, als ein architektonisches Prachtwerk der Universität erbaut worden. V. Das Jahrzehnt vor Ausbruch der Französischen Revolution bedeutete den eb·enso kurzen wie glanzvol- len Höhepunkt der Alma Mater Moguntina. Alle Restaurations- und Regenerationsversuche des 17. und 18. Jahrhunderts, namentlich die der Schönborner Kurfürsten Johann Philipp und Lothar Franz, sowie die Privilegien des Erzbischofs von Ostein aus demJahre 1746 hatten nicht den Erfolg wie die Erneuerung der Universität durch Friedrich Karl Joseph von Erthal 1784, die als ein Durchbruch der katholischen Aufklärung gefeiert wurde. Nach langen Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhl und der Reichshof- kanzlei in Wien hatte Erthal 1781 aus drei zu diesem Zweck säkularisierten Klöstern einen Universitäts- fonds geschaffen, um die wirtschaftliche Lage der Anstalt zu heben. Darüber hinaus hatte er in dem Ku- rator Anselm Franz von Bentze! einen Mann gefunde'n, der, mit umfassendem enzyklopädischem Geist und praktischem Orgi:lnisationstalent begabt, eine neue Verfassung der Hohen Schul'El ausarbeitete und ins Werk setzte, die einen ehrenvollen Platz in der deutschen Wissenschaftsgeschichte beanspruchen kann. Infolge der Berufung berühmter Gelehrter wie Söm.mering, Georg Forster und Johannes von Müller nach Mainz stieg die Studentenzahl im Jahre 1785 auf über 600 ~m u11d übertraf damit die der meisten katholi- schen Universitäten. Im Geist der Toleranz gestattete man nunmehr auch Protestanten und Juden die Promotion an der Universitas Moguntina semper catholica. Die geistige Blüte in Mainz der E'rthal-Zeit hat ,die Historiker immer angezogen. Viele der Professoren und Studenten warfen sich nach 1789 freudig der Französischen Revolution in die·A rme, die auch dem Ancien Regime der geistlichen Kurstaaten am Rhein ein jähes Ende setzen soHte. Nach der endgültigen Besetzung des linken Rheinufers 1789 wich ein Teil der Professoren nach Aschaffenburg aus; .der zurückbleibende Rest hat. bis zum Wiener Kongreß vers.chiedene französis<_::he Versuche erlebt, das Bildungswesen neu zu ordnen, und dann in d_en zwanzi· ger Jahren dem Eingehen der noch übrig gebliebenen Medizinschule tatenlos zusehen müssen. VI. Die Franzosen haben sowohl am faktischen Erlöschen der kurfürstlichen Universität als auch am Wie· deraufbau der Johannes Gutenberg-Universität entscheidenden Anteil gehabt, obgleich während des 19. Jahrhunderts, zumiridest in den beiden Mainzer Theologenschulen, der Geist der Universitas nie ganz untergegangen war, ja als sich 1945/46 die große Chance bot, auch auf Wiedereröffnungsversuche ver· wiesen werden konnte. Schon in der Weimarer Republik hatte man erörtert, wie sich das Pr_iesterseminar in eine· theologische, das 1925 eröffnete Institut für Pädilgogik in eine philosophische Fakultät oder das vor dem Ersten Weltkrieg errichtete Stadtkrankenhaus in eine medizinische Akademie nach dem Vorbild von Düsseldorf erweitern ließe. Außerdem gab es zeitweise Spekulationen, ob die Universität Gießen nicht nach Mainz zu transferieren wäre. VII. , Man vermag sich heute nur noch schwer des Zustandes von Mainz im Jahre 1945 zu erinnern, um die un· geheuren Schwierigkeiten :?:U begreifen, die damals die Wiedereröffnung einer Universität mit sich brin· gen mußte. Die Stadt blutete wie nie zuvor in ihrer wechselvollen Geschichte aus tausend Wunden. Es gab nicht wenige, die von den Verantwortlichen zuerst die Beseitigung der ärgsten Nöte verlangten, ehe man sich ein utopisch scheinendes Projekt zu eigen machte. So ist es verständlich, daß man bald von dem Mainzer Wunder sprach und den Aufbau der Universität in einer Flakkaserne vielfach symbolisch als Zeichen geistiger Erneuerung eines in seine größte Katastrophe gesunkenen Volkes interpretierte. Die Besatzungsmacht hat damit zugleich einen wichtigen Akt zur Versöhnung gesetzt; der Oberkorn· mandierende konzedi~rte gleich bei der feierlichen Eröffnung am 22. Mai 1946: „Vous, Allemands, vous etes ici chez vous!" Damit war ausgesprochen, daß die französische Republik die mißlichen Erfahrungen des Rheinkampfes der zwanziger Jahre beherzigt .hatte. Die von dem Aufbauwillen der Kriegsgeneration bestimmten Atmosphäre vermochte das oft gebrauchte Wort von der französischen Zufallsgründun~ bald zu widerlegen. 10 VIII. Der größte Sohn der Stadt, der mit seiner Erfindung am meisten zur Verbreitung der Wissenschaften seit Anbruch der Neuzeit beigetragen hat, wurde der neuen Schöpfung zum Namengeber. In Gutenberg schien sich der damaligen Generation zugleich die Kraft der Rheinlandschaft für alle Werke des Frie- dens zu verkörpern. Von daher ist auch der Satz in den Ende Februar 1946 verkündeten Statuten zu ver- stehen, daß die Universität die Kenntnis und das Verständnis für die geistigen und kulturellen Errungen- schaften der anderen Länder, die gegenseitige Achtung der Völker voreinander und das Gefühl für die Verbundenheit der Menschen weiter fortbi lden, darüber hinaus aber in ihrem engeren Raum jene Kräfte sammeln solle, die an der Entwicklung einer „bodenständigen rheinischen Kultur" mitarbeiten wollen . Als Leitwort eines neuim Anfangs griff man zum Johannes-Evangelium: ;, Ut omnes unum sint! " Erzie- hung zur wahren Humanitas, Bekämpfung des Nurspezialistentums, Fülle und Tiefe der Bildung - das wa- ren neben den klassischen Universitätsidealen in erregender Aktualität herausgestellte Postulate. „Die neue Hochschule setzt sich als wichtigstes Ziel, Menschen zu bilden. Sie wird ihre Ehre darein setzen, die Anlagen des Charakters ebenso wie die intellektuellen Fähigkeit~m zu entwickeln, indem sie die Wert- schätzung der Freiheit, die Achtung vor dem Geistigen, Verständnis und Mitgefühl für die Mitmenschen und alle sittlichen Werte vermittelt , ohne welche das Fachwissen der Sache der Menschheit nicht wahr- haft zu dienen vermag." · IX. Während seit dem 10. September 1949 das Statut über die Organe der Verwaltung und die Berufung der Professoren der Johannes Gutenberg-Universität das Verhältnis der Hochschule zum neuen lande Rheinland-Pfalz provisorisch regelte, bede'utete das am 6. März 1961 verkündete Landesgesetz über die Verfassung und Verwaltung der Johannes Gutenberg-Universität einen gewissen Abschluß des stürmi- schen Aufbaus. Das auf Grund der Reformdiskussion der sechziger Jahre am 22.12.1970 erlassene Lan- desgesetz über die Wissenschaftlichen Hochschulen in Rheinland-Pfal-z muß erst noch seine Bewäh- rungsprobe in der hochschulpolitischen Praxis der siebziger Jahre bestehen .' Der neue Renault 5 mit einer Fülle von Extras ausgestattet - serienmäßig, ohne Aufpreis! • Gürtelreifen • 3-Punkt-Sicherheitsgurte e Sch~ibenbrer:nsen vorn· • Karosserie-Hohlraumschutz e lastgesteuerter Bremskraftregler • doppelter Unterbodenschutz e hei·zbare Heckscheibe • Make-up-Spiegel • Drehstromlichtmaschine • 3 Aschenbecher Renault 5, TL: 44 PS, 135 km/h: DM 8 650.- a.b Werk Renault 5: 36 PS, 122 km/h: DM 7 900,- ab Werk Renault 5 LS: 64 PS, 140 km/h: DM 9 950,- DM ab Werk Verkauf und Kundendienst ·KRAHAG W. Schmidt KG Verkauf: Kundendienst/ Ers·atzteile: Mainz, . Mainz, Inselstraße / Große Langgasse, Gaßneralle 16 - Telefon 6 30 83 Telefon 6 30 83 Ersatzteillager auch samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet Am besten selber testen, 1 500 Renault-Kundendienststellen in Deutschland. 11 Ehrensenatoren GUERIN, Henry, Ingenieur, Licencie es sciences, Chevalier de la Legion d'honneur, F-06 Nice, Parc Coromandel, App. 89, 18, Avenue Gravier HANSEN, Kurt, Professor, Dr.-lng„ ehern . Vorsitzender des Vorstandes der Farbenfabriken Bayer AG, 509 Leverkusen, Sütterstraße 14 KALKHOF-ROSE, Walter, Dipl.-Ing., Dipl.-Kaufmann, Konsul, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, 65 Mainz-Weisenau, Burgstraße 7, Tel. 8 12 12 SCHOTT, Erich, Professor, Dr. phil., Dr. rer. nat. h.c„ Jenaer Glaswerk Schott & Gen„ 65 Mainz, Hattenbergstraße 10 STRECKER, Ludwig, Dr. iur., Dr. phil. h. c., Musikverlag B. Schott's Söhne, 65 Mainz, Weihergarten 1-11 · Ehrenbürger BERNDT, Heinz, Dipl.-Ing„ Hüttendirektor, 5243 Herdorf, Schneiderstraße 19 BISCHOFF, Friedrich, Professor, Intendant a. D„ 8031 Steinebach, Obere Seestraße 13 GLASER, Karl, Fabrikdirektor, 821 Prier'l (Chiemsee), Postfach 78 HOPFF, Heinrich, Professor, Dr. phil., Eidgenössische Technische Hochschule, CH 8000 Zürich/Schweiz, Universitätsstra~ 6 HÜTHIG, Alfred, Dr. phil., 69 Heidelberg, Bergstraße 144 KLEINMANN, Louis Theodor, Colon~I. F 67 Straßburg/Frankreich, 32, Rue de l'Universite KLENK, Hans, Generalkonsul, Fabrikant, 65 Mainz-Gonsenheim, Friedrichsstraße 45 NEUSE, Werner, Dr. phil., Litt. D.h.c„ Emeritus Professor am Middlebury College/Vermont, 7 Cobb Road, New Brunswick/New Jersey 08901, USA FREIHERR VON SALMUTH, Curt, Dr. rer. nat. h. c„ Gebrüder Giulini GmbH, · 69 Heidelberg, Ziegelhäuser Landstraße 23-25 · . SARTORIUS, Otto, Dr. phil., 6731 Mußbach, Herrenhof STRECKER, Ludwig, Dr. iur„ Dr. phil. h. c„ Musikverlag B. Schott's Söhne, 65 Mainz, Weihergarten 1-11 Inhaber der Diether von lsenburg-Medaille SKONIECZNY, Paul, Staatssekretär a. D„ Generaldirektor der Landesbank Rheinland-Pfalz-Girozen- trale 65 Mainz, Dijonstraße 16 12 Organe der Universität Präsident Professor Dr. iur., Litt. D.h.c. Peter SCHNEIDER Forum universitatis 2, Zimmer 01 -208, Telefon 39/23 01 Vizepräsident Professor Dr. rer. nat. Peter BECKMANN, Forum universitatis 2, Zimmer 01-236, Telefon 39/32 85 Vizepräsident Professor Dr. rer . nat. Uwe WOLLERT Forum universitatis 2, Zimmer 01-235, Telefon 39/33 50 Versammlung . Vorsitzender Professor Dr. iur. Manfred HARDER Becherweg 17 (SB II), Zimmer 05-134, Tel. 39/24 92 Der Versammlung gehören 80 Mitglieder aus der Gruppe der Professoren, der Assistenzprofessoren, der Studenten, der Wissenschaftlichen Mitarbeiter und der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter an. Senat Dem Senat gehören an der Präsident als Vorsitzender, die Vizepräsidenten , ein Professor jedes Fachbe- reichs, Vertreter der Gruppe der Assistenzprofessoren , der Studenten, der Wissenschaftlichen Mitarbei- ter, der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter, insgesamt 62 Mitglieder. Mit beratender Stimme der Kanz- ler, der Vorsitzende des Hochschulkuratoriums und seine Stellvertreter. Satzungsausschuß Der Ausschuß ist in einem vom Senat festgelegten Paritätenverhältnis besetzt mit Professoren, Assi- stenzprofessoren, Studenten, Wissenschaftlichen Mitarbeitern und nichtwissenschaftlichen Mitarbei- tern. Den Vorsitz führt der Präsident. Senatsausschuß für Kapazitätsfragen Vorsitz: Vizepräsident Professor Dr. Peter BECKMANN Der Ausschuß ist paritätisch besetzt mit P_rofessoren, Assistenzprofessoren, Studenten, Wissenschaftli- chen Mitarbeitern und nichtwissenschafflichen Mitarbeitern. Senatsausschuß für Entwicklungsplanung Vorsitz: Vizepräsident Professor Dr. Peter BECKMANN Der Ausschuß ist in einem vom Senat festgelegten Paritätenverhältnis besetzt mit Professoren, Assi- stenzprofessoren, Studenten, Wissenschaftlichen Mitarbeitern und nichtwissenschaftlichen Mitarbei- tern. Senatsausschuß für Studium, Lehre und Forschung Vorsitz: Vizepräsident Professor Dr. Uwe WOLLERT Der Ausschuß ist in einem vom Senat festgelegten Paritätenverhältnis besetzt mit Professoren, Assistenz- professoren, Studenten; Wissenschaftlichen Mitarbeitern und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern. Geschäftsordnungsausschuß des Senates Vorsitz: Der Präsident Der Ausschuß ist paritätisch besetzt mit Professoren, Assistenzprofessoren, Studenten, Wissenschaft- lichen Mitarbeitern und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern. Haushaltsausschuß des Senates Dem Haushaltsausschuß gehören an der Präsident als 'Jorsitzender, 4 Professoren, 1 Assistenzprofes- sor, 2 Studenten, 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter, 1 nicht~issenschaftlicher Mitarbeiter. Der Kanzler ge- hört dem Ausschuß mit beratender Stimme an. 13 Senatsausschuß für Fragen der Lehrerausbildung an der Hochschule Vorsitz: Akad . Rat G. Edlich Mitglieder: Vertreter der einschlägigen Fachbereiche. Senatsbeauftragter für Wohnheimfragen Dr. Gerhard Wagner Senatsbeauftragter für Volkshochsc~ule und Erwachsenenbildung Professor Dr. Karl SPRENGARD, Filmreferent Professor Dr. Karl HÖHN Rundfunkreferent Ak. Direktor Dr. Johannes ZOSEL Strahlen~chutzbeauftragte für den Bereich des Campus universitatis: Professor Dr. Günter HERRMANN für den Bereich der Universitätskliniken : Professor Dr. Lothar DIEiHELM Hochschulkuratorium Vorsitzender: Dr.-lng. Walter KALKHOF-ROSE Stellvertreter: Dr. iur. Maria HERR-BECK, Mdl Julius LEHLBACH, Mdl Geschäfts- und Schriftführer: · Manfred DRENKELFUSS, Forum universitatis, Eingang 2, Tel. 3~/24 19 Mitglieder BRANDT, Hugo, MdB, 6531 Grolsheim, Schulstraße 19 BRAUN, Günther, Dr. phil., Oberstudiendirektor, . 65 Mainz-Gonsenheim, An der Prall 9 FUCHS, Jockei, Oberbürgermeister, 65 Mainz, Oechsnerstraße 3 GILLMANN, H„ Dr., Professor, 6703 Limburgerhof, Schwetzinger Straße 26 HERR-BECK, Maria, Dr„ MdL, 65 Mainz, Christophstraße 13 HILD, Helmut, Kirchenpräsident, 6100 Darmstadt, Paulusplatz 1 HOFMANN, Josef, Dr. iur., Bürgermeister, 65 Mainz, Rathaus KALKHOF-ROSE, Walter, Dr.-lng., Präsident der IHK für Rheinhessen, 65 Mainz, Gaßnerallee 40 14 LEHLBACH, Julius, MdL, 6501 Mainz-Laubenheim. Ernst-Reuter-Straße LEICHT, Albert, MdB, 6728 Germersheim, Waldstraße MARTIN, Albrecht, Land~agspräsident, 65 Mainz, Landtag, Deutschhausplatz 12 MOESTA, Carlheinz, Dr. phil., MdL, 65 Mainz, Landtag, Deutschhausplatz 12 PAUL, Wolfgang, Dr„ Professor, 53 Bonn, Stationsweg 13 POMMER, Horst, Dr„ Professor, 67 Ludwigshafen, BASF THORWIRTH, Karl, MdL, 65 Mainz, Südring 98 ORGANISATIONSPLAN der Johannes Gute~berg-Universität Mainz (Stand: Oktober 1975) 1. Fachbereich Katholische Theologie Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen ohne eigene Leitung und ohne eigene Verwaltung. · 0110 Seminar für biblische Wissenschaften 0120 Seminar für Kirchengeschichte 0130 Seminar für Dogmatik und Fundamentaltheologie 0140 Seminar für Moraltheologie und Sozialethik . 0150 Seminar für praktische Theologie 0160 Seminar für Kirchenrecht 2. Fachbereich Evangelische The'ologie Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen ohne eigene Leitung und ohne eigene Verwaltung. 0210 Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie 0220 Seminar für Neues Testament 0230 Seminar für Kirchengeschichte und Territorialkirchengeschichte 0240 Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik 0250 Seminar für Praktische Theologie , 0260 Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik 3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Integrierte Wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 0310 Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte 0320 Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie 0330 Institut für Finanzwissenschaft 0340 Institut für Verkehrswissenschaft 0350 Institut für Statistik und Ökonometrie 0360 Seminar für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 5. Fachbereich Theoretische Medizin Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 0510 Anatomisches Institut 0520 Physiologisches Institut 0521 Abteilung für Angewandte Physiologie 0522 Abteilung für Biophysik 0530 Physiologisch-Chemisches Institut 1'5 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Medizin Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung 0610 Hygiene-Institut 0620 Institut für Medizinische Mikrobiologie 0621 Abteilung für Experimentelle Virologie 0630 Pharmakologisches Institut 0640 Institut für Rechtsmedizin 0650 Medizinhistorisches Institut 7. Fachbereich Klinische Institute Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 0710 Institut für Anästhesiologie 0720 Institut für Klinische Strahlenkunde 0730 Pathologisch-Anatomisches Institut 07 40 Institut für Medizinische Statistik u. Dokumentation 8. Fachbereich Konservative Medizin Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 08101. Medizinische Klinik und Poliklinik 0811 Abteilung fü.r Hämatologie 0820 II. Medizinische Klinik und Poliklinik 0830 Kinderklinik 0840 Hautklinik 0850 Psychiatrische Klinik 0860 Klinik und Poliklinik für Psychotherapie 0870 Neurologische Klinik' und Poliklini·k 9. Fachbereich Operative Medizin Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 0910 Chirurgische Klinik 0911 Abteilung für Unfallchirurgie 0920 Orthopädische Klinik 0930 Urologische Klinik 0940 Neurochirurgische Klinik 0950 Klinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten 0960 Augenklinik · 0961 Netzhautabteilung 0970 Hals-, Nasen- und Ohrenklinik 0980 Klinik für Kommunikationsstörungen (Hör-, Stimm- und Sprachstörungen) 10. Fachbereich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 1010 Klinik für Kieferchirurgie 1020 Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie 1030 Poliklinik für Kieferorthopädie 1040 Poliklinik für Zahnerhaltungskunde 1050 Poliklinik für Prothetik 11. Fachbereich Philosophie, Pädagogik Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. · 1110 Philosophisches Seminar 1120 Seminar für Philosophie, insbesondere Scholastische Philosophie 1130 Pädagogisches Institut 16 12. Fachbereich Sozialwissenschaften Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 1210 Institut für Politikwissenschaft 1220 Institut für Soziologie 1230 Institut für Ethnologie und Afrika$tudien 1240 Institut für Publizistik 1250 Psychologisches Institut 13. Fachbereich Philologie 1 Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 1310 Deutsches Institut 1320 Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft 14. Fachbereich Philologie II Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 1410 Seminar für Englische Philologie 1411 Abteilung für Anglistik 1412 Abteilung für Ameri~anistik 1414 Abteilung für Linguistik 1420 Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft 15. Fachbereich Philologie III Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 1510 Romanisches Seminar 1520 Institut für Slavistik 1530 Seminar für Klassische Philologie 1531 Abteilung Ägyptologie 1540 Institut für Klassische Archäologie 1550 Kunstgeschichtliches Institut 1560 Seminar für Orientkunde 1570 Seminar für Indologie 16. Fachbereich Geschichtswissenschaften Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 1610 Institut für Vor- und Frühgeschichte 1620 Institut für Alte Geschichte 1630 Historisches Seminar 1631 Abteilung 1 Neuere Geschichte 1632 Abteilung II Mittelalter 1633 Abteilung III Vergleichende Landesgeschichte 1634 Abteilung IV Neueste Geschichte 1635 Abteilung V Byzantinistik 1640 Institut für Buchwesen 1650 Musikwissehschaftliches Institut 1660 Institut für Osteuropäische Geschichte 17. Fachbereich Mathematik 18. Fachbereich Physik Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. 1810 Institut für Physik 1820 Institut für Kernphysik 1830 Institut für Meteorologie 1840 Institut für Elektrotechnik 17 19. Fachbereich Chemie Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung . 1:910 Institut für Anorganische und Analytische Chemie 1920 Institut für Kernchemie 1930 Institut für Organische Chemie 1940 Institut für Physikalische Chemie 1950 Institut für Biochemie Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. 1960 Abteilung für die Ausbildung von L.ehramts-Kandidaten in Chemie Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen ohne eigene Leitung und ohne eigene Verwaltung. 1970 Abteilung für Meßtechnik 20. Fachbereich Pharmazie .21. Fachbereich Biologie Integrierte wis,senschaftliche Einrichtungen mit eigener Lei.tung und eigener Verwaltung. 2110 Institut für Allgemeine Botanik 2120 Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten 2130 Institut für Zoologie 2140 Institut für Genetik 2150 Institut für Anthropologie 2160 Institut für Mikrobiologie und Weinforschung 22. Fachbereich.Geowissenschaften Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eig~ner Leitung ohne eigene Verwaltung. 2210 Geographisches Institut 2220 Institut für Geowissenschaften 2221 Abteilung für Edelstei.nforschung 23. Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaften (Germersheim) Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung 231 O Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaften 2320 Germanistisches Institut · 2330 Institut für Anglistik und Amerikanistik 2340 Institut für Romanische Sprachen und Kulturen 2350 Institut für Slavische Sprache und Kultur 2360 Institut für Arabische Sprache und Kultur 2370 Forschungs- und Informationszentrum für Didaktische Fragen 24. Fachbereich Kunsterziehung 25. Fachbereich Musik~rziehung 26. Fachbereich Leibeserziehung 2700 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen (gern. Paragraph 51 Abs. 2 HochSchG) 2710 Sprachlehranlage und Spracheninstitut 2720 Rechenzentrum 2730 Studium generale 18 Mehr Umzugsqualität! Auf die Bedienung kommt es an: das wissen bereits mehr als 200 Professorenfamilien, di.e wir zur vollsten Zufriedenheit bedient haben. Besonderer Service: eigener Handwerkerdienst zum Ab- und Aufbau von Bücher- wänden und Schränken Vermittlung von Elektriker und Installateur Allrisiko - Versicherung von Wand zu Wand seit 1885 im Straßenverkehr M a i n z , Am Brand 22 Telefon (0 61 31) 2 48 38 Außerdem eigene Häuser in: Trier K ob 1· e n z Daun 19 Leitung und Zentralverwaltung PRÄSIDENT Prof. Dr. iur., Litt. D.h.c. Peter SCHNEIDER Forum universitatis 2, Zimmer 01-208, Sprechstunden: Mo-Fr 11.00 -13.00 Uhr nach Vereinbarung Vorzimmer: Gisela WEIGHARDT, Telefon 39/23 01 und 23 04 Elfriede SCHRÖDER, Telefon 39/23 05 und 23 06 Persönlicher Referent Rolf ZITZLSPERGER, Telefon 39/23 05 und 32 86 Pressestelle Leiterin: Nicole GÜTH Forum universitatis, Clubräume 1 und 4, Telefon 39/23 69 VIZEPRÄSIDENT Prof. Dr. rer. nat. Peter BECKMANN, Ressort Planung und Struktur Forum universitatis 2, Zimmer 01-236 Sprechstunden: Mi 8.00 - 9.00 Uhr und nach Vereinbarung Vorzimmer: Marianne ARENTZ, Telefon 39/32 85 VIZEPRÄSIDENT Prof. Dr. rer. nat. Uwe WOLLERT, Ressort Studium, Lehre, Forschung, Kliniken Forum universitatis 2, Zimmer 01-235 Sprechstunden: Mo-Fr nach Vereinbarung Vorzimmer: Barbara CARSTENS, Telefon 39/33 50 und 19/29 30 Kanzler Albert SALM Forum universitatis 2, Zimmer 00-236 Sprechstunden nach Vereinbarung Büro des Kanzlers, Elfriede STERNBERG, Telefon 39/22 01 , 39/22 02 Präsidialamt Leiter: Dr. iur. Manfred SCHUMACHER, Regierungsrat Geschäftszimmer: Elfriede SCHRÖDER, Tel. 39/23 05 und 23 06 Fachgebiet Hochschulpolitik und Außenbeziehungen, Büroleitung Leiter: Dr. iur. Manfred SCHUMACHER, Regierungsrat Hochschulpolitik, Zentrale Gremien: Jürgen LÖW, Tel. 39/23 59 Zentrale Einrichtungen und Fachbereiche: Manfred DRENKELFUSS, Tel. 39/24 19 laufende Geschäfte: Maria LARISIKA, Tel. 39/24 18 Akademisches Auslandsamt Leiter: Dr. Günter KÖNIG Forum universitatis 6, Zimmer 01-638, Tel. 39/22 81 Hauptamtliche Betreuerin: Dr. Marlis WEINMANN Forum universitatis 6, Zimmer 01-632, Tel. 39/f5 25 Planungsgruppe Grundsatzfragen der Planung: Rolf HOELLER, Tel. 39/23 09 Ist-Analysen, Kapazität: Christoph BIERMANN, Tel. 39/23 21 Datensysteme, EDV: Gregor SCHUMACHER, Tel. 39/28 56 21 Fachgebiet Studium und Lehre Leiter: Hans HETZIUS Forum universitatis 2, Zimmer 01-235, Tel. 39/24 21 Fachgebiet Forschung und Kliniken Forschung: N.N. Kliniken: N.N. Studentensekretariat Leiter: Ernst LÜDGEN, Universitätsoberamtsrat Forum universitatis 3, Zimmer 00-304, Tel. 39/26 57 Dezernat2 Leiter: Albert SALM, Kanzler Forum universitatis 2, Zimmer 00-236 Geschäftszimmer: Elfriede STERNBERG, Tel. 3~/22 01, 39/22 02 Landeshochschulkasse Leiter: Paul SCHMIDT, Universitätsamtsrat Forum universitatis 3, Zimmer 00-346, Tel. 39/22 31 Kassenstunden: Mo-Fr 8.30 -11.00 Uhr Konten: Landeszentralbank Mainz (BLZ 550 00000), Kto.-Nr. 550 01511 Landesbank Mainz (BLZ 550 500 00), Kto.-Nr. 53 500 Sparkasse Mainz (BLZ 550 501 20), Kto.-Nr. 54 825 . Postscheckamt Ludwigshafen (BLZ 545 100 67) 250 11 - 671 Kassenaufsicht Theodor MEUSER, Universitätsamtsrat . Forum universitatis 1, Zimmer 00-115, Tel. 39/32 90 Abteilung für Rechtsfragen Leiter: Gerhard HUST, Regierungsdirektor Forum universitatis 2, Zimmer 00-224, Telefon 39/32 88 Haushaltsabteilung Leiter: Heinz WOLF, Regierungsrat Forum universitatis 2, Zimmer 00-212, Telefon 39/22 21 Dezernat3 Leiter: Friedrich SPIEGEL, Ltd. Regierungsdirektor, Stellvertreter des Kanzlers Forum universitatis 2, Zimmer 00-238 · · Geschäftszimmer: Edith REINELT , Tel. 39/23 51 Zentralabteilung Leiter: Friedrich SPIEGEL, Ltd. Regierungsdirektor, Tel. 39/23 51 Personalabteilung Leiter: Kurt WIEHL, Regierungsrat Forum universitatis 3, Zimmer 01-347, Telefon 39/22 04 Beschaffungsabteilung Leiter: N.N. 22 Dezernat 4, Technik Technischer Direktor: Dr .-lng . Franz-Willy OVERBECK Forum universitatis 1, Zimmer 00-121 Geschäftszimmer: Hedwig Schue, Tel. 39 /22 11und33 11 , 19/20 21 Sicherheitstechnischer Dienst Sicherheitsingenieur : N.N. Abteilung Maschinentechnik Leiter : N.N. Abteilung Elektrotechnik Leiter : Dipl.-Ing ..G ünther HELFRICH, Tel. 19/29 11 und 39/34 75 Betriebs- und Anlagenverwaltung Leiter: N.N. Klinikum Concilium medicinale (Gemeinsamer Ausschluß der Medizinischen Fachbereiche) Mainz, Obere Zahlbacher Straße 67 (Institutsgebäude) Vorsitzender : Prof . Dr. Rudolf Wolf , Tel. 19/31 80 Sekretariat : Eve-Marie Boeffel , Tel. 19/31 81 ; Monika Riegelmann, Tel. 19/31 86 ; Richard Baumgärtner , Tel. 19/31 86. Klinikausschuß Vorsitzender : Prof . Dr. Miklos Halmagy, Tel. 19/ 27 02 Sekretariat : Ingeborg Wilke, Tel. 19/ 29 69 Klinikvorstan~ Der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Joseph FISCHER, Vorsitzender: Prof . Dr. Arno NOVER, Prof . Dr. Dieter VOTH, Assistenzprofessor Dr. R. Ay, Nichtwiss. Mitarbeiter Margarete ADELHARDT, Verwaltungsdirektor Ltd. Reg .-Dir . Dr . Reinhold RÖRIG. Ärztlicher Direktor Prof. Dr . Joseph FISCHER, Tel. 19/25 80 und 25 81 Vorzimmer : Ingeborg WILKE, Tel. 19/29 69 Verwaltungsdirektor Ltd . Reg .-Dir. Dr. Reinhold RÖRIG, Tel. 19/22 01 Vorzimmer : N.N. , Tel. 19/22 02 Apotheke Direktor : Dr. rer. nat . Peter Frank, Apothekendirektor , Tel. 19/22 09 Sekretariat: Beate Reichardt , Tel. 19/24 77 Stellvertreter: Friedrich Müller, Oberapotheker, Tel. 19/24 77 Apotheker: Christopher J. Clar:icy, Tel. 19/24 77 ; Marianne Ni ckel, Regierungsapothekerin . Transfusionszentrale Leiterin : Dr. Anny ARNDT-HANSER, Ltd . Med.-Direktorin, Tel. 19/32 10 Sekretariat : Hannelore KLEWIN, Tel. 19/32 11 Blutspender (Anmeldung und Blutspenderkartei) : Hochhaus am Augustusplatz. 23 Verwaltung-Klinikum Verwaltungsdirektor Dr. Reinhold RÖRIG, Ltd. Reg.-Direktor Vorzimmer: N.N., Tel. 19/22 01 und 22 02 Zentralabteilung für Krankenha1,Jsaufgaben Leiter: Dr. JOß.Chim BAUMGARTEN, zugleich Stellvertreter des Verwaltungsdirektors, Tel. 19/25 05, 19/22 21 Allgemeine Verwaltungsabteilung Leiter: Heinzotto WIELAND, Universitätsoberamtsrat, Tel. 19/22 04 und 22 14 Haushaltsabteilung Leiter: Karl'KAISER, Universitätsamtsrat, Tel. 19/23 04 und 25 56 Krankenhausabteilung Leiter: Franz BRÜCKL, Tel. 19/22 11 Beschaffungsabteilung Leiter: Kurt SCHRÖTER, Universitätsamtsrat, Tel. 19/28 73 Wirtschaftsabtei.lung Leiter: Hans THÜRSTEIN, Universitätsoberamtsrat, Tel. 19/27 90 Abteilung für Biomedizinische Technik Leiter: N.N. Personalärztin Leiterin : Dr. med. Pia BEYERMANN, Tel. 19/26 94 Sprechzeiten: Mo - Fr 8 - 12 Uhr Sekretariat und Anmeldung: Frau SCHNARR, Tel. 19/28 96, Nachsorgeklinik, 1. Stock, Zi. 128 Strahlenschutzarzt Dr. Heinhold GAMM Sprechzeiten: Mo - Fr 8 - 12 Uhr Sekretariat und Anmeldung: Tel. 19/22 77 Personalräte Univer$ität (Campus) Vorsitzender: Dr. Peter BECK, Akad . Direktor, Tel. 39/25 97 Universität (Klinikum) . Vorsitzender: Hans HERBERT, Tel. 19/24 07 24 Universitätsbibliothek Anschrift: 65 Mainz, Jakob-Welder-Weg 6, Postfach 4020 Direktor: Dr. J. SCHUBERT, Telefon 39/22 61 1 Vorzimmer : Ursula SALEH, Telefon 39/26 44 Stellvertreter: Bibliotheksdirektor Dr. W. MÜHL, Telefon 39/26 38 Geschäftsstelle: Telefon 39/22 36 Auskunft : Telefon 39/22 14 Ausleihe: Telefon 39/22 13 Medizinische Abteilung (Univ.-Kliniken, Bau 19): Telefon 19/25 36 Fachreferenten Oberbibliotheksrätin Dr. L. FISCHER: Deutsche Philologie, Englische Philologie, Kunstwissenschaft, Telefon 39/25 85 Oberbibliotheksrat Dr. H. HÄUSER: Mathematik, Geodäsie, Allgemeine Naturwissenschaft, Physik, Astro- nomie, Geowissenschaft, Technik, Landwirtschaft, Geographie, Völkerkunde, Telefon 39/22 09 Oberbibliotheksrat Dr. H. BERNDT: Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie; Telefon 39/24 46 Oberbibliotheksrat Dr. G. RICHTER: Allgemeines (Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen, Wissen- schaftskunde, Zeitungswissenschaft), Pädagogik, Hochschulwesen, Telefon 39/23 79 Oberbibliotheksrat Dr. S. BESSLICH: Lehrbuchsammlung, Klassische Philologie, Slavische Philologie, Archäologie, Telefon 39/25 90 Oberbibliotheksrat Dr. H.-D. REINHARDT: Staatswissenschaft und (theoretische) Politik, Geschichte, Volkskunde, Militaria, Psychologie, Telefon 39/22 08 Oberbibliotheksrat Dr. W. STEINMANN: Rechtswissenschaft , Wirtschaftswissenschaft , Sozialwissen- schaft, Telefon 39/25 84 Bibliotheksrat Dr. R. REICHARDT: Romanische Philologie, Musik- und Theaterwissenschaft, Tele- fon 39/26 37 · Bibliotheksrätin Dr. B. HÖRICH: Medizin, Sport, Telefon 39/26 36. Bibliotheksrätin Dr. E. HOBEN>Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft, Orientalische Philologie, Telefon 39/25 90 · Bibliotheksrat Norbert SCHOTT: Chemie, Pharmazie, Biologie, Anthropologie, Telefon 39/24 57. Bibliotheks-Bucheinbände nach den Gütebestimmungen RAL - R G 495 fertigt Ihnen schnellstens Ihre: Buchbinderei G.-A. Schulz 65 Malnz-Bretzenhelm, Turnv.-Jahn-Str. 12, RUF 3 41 47 Examensarbeiten und Dissertationen werden sofort bearbeitet! 25 Öffnungszeiten Ausleihe Mo-Mi 10.00 - 16.00 Uhr (Raum 7) Do 10.00-19.00 Uhr Fr 10.00 - 13.00 Uhr Sa 9.00 -12.00 Uhr Alphabetischer Benutzerkatalog, Auskunft, Annahmestelle für Fotoarbeiten Mo - Fr 8.00 -19.00 Uhr und Kopien (Raum 7) Großer Lesesaal (Raum 8) Sa 9.0d- 12.30 Uhr Lehrbuchsammlung (Raum 7 /8) Alphabetischer Verwaltungskatalog Mo- Fr 10.00 -19.00 Uh Systematischer Katalog , Sa 9.00 -12.30 Uh Bibliographischer Handapparat (Raum 111 /112) Zeitschriften-Lesesaal (Raum 9) Mo - Fr 9.00 -16.30 Uh Sa 9.00 - 12.30 Uh Medizinische Abteilung (Univ.-Kliniken, Bau 19) Lesesaal Mo - Fr 9.00 -18.00 Uh Ausleihe Mo-Fr 11.00-13.00Uh 15.00 - 17.00Uh Lehrbuchsammlung Klinische Medizin (Univ.-Kliniken, Bau 19) ·Lesesaal Mo - Do 8.30-17.30 Uh Fr 8.40 - 15.00 Uh Ausleihe Mo - Do 8.00 -12.00 Uh 13.00 - 16.30 Uh Fr 8.00 -12.00 U 13.00 - 13.50 Uh Führungen zu Vorlesung~beginn werden durch Anschlag bekanntgegeben. Die Bibliothek bleibt für di Benutzung g~schlossen: An pen Samstagen v.or Ostern und Pfingsten, in der Woche nach Pfingsten, i der letzten vollen Augustwoche und in der Zeit vom 24.12. bis 1.1. Jüdische Bibiiothek in Mainz Die Bibliothek enthält 5 500 Bände Judaica. Sie steht allen Studierenden als Präsenzbibliothek kosten! zur Verfügung. Sprechstunden: Mo 15 -16, R 00-547 . . Universitätsbauleitung Leiter: leitender Baudirektor Dr.-lng. Lothar LEONARDS 65 Mainz, Schillerstraße 9 (Wichernhaus) , Postfach 3969, Telefon 1 40 21. Vertreter: Baudirektor Dipl.-Ing. Rolf Peter HENNES. 26 Studentische Selbstverwaltung Studentenschaft der Johannes Gutenberg-Universität - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Geschäftsstelle: Forum universitatis 3, Zimmer 01-410, Telefon 39/25 73 Sprechstunden : Mo, Di, Do, Fr 10.00 -12.00 Uhr Geschäftsführung: Verw.-Angest. Philipp JANSON Referate: Soziales, Auslan.d, Hochschule, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Die Wahl zum 25. Studentenparlament fand vom 9. bis 12. Dez. 1975 statt; die Wahl des Allgemeinen Studenten-Ausschusses stand bei.Redaktionsschluß noch aus. Studentenparlament (gemäß der Wahl zum 24. Studentenparlament) Das Studentenparlament ist die beschlußfassende Vertretung der Studentenschaft. Öffentliche Sitzungen werden jeweils 3 Tage vorher einberufen und am Parlamentsbrett (Forum universi- tatis 3, 1. Stock) angekündigt. Präsident: H V ai rz ae ldp r Sä cs hid ue ln tete n: (unabh . links) Erich Stather (SLH) Baju Baew-Christow (unabh. links) Allgemeiner Studenten-Ausschuß (gemäß der Wahl zum 24. Studentenparlament) Vorsitzender : Manfred Herzer (SHB/Juso) 1. Stellv. Vorsitzender u. Finanzreferent: Achim Spanger . (SHB/Juso) 2. Stellv. Vorsitzender u. Fachschaftsreferent:· Achim Weiser (unabh. links) Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit : Hans-Joachim Kraus (MSB Spartakus) Sozialreferent 1: Josef Trauth (unabh. links) Sozialreferent II : Ulrich Oehmichen (MSB Spartakus) Hochschu 1r eferent: Rainer Christ (SHB/J.uso) Auslandsreferent: Maryam Ghaffary HR-Studenten- und Hochschul-Reisedienst, Geschäftsstelle: Jakob-Welder-Weg 3 a, eschäftsstunden : Mo - Fr 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr, Tel. 39/22 66 und 38 17 60 tudentischer Sportausschuß: Fachbereich Leibeserziehung, Telefon 2 00 65. Bucheinbände aller Art Erhart Köhler Handwerklicher Meisterbetrieb 6095 Glnshelm/Malnz Karl-Llebknecht-Str. . 1-3 · Bibliothekseinbänd Te e l. 06144/23 53 nach den Gütebestimmungen RAL- RG 495; Papierweiterverarbeitung; Aufziehen von Karten, Fotos und Plänen; Sofort - Dienst für alle Examensarbeiten. . 27 Akademische Studien- und Berufsberatung Akademische Studienberatung Zur Unterrichtung und Beratung in allen Fragen vor dem Studium und während des Studiums wird inner· halb der einzelnen Fachbereiche eine Studienberatung durchgeführt. Diese Beratung soll in erster Linie den Studenten zu einem sinn- und zweckvollen Studiengang verhelfen und ihnen die Auswahl der Vorlesungen im Hinblick auf die erstrebte Abschlußprüfung erleichtern. Die Beratung erfolgt durch die Dekane oder wissenschaftlichen Mitglieder der Fachbereiche in den ~m gesetzten Sprechstunden. Berufsberatung für Hochschüler Die Berufsberatung für Hochschüler gibt Rat und Auskunft in Fragen der Berufswahl, des Studienwech· sels, d.es Studienabbruchs sowie der Berufsmöglichkeiten. Die Sprechstunden finden statt: ab 1. Oktober bzw. 1. April jeweils bis Semesterende montags von 13.30 - 16.00 Uhr, und donnerstags von 8.00 - 11 .30 Uhr, Zimmer 00-723, Forum universitatis 7, Tel 91 23 00, sowie nach telefonischer oder ~chriftlicher Terminvereinbarung in der Dienststelle des Arbeits· amtes Mainz, Boppstraße-26, Tel. 91 23 01 (Neuregelung geplant). Beratungsstelle für studentische Lebensfragen Leitung: Professor Dr. Hans ROHRBACH Die Beratung erstreckt sich auf: Allgemeine Schwierigkeiten im Studium, Konzentrations- und Lei· stungsstörungen, Kontaktschwierigkeiten, Konflikte mjt Angehörigen, Gewissenskonflikte, Probleme um , Sexualität, Liebe und Ehe, uneheliche Schwangerschaft, uneheliche Elternschaft, Erziehungsfragen bei Kindern studentischer Eltern. Weitere Probleme können einbezogen werden. Vertrauliche Beratung durch ausgebildete, diplomierte Fachkräfte. Vermittlung psychotherapeutischer Behandlung. Durchführung von Tests. Sprechstunden nach Vereinbarung. Anmeldung : Mo- Fr 10.00 -12.00 Uhr, Anselm-von-Bentzel -Weg, SB II Zimmer 03-431, Telefon 39/23 12 Studentenarzt Dr. med. Hans-Joachim STRECKER Sprechstunden: Mo - Do 10.00 -12.00 Uhr, Anselm-von-Bentzel-Weg, SB II , Tel. 39/33 18 schreiben .• verkleinern drucken · einbinden langjährige Erfahrung garantiert Ihnen ein schnelles, zuverlässi'ge·s und nach den Prüfungsbestimmung·en korrektes Erstellen Ihrer HABILITATION - DISSERTATION Diplomarbeit - Examensarbeit - Sechswochenarbeit Hausarbeiten - Referate - u. v. m. Schwierige medizinische, 1chemische und fremdsprachliche Texte sind für uns ke,in Problem. Rufen Sie uns an. SCHREIB & DRUCK Universaldienst M. Voit 6209 Aarbergen 5 (Panrod) · Seelbachstraße 35 Telefon (O 61 20) 42 14 Zu erreichen über Wiesbaden - Hühnerstraße (B 417) Abfahrt Hünst.-Ketternschwalbach/ Aarbergen 28 Mitteilungen fü{ die Studierenden Zulassungsbeschränkungen Für die Studiengänge Anglistik/Amerikanistik, Biologie, Chemie, Geographie, Germanistik, Kunsterzie- hung, Leibeserziehung, Mathematik, Medizin, Pädagogik, Pharmazie, Physik, Philosophie, Politikwissen- schaft, Psychologie, Rechtswissenschaften, Romanistik-Französisch, Sozialkunde, Soziologie, Volks- wirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Zahnmedizin (Diplom) bestehen zur Zeit Zulassungsbe- schränkungen; die Einbeziehung weiterer Studiengänge ist nicht auszuschließen. Bewerbung zum Studium Antragsvordrucke können für die vorgenannten Fächer - ausgenommen Anglistik/Amerikanistik, Ger- manistik, Kunsterziehung , Leibeserziehung, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanistik-Französisch, Sozialkunde, Soziologie - für das Winter-Semester ab 1. Juni und für das Sommer-Semester ab 1. De- zember bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS), 46 Dortmund, Postfach 8000, an- ·gefordert werden; die Einreichungsfristen enden am 15. Juli für das Winter-Semester und am 15. Januar für das Sommer-Semester (Ausschlußfristen). Zum Studium der Leibeserziehung, Pädagogik (Diplom), Slavistik, Soziologie und Sozialkunde können Bewerbunger:i nur ·zum Winter-Semester über die ZVS entgegengenommen werden. Antragsvordrucke stehen hierfür ab 1. Juni zur Verfügung und sind beim Studentensekretariat der Universität, 6500 Mainz, Postfach 3980, anzufordern; die Frist für die Antragstellung endet am 15. Juli (Ausschlußfrist) . Für alle übrigen zulassungsfreien Fächer erfolgt die Bewerbung ebenfalls über das Studentensekretariat ; hierfür gelten die Fristen, wie in der Zeittafel angegeben. Mit den Antragsvordrucken erhalten die Bewerber weitere Informationen. Einschreibung Die Einschreibung kann nur dann durchgeführt werden, wenn der Bewerber auf seinen Antrag einen Zu- lassungsbescheid erhalten hat. Angaben über den Zeitpunkt der Einschreibung, vorzulegende Unterla- gen, Einschreibeverfahren und weitere wichtige Informationen sind dem Bescheid zu entnehmen. Rückmeldung Die Rückmeldung erfolgt innerhalb der dafür vorgesehenen Frist (siehe Zeittafel) im Studentensekre- tariat. Vor der Rückmeldung ist die Zahlung der Beiträge und Krankenversicherungsschutz nachzuwei- sen. Studenten, die sich nicht fristgerecht zurückgemeldet haben oder das Studium abbrechen ohne Ex- matrikulation oder Beurlaubung beantragt zu haben, werden von Amts wegen exmatrikuliert. Belegen Innerhalb eines Monats nach Vorlesungsbeginn (siehe Zeittafel) tragen die Studierenden die Lehrveran- staltungen, an denen sie teilnehmen wollen, in den Belegnachweis ein und legen ihn dem Studenten- sekretariat zusammen mit dem Studentenausweis und Rückmeldebeleg vor. Nachbelegungen für das je- weilige Semester sind noch innerhalb der zwei letzten Vorlesungswochen möglich. Wechsel des Studienfachs Eine Umschreibung in ein anderes Studienfach bedarf in jedem Falle der Genehmigung; die Antragstel- lung erfolgt innerhalb der Rückmeldefrist. Für Umschreibungsanträge in zulassungsbeschränkte Fä- cher gelten die Bewerbungsfristen entsprechend (siehe Zeittafel). Die ausländischen Studenten melden außerdem jeden Wohnungswechsel dem Akademischen Auslands- amt. Schirmbild-Röntgenreihenuntersuchung Alle Studenten im ersten, fünften und neunten Semester sind verpflichtet, an der Röntgenreihenuntersu- · chung teilzunehmen. Über den Kreis der Untersuchungspflichtigen hinaus können alle übrigen Studen- ten, ebenso die Gasthörer und Examenskandidaten, an der Untersuchung teilnehmen. Ort und Zeitpunkt der Untersuchung werden rechtzeitig durch Anschlag bekanntgegeben. Beurlaubung Eine Beurlaubung wird nur bei Vorliegen wichtiger Gründe genehmigt. Als wichtige Urlaubsgründe kom- men insbesondere in Betracht: 29 a. Krankheit, deren voraussichtliche Dauer ärztlich bescheinigt sein muß; b. Vorbereitung auf das Abschlußexamen; c. Auslandsaufenthalt zum Zwecke der wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung; d. Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung oder in Organen der Universität. Die Beurlaubung. ist innerhalb der Rückmeldefrist zu beantragen. Sie kann jeweils nur für ein Semester ausgesprochen werden; Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester. Exmatrikulation Wer die Universität verlassen will, beantragt frühßstens 14 Tage (genauer Termin siehe Zeittafel) vor Be- endigung der Vorlesungen im Studentensekretariat seine Exmatrikulation. Dem· Antrag sind Studienbuch und Studentenausweis beizulegen. Die Exmatrikulation kann nur dann durchgeführt werden, wenn die erforderlichen Entlastungsvermerke auf der Rückseite des Antragsformulares eingeholt sind. Semestergebühren Die Zahlung der Studiengebühren entfällt für alle Studierende. Zu entrichten sind nur Beiträge in Höhe von DM 30,65 (ohne Krankenversicherung) je Semester. Die Beiträge setzen sich zusammen aus DM 14,00 für Studentenwerk DM 9,00 für studentische Selbstverwaltung DM 1,00 für studentischen Hilfsfonds des AStA DM 2,65 für Sport . DM 4,00 für B~rbeihilfenfonds der Senatskommission für Studienbeihilfen 1 Wohnung Alle Studenten melden dem Sekretariat ihre Semesteranschrift und jeden W~hnungswechsel. Anzuge- ben ist ferner die genaue Anschrift der Eltern bzw. der sonstigen Unterhaltspflichtigen. Zimmervermittlung Die Geschäftsstelle des Studentenwerks (Dietrich-Gresemund-Weg 4) vergibt die von der Bevölkerung angebotenen Zimmer an Studenten. Auf schriftlichem oder telefonischem Wege werden · Zimmer nicht vermittelt. Es liegt im Interesse der anderen Studenten, wenn dem Studentenwerk die Auf· gabe sowie die Belegu_ng des Zimmers gemeldet wird . Arbeitsvermittlung Die Vermittlungsstelle „Studenten-Servis" des Arbeitsamtes Mainz in der Universität, Forum Universita· tis 7, Zimmer 00 708, vermittelt kurz- und langfristige Arbeitsmöglichkeiten aller Art. Vergünstjgungen Die V~rkehrsbetriebe der Stadt Mainz gewähren verbilligte Wochenkarten, die Bundesbahn Schüler· monatskarten und verbilligte Einzelfahrten für Hin- und Rückfahrt. Nähere Auskunft erteilt der SHR-Stu· denten- und Hochschulreisedienst (Jakob-Welder-Weg 3a). Sprachprüfungen (Ergänzungsprüfungen) Die griechischen und lateinischen Sprachprüfungen (Graecum, Großes und Kleines Latinum) werden in Rheinland-Pfalz an den Seminaren für Klassische Philologie der Universitäten Mainz bzw. Trier abge- legt. Anmeldungen sind bis zum 15. Februar bzw. 15. August für Teilnehmer der Universitätskurse über die Kursleiter, für sonstige Bewerber direkt an das Kultusministerium Rheinland-Pfalz in Mainz zu rich· ten. Auskünfte über Prüfungsanforderungen und erforderliche Unterlagen erteilen die Kursleitef un~ das Seminar für Klassische Philologie. Über das Verfahren in anderen Bundesländern informierend~ jeweiligen Kultusministerien. Die hebräischen Sprachprüfungen (Hebraicum) sind vor den zuständigen Prüfungsausschüssen d Fachbereiche Katholische und Evangelische Theologie abzulegen. Auskünfte erteilen die jeweiligen De- kanate. Krankenversicherung Jeder Studierende ist nach dem Gesetz über die Krankenversicherung der Studenten (KVSG) vo 24.6.1975 (BGBI. 1975 S. 1536) verpflichtet, einen Nachweis über die Krankenversicherung zu erbri~ gen. Ohne Vorlage dieses Nachweises ist eine Rückmeldung oder Einschreibung nicht möglich. Inter tionen über die Krankenversicherung der Studierenden erteilen alle Krankenkassen. 30 Studium generale Das Studium generale hat als zentrale wissenschaftliche Einrichtung d t eä rt Jd oi he a nF nu en sk t Gio un t, e nfä bc eh re gr -ü Ub ne ivrg er re sii -fende Themen in Kooperation m s itc dh ea nft s Ea id nä zq eu lwa it s sz eu nb se chh aa fn ted nel n w, isG sr ee nn -zfragen aufzugreifen und die Aus s wc ih rka uft nli gc h re er l eP varo nb tele r m el iö ns zu en lwg ie sn s ea nu -f Nachbardisziplinen und auf auß te er rs wu ic sh see nn s. chaftliche Bereiche zu un- Gemäß Artikel 39 der Verfassung von Rheinland-Pfalz ist jeder Student s vt eu rd pi fu lim ch ta ell tg , e „nm ee bi en nb i sld ee inn ed me FV ao crl he -sungen" zu besuchen. Auch verlangt d de in e S Latu nd de en st pe rn ü fd ui ne g B soe rs dc nh uä nft gig vu on ng mit interdisziplinären Studien, die da A su s S d tue dm iu v mie glf eä nlt eig re an le A vn eg rae nb so tt a d lte es t .S tudium generale seien folgende Veranstaltungen genannt: · 1. Die „Mainzer Universitätsgespräche". Es handelt sich dabei um Ko p ll le ox qe un ie, na rl elg ihe em ne , i in ne dre en n eT nh ze um e kon, m d -ie sowohl ·praktisch als auch theo E rein tz ise cl hw i gss ee wn ics hch tea tf t se inn d r ..e Vfe er rie trr ee tn e. r D voe nm Vortrag schließt sich jeweils - der N is at m w eö „r Utli nc ih v eg re sim täe tsin gt e - spe rin äe c hD ei "s kussion an, deren Chancen in der Mö F ga lc ich hs kh ei in t a lieu gs ez nu , üfr ba eg re dn i eu n Gd re s ni zc eh dfr ea sg en zu lassen. In der Regel werde fr ne m ald se Vr , o a rtu rac gh s a gu äs sl tä en Pd ris oc feh se sr o U ren niv ersitäten gebeten, so daß das Gesp n räe cn h e zrw we isi cte hr et n w i dr ed n z u E e inin zeem ldi sG ze ips lp i-räch über das Forum der eigenen Universität hinaus. 2. Die Erarbeitung der Problemkreise erfolgt aber nicht nur in den int t eä rts dg ise zs ipp lr iä nc äh ree nn , Mso an ind ze er rn U a nu ic vh e rsin i- begleitenden Lehrveranstaltungen r (e An r, b D eii ts sk gu es msi eo in ne scn h, aE ftx ek nu ,r s Sio en me in n, a -Buchausstellungen u.a.), die sich mit e s xa em mtp pr lao rb isle cm hea nti k A d spe er kR tein ng v do er rl e Gs eu -ng befassen. 3. Neben den genannten Veranstaltungen und außer solchen „allgem üb ee inr bF ilr da eg ne dn e nde " r CP ho al rit aik k, t ed re sr (P eth wil ao sophie, der Kunst u.a.) werden in zu F nea hch mb ee nr de eic mhe M b aa ßs ei s füw ri s Hs öe rn es rc ah la lef rt liche und wissenschaftstheoretisch t ee n L. eD ha rr vu en rate nr s f ti an ld tue nn g s ei nch a b ne gi es bp oie ~l sweise Übungen zur Einführung in d d aie s R wh ise st eo nri sk c, hi an f tld icie h eA Arg ru bm eite en nt ,a t inio nslehre sowie Lehrveranstaltungen übe m ra Ötik k ou l. oa g. ie, Linguistik, Infor- 4. Im Programm des Studium generale erscheint darüber hinl;lus ein we ze itglv eo fr ät crä hg ee rtn e su Sn pd e kP to rud miu m vos nd is Ek inu -ssionen, die teilweise im Zusammen i wns irt kit eu nte mn ib t z aw n. d F era ec nh b Ue nre ivic eh rse in tä tv se -ranstaltet werden. Thematisch we re rdle ev na n dt ae b F eir a vg oe rn a ld leis mk u ati ue cr ht. pA ob le itr i sa cu hc h Fragen der Kunst werden im S B tue dsu iuc mhe gn e nvo en ra lK e u an us ft ga eu gs rs it fe fell nu n bg ee i n, bei Veranstaltungen von Konzert S ene m ui nn da re mn u, sb ie ki w D isis sk eu ns ss ci ho an fe tln ic ü hb ee nr Theateraufführungen und bei Autorenlesungen. Die Veranstaltungsprogramme der einzelnen Semester und die Veröf v feer ns ti lt icä hts ug ne gs ep nrä dch ee r " „ Msi an id n zk eo rs t Uen nl io -s erhältlich im Institut des Studium ge U nn eiv rae lr es i dtä et r, J6 o5 h M ana nin ez s, S Ga ua ters ntr ba eß re g -21 (im Gebäude der Universitätsbibliothek). Die Veranstaltungen des Studium generale sind im Vorlesungsverze t iu chng ne isn aw ue fgrd ee fün h i rn t .d Ae lr l eU n Vi ev re ars ni stä tat lj -eweils durch E ~ nzelplakate angekündigt. Naturwissenschaftllch-:Phllosophlsches Kolloquium Das Naturwissenschaftlich-Philosophische Kolloquium ergänzt das Vo G rleu ste un nb ge sr pg r- oU gn raiv me mrs it dä et ru Jn od h as nte nl elt s e ine zentrale, aber freie wissenschaft a lin cs ht ea lt Eu in ng rie cn h ti um n ge n dg ae rn , d Z eu res na m Vm ere -nhang mit den Fachdisziplinen von e e inh ee mm a Olig rge an n iM saa tt oh re em nka rt eis isc h a- uN sa dtu er rw issenschaftlichen und Philosophis D chie es ne r FK ar ke uis lt äh ta gt es ti rc ah g ev no r we2 r0 d J ea nh .r en gebildet und wird durch Kooptation erweitert; l eic rh w. irkt ehrenamt- Das Naturwissenschaftlich-Philosophische Kolloquium hat die Aufgab t eu ,e il nle eN na gc eh r f Aor ns lec hh nu un ng g F ara ng de in e v ao kn - allgemeinerer, fächerübergreifen D deis rk Bus es dio en u tz uu n gs t ze ull e bn e. h E as n dis et l nd a ub ne di zn uic r ht an ein festes Programm geb e ulb na dr e d ne , r s oE nn dt ew ri nc k sl cu hn lg ie ßd te sr i cF ho r us nc mhu itn -g an. Das Kolloqium verfolgt nicht po te pr ufü lah rr ie sn ied re e nT de en ,d se on nz de en r. n E ws es i-tützt sich der Natur der Sache nach in de a ru s Mlä en hd rzis ac hh le a R ufe f ae ur se wnt äe rn ti, g d ei ,e a d ua cs h Neueste ihrer Forschung zur Auss g pe rn a cg he eh t b e ris n gu em n .P Inro db ele nm Ve e, r ad nie s tn ao ltc uh n -im Flu_ß sind und für die die fachlic de hn Z. uB se täh na dn id ge sl tt e nw e gr ed we on n s no ew n o wh el rg -rundlagentheoretische als auch spezial d we ir se sn e g ne scm he ai fn tls ica hm ee Tr hB ee ma erb ne , it iu n ng sich die universitas magistorum et scholarium erst bildet. Das Diskussionsangebot ist vielfältig: alle Veranstaltungen stehen St s ue dn iete rn e no df efe nn . u D ndie aK no dl elo req nu ie Inn t ew ree sr -den in allgemeiner Form im Vorlesun r ge sn vd e d rzie e ig ce hn na isu e an n gT eh ke üm ne dn ig d t ,e wr äV ho -rträge durch Anschläge und Handzettel bekanntgegeben werden. 31 Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt nimmt die Au.slandsinteressen der Gesamtuniversität wahr. Es berät ausländische Studenten iri Immatrikulations-, Studien- und Prüfungsfragen. Persönliche Probleme können vorgetragen werden. Stipendien für ausländische Studenten werden ausgeschrieben und Betreuungsmaßnahmen wissen- schaftlicher und geselliger Art veranstaltet. Besonderen Hinweis verdienen Intensivkurse in: Volkswirtschaft, Anatomie, Chemie, Physik, Angewandte Sprachwissenschaft. Es berät deutsche Studenten, die mit oder ohne Stipendium im Ausland studieren wollen, und führt Stipendienaus- schreibungen durch. · Es vermittelt über den DAAD Praktikantenplätze des IAESTE in Europa und Übersee. Für letztere können Reisekostenbeihilfen beantragt werden. Antragstellung jederzeit, Platzverteilung ab Februar bis April. Im Bereich intern a t i o n a 1e Beziehungen pflegt es bestehende Partnerschaften, bei der Fixierung internationaler Hochschulbeziehungen ist es federführend tätig; Professoren- und Studentenaustausch; es lädt Gastprofessoren ein und veranstaltet zusammen mit den Fachbereichen internationale Veran· staltungen. Deutsche Sprachkurse für Ausländer Ausländische Studenten müssen gemäß Rahmenordnung der Westdeutschen Rektorenkonferenz für die deutsche Sprachprüfung vor der Immatrikulation den Nachweis ausreichender deutscher Sprachkennt· nisse erbringen. Bewerber mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen sind zum Besuch der studienvorbereiten- den deutschen Sprachkurse für Ausländer verpflichtet und werden zunächst für die Dauer von zwei Se· mestern als Gasthörer eingeschrieben. Die Gasthörersemester werden nicht auf das Fachstudium ange- rechnet. Nach Ablegung der vorgeschriebenen Sprachprüfung können sich diese Gasthörer als ordent· liehe Studierende einschreiben. Alle ausländischen Studenten müssen während der beiden ersten Semester als ordentliche Studierende studienbegleitende Deutschkurse besuchen. Bei der Meldung zu den wissenschaftlichen Vorprüfungen der Fachbereiche haben sie einen Schein über deren erfolgreichen ·Abschluß vorzuweisen. Eine Befreiung vom Besuch der weitert'ührenden Deutschkurse ist bei entsprechend guten Deutsch· kenntnissen möglich. Über die bestehenden Prüfungen und Befreiungen werden Zeugnisse ausgestellt. Die deutschen Sprachprüfungen werden zu den bekanntgegebenen Zeiten abgenommen. Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife und Staatliches Studienkolleg an der Johannes Guten· berg-Universität Studienbewerber mit ausländischen Reifezeugnissen, die von der Kultusministerkonferenz der Länder dem deutschen Reifeieugnis nicht -gleichgestellt sind, jedoch zu einem Studium in der Bundesrepublii Deutschland prinzipiell berechtigen, müssen sich einer Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife un· terziehen. Diese Prüfung wird an der Universität Mainz durch eine gemischte Kommission, .bestehen aus Professoren der verschiedenen Fachbereiche und Lehrern des Studienkollegs, unter Vorsitz des Ku tusministeriums abgehalten, und zwar zweimal im Jahr im Juni und im Dezember. Studienbewerber der oben genannten Kategorie können zur Vorbereitung auf diese Prüfung zur Fes! stellung der Hochschulreife die Kurse des Staatlichen Studienkollegs besuchen, die jeweils nach d Weihnachtsferien und nach den Schulsommerferien beginnen und in der Regel zwei Halbjahre umf sen. · Die Zulassung der Universität Mainz oder einer anderen wissenschaftlichen Hochschule des Land Rheinland-Pfalz ist Voraussetzung zum Besuch des Studienkollegs und zur Teilnahme an der Fests! lungsprüfung. Anträge auf Zulassung zur Feststellungsprüfung resp. zum Eintritt in das Studienkoll müssen an der Universität Mainz jeweils bis spätestens zum 1. Mai für das Sommersemester und zu 1. November für das Wintersemester beim Studentensekretariat der Universität vorliegen. Das Studie kolleg schickt allen Bewerbern für die Feststellungsprüfung die Prüfungsbedingungen zu, aufgrund rer die Bewerber sich entscheiden können, ob sie in das Studienkolleg eintreten wollen oder unmitt bar an der Feststellungsprüfung teilnehmen. Die Semester am Studienkolleg werden auf das Fachstudium nicht angerechnet. Anschrift des Studienkollegs: 6500 Mainz f, Saarstraße 52, Tel. 38 38 2o. 32 Ein Kredit ist kein Problem. Auch bei der Sparkasse nicht, weil wir Ihre Probleme und Wünsche kennen. Die kleinen und die großen. Zum Beispiel Ihr neues Auto. Kommen Sie vor Ihrem Gang zum Händler zu uns, lassen Sie sich über die Finanzierung beraten. Wir sagen Ihnen, was wir für Sie tun können. Sie vereinbaren mit uns die für Sie angenehmste Rück- zahlungsrate und sagen uns, wann Sie den Kredit benötigen. Wenn Sie Geld brauchen sprechen Sie erst einmal mit ~ms. • wenn's um Geld geht ... Sparkasse Ei 33 Mainzer Studentenwerk Vorstand: Prof. K. Rothausen (1. Vorsitzender); stud. rer. nat. Rolf Oesterlein (2. Vorsitzender und Vertr ter der Studentenschaft); Prof . W. Rudolf, Dr. G. Braun und stud. jur. H. Talaszka · Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Lothar Ringle, Dietrich-Gresemund-Weg 4, Telefon 3 70 01, Spree stunden: nach telefonischer Vereinbarung. Stellvertretender Geschäftsführer: Qipl.-Volkswirt K.H. Metzger Studentenwohnheime Altes Wohnheim Anschrift: 65 Mainz, Saarstraße 21, Forum universitatis, Tel. 39/24 23, 24 22 98 Einbett- und 22 Doppelbettzimmer. Der Mietpreis für ein Einbettzimmer beträgt zwischen 60,- D und 75,- DM, für ein Doppelbettzimmer 48,- DM. Studentenwohnheim im Fachbereich Musikerziehung Anschrift : 65 Mainz, Binger Straße 26, Tel. 39/23 38 Das Heim hat 38 Einbettzimmer und 7 Doppelbettzimmer; der Preis für ein Einbettzimmer beträgt sehen 65,50 DM und 87,-DM, für ein Doppelbettzimmer zwischen 60,-DM und 63,-DM . · Mainzer Kolleg Anschrift: 65 Mainz, Welderweg 8-16, Tel. 39/24 26 Leibniz-Haus und Geschwister-Scholl-Haus. Das Mainzer Kolleg hat 48 Einbett- und 36 Doppelbettzimmer; der Preis für ein Einbettzimmer bet( zwischen 82,- DM und 128,50 DM, fqr ein Doppelbettzimmer 64,50 DM. Einige Doppelbettzimmer wer an Studentenehepaare vermietet. Studentenwohnheim am Hartenberg Anschrift : 65 Mainz, Jakob-Steffan-Str. 39; Tel. 38 13 81 (etwa 30 Minuten Fußweg zur Universität} Das Heim hat 125 Einbett- und 7 Doppelbettzimmer; der Preis für ein Einbettzimmer beträgt 102,50 bis 135,- DM, für ein Doppelbettzimmer 70,- DM. 1n ternatlonales Studentenwohnhelm Anschrift: 65 Mainz, Wittichweg 5, Tel. 38 18 49 Das International~ Studentenwohnhei.m verfügt über 154 Einbett- und 42 Doppelbettzimmer; der Mi preis für ein Einbettzimmer beträgt zwischen 102,50 DM und 113,50 DM, für ein Doppelbettiim 81,-DM,. Vorgenannte Studentenwohnheime werden durch das Mainzer Studentenwerk verwaltet. Die Zimmervermittlung des Mainzer Studentenwerks gibt Anträge auf Aufnahme in eines der vor nannten Heime aus. Die Mietverträge sind ebenfalls beim Mainzer Studentenwerk zu erhalten; sie g ten jeweils für ein Semester; Verlängerung ist möglich. Die Entscheidung über Aufnahmeanträge trifft eine Wohnhei.mkommission ; die Entscheidung über Aufnahme für das Sommersemester erfolgt im Januar, für das Wintersemester im Juni. Studentenwohnheim der Allianz-Lebensversicherungs-AG Anschrift: 65 Mainz, Franz-Wertei-Straße 9, Tel. 38 37 07 Die Allianz-Lebensversicherungs-AG verwaltet ein Studentenwohnheim, das sich etwa 1,5 km von G Universität befindet. In ihm können 36 Studentinnen und 61 Studenten Unterkunft finden . 34 . ie Miete beträgt monatlich 125,- DM einschl. Heizung für das Einbettzimmer. Das Mietverhältnis wird Jeweils für die Dauer eines Semesters (1.3. - 31.7. und 1.8. - 28.2.) abgeschlossen. Ober die Anträge und Aufnahme in das Studentenwohnheim entscheidet die Allianz-Lebensversiche- rungs-AG und die Heimvertretung. 1 Evangelisches Studentenzentrum Anschrift: 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 1, Tel. 3 10 77 Das Evangelische Studentenzentrum hat 80 Plätze für Studenten und 37. Plätze für Studentinnen in Ein- zelzimmern. Ober die Aufnahme entscheidet der Verwaltungsrat Mitte Januar bzw. Mitte Juni. Anträge sollen späte- stens bis 31 . Dezember bzw. 31 . Mai eingereicht seii1. Die Miete beträgt für ein Einzelzimmer 95,- DM monatlich. Daneben sind 6 Wohnungen für Studenten- ehepaare vorhanden. Das Mietverhältnis gilt jeweils für ein volles Semester. Es kann für weitere Semester verlängert werden. Newmanhaus. Anschrift: 65 Mainz, Saarsfraße'20, Tel. 3 20 18 Das Newmanhaus ist Teil des studentischen Gemeindezentrums der katholischen Hochschulpfarrei St. Albertus Magnus. Die Aufnahme erfol'gt nach schriftl~chem Antrag und persönlicher Vorstellung bei der Heimleitung durch ein Auswahlgremium. Die Bewerbungen für das Sommersemester wer.den bis zum 15. November, für das Wintersemester bis zum 15. Mai entgegengenommen. Im Newmanhaus können 107 Studentinnen bzw. Studenten wohnen. Das Mietverhältnis gilt jeweils für ein volles Semester (Semesterhalbjahr); es kann bis zu vier Semestern verlängert werden. Der Mietpreis beträgt für ein Einzelzimmer 95,- DM, für einen Platz im Doppelzimmer 75,-DM. Studenten-Gemeinden Katholische Hochschulgemeinden · Pfarrer Kurt SOHNS, 65 Mainz, Newmanhaus, Saarstraße 20. prechstunden: Mo, Di, Do 10 -12.30 Uhr und nach Vereinbarung im Newmanhaus, Tel. 3 20 19; priv. 11 22. arrer Dr. Josef KRASEN BRINK OMI, 65 Mainz, Saarstraße 20, Sprechstunden: Mi 16 - 17 Uhr, Do 10 -12 Uhr, Fr 11 -12 Uhr und nach Vereinbarung im Newmanhaus, el. 3 20 19; priv. Sa 19 67. emeindeassistentin: Annemarie MELCHER Sprechstunden: Mi und Fr 10 - 12.30 Uhr, Mi 15.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung im Newmanhaus, el. 3 20 19; priv. 7 19 08. Das Team aus Gemeindeassistentin und den beiden Pfarrern steht zur Studentenberatung zur Verfü- gung: Kontaktprobleme, Prüfungsschwierigkeiten, Fragen des Glaubens, Fragen und Probleme der Part- nerschaft, Beichtgespräche. Evangelische Studentengemeinde Studentenpfarrer: N.N., Tel. 3 72 98 Evangelisches Studentenzentrum, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 1, Tel. 3 10 77 Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft in Germersheim Katholische Studentengemeinde t'Winfried HÖFLER SJ, 68 Mannheim D 6, 5., Tel. (06 21) 2 26 51. 728 Germersheim, Klosterstraße 13 Heim der Kath. Studentengemeinde: 6728 Germersheim, Klosterstraße 11, Tel. 27 86. Evangelische Studentengemeinde Pfarrer LÜNENBÜRGER, 6741 Hochstadt, Hauptstraße 119, Tel. (06 34 05) 86 19; Tagesheim der Evang. Studentengemeinde: 6728 Germersheim, Königsplatz 6, Tel. 12 02 (nur nachmittags). 35 Studienförderung, Fördernde Einrichtungen, Stiftungen und Preise Bundesausbildungsförderung Möglichkeiten der Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sind in der För· derungsabteilung während der Sprechstunden dienstags und freitags von 9.00bis12.00 Uhr (vorlesungs- freie Zeit freitags von 9 bis 12) zu erfahren. Vordrucke für Anträge sind im Geschäftszimmer der För· derungsabteilung (Forum 6) erhältlich. Erziehungsbeihilfe In allen Fragen betreffend Erziehungsbeihilfe nach dem Bundesversorgungsgesetz und Ausbildungs· hilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz berät die Senatskommission für Studienbeihilfen. Anträge für diese Beihilfen sind im Landessozialamt, 6500 Mainz, Rheinstraße 97 - 101 , erhältlich. Zentrale Kommission für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Vorsitzender: Prof. D. Walter Holsten; Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Staude Geschäftsstelle: Forum universitatis 2, Zimmer 01 242, Tel.: 39/23 17, Sprechstunden: Mo - Fr 11.00 · 12.00 Uhr Sprechstunden des 'vorsitzenden: Forum universitatis 4, Zimmer 01 426, Tel. : 39/25 39, Mo 18.00 - 20.00 Uhr; Do 10.00-13.00 Uhr Senatskommission für Studienbeihilfen Vorsitzender : der Präsident der Universität 1. Stellvertretender Vorsitzender : Prof . Dr . Klaus Sallmann 2. Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Dr. W. Dosch Geschäftsführung: Frau J. R. Ehlers, Forum universitatis 2, Zimmer 01-242, Tel. 39/23 17, Sprechstun· den: Mo - Fr 11.00 - 12.00 Uhr Die Senatskommission für Studienbeihilfen vergibt Barbeihilfen in begrenzter Höhe an bedürftige Stu denten (auch Ausländer). Antragsformulare sind bei der Geschäftsstelle der Senatskommission erhält lieh. · Außerdem obliegt ihr die Befürwortung für BVG, BSHG und KWEA; sie ist zugleich Kontaktstelle für d Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz. Darlehnskasse für deutsche Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Geschäftsführung: Mainzer Studentenwerk Dem Ausschuß gehören an: ein Professor oder ein Assistenzprofessor, der Geschäftsführer des Stude tenwerks oder dessen Vertreter, ein Mitglied des Allgemeinen Studenten-Ausschusses. Darlehnsanträge sind im Mainzer Studentenwerk erhältlich; Sprechzeiten : Mo, Di 10 - 11 Uhr. Das Dar lehn ist ein Examensabschlußdarlehn µnd kann nur ein Jahr vor Einritt in das Examen beantragt und be willigt werden. Höchstsumme 2 000,- DM. Dem Antrag sind beizufügen: Paßbild, Bürgschaftserklärung, zwei Dozentengutachten, Einkommens nachweis der Eltern bzw. Ehegatten. . Fälligkeit der Rückzahlung : 2 Monate nach Abschluß des Examens in monatlichen Teilbeträgen von mi destens einem Zwölftel ; der Zinssatz beträgt 3 % jährlich. Darlehnskasse Notgemeinschaft Studiendank e.V. Vorstand: der 1. Vorsitzende des Mainzer Studentenwerks (1 . Vorsitzender); der Kanzler (2. Vorsitzei der); der 1. Stellvertretende Vorsitzende der Senatskommission für Studienbeihilfen ; Dr. theol. Petf Manns; der 1. AStA-Vorsitzende; ein weiterer Vertreter der Studentenschaft. Die Darlehnskasse der Notgemeinschaft Studiendank vergibt kurzfristige (Laufzeit: höchstens 1 Ja~ Darlehn bis zu 3 000,- DM gegen Sicherheit (Bürgschaftserklärung; Vordrucke im Geschäftszimmer)Zl Finanzierung des Studiums. Vergabe durch einen Ausschuß (Dozent, Geschäftsführer des Mainzer Sll dentenwerks, Vertreter des AStA); persönliche Vorsprache. Sitzungstermin und Ausschuß: Siehe Aushang Büro Studentenwerk, Zi. Nr. 52 Geschäftsführung: Mainzer Studentenwerk, Tel.: 3 70 01 , App. 36 Sprechzeit.: Mo, Di 10 - 11 . 36 Studentisches Jugendarbeitsprogramm (ST AP) Studenten können, soweit Mittel vorhanden sind, bei der Betreuung von Jugendlichen im Rahmen des STAP beschäftigt werden und dafür eine Vergütung erhalten; diese ist steuerpflichtig . Bewerbungen beim Mainzer Studentenwerk, Zi. 54. Sprechzeit: Mo, Di 10-11, in besonderen Fällen ausnahmsweise nach Vereinbarung, Telefon: (0 61 31) 1 3 70 01, App. 27: Vereinigung „Freunde der Universität Mainz" 1. Vorsitzender: Dr. Herbert Willersinn, Direktor bei der BASF, Ludwigshafen Schriftführer: Dr. Hans PÜTZ, Mainz, Luisenstraße 18 Geschäftsstelle: Deutsche Bank, Mainz, Ludwigstraße 8-10, Tel. 10 31 Bank-Konten: Dresdner Bank Mainz, Nr. 2349 978, Deutsche Bank AG „ Mainz, Nr. 163 675, Postscheck-Konto: Ludwigshafen Nr. 420 46-670 Deutsche Forschungsgemeinschaft Vertrauensmann der Johannes Gutenberg-Universität : Prof. P. KLEIN Stellvertretender Vertrauensmann : Prof. Dr. W. FRÖHLICH Studienstiftung des Deutschen Volkes Vertrauensdozenten: die Professoren R. REINBOTH (federführend) , J. BLÄNSDORF, W. BÖRSCH-SU~ PAN, W. HADDING, G. HERRMANN, G.F. KAHL, E. OTTEN, W. PESCH, Hermann WEBER, A. WLOSOK,' R. ZAHN. Mitglieder des Auswahlausschusses: die Professoren G. THEWS, H. RISLER, J. GROTHE, R. KINZEL- BACH, F. KRAFFT, N.N„ Gutenbergstipendium der Stadt Mainz Kontaktstelle: Senatskommission für Studienbeihilfen, Forum universitatis 2, Zimmer 01-242, Mo - Fr 11-12, Tel. 39/23 17. Konrad-Adenauer-Stiftung Vertrauensdozent : N.N. Cusanuswerk Vertrauensdozent: Prof. Dr. H. HEPP Evang. Studienwerk Villigst ertrauensdozent : N.N. rledrlch-Ebert-Stiftung Vertrauensdozenten: die Professoren P. SCHNEIDER, N.N. tlftung Mitbestimmung ertrauensdozent: Prof. Dr. H. KRÖLL 37 STIFTUNGEN Stiftung Mainzer Universitätsfonds Der Mainzer Universitätsfonds wurde mit kaiserlicher und päpstlicher Zustimmung am 25.11.1781 er richtet und hat die Aufgabe, aus seinen Erträgnissen und den ihm zufließenden Zuwendungen die Lehr und Forschung im Bereiche der Johannes Gutenberg-Universität zu unterstützen und zur Nachwuchs förderung beizutragen. Die Verteilung der Mittel erfolgt auf Antrag durch den Präsidenten der Universi tät. Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz Das Stipendium wird einmal jährlich in der Festsitzung der Gutenberggesellschaft Ende Juni an solch Studierende der Mainzer Hochschulen vergeben, die eine wissenschaftliche oder künstlerische Arbe· vorlegen; deren Thema im Zusammenhang mit der Stadt Mainz steht. Über die Vergabe entscheidet ei aus Vertretern der Stadtratsfraktionen, den Hochschulpräsidenten und studentischen Vertretern zusam mengesetztes Kuratorium unter dem Vorsitz des Mainzer Oberbürgermeisters. Interessenten melde sich bei der Senatskommission für Studienbeihilfen, Forum universitatis 2, Zimmer 01-242, Mo - 11-12, Tel. 23 17. Dr. Georg Scheuing-Stiftung Die Stiftung wurde errichtet zum Gedächtnis des am 17.9.1948 verstorbenen Dipl.-Chem. Dr. Geor Scheuing, Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Firma C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim, von se· ner Gattin Martha, geb. Steiger, am 22.5.1959/3.1 .1962. Aus den Stiftungsmitteln werden Stipendien bedürftige und würdige Studenten und Doktoranden des Fachbereichs Chemie vergeben. Daraus kö nen ferner die notwendigen Kosten für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiete der Chemie bestri ten werden. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Präsident der Universität. Antragsberechtigt sind: die Dire toren der Chemischen Institute, des Pharmazeutischen ~nstituts, die Stellvertretenden 'v'orsitzenden Senatsausschusses für Studienbeihilfen sowie jeder För<.lerungsberechtigte. Die Anträga sind jeweils b zum 15. November eines Jahres an den Präsidenten zu richten. Emil und Paul Müller-Gedächtnisstiftung zur Förderung der Wissenschaft Die Stiftung wurde am 29.5.1964 durch Direktor Fritz Müller, Wiesbaden, zum Gedächtnis an seinen V ter, Generaldirektor Emil Müller, Schöpfer der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-AG, Troisdorf, u seinen Bruder, Professor Dr. Paul Müller, Generaldirektor der Dynamit Nobel AG, Traisdorf •.e rrichtet. S1 dient der unmittelbaren Förderung der Wissenschaft in den Naturwissenschaftlichen Fachbereiche insbesondere der Fachrichtung Chemie, durch Unterstützung der Lehr- und Forschungseinrichtunge Förderung bestimmter fachlich und zeitlich begrenzter Forschungsvorhaben, wissenschaftlicher Arbe ten und Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Chemie und ihrer Grenzbereiche. Daneben werden hilfen in jeglicher Form zum Studium sowie zu Forschungs- und Studienreisen im In- und Ausland an D zenten, Assi~tenten und Studenten gewährt. Dem Stiftungsbeirat, der Vergabevorschläge an den Vorstand richtet, gehören an: ein Dekan der Fach reiche 17 - 22, die Professoren W. Kern und F. Straß rn an n . . Emilie·Lemmer-Stiftung Die Stiftung wurde am 3.9.1965 errichtet. Aus ihr werden Beihilfen an unbemittelte Studenten der kathol sehen Theologie und an unbemittelte katholische Studenten der Medizin gewährt. Vorschlagsberechtic sind die genannten Fachbereiche. Die Vorschläge sind über den Präsidenten an den Vorstand der St' tung zu richten. Dr. med. Erich und Ella Tancre-Stiftung Die Stiftung wurde am'9.9.1965 durch Frau Dr. med. Ella Tancre, Wiesbaden, zum Gedenken an ihre Ehemann, Dr. med. Erich Tancre, errichtet. Aus ihr werden aµf Vorschlag der Medizinischen Fachbere ehe einmalige Strpendien an Doktoranden vergeben. 38 Robert Müller-Stiftung Die Stiftung wurde am 9.2.1966 errichtet durch Verleger Robert Müller, Wiesbaden-Sonnenberg; aus- schließlicher Zweck ist die unmittelbare För~erung der Forschung an den Medizinischen Fachbereichen, vornehmlich auf dem Gebiete der Angio-Kardiologie (Gefäß-, Herz- und Kreislaufforschung). Dazu gehö- ren die Unterstützung der Lehr- und Forschungseinrichtungen, Förderung bestimmter, fa.chlich und zeit- 1 lich begrenzter Forschungsvorhaben, wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen sowie die Ge- währung von Beihilfen in jeder Form zu Forschungs- und Studienreisen. Über die Gewährung von Stiftungsleistungen entscheidet der Stiftungsvorstand auf Vorschlag des Bei- rates, dem angehören: die Professoren W. Müller, M. Georgi, P. Schölmerich. Anträge sind über den Beirat an den Vorstand (Prof. H. Armbruster, Direktor Dr. H.-J. Roll) zu richten. ' Hans Klenk-Stlftung (s. auch Hans Klenk-Prels} Die Stiftung wurde am 3.4.1966 durch Generalkonsul Hans Klenk, Ehrenbürger der Johannes Guten- berg-Universitat, errichtet. Ein Teil der Stiftungsmittel st.eht den einzelnen Fachbereichen in wechseln- der Reihenfolge zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie zur. Förderung wissenschaft- licher Arbeiten zur Verfügung. Aus dem anderen Teil der Stiftung wird ein Preis gewährt (siehe dort). Stiftung Dr. iuris utrlusque Karl Feldbausch Die Stiftung wurde am 29.7.1968 durch Dr. Karl Feldbausch, Speyer, errichtet. Das Stiftungsvermögen ·steht je zur Hälfte dem Fachbereich Katholische Theologie und den Fachbereichen 17-22 zur Verfügung. ·insbesondere wird aus der Stiftung die systematische zoologische und botanische Forschung gefördert. ~ Anträge sind an die genannten Fachbereiche zu richten. 1 ; :·Adolf Todt-StHtung Die Stiftung wurde errichtet durch Frau Helene Todt zum Andenken an ihren verstorbenen Ehemann ''Adolf Todt, ehemals Vorsitzen.oer des Vorstandes der Kalle A.G., Wiesbaden-Biebrich. ! 11Aus den Stiftungsmitteln wird ein Stipendium an einen würdigen Doktoranden der Chemie nach Ab- schluß des Promotionsverfahrens für eine besonders hervorragende wissenschaftliche Leistung ge- währt. Die Auszeichnung wird jährlich ar:n 29. März, dem Geburtstag von Adolf Todt, verliehen. Oie Verantwortung für die Auswahl des jeweiligen Doktoranden obliegt dem Fachbereich Chemie. Ei- 1.nem vom Fachbereichsrat bestimmten Gremium gehören der Dekan und zwei weitere Professoren an. 1Pie Auszeichnung nimmt der Dekan des Fachbereiches Chemie vor. PREISE li 11Prels der Johannes Gutenberg-Universität 00er Preis wird verliehen für besonders hervorragende wissenschaftliche Arbeiten von Studenten und Doktoranden. Die Vergabe erfolgt durch die Fachbereiche. & Preis der Industrie- un~ Handelskammer für die Pfalz Der Preis wird vergeben für wissenschaftliche Arbeiten, die den Lebensbereich der pfälzischen Wirt- schaft mittelbar oder unmittelbar berühren. Diplomarbeiten und Dissertationen oder sonstige, diesen in 11 Form und Umfang entsprechenden Arbeiten gelten in gleichem Maße. .i~ber die Verleihung des Preises entscheidet eine Kommission. Anträge sind mit einem Exemplar der lrArbeit an den Präsidenten der Universität zu richten. Preis der Landesbank Rheinland-Pfalz- Glrozentrale- Der Preis wird vergeben für die beste Dissertation des Jahres. Die Vorschläge ergehen durch-die Fachbe- ereiche. Die Vergabe.erfolgt durch eine Konferenz der Fachbereichsdekane. . & Hans Klenk-Prels (s. auch Hans Klenk-Stiftung} Der Preis soll dazu dienen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und wissenschaftliche Arbei- ten, insbesondere im Bereiche der Hygiene und Gesundheitsvorsorge, durchzuführen, um zu neuen Er- gebnissen und weiteren Verbesserungen zu kommen. · Der Preis wird durch die Medizinischen Fachbereiche vergeben. 39 Preis der Firma C. H. Boehringer Sohn Der Preis wird vergeben für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Pathophy· siologie und Klinik innerer Krankheiten. Die einschlägige wissenschaftliche Arbeit muß an einem Institut oder einer Klinik der Universität Mainz durchgeführt worden sein. Über die Vergabe des Preises, der auch geteilt werden kann, entscheiden die Medizinischen Fachbe reiche. Mainzer Universitätsfonds Verwaltungsausschuß: Vorsitzender: Der Kanzler Leiter des Rentamtes: Heinrich SCHULTHEIS, 65 Mainz, Ernst-Ludwig-Straße 12, Tel. 2 43 88 Sonstige Hinweise Interdisziplinärer Ausschuß für Umweltforschung Der Interdisziplinäre Ausschuß für Umweltforschung an der Universität Mainz besteht aus je zwei Ve1 tretern derjenigen Fachbereiche, in denen umweltrelevante Forschung bzw. Lehre betrieben wird. Der zeit sind die Fachbereiche 03, 06, 18, 19, 21, 22, sowie das Studium generale repräsentiert. Aufgaben des 1973 gegründeten Ausschusses sind: a. Erstellung und laufende Ergänzung einer Übersicht über den Umweltschutz betreffende Lehr- u11: Forschungstätigkeit an der Universität Mainz; b. Förderung und Koordination der Lehre auf dem Gebiet des Umweltschutzes; c. Kontakt mit anderen Universitäten und amtlichen Stellen in Fragen des Umweltschutzes. Derzeitiger Vorsitzender: Prof. Dr. R. Kinzelbach, Fachbereich Biologie, 65 Mainz, Universität, Saarstraße 21, Tel. 39/28 81. Kontaktstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz Die Kontaktstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Mainz hat die Aufgabe, Model kurse zur Fortbildung von Dozenten der wissenschaftlichen Weiterbildung, zur Erprobung eines adres51 tengemäßen Angebotes von wissenschaftlicher Weiterbildung in regtonal benachteiligten Gebieten u~ zur Erprobung eines insbesondere interdisziplinären Weiterbildungsangebots in und außerhalb de Hochschulen einzurichten. Das Modellprojekt wird vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert und ist für die Dauer vo 3 Jahren genehmigt. Projektleiter: Prof. Dr.~. A. Sprengard Wiss. Mitarb.: Werner Breuder Anschrift: 65 Mainz, Universität, Saarstraße 21, Postfach 3980, Tel. 39/33 71 Theaterausschuß der Universität Mainz Der Theaterausschuß ist ein Ausschuß der Fachbereiche 13, 14, und 15. Er ist zuständig für die Vergab des Hörsaals P 1 (Theatersaal) für kulturelle Veranstaltungen nach 18 Uhr und am Wochenende. Mitglieder: Prof. Dr. K. Sallmann (Vorsitzender), Ak. Oberrat Dr.~· Jesch, stud. phil. M. Zenner (Geschält! führer)~ Stellvertretend: Prof. Dr. M. Dick, Ak. Rat Dr. U. Reinhardt, stud. phil. Monika Schmied. Sprechstunden der Geschäftsführung und Fundusausleihe: Mo, Mi 13 - 14 Uhr, Raum 037 (Tiefgescho Philosophicum),Tel. 39/34 71. Anträge auf Raumvergabe sind im Geschäftszimmer erhältlich. Institut für Cusanus-Forschung Das Institut für Cusanus:.Forschung wird von der Cusanus-Gesellschaft- Vereinigung zur Förderungd Cusanus-Forschung - mit dem Sitz in Bernkastel-Kues an der Universität in Mainz unterhalten. Die fw gaben des Instituts erstrecken sich auf alle Bereiche der Forschung und Interpretation, besonders auf! ne erste kritische Edition des großen Predigtwerkes des Nikolaus von Kues, Eine Handbücherei und a Handschrittenarchiv sind auch der übrigen Forschung zugänglich. Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hau bst Anschrift des Instituts: 65 Mainz-Universität, Saarstraße 21, Zi 01-545, Tel. 38 17 02. 40 Institut für Europäische Geschichte Das Institut für Europäische Geschichte ist ein selbständiges Forschungsinstitut. Es umfaßt eine Abtei- lung für Universalgeschichte (Europäische Geschichte seit dem 17. Jahrhundert und Zeitgeschichte) und eine solche für Abendländische Religionsgeschichte (ökumenisch zentriert um die Reformation des 16. Jahrhunderts). Das Institut will in wissenschaftlicher Arbeit ·insbesondere geschichtliche Streitfra- gen sowohl auf dem Gebiet der politischen Geschichte wie der Geschichte des Christentums in Zusam- menhang mit ausländischen Gelehrten und Instituten behandeln. Direktoren: N.N., Prof. Dr. Karl Otmar Freiherr von Are t i n. Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Domus universitatis, Alte Universitätsstraße 19, Tel. 2 48 70 und 2 61 43 . . Institut für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens Das Institut sieht seine Aufgabe in der Analyse der Rechtsfragen des ausländischen und internationalen Geld-, Kredit-, Bank- und Börsenwesens; in der Aufdeckung der rechtlichen Hindernisse eines funktio- nierenden internationalen Zahlungs-, Kapital- und Kreditverkehrs, zu deren Abbau beigetragen werden soll. Pläne und Arbeitsvorhaben des Instituts gehen auf die wissenschaftliche Erlassung und Koordinie- rung des Kapital-, Kredit- und Sparkassenrechts auf internationaler Ebene und im Gemeinsamen Markt, insbesondere durch Vergabe von Forschungsaufträgen zurück. Direktoren: Professor Dr. Walter Hadding, Professor Dr. Uwe Schneider; Wissenschaftlicher Beirat: Der jeweilige Dekan und Prodekan des Fachbereiches Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, Mainz; die Professoren: Dr. Otto Mühl, Dr. Hans Heinrich Rupp, Dr. Dr. lmre Zajtay, Dr. Alfons Kraft, Dr. Hans Otto Lenel; Die Herren Dr. J. Mühl, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Girozentrale, Deutschen Kommunalbank, Frankfurt; Staatssekretär a.D. P·. Skonieczny, Generaldirektor, Landesbank Rheinland-Pfalz-Girozentra- le -, Mainz; RA Helmut Geiger, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Bonn; Wissen- schaftliche Mitarbeiter: Dr. Frederic Eisemann, Internationale Handelskammer, Paris; leitender Instituts- Assistent: Dr. Heinrich Reinecker. Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Universität, Jakob-Welder-Weg 4, Haus Recht und Wirtschaft, Tel. 39/26 71. Institut für Geschichtliche Landeskunde Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz ist ein selbständiges Forschungs- institut' (e.V.). Seine Aufgabe ist es, für den weithin mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz sich deckenden Bereich des historischen Mittelrheins eine zentrale Stätte wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der geschichtlichen Landeskunde zu sein und regionale Vorhaben dieser Richtung koordinierend zu be- treuen. Vorsitzen.de: Prof.Dr.Ludwig Petry, Prof.Dr.Johannes Bärmann. Schriftführer: Prof. Dr. Alois Ger 1i ch. Schatzmeister: Universitäts-Amtsrat Theodor M e u se r. Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Universität, Jakob-Welder-Weg 18, Tel. 39/27 77. Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik Das Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz ist ein selbständiges und unab- hängiges Institut, das in wissenschaftlicher Arbeit in erster Linie Grundfragen der Wirtschaftsordnung untersucht, zum Beispiel die Aufgaben, die der Wirtschaftspolitik auf den Gebieten der Geld-, der Eigen- tums- und der Wettbewerbsordnung gestellt sind. Außerdem werden besonders aktuelle Spezialfragen der Wirtschaftspolitik bearbeitet. Die Ergebnisse der Institutsarbeiten werden in einer Schriftenreihe ver- öffentlicht. Vorstand: Prof. Dr. Helmut Diederich Prof. Dr. Erich Weiter Anschrift des Instituts: 65 Mainz - Universität, Jakob-Welder-Weg 4, Haus Recht und Wirtschaft, Tel. 3 70 22, 3 70 23 und 39/22 30. Karies-Forschungsinstitut Das Karies-Forschungsinstitut an der Johannes Gutenberg-Universität erstrebt die Erforschung des We- sens und der Ursachen der Zahn-Karies, um aufgrund dieser Ergebnisse Richtlinien für die Verhütung und Behandlung der Zahn-Karies zu erarbeiten. Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Werner Kette r 1. Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Augustusplatz 2, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankh.eiten. 41 Middlebury College, Graduate School of German In Germany Das Middlebury College mit seiner Graduate School of Germanin Germany an der Universität Mainz möglicht es amerikanischen Studenten der Germanistik mit dem Bachelor of Arts (wobei die Absolvi rung eines Sommersemes.ters am Middlebury College in Middlebury. Vt./USA vorausgesetzt ist), na zwei Semestern Studium in Mainz den Magister-Grad zu erwerben. Auskunft erteilen: German Schoo Middlebury College, Middlebury, Vt. 05753, USA, oder der Studienleiter Prof. Dr. D. Stevens Ga r 1 i c 65 Mainz, Rheinstraße 42, Tel. 2 00 59. Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) Das Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut), das sich auf dem Campus universitatis befind ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft mit der Generalverwaltung in Göttingen und München. D Institut dient nach den Bestimmungen der Max-Planck-Gesellschaft vornehmlich der Forschung. E sprechend seinen verschiedenen Arbeitsrichtungen gliedert es sich in mehrere selbständige Abteilu gen, nämlich: Aoteilung für Chemie der Atmosphäre und physikalische Chemie der Isotope Direktor: Prof. Dr. Christian Junge Abteilung für Massenspektroskopie und lsotopenkosmologie Direktor: Rrof. Dr. Heinrich Hintenberger Abteilung Kosmochemie Direktor: Prof. Dr. Heinrich Wänke Abteilung für Kernphysik Direktor: Prof. Dr. Hermann Wäffler Geschäftsführender Direktor des Gesamtinstituts: Prof. Dr. Hermann Wäffler. Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Saarstraße 23, Postfach 30 60. Tel.-Sammelruf 30 51. Querverbindung von der Universität 16-9. Institut Fran~als . Das vom Französischen Außenministerium eingerichtete Französische .Institut in Mainz dient dem S1 dium der französischen Sprache und Kultur und fördert die deutsch-französischen kulturellen Bezi hungen. Direktor: Christian Tresse Anschrift des Instituts: 65 Mainz, Schillerstraße 11 {Schönborner Hof), Tel. 2 53 09. Patentstelle für die Deutsche Forschung der Fraunhofergesellschaft für angewandte 'Fors,chung E.V. 8 München 19, Romanstraße 22, Tel. 089/13 20 25. Die Patentstelle hat die Aufgabe, Erfinder bei der Erlangung von Schutzrechten durch kostenlose Be tung und Hergabe von Darlehen zu unterstützen und anschließend die Erfindungen bei der eirischlägi Industrie zur Verwertung zu bringen. Dies schließt alle Arbeiten bis zur Vertragsausarbeitung und - treuung mit ein. · Die gewährten Darlehen sind zinslos und nur aus Verwertungserlösen zurückzuzahlen. 42 örsäle (campus universitatis) Auditorium maximum Becherweg 5 (Mensagebäude) 1 Hörsaal 7 Forum universitatis ( 1. Stock), Eingang Becherweg 2 Hörsaal 8 Forum universitatis ( 1. Stock), Eingang Becherweg 2 Hörsaal 9 Forum universitatis (Erdgeschoß), Eingang 7 Hörsaal 10 Forum universitatis (Erdgesch.oß), Eingang 7 Hörsaal 11 Forum universitatis (Erdgeschoß), Eingang 7 Hörsaal 12 Forum universitatis (Erdgeschoß), Eingang 7 Hörsaal 13 Forum universitatis (1 ~ Stock), Eingang 7 Hörsaal 15 Forum universitatis (1. Stock), Eingang 7 Hörsaal 16 Forum universitatis (2. Stock), Eingang 7 Hörsaal 18 Becherweg 9 Hörsaal 19 Becherweg 13 Hörsaal 20 Becherweg 14 (großer HS der Physik) Hörsaal 21 Welderweg 11 Hörsaal 22 Becherweg 22 (1. Stock), (großer HS der Chemie) Hörsaal 23 Becherweg 22 (2. Stock), (kleiner HS der Chemie) Hörsaal N 025 Becherweg 21 (Hauptgebäude) Hörsaal N 6 Becherweg 21 (Hauptgebäude) Hörsaal N 8 Becherweg 21 (Hauptgebäude) Hörsaal N 1 Becherweg· 23 (Kuppelbau} Hörsaal N 2 Becherweg 23 (Kuppel bau) Hörsaal N 3 Becherweg 23 (Kuppelbau) Hörsaal 11 Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) Hörsaal 111 Welderweg 4 Hörsaal IV Welderweg 4 Hörsaal der Pharmazie, · Staudiflgerweg 3 Hörsäle P 1 ff., · Welderweg 18 (Philbsophicum) Musiksaal Forum universitatis (2. Stock), Eingang Becherweg 2 43 JOHANNES GU TENBERGN 1 r1 10• 1 M 1 KR ·OERWEITERUNG &.~',, 1 ', : AR ';--- - - ---- --- __________ J _ •::::1 "\ t N '( „ \ Cl 0 II • • III „::::1 CA.800 PARKPLÄTZE 1[ ···•··•• 44 ARTEN ,s LA ·GE PLAN CAMPUS MAINZ 22. 9.1975 45 Übersicht Campus Allgemeine Botanik, Institut für Müllerweg 6 Al !gemeine Zoologie, 1n stitut für Müllerweg 6 Allgemeiner Studer'ltenausschuß (AStA) Forum universitatis 4 Alte Geschichte, 1n stitut für Welderweg 18 Anatomisches 1n stitut Becherweg 13 u. 1 7 Angewandte Mathematik, Institut für Becherweg 17 Angewandte Physik, 1 nstitut für Becherweg 21 Anorganische Chemie, 1n stitut für Becherweg 24 Anthropologisches 1 nstitut Forum universitatis 6 Auditorium maximum Becherweg 5 Beratungsstelle für Studentische Lebensfragen Becherweg 1 7 Beschaffungsabteilung . Gresemundweg 2 Biochemie, 1n stitut für Becherweg-30 Botanischer Garten · Bentzelweg Buchhandlung, Johannes Gutenberg-Buchhandlung Welderweg 1 Buchwesen, Seminar für Welderweg 18 Byzantinistik Welderweg 18 Cafeteria 1 (Mensa) Becherweg 5 Cafeteria 2 (Philosophie) Welderweg 18 Cusanus-Forschung, 1n stitut für Forum u11iversitatis 5 0 LV-Sport- und SttJdentenheim Müllerweg 6 Deutscher Leichtathletikverband, Da!heimerweg 2 Leistungszentrum Mainz .(DLV) Darlehnskasse für Studierende 'G resemu ndweg 4 Deutsches Institut Welderweg 18 Edelsteinforschung, 1n stitut für ·Becherweg 21 Elektrotechnik, Institut für Becherweg 21 Englische Philologie, Seminar für Welderweg 18 Essenmar.kenausgabe für Studenten Becherweg 5 Essenmc;irkenausgabe für Bedienstete Becherweg 1 und 5 Ethnologie und Afrika-Studien, Institut für Welderweg 18 Evangelisch-theologischer Fachbereich Forum u.niversitatis 4 und 5 Fachbereich 01 Katholische Theologie Forum universitatis 6 Fachbereich 02 Evangelische Theologie Forum universitatis 4 Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Welderweg 4 Fachbereich 05 Theoretische Medizin Becherweg 13 Fachbereich 06 Klinisch-Theoretische Institute - Medlzinhistorisches Institut - Becherweg 1 7 Fachbereich 11 Phil.osophie, Pädagogik Welderweg 18 Fachbereich 12 Sozialwissenschaften Welderweg 18 Fachbereich 13 Philologie 1 Becherweg 1 7 Fachbereich .14 Philologie 11 Welderweg 18 Fachbereich 15 Philologie 111 Welderweg 18 Fachbereich 16 Geschichtswissenschaft · Welderweg 18 und Becherweg 17 Fachbereich 17 Mathematik Becherweg 1 7 Fachbereich 18 Physik Becherweg 17 und Welderweg ,11 Fachbereich 19 Chemie ·Becher.weg 18 Fachbereich 20 Pharmazie Staudingerweg 3 Fachbereich 21 Biologie Müllerweg 6 Fachbereich 22 Geowissenschaften Becherweg 21 Fachbereich 26 Leibeserziehung Dalheimerweg 1 2 Fachschaft Biologie Müllerweg 6 Fachschaft Mathematik Becherweg 1 7 Fachschaft Medizin und Zahnmedizin Bentzelweg 4 Fachschaft Rechtswissenschaft Becherweg 1 7 Fachschaft Wirtschaftswissenschaft Becherweg .1 7 46 Forschungsinstitut für Wirtschaftspol itlk Welderweg 4 Fundbüro Gresemundweg 2 Gastprofessorenhaus Wittichweg 1 Gemeinschaftshaus Becherweg 1 1 Genetik, Institut für Becherweg 32 Geographisches 1n stitut Becherweg 21 Geologisches 1n stitut Becherweg 21 Geomorphologisches Labor Becherweg 21 Geographie, Fachschaft Becherweg 21 Germanistik Becherweg 17 Geschichtswissenschaften Becherweg 1 7 Geschichte, 1n stitut für Becherweg 17 Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaft Becherweg 1 7 Geschichtliche Landeskunde, Institut für Welderweg 18 Geschwister-Schol 1-Haus Welderweg 12 und 14 Hausdruckerei Becherweg 2 Haushaltsabteilung Forum universitatis 2 Hausverwaltung Becherweg 2 Heizwerk 2 Gresemundweg 1 Heizwerk 3 Staudingerweg 1 Histologischer Kurssaal Becherweg 18 Historisches Seminar Welderweg 18 Hochschulsport Dalheimerweg, Bentzelweg 1n dogermanische Sprachwissenschaft, Seminar für Welderweg 18 Indologie, Seminar für Welderweg 18 Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kredit· wesens, 1n stitut für Staudingerweg 23, 25 1n ternationales Studentenwohnheim Wittichweg 5 Johannes-Gutenberg-Buchhandlung Welderweg 1 Kanzler der Johannes Gutenberg-Universität Forum universitatis 2 Katholische Kapelle Forum universitatis 7 Kegelbahn Becherweg 1 Kernchemie, 1n stitut für · Von-Pfeiffer-Weg 14 Kernphysik, 1n stitut für Becherweg 29-33 Kernreaktor Von-Pfeiffer-Weg 14 Kindergarten Wittichweg 3 Klassische Archäologie, Institut für Welderweg 18 Klassische Philologie, Seminar für Welderweg 18 Kontaktstelle wiss. Weiterbildung Becherweg 5 Landeshochschul kasse Forum universitatis 3 Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen Becherweg 17 Landesprüfungsamt für Studierende der Medizin und Pharrnazie beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport · Welderweg 1 Leibnizhaus Welderweg 16 Liegenschaftsverwalta ng Becherweg 2 Linearbeschleuniger Becherweg 33 Mainzer Kolleg Welderweg 8 - 16 Max-Planck 1n stitut Becherweg 25 und 27 Medizinhistorisches 1n stitut Becherweg 1 7 Mensa academica Becherweg 5 Mensaküche Gresemundweg 4 Meteorologie, Institut für Becherweg 21 Mineralogie und Petrographie, 1n stitut für Becherweg 21 Musi kwissenschaftl iches 1n stitut · Becherweg 17 und Welderweg 18 Organische Chemie, Institut für Becherweg 16-22 Orientkunde, Seminar für Welderweg 18 47 Osteuropakunde, Institut für Welderweg 18 Pädagogisches 1n stitut Becherweg 1 7 Paläontologisches 1n stitut Becherweg 21 Papierwarengeschäft Welderweg 1 Parkplatz Dalheimerweg Parkplatz Doktor-Martin-Luther-King-Weg Parkplatz für schwerbehinderte Essenteilnehmer Gresemundweg Personalrat Becherweg 1 Personalabteilung Forum universitatis 3 und Welderweg Pforte 1 A 1b ert-Schweitzer-Straße Pforte 2 Dal hei merweg Pforte 3 Leibeserziehung Dalheimerweg 16 Pharmazie, 1n stitut für Staudingerweg 3 Philosophie, Seminar für Welderweg 18 Philosophisches Seminar Becherweg 1 7 Physik, 1 nstitut für Becherweg 17 und Welderweg 11 Physikalische Chemie, 1 nstitut für Welderweg 15, 24, 26 Physiologisches 1n stitut Becherweg 13 Physiologisch-Chemisches 1n stitut Becherweg 13 Physiologische Zoologie Müllerweg 6 und Becherweg 11 Plakettenausgabe und Verkehrsaufsicht Becherweg 2 Postamt Mainz, Universität Welderweg 1 Poststel 1e der Universität Forum universitatis 3 und Welderweg 3b Präsidialamt Forum universitatis 2 Präsident d. Johannes Gutenberg-Universität Forum universitatis 2 Pressestelle Becherweg 5 Prüfungsamt Fachbereich Biologie Müllerweg 6 Prüfungsamt f. Dipl.-Volkswirte und Dipl.-Handels- . lehrer Becherweg 1 7 Psychologie, Institut für Welderweg 18 Publizistik, 1n stitut für Welderweg 20 Raumbedarfsermittlung und Bestandserhebung Becherweg 2 Rechenzentrum Becherweg 21 Rechtsfragen, Abteilung für Forum universitatis 2 Reisebüro Welderweg 3a Ressort Planung und Struktur Forum universitatis 2 Ressort Studium, Lehre, Forschung, Kliniken Forum universitatis 2 Romanisches Seminar Becherweg 17 und Welderweg 18 Säurehäuser 1, 2, 3 Becherweg 29 Scholastische Philosophie Welderweg 18 Schreibwarenhandlung Welderweg 1 Schwemme Becherweg 5 Schwimmhalle Dalheimerweg 6 Seminarbibliothek Rechts- und Wirtschafts- wissenschaften Becherweg 17 Seminar für Philosophie Welderweg 18 Seminare der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Welderweg 4 Seminar für Buchwesen Welderweg 18 Soziologie, 1n stitut für Welderweg 18 Spezielle Botanik und Pharmakognosie, Institut für Bentzelweg 9 Sportgelände, Sporthallen Dalheimerweg, Bentzelweg Sport- und Studentenheim D LV Müllerweg 6 Sprachlehranlage Welderweg 18 Studentenarzt Becherweg 1 7 Studenteneinkauf Becherweg 5 Studentenwohnheim, 1n ternationales Wittichweg 5 Studenten- und Hochschul-Reisedienst Welderweg 3a Studentenheim, altes Forum universitatis 4 Studentensekretariat Forum universitatis 3 Studentenwerk, Mainzer Gresemundweg 4 48 Studentinnenheim, altes Forum universitatis 6 Studentische Arbeitsvermittlung desNXlainzer Arbeitsamtes Becherweg 4 Studentischer Sportausschuß Dalheimerweg, Bentzelweg Studium generale Welderweg 6 Tabakwarengeschäft Welderweg 1 Taberna academica Becherweg 3 Technische Dienste Becherweg 6 Technischer Direktor Becherweg 2 Tennisplätze Dalheimerweg Theoretische Physik, 1 nstitut für Welderweg 11 Tierheim Dalheimerweg 28 Universitätsbauleitung, Dienststelle Campus Welderweg 20 Universitätsbibliothek Welderweg 6 Unterrichtsgebäude für Chemie, Biologie und Physik Becherweg 34 Vergleichende Literaturwissenschaft Welderweg 18 Verkehrsaufsicht und Plakettenausgabe Becherweg 2 Vizepräsidenten Forum universitatis 2 Vorkliniker-Laboratorium der ZMK Bentzelweg 14 Vor- und Frühgeschichte, Institut für Welderweg 18 Werkstätten der Technischen Dienste Becherweg 6 Zentralverwaltung: - Dezernate - Dezernat 2 Forum universitatis 2 Dezernat 3 Forum universitatis 2 Dezernat 4 (Technik) Becherweg 2 - Abteilungen - Abteilung für Rechtsfragen Forum universitatis 2 Haushaltabteilung Forum universitatis 2 Zentralabteilung Forum universitatis 2 Personalabtei 1u ng Forum universitatis 3 und Welderweg 3b Beschaffungsabteilung Gresemundweg 2 Maschinentechnik Becherweg 6 Elektrotechnik Becherweg 6 Betriebs- und Anlagenverwaltung Becherweg 6 Zimmervermittlung des rylainzer Studentenwerks Gresemundweg 4 Zoologie, Institut für, Sektion Biophysik Becherweg 17 Zoologische Institute: · 1n stitut für Physiologische Zoologie Müllerweg 6 Institut für Allgemeine Zoologie Müllerweg 6 49 JOHANN 0 " ~ Q IU . a: y. 50 BERG - UNIVERSITÄT ~I L:AGEPLAN KLINIKUM MAINZ 51 Übersicht Klinikum Allgemeine Chirurgie, stationäre Ehrlichweg 6 Ambulante Rechnungsstelle Helmholtzweg 10 Ambulante Anmeldung und Aufnahme Czernyweg 11 Anästhesiologie, 1n stitut f.ür Ehrlichweg 6 Angestelltenwohnhaus Kilianweg 1 Apotheke Czernyweg 1 7 Ärztlicher Direktor Helmholtzweg 22 Augenklinik Helmholtzweg 1 Augenpoliklinik Helmholtzweg 1 Bauleitung der Kliniken Helmholtzweg 24 Bibliothek (Medizinische Zentralbibliothek) Petten koferweg 8 Blutspender (Anmeldung und Blutspenderkartei) Hochhaus Augustusplatz Casino Czernyweg 5 Chirurgische 'KI inik Ehrlichweg 6 Chirurgische Poliklinik Czernyweg 11 Concilium medicinale Obere Zahlbacher Straße 67 Dekanat Fachbereich 07 Klinische ·1n stitute Helmholtzweg 22 Dekanat Fachbereich 08 Konservative Medizin Helmholtzweg 22 Dekanat Fachbereich 09 Operative Medizin Ehrlichweg 6 Dekanat Fachbereich 10 Zahn-, Mund- und Kiefer- heilkunde Augustusplatz 2 Evangelische Kapelle Helmholtzweg 8 Evangelisches Pfarramt Helmholtzweg 8 Fachbereich 07 Klinische Institute Helmholtzweg 22 Fachbereich 08 Konservative Medizin Helmholtzweg 22 Fachbereich 09 Operative Medizin , Ehrlichweg 6 Fachbereich 10 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Augustusplatz 2 Fachschaft Medizin Petten koferweg 8 Frühgeborenenhaus der Kinderklinik Czernyweg 2 Fundbüro Helmholtzweg 10 Gastroenterologie Ehrlichweg 6 Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Klinik für Semmelweisweg 5 Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Poliklinik für Semmelweisweg 5 Hämatologie, Abteilung für Billrothweg 1 Hals-, Nasen- und Ohrenklinik Helmholtzweg 1 Hals-, Nasen- und Ohren-Poliklinik Helmholtzweg 1 Hauptpforte Helmholtzweg 10 Langenbeckstraße 1 Hautklinik Czernyweg 16 Petten koferweg 3 Kilianweg 5 Hautpoliklinik Pettenkoferweg 3 Hörsaal Hautklinik Helmholtzweg 20 Hörsaal, Augenklinik, HNO Helmholtzweg 1 Hörsaal, Chirurgische Klinik Ehrlichweg 6 Hörsaal, Frauenklinik Semmelweisweg 3a Hörsaal, Innere Medizin Helmholtzweg 9 Hörsaal, Institut für Klinische Strahlenkunde Naunynweg 9 Hörsaal, Pathologie Czernyweg 1 5 1m pfsprechstu nde Obere Zahlbacher Straße 67 Immunologie Obere Zahlbacher Straße 67 Karies -- Forschungsinstitut Augustusplatz 2 Kasse und Zahlstelle Helmholtzweg ·10 52 Katholisches Pfarramt Helmholtzweg 6 Katholische Kapelle Helmholtzweg 6 Kinderklinik Reisingerweg 4 Czernyweg 1, 4 Kinderpol i kl ini k Semmelweisweg 7 Kinderklinik - Frühgeborenenhaus - Czernyweg 2 Kinderkrankenpflegeschule Czernyweg 1 Kinderstation, Chirurgie Ehrlichweg 6 Kreislauflabor Ehrlichweg 6 Klinisches Labor Ehrlichweg 6 Klinische Strahlenkunde, Institut für Röntgen- Ehrlichweg 6 diagnostik 1 Czernyweg 9 Klini kausschuß Helmholtzweg 22 Klinikvorstand Helmholtzweg 22 Klinische Strahlenkunde, Institut für Naunynweg 9 Krankenhausabteilung Helmholtzweg 10 Krankenblattarchiv Helmholtzweg 16 Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz Helmholtzweg 8 Krankengymnastikschule Reisingerweg 1 Kinderkrankenpflegeschule Helmholtzweg 2 Kurssaal Semmelweisweg 4 Landeshebammenlehranstalt Semmelweisweg 1 Lebensmitteleinkauf Czernyweg 5a Lehranstalt für Medizinisch-technische Assistenten Obere Zahlbacher Straße 67 Medizinische Klinik, 1 Med. KI. u. Poliklinik Billrothweg 1 Naunynweg 1, 2 Helmholtzweg 12 Helmholtzweg 16 Medizinische Klinik, Poliklinik d. II. Med. KI. Kilianweg 5 Billrothweg 2 Petten koferweg 1 2 Semmelweisweg 4 Helmholtzweg 11 Medizinische Mikrobiologie, Institut für Obere Zahlbacher Straße 67 Medizinische Statistik u. Dokumentation, Obere Zahlbacher Straße 69 1n stitut für MTA Schule Obere Zahlbacher Straße 67 Nacht-Aufnahmestation Czernyweg 13 Neurochirurgische Klinik Ehrlichweg 6 Neurochirurgische Poliklinik Czernyweg 11 Neurochirurgie, stationäre Ehrlichweg 6 Operationssäle, Studentische Zuschauerräume Czernyweg 11 Pathologisch-Anatomisches Institut Reisingerweg 6 Patientenanmeldung Helmholtzweg 10 Pförtner und Auskunft Helmholtzweg 10 Pharmakologie, Institut für Obere Zahlbacher Straße 67 Physiologie, Institut für Obere Zahlbacher Straße 67 Physikalische Therapie Czernyweg 11 Poststelle Helmholtzweg 12 Psychiatrische und Nervenklinik Kraepel inweg 1 · Poliklinik Kraepelinweg 1 Psychotherapie, Klinik für Reisingerweg 4 Poliklinik Reisingerweg 4 Rechnungsstelle, ambulante Helmholtzweg 10 Rechtsmedizinisches 1n stitut Pettenkoferweg 2 - 6 53 Schwangerenberatung Helmholtzweg 7 Schwesternhaus, Ordensschwestern Helmholtzweg 4 Schwesternwohnheim 1 Kilianweg 3 Schwesternwohnheim 11 Helmholtzweg 22 Schwimmhalle, Bewegungsbad Ehrlichweg 6 und Czernyweg 9 Septische Chirurgie, stationäre Ehrlichweg 6 Sozialdienst Helmholtzweg 10 Standesamtliche Angelegenheiten Helmholtzweg 10 Technische Dienste Kraepel in weg Thoraxchirurgie, stationäre Ehrlichweg 6 Transfusionszentrale Hochhaus Augustusplatz .. Turnsaal Ehrlichweg 6 und Czernyweg 9 Unfallchirurgie Ehrlichweg 6 Universitätsbauleitung im Klinikum Helmholtzweg 24 . Urologische Klinik Ehrlichweg 6 Urologische Poliklinik Czernyweg 9 Verkehrsmedizin Pettenkoferweg 4 Verwaltungsdirektor Helrnholtzweg 10 Verwaltung d. Universitätskliniken Helmholtzweg 10 Werkstätten der Technischen Dienste Kraepelinweg Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Augustusplatz 2 Klinik für Poliklinik Augustusplatz 2 Zentralbibliothek Petten koferweg 8 Zentralküche Czernyweg 5 - 7 Zentralwäscherel ,Ehrlichweg 11 Fahrkarten buchen Sie im: · REISEBdRO Flugkarten RUBE Urlaubsr_eisen ROTHtiEBBER · Studienreisen 65 MAINZ Betzelstraße 18 Tel. (2 55 48) 2 50 69 Anruf genügt - wir liefern prompt durch. Uni-Hauspo~t oder direkt, 54 Studienfächer, Fac-hbereichszugehörigkeit, Abschlußprüfungen (ohne 23. Fach bereich Angewandte Sprachwissenschaf ten·; siehe unter 23 . F 8) 1 Erläuterung der Abschlußprüfungen: 01 =Diplom 07 =Promotion, die keine Abschlußprüfung voraus- 02 = Magister setzt . 03 = Lizentiatenprüfung 23 = Staatsprüfung für' das Lehramt an Realschulen 04 =Kirchliche Abschlußprüfung 25 =Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 05 =Staatsexamen (außer Lehramt) 27 = Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden 06 =Promotion, die eine Abschluß- Schulen · prüfung voraussetzt Studienfächer Fachbereich Abschlußprüfungen Ägyptologie 15 02,07 Afrikanische Philologie (rrur ·als Nebenfach) 12 02,07 Allgemeine und Vergleichende 14 07 Sprachwissenschaft ' Alte Geschichte 16 02,07 Amerikanistik (außer für Lehramt) 14 02,07 Anglistik/Amerikanistik (Englisch für 14 23, 25 Lehramt) Anglistik (außer für Lehramt) 14 02,07 Biologie (Botanik, Zoologie, Genetik, 21 23, 25,01,06 Anthropologie, Mikrobiologie) Buch-, Schrift- u. Druckwesen 16 02,07 Byzantinistik (nur als Nebenfach) 16 02 Chemie 19 23, 25,01,06 Deutsche Volkskunde 13 02,07 Ethnologie (Völkerkunde) 12 02,07 Evangelische Theologie 02 23, 25,02, 04,06 Geographie 22 23, 25,02,06 Geologie/Paläontologie 22 01 , 06 Germanistik (Deutsch für Lehramt) 13 23, 25 Germanistik (Außer für Lehramt) 13 02,07 Geschichte (außer Vor- u. Frühgeschichte) 16 23,25,02,07 Indologie 15 02,07 Italienisch (für Lehramt) nur als Zusatz- 15 25 fach Katholische Theologie 01 23, 25, 27,01,03,04,06 Klass. Philologie-Griechisch 15 25 Klass. Philologie-Latein 15 25 Klass . Philologie (außer für Lehrar:nt) 15 02,07 Klass. Archäologie 15 07 Kunstgeschichte (Lehramt, nur in Ver- 15 23, 25 bindung mit Kunsterziehung) Kunstgeschichte (außer Lehramt) 15 02,07 Kunsterziehung 24 23, 25 Leibeserziehung (Sport) 26 23, 25,01 Mathematik 17 23, 25,01,06 Medizin (Vorkliniker) 05 05,06 Medizin (Kliniker aller Semester) 06,07,08,09 55 Studienfächer Fachbereich Abschlußprüfungen Meteorologie 18 01, 06 Mineralogie 22 01,06 M usi kerziehu ng 25 23,25 Musikwissenschaft (Lehramt nur in 16 23, 25 Verbindung mit Musikerziehung) Musikwissenschaft (außer Lehramt) 16 02; 07 Orientkunde 15 02,07 Pädagogik (außer Wirtschaf.tspädag.) 11 01,02,07 Pharmazie 20 05,06 Philosophie 11 25,02,07 Physik 18 23,25,01,06 Politikwissenschaft 12 02,07 Portugiesisch (für Lehramt) nur als Zusatz- 15 25 fach Psychologie 12 01, 06, 02 nur als Nebenfach Publizistik 12 02,07 Rechtswissensc,haft 03 05,06 Romanistik-Französisch 15 23, 25 Romanistik - alle romanischen Sprachen 15 02,07 (außer für Lehramt) ' Slavistik - Russisch 15 25 Slavistik (außer Lehramt) 15 02, D7 Soziologie 12 02,07 Sozialkunde (für Lehramt) 12 23, 25 Spanisch (für Lehramt) nur als Zusatz- 15 25 fach Vergleichende Literaturwissenschaft 13 02,07 Volkswirtschaftslehre 03 01,06 Vor- und Frühgeschichte 16 02,07 Wirtschaftskunde (für Lehramt) 03, 11 23 Wirtschaftspädagogik 03, 11 01, 06 Zahnmedizin ( Vorkl ini ker) 05 05,06 Zahnmedizin (Kliniker) 10 05,06 56 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen Studium generale Ans~hri~!:_6~. Mainz, Postfach 3980, Welderweg 6 (im Gebäude der Universitätsbibliothek) Leiter: Prof . Dr. iur„ Litt. D. h.c„ Peter Schneider, Prof. Dr. Otto Saame (geschäftsführend), Tel. 39/26 60 und 39/34 41, Sekretariat: L. Walter, M. Sieger, Tel. 39/26 60 und 39/34 41 Wiss . Mitarbeiter: Assessor Eckhard Mandrella, Tel. 39/26 60, Dr. Manfred Moser, Tel. 39/26 60, Andreas Thimm, M.A., Tel. 39 /26 60 Tutoren: Ass.-Prof. Dr. Günter Eitler, Tel. 39/27 57, Dr. Franz Neubauer, Tel. 39/26 60 BIBLIOTHEK Ausleihzeiten der Bibliothek des Studium generale (im Gebäude der Universitätsbibliothek): montags, mittwochs und freitags von 10- 12 Uhr. ( 1 " STUDIENBERATUNG Studienberatung über interdisziplinäre Fragen erfolgt im Studium generale (im Gebäude der Universitätsbibliothe,k) jeweils vormittags von 10- 12 Uhr. Personalteil PRO'FESSOR SAAME, Otto, Dr. phil „ Leiter des Studium generale, Tel. 39/26 60 und 39/34 41 6501 Wackernheim, Rheinblick 15, Tel. (0 61 32) 5 83 32 WISSENSCHAFTLICHE MITÄRBEITER MANDRELLA, Eckhard, Assessor des Lehramts, 65 Mainz, Alte Universitätsstraße 19, Tel. 2. 76 65 MOSER, Manfred, Dr. phil., 65 Mainz, Universität, Jakob-Welder-Weg 14, Tel. 38 17 74 THI MM, Andreas, M.A„ 65 Mainz-Lerchenberg, Regerstraße 6, Tel. 76 94 Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fachbereiche 1 a. Mainzer Universitätsgespräche Aggression und ihre Überwindung P. Schneider 14-tägl. Mi 17-19, N 1 (Kuppelbau) 0 . Saame In dieser interdisziplinären Kolloquienreihe wird das Problem der Ag~r~ssi?n aus der Sicht der Verhaltensforschung, Psychologie, Völkerrecht, P?l1t1kw1ssenschaft, Theologie, Pädagogik und Philosophie behandelt . Einzelthemen und Referenten werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. 57 1 b. Lehrveranstaltungen im Zusammenhang mit den Mainzer Universitäts- gesprächen über „Aggression und ihre Überwindung" Theorie der Fehlerziehung H. Bach 2-std., Mo 11-13, p 1 Probleme persönlicher und sozialer Ethik H. Erlinghagen 2-std., ' Mi14-16, P3 Probleme der Staats-, · Rechts- und Gesellschaftsphilosophie G. Funke 3-std., . Di, Mi, Do 11-12, P 7 Einführung in die Psychopathologie für Psychologen J. Glatze! 1-std., 14-tägl. Mo 14,30-16, Univ. Klinikum, Gr. Hs. d. Chirurgie Bergpredigt F. Hahn 2-std., Di11-13, Hs12 „Urstand" und „Ursünde" ~· Haubst 1-std., Fr 8-9, Hs13 Ktinische Kriminologie (Diagnose, Tberapie, Prognose) A. Mergen 2-std., Do16-18, Hs10 Die literarische Satire in Deutschland E. Rotermund 2-std., Fr 11-13;' P 1 Einführung in die Internationale Politik w. Weidenfeld 2-std., .Mo 16-18, Qrt wir~ bekanntgegeben 11. Weitere Lehrv_eranstaltungen für Hörer aller FachbEfreiche Funktionale Systemtheorie 0 . Ballweg 2-std., Do 12-14, Hs III Ökonomische Theorie des Umweltschutzes D. Sender 2-std., . Di 14-16, · Hs IV Probleme des Manierismus H. Biermann 2-std.; Do 15-1_7, Hörsaal d. kunstgeschichtlichen Instituts, Binger Straße 26 Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (1): W. Billing Die Entstehung der Bundesrepublik 1-std., Di 9 s.t.-10.30, Ort wird bekanntgegeben 1 .Kolloquium über elektronische Datenverarbeitung und 1 nto'rmat.ik W. Börsch-Supan 2-std., 14-tägl., Mo 17-19, _N 3 E. Fahr H . Hultzsch H. Kargt · S. Koller F. Landwehrmann · J . Michaelis F. Schmutzler Evangelische Kirchengeschichte Deutschlands 1648 - 1918 G.A. Benrath 2-std., Fr 9-11, Hs 12 Naturwissenschaftlich-philosophisches Kolloquium A. Bredt 2-std., 14-tägl. , Mi 19-21, N 1 (Kuppel bau) G. Funke G. Mann H. Sachsse P. Schneider G.V. Schulz J. Stallmach E. Thomas Probleme und Entwicklung der Deutschlandpolitik H. Buchheim 2-std., Di 17-19, Ort w .ird bekanntgegeben Sozialgeschiel:ite Deutschlands in der frühen Neuzeit H. Durchhardt 2-std., Di, Mi 9-'10, P 103 58 Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten A. Egler 2-std., Di16-18, Hs11 Weinbau und Weinkonsum: Rechtliche, wirtschaftliche und J. Graf zu Eltz kulturelle Aspekte; mit Exkursionen 1-std.,14-tgl., Mi15-17, HsVI Die Zenmeditation als Inspiration der japanischen Künste und Wege H. Erlinghagen 2-std., Do 14-16, P 3 Oper und Instrumentalmusik im Übergang vom Spätbarock zur Vor- H. Federhofer klassik 2-std., Mo16-18, P161 Deutsches Theater zwischen 1880 und 1933 W. Flemming 1-std., .Do10-11, P5 Die lebensrettenden Sofortmaßnahmen und Wiederbelebung R. Frey 1-std., Do15-16, N1 C.H. Schweikert mit Assistenten Wirtschafts- und S<;)Zialgeschichte Deutschlands 1914 - 1933 K. Fuchs 2-std., Mo 1,1- 12, Do 10-,11, P4 Die philosophische Anthropologie G. Funke 1-std., Oi 10-11, . P 7 Karl R. Popper: Ausgewählte Texte zur Wissenschaftstheorie P. Gaßebner 2-std., Mi15-17, · SRlnstitut7c Herrscheramt und Reich in Theorien des Spätmittelalters A. Gerlich' 3-std., Mo, Di, Do 12-13, P 4 Probleme der Ballungsräume unter bes. Berücksichtigung des E. Gormsen Rhein-Main-Gebietes 2-std., Mo, Mi 10-11, N 2 Politische Geschichte Afrikas G. Grohs 2-std., Do 9-11, P 109 a Nietzsche und die deutsche Literatur 11 B. Hillebrand 2-std., Mo, Di 14-15, ~ 1 Einführung in die Logik N. Hoerster 2-std., Mi 11-13, p 202 Moral, Glück und Sinn des Lebens nach 'Aristoteles Wm. 1. Hoye 2-std., Mo16-18, P108 Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. H.-J. lmiela Überblick in 6 Semestern 11: Das frühe Mittelalter; 2-std., Mo l8-19.30, Hörsaal d. kunstgeschichtlichen Instituts, Binger Str. 26 Geistliches Volkslied und deutsches Kirchenlie<;I vor 1700. F. Jürgensmeier Volkskundliche, theologische u. musikalische Aspekte F. Riedel Zeit und Ort nach Vereinbarung Die Weimarer Republik E. Kes~el 2-std., Mi 17-19, P4 Die Religionen 1: Buddhismus, Islam, Judentum - Darstellung, W. Kohler Vergleich mit dem Christentum, Geschichte der gegenseitigen U. Schoen mit Beziehungen und theologischen 1n terpellationen H.H. Hesse 2-std., Di 18-20, R 00- 504· Judentum u. Christentum - Erprobung von Texten für den Schul- W. Kohler gebrauch (zusammen mit Religionslehrern). U. Schoen mit 2-std., Blockseminar i.d. Woche nach Pfingsten i.d. Evangel. H. H. Hesse Akademie, Arnoldshain/Taunus 59 Informations-Forum: Analyse ausgewählter TV- u. Radio-Informationen W. Kohler über Lateinamerika, Asien u.d. Nahen Osten (in Koordination mit B. Päschke Prof. G. Grohs), TV-Informationen über Afrika U. Schoen 2-std., Do 13-1 5, P 205 mit H.H. Hesse und mit A . Thimm lnrier- und außerwissenschaftliche Bedingungen moderner Natur- F. Krafft forschung ( 19. und 20. Jahrhundert) 2-std., Mo 16'--18, Hs 025 Hypnose, autogenes Training und verwandte Methoden in ihrer · D . Langen historischen Entwicklung (Selbstül;>Ung) 1-std., Mo 17-18, Hs N 1 (Kuppel bau) Grundbegriffe der Soziologie Fr. Landwehrmann 2-std., Di 13.30-15, P2 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (mit Kolloquium) H.O. Lenel 2-std., Fr 9-11, Hs 7 Übungen zur Geschichte der Mainzer Universität H ~ Mathy 2-std ., Do 14-16, P 101 Juden und Judentum in der griechischen und römischen Literatur G. Mayer 2-std., Mo16- 18, R00-533 Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftspolitik (Konjunktur-, Struktur-, R. Meimberg Einkommenspolitik) 3-std., Mo 10-12, Mi 10-11, Hs 8 J.S. Bachs Kantatenwerk (Aus~ahl). Ei"nführung und Werkbeispiel M. Mezger 1-std., Mi 12-13, R 00-415 Olympische Idee - Olympische Spiele, Anspruch und Wirklichkeit N . Mül ler 2-std., Mi 12,----14, Arbeitsraum des Fachbereichs Leibeserziehung Zum Problem der Gesetzmäßigkeit als Einführung in die Geschichts- F. Neubauer philosophie (anhand ausgewählter Texte) 2-std., Mo 18-20, p, 206 Lesekreis: Antike und moderne Tragödien W. Nicolai (Euripides, Seneca, Racine: in dt. Übersetzung von Schiller, Kleist) 2-std ., Di 18-20, P 331 Log,ik und Logistik - Geschichte, Grundbegriffe-und Probleme F. Pfurtscheller 2-std., Mo 14. 15-16, SB II 03-134 Die Umwertung der Werte durch die Sprache J. Piegsa mit 2-std., Di 16.15-17.45, R 01-624 H. Juros Ethik und Naturwissenschaft im Überschneidungsfeld J. Piegsa mit 2-std., Di 15.15-16.45, R 01-624 H. Juros Der Islam: Aus Geschichte und Gegenwart E. L. Rapp 1-std., Di 17-18, P3 Das Weltbild des Aristoteles F .v. Rintelen 1-std., Do 12-13, P2 Lehren und Lernen in der Auffassung großer Pädagogen E. Reinhardt 2-std., . Di 8.30-10, Hs 8 Ausgewählte Themen der Wirtschaftsethik M. Rock 2-std., Fr11-13, Hs9 Kirche als Sozialgebilde. Ausgewählte Fragen der Religions- und L. Roos Kirchen-Soziologie (Sozialethik Teil IV) 2-std.; Di 8-10, Hs 11 Staatsrecht 1 (Grundprinzipien u . Staatsorganisation) H.H . Rupp 3-std., · Mo 9-10, D i 8-10, · Hs 7 , 60 Methoden der Kybernetik, Analysen technischer, biologischer und H. Sachsse sozialer Systeme. Besprechung von Texten 2-std., Do 16-18, P 12 Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19./20. Jh. F. Schinzinger 2-std., Fr11-13, Hs16 Bevölkerungstheorie und Bevölkerungspolitik H. Schubnell 2-std., Do9-11, P10 Einführung in die Geschichte der Philosophie 11: Von der Sophistik zur K.A. Sprengard klassischen attischen Philosophie, Sokrates, Plato, Aristoteles 2-std., Mi 9-10, und 12-13, P 2 Proseminar zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften N. Stuloff 2-std., Mo 17-19, SR 04-454 Modelle philosophischer Methodenlehre (an ausgewählten Texten) W. Techner 2-std., Mi10-12, P102 Musik des 20. Jahrhunderts H. Unverricht 2-std., Di 9-11, p 161 Einführung in die Psycholinguistik W.H. Veith 2-std., Mo, Mi 12-13, P 5 Immanuel Kants Erkenntniskritik als „Revolution der Denkungsart" R. Wisser 2-std., Di, Fr 9-10, P 2 Ursachen und Anfänge des Nationalsozialismus H.-E. Volkmann 1-std., Mo 12-13, - P 2 Einzelveranstaltungen Rechtsphilosophie und positives Recht im alten Griechenland J. Triantaphyllopoulos 1. Juni 1976, 19 Uhr N 2 (Athen) Massenwahn und ästhetische Therapeutik bei Christoph Martin Wieland E. Rotermund 22. Juni 1976, 19 Uhr, N 2 (Mainz) Die Weltpolitik der Vereinigten Staaten und ihre Wandlungen K.W. Deutsch 25. Juni 1976, Ort und Zeit werden bekanntgegeben (Harvard) Lesung aus einem unveröffentlichten Essay Manes Sperber Ort und Termin werden bekanntgegeben (Paris) Vorweisungen im Botanischen Garten H. Weber Termin wird noch bekanntgegeben III. Die aktuelle Frage Unter diesem Titel werden Vorträge und Podiumsdiskussionen zu P. Schneider aktuellen Gegenwartsfragen veranstaltet . 0. Saame „Veränderungen der Weltwirtschaftsordnung" Ein Vortragszyklus A.Z. Yamani u.a. Einzeldaten werden bekanntgegeben „Die USA - Probleme und Wirkungen" 0. Saame Eine interdisziplinäre Kolloquienreihe P. Schneider 2-std., Mo 18-20, N 1 Weitere Veranstaltungen werden durch Plakate und durch Aushang am Schwarzen Brett des Studium generale (Institut im Gebäude der Universitäts- bibliothek) bekanntgegeben. 61 Sprachlehranlage und Spracheninstitut Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 (Philosophicum) Kollegiales Leitungsorgan: . Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Gerhard Wahiig, P Zi 323, Tel. 39/25 41, Technischer Leiter: Akad. Direktor Dr. Alois Palzer, P Zi 124, l'eL 39/32 55 Mitglieder: die Professoren Dr. Heinz Kröll, Dr. Walter Rudolf, Wissenschaftlicher Mit- arbeiter Dr. Ernst Staffa, stud. phil. Karl-Heinz Brücher Labor HS/HSA, Studio; Zi 013, Tel. 43 27 Labor 11, Zi 40, Tel. 42 62 . Audiometrie, Bibliothek, Zi 08, TeJ. 43 28 Personalteil WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ATKI NSON, R.E.B., B.A., Nevvcastle, Englische Sprache, Tel. 39/26 48, 65 Mainz-Drais; Daniel-Brendel-Straße 2, Tel„ 7 18 58 BA ECKER, Linde, Dr. phil., Deutsch als Fremdsprache, Tel. 39/26 48, 62 Wiesbaden, Parkstraße 13, Tel. (0 61 21) 30 65 90 EGGE AS, Dietrich, Dr. phil„ Deutsch als Fremdsprache, Tel. 39/26 48, 65 Mainz-Lerchenberg, Rilkeallee 115, Tel. 7 33 53 PALZER, Alois, Dr. phil., Englische Sprache und Unterrichtstechnologie, Tel. 39/32 55, 62 Wiesbaden, Weichsels~raße 6, Tel. (0 61 21) .56 45 88 1. KURSBEAUFTRÄGTE BRtJCHER, Karl-Heinz, cand. phil., Englisch und Deutsch als Fremdsprache, 65 Mainz-Gonsenheim, Eleonorenstraße 9, Tel. 4 12 89 HENGSTENBERG, Peter, cand. phi·I., Englisch, 6507 Ingelheim, Belzer Straße 23, Tel. (0 61 32) 30 96 LANGE, Horst, Diplom-Dolmetscher, Russisch 6351 Waldlaubersheim, Tel. (0 67 07) 4 30 RÖSE L, Peter, cand. phil., Englisch, 65 Mainz 37, Rilkeallee 187 WIRTH, Ingrid, cand. phil., Deutsch als Fremdsprache, 6503 Mainz-Kastel, Am Fort Biehler 19 ZE HNDE R, Erich, cand. phil., Englisch, 6501 Wackernheim, Mainzer Straße 51 62 Lehrveranstaltungen HSA = Übungen nach dem Hör-Sprech-Aufzeichnungssystem R 013 HS Übungen nach dem Hör-Sprechsystem R 013 AVl-Raum Raum für audio-visuelle Instruktion P 200 A) EIGENANKÜNDIGUNGEN a) Medienkunde und Sprachdidaktik Das Unterrichtsmedium Sprachlabor (erwünscht sind Kenntnisse in A . Palzer Linguistik und Lernpsychologie), AG mit 20 Teilnehmern, B. Dufeu Hospitationen in Mainzer Schulen, praktische Arbeit in der SL 3-std., Do 10-12, AVl-Raum Do 1 2-13, HS/HSA Einführung in die lnteraktionsanalyse von Unterrichtsverläufen A. Palzer (mit praktischen Versuchen) G. Chemnitz 2-std., Fr 9-11, A VI-Raum P. Hengstenberg P. Rösel E. Zehnder Perzeption und Produktion von Lauten unter besonderer A. Palzer Berücksichtigung der akustischen Phonetik P. Hengstenberg 2-std., Di 10-12, AVl-Raum P. Rösel (Vorbesprechung: 22.4.76, 11 Uhr, R 05 a) Übungen zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache D. Eggers 2-std., Mi 15-17, AVl-Raum K. H. Brücher 1. Wirth b) Sprachübungen DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE a) Studienvorbereitende Lehrveranstaltungen Einführung in die standardisierte Umgangssprache D. Eggers ~-std., Di 17-18.30, AVl-Raum, Mi 17-18und Do 18-19, HS/HSA ~inführung in die Grundstrukturen der deutschen Sprache 1. Wirth ~-std., Mo 12-14, AVl -Raum · · Fr 1_2-14, HS/HSA Obungen zur modernen Umgangssprache K.H. Brücher l·std., Di 11-13, HS/HSA Mi 10-12, AVl-Raum pprachliche Selektionsmuster für zeitspezifische Kommunikations- L. Baecker lituationen 1-std., Mi und Fr 16-17, HS/HSA, Mi und Fr 18-19, p 205 Obungen zu komplexen grammatischen Strukturen D. Eggers t-std., Do 16-17, A VI-Raum, Do 17-18, HS/HSA ,) Studienbegleitende Lehrveranstaltungen )bungen zur Lexik, Synonymik und Semantik L. Baecker l-std., Mi, Do, Fr 17-18, P 205 bungen zur Aussprache D. Eggers ·Std., Mi 18-20, HS/HSA 63 Lektüre dramatischer Texte L. Baecker 2-std., Di 17-19, p 205 Deutschlandkunde L. Baecker 2-std., Di und Do 16-17, p 205 Landeskundliche Übungen L. Baecker 1-std., Do 18-19, p 205 Moderne Literatur und Landeskunde D. Eggers 2-std., Do 14-16, A VI-Raum ENGLISCH FÜR PHILOLOGEN Verfügungsstunden: Phonetik und allgemeines englisches Tonband- R.E.B. Atkinson material · 2-std., Mo 12-13 und Mi 11-12, HS/HSA Übersetzungsübung Deutsch-Englisch (Oberstufe) R.E.B. Atkinson 2-std., Mo 14-16, AVl-Raum Colloquial English in Language Games R.E .B. Atkinson 2-std., Di 9-11, HS/HSA ENGLISCH FÜR ANGEHÖRIGE ALLER FACHBEREICHE Englisch für Anfänger, 2 Parallelkurse E. Zehnder Kurs A: 2-std., Mo 17-18, HS/HSA; Mi 19-20, A VI-Raum Kurs B: 2-std., Mo 18-19, HS/HSA; Mi 18-19, AVl-Raum Englisch für Fortgeschrittene ( 1 ntermediate) P. Rösel 4-std., Di 18.30-20, A VI-Raum, Fr 17-19, HS/HSA Englisch für Fortgeschrittene (Advanced), P. Hengstenberg 4-std., Di 17-19, HS/HSA; Do 17-19, AVl-Raum Englisch für Juristen R.E.B. Atkinson 2-std., Mo 9-10.30, p 205 Englisch für Wirtschaftswissenschaftler R.E.B. Atkinson 2-std., Mo10.30-12, P205 Englisch für Naturwissenschaftler R.E.B. Atkinson 2-std., Do 8.30-10, A VI-Raum Englisch für Mediziner, 2 Parallelkurse R.E.B. Atkinson Kurs A: 1-std., Mo 16-17, HS/HSA Kurs B: 1-std., Di 16-17, HS/HSA FRANZÖSISCH FÜR ANGEHÖRIGE ALLER FACHBEREICHE Französisch für Angehörige aller Fachbereiche M . Caria 4-std., Mo 19-21, HS/HSA, Mi 13-15, A VI-Raum Einzelheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn an den Schwarzen Brettern des Romanischen Seminars und der Sprachlehranlage bekannt- gegeben. 64 SPANISCH FÜR ANGEHÖRIGE ALLER FACHBEREICHE Spanisch für Angehörige aller Fachbereiche H. Schebe 2 n P arallelkurse: Kurs A: 2-std., Mi 17-18, AVl-Raum; Fr9-10, HS/HSA Kurs B: 2-std., Mi 11-12, AVl-Raum; Fr 10-11, HS/HSA Einzelheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn an den Schwarzen Brettern des Romanischen Seminars und der Sprachlehranlage bekannt- gegeben. RUSSISCH FÜR ANGEHÖRIGE ALLER FACHBEREICHE Russisch für Angehörige aller Fachbereiche N.N. 4-std., Zeit und Ort wird noch bekanntgegeben B) SPRACHÜBUNGEN DEUTSCH FÜR GERMANISTIKSTUDENTEN Leseübungen 11: Moderne Prosa, 2 Parallelkurse Gruppe A: 2-std., Di 9-11, P 205 GruppeB: 2-std.,Di '11-13, P205 Schallplattenanalyse: Gesprochene Dichtung J. Jesch 2-std., Di 13-15, P 205 ENGLISCH Übungen zur englischen Phonetik D. Kü 1 s-s tetd r ., Mo11-12, HS/HSA Übungen zur englischen Phonetik U. Br 1 u- hs ntd s. , Do 15-16, HS/HSA Übungen zur englischen Phonetik K. Re 1 u-s tetd r ., Fr 14-15, HS/HSA FRANZÖSISCH Praktische Übungen zur französischen Aussprache 4 B. Dufeu Parallelkurse Kurs A: 1-std., Mi 8-9, HS/HSA Kurs B: 1-std., Mi 9-10, HS/HSA Kurs C: 1-std., Do 8-9, HS/HSA Kurs D: 1-std., Do 9-10, HS/HSA Exercises structuraux W. lmo 1-std., Di 8-9, HS/HSA Exercises individuels, 2 Parallelkurse B. Du K feu urs A: 1-std., Mi 10-11, HS/HSA KursB: 1-std.,Mi14-15, HS/HSA Exercises d'intonation, 2 Parallelkurse B. Dufeu K urs A: 1-std., Di 9-10, AVl-Raum Kurs B: 1-std., Di 10-11, A VI-Raum 65 ITALIENISCH SL-Übungen in Verbindung mit Mittelkurs 1 B. Ciocchini 1-std., Di 13-14, HS/HSA SPANISCH SL-Übungen in Verbindung mit Sprachkurs 11 L. Perez Gonz.ales 2 Parallelkurse Kurs A: 1-std., Mo 14-15, HS/HSA KursB. 1-std.,Fr15·-16, HS/HSA PORTUGIESISCH Sprachlaborübungen ih Verbindung mit Anfängerkurs F. Brummei 1-std., Mi 12-13, HS/HSA GRIECHISCH Altgriechisch für Anfänger R. Gierlich 1-std., Mo 13-14, HS/HSA Neugriechisch für Anfänger D. Müller 1 -std., Mi 1 5-1 6, HS/HSA Neugriechisch für Fortgeschrittene D. Müller 1-std., Do 14-15, HS/HSA RUSSISCH Phonetik und Intonation im Russischen E. Staffa 2-std., Do 12--14, . AVI 200 Sowjetische Spiel fi 1m e für Fortgeschrittene 1V Schitikova 1-std„ Mo 9 - 10, . AVI 200 Moderne Unterrichtstechnologie im Russischunterricht Staffa (Hospitationen an Mainzer Schulen) Meichel 2-std., Di 14--16, AVI 200 Kosubeck F 1, für Absolventen des 1n tensivkurses Ritschel 2-std., Di 10__:_12, R 40 . F 2 und F 3, Individuelle und Soziale Phase Schitikova 1-std., Do 10-11, HS/HSA F2 und F3: Individuelle und Soziale Phase Schitikova 1-std„ Fr 11-12, HS/HSA Alltag sowjetischer Studenten Schitikova 2-std., Do 13-15, R 40 Lektüre alltagsrelevanter Texte (ab 4. Sem.) Ritschel 2-std., Fr 9 - 11, R 40 Lektüre .alltagsrelevanter Texte (ab 3. Sem.) Ritschel 2-std., Fr 11 - 13, R 40 F 1, für Absolventen des 1n tensivkurses Ritschel 2-std., Fr 13-15, R 40 66 OLNISCH :Polnisch für alle Gruppen A 1 . - Ss lt ud p., ski Mo 9-10, R 40 Polnisch für alle Gruppen Ä 1 . - Sst ld u: p; ski Do 9--10, R 40 SERBOKROATISCH Serbokroatisch für Fortgeschrittene 1V B. 1 P-s atd lm., e Mo 9- 10, AVI 200 Serbokroatisch für Fortgeschrittene 1 B. 2 - Ps atd lm., e Mo10-12, R40 Serbokroatisch für Fortgeschrittene, Lektüre, Kon~ersatio·n, Übe Br .s e Pt az lu mn eg en · f-std., Mo12-13, R40 · terbokroatisch für Fortgeschrittene 1 B. Pal 1 m-s et d., Do 12- 13, R 40 AFRIKANISCH-ETHNOLOGIE Einführung in die afrikanische Phonetik II ~-std., L. Stappers Di 8--10, - R 40 M. Al-Bayati AVI 200 Rechenzentrum ~nschrift. 65 Mainz, Postfach 3980, Bentzelweg 12 (Neubau der Naturwissenschaften) eiter: Dr. Frank Schmutzler, Tel. 39/26 56, Sekretariat: J. Spieker, Tel. 39/26 56 - 28 25, 'etriebsleiter: Dipl. -Math: Martin Maier, Tel. 39/28 23 eiter der Abt . Anwendungsprogrammierung: N.N. „eiterin der Abt. Systemprogrammierung : Dipl.-Math . Anneliese Heimbürger, Tel. 39/24 16 eiter der Abt. Numerik- und Verfahrensforschung: N.N. \Viss. Angestellte: Dipl.-Math. G. Greuel, Tel. 39/28 27, Dipl. -Ing. V. Hulubei, Tel. 39/33 53, Dr. S. Wenneis, Tel. 39/28 22 ~aschinenraum CD 3300: Tel. 39/25 29 )perateurkonsole DAS 3200: Tel. 39/43 49 und 38 17 11 ;leon utzerberatu ng: -3300 : A . Brumby, Tel. 39/24 15, W. Bürger, Tel. 39/24 16, D. Stumpen, Tel. 39/28 21 R 440. J. Hueg, Tel. 39/33 53, R. Petry, Tel. 39/24 15 · !etriebsmittelverwaltung (Mo-Do 10- 12 und 14- 15, Fr 10- 12): D. Stumpen, Tel. 39/28 21 · niversitätSf!USschuß für das Rechenzentrum rorsitzender: Prof. W. Börsch-Supan itglieder: Prof. D. Drechsel, Prof. S. Koller, Prof. H. Stöwe, Prof. H.G. Tillmann, der Kanzler, r Leiter des Rechem;entrums. 67 Personalteil WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER GREUEL, Günter, Dipl.-Math., 65 Mainz 42, Adelungstraße 9 HEIMBÜRGER, Anneliese, Dipl.-Math., 65 Mainz 1, Kerschensteinerstraße 54 HULUBEI, Valeriu, Dipl.-Ing., 605 Offenbach a.M., Bahnhofstraße 30 MAIER, Martin, Dipl.-Math., 65 Mainz 31, Spitzwegstraße 3B, Tel. 7 29 88 SCHMUTZLER, Frank, Dr. rer. nat., Leiter des Rechenzentrums, 65 Mainz 23, Finther Landstraße 85, Tel. 9 98 21 WENNEIS, Siegfried, Dr. rer. nat., 65 Mainz 1, Gartenfeldstraße 17 Lehrveranstaltungen über eleKtronische Datenverarbeitung und Informatik Einführung in die Programmiersprache USASl-COBOL D. Stumpen Ferienkurs, 16.2. - 27.2. 76, Mo-Fr 9-12 h, N 25, Rechenzentrum Einführung in die Programmiersprache USASl-FORTRAN S. Wenneis Ferienkurs, 8.3.-19.3. 7f3, Mo-Fr 9-12 h, N 25, Rechenzentrum Einführung in die Kommandosprache der TR 440 V. Hulubei Ferienkurs, 22.3.-31.3. 76, Mo-Fr 9-12 h, N 25, Rechenzentrum Einführung in das Betriebssystem MASTER der CD 3300 A. B'rumby Ferienkurs, 1.4.-9.4. 76, Mo-Fr 9-12 h, N 25, Rechenzentr.wm Einführung in die elektronische Datenverarbeitung in .der Medizin J. Michaelis 1-std., n. V. Mathematisches Grundpraktikum 1 W. Börsch-Supan 3-std., Di, Mi 14-17, O.n. V., FB 17 H. Weber W. Werner Datenverarbeitung im physikalischen Experiment (Betriebssysteme H. Hultzsch und Programmiersprachen für Prozeßrechner) 2-std., Do 8-10, Hs Institut für Kernphysik Kolloquium über Elektronische Datenverarbeitung und Informatik Börsch-Supan 14-tägl., Mo 17-19, Hs N 6 Fahr Hultzsch Kargt Koller Landwehrmann Marel Michaelis · Schmutzt er 68 1. Fachbereich Katholische Theologie Anschrift: 65 Mainz, Postfach 39 80, Saarstraße 21, Forum universitatis, Eingang D 6e kan: Prof. Dr. J. Schmitz, Sprechzeiten: Mo 11-12, Fr 9-10, Forum universitatis R , . E ingang 6, 01-612, Tel. 39/27 45 Dekanat: Elisabeth Maar, Sprechzeiten: Mo-Fr 10- 12, Forum universitatis, Eingang 6, R. 01-618, Tel. 39/22 15 Informationen für Studierende STUDIENBERATUNG Dr. A. Selke, Forum universitatis, Eingang6, R 01-628, Sprechzeiten Di-Fr 10-12, Tel. 39/32 15 STUDI ENABSCH lUSSMöG LICH K E ITEN Diplom; Lizentiatenprüfung, Kirchliche Abschlußprüfung; Promotion, die eine Abs p chrü lufu ßn -g voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen, an Gymnasien, b ail nd e bn ed rue fn s ·S chulen. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN keine FACHBEREICHSBIBLIOTHEK Forum universitatis, Eingang 6, R 01-443, Mo-Do 9 _.:.20, Fr 9- 18. STUDIENPLAN (in Bearbeitung) PRÜFUNGSORDNUNGEN, PROFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien rüfungsordnung ~ „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gym om na s1 i4 e. n6 ". 1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-P om fa lz1 ,2 . N J ru . l 1i 11 974, Seite 253-286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grü P nfa slz ta o dd t/e r über den Buchhandel; Bestell-Nr.: Sch 134, Preis 3,40 DM. ehramt an Realschulen , rüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an h Ru ele an l- in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rh fa el iz n, l aN nr d_ -19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz räsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING prechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9- 11, Tel. 39/28 00/01 prechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 issenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: inisterialrat SAF FE R LI NG prechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02 prechzeiten im Kultusministerium: _Di, Fr. 9-12, Zi. 321, Tel . 16/45 30 rau SCHERLENZKY prechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 . Mo, Di, Mi, Fr 10- 12 69 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi ·9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MÜLLER Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03-333,.Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Diplom Prüfungsordnung: Ordnung für die Diplomprüfung der Katholisch-Theölogischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (in Überarbeitung); erhältlich im Dekanat. Prüfungsausschuß: Die Professoren des Fachbereichs . Vorsitzender: Der Dekan Geschäftsstelle: Dekanat, Sprechzeiten; Mo-Fr 10-12. Promotion Promotionsordnung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universi- tät Mainz (in Überarbeitung); erhältlich im Dekanat. Sonstige Prüfungsordnungen Prüfungsordnung: Prüfungsordnung für die Zwischenprüfung für die Kandidaten des Lehramtes an Realschulen, höheren Schulen und beruf$bildenden Schulen; erhältlich im Dekanat. Prüfungsausschuß: Prof. Pesch, Jürgensmeier, Schenke, Schmitz, Groß, zwei Studenten EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNG Di 20.4.1976, 10-11. Forum universitatis, Eingang 7, Hs 10 KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Erhältlich ab Mitte Februar im Dekanat, Schutzgebühr: 0,20 DM .Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen ohne eigene Leitung, ohne eigene Verwaltung. Seminar für Biblische Wissenschaften Forum universitatis, Eingang 6 Professoren: W. Pesch, Tel. 39/27 42, L. Schenke, Tel. 39/27 42, W. Groß, Tel. 39/33 09, H. Schneider, emer. Wiss. Mitarbeiter: G. Hilz., Tel. 39/27 42, Dr. P. Maiberger, Tel. 39/27 44 Seminar für Kirchengeschichte Forum universitatis, Eingang 6 Professoren: A.P. Brück, Tel. 39/26 87, F. W. Jürgensmeier, Tel. 39/32 16, N.N . Wiss. Mitarbeiter: H. Hinkel, Tel. 39/24 61, N.N. 70 F Seminar für Dogmatik und Fundamentaltheologie Forum universitatis, Eingang 6 Professoren: R. Haubst, Tel. 39/26 01, J. Schmitz, Tel. 39/27 44, Th. Schneider, Tel. 39 B /. 2 6W 7e 4iß , , Tel. 39/24 60 Wiss. Mitarbeiter: J . Hilberath, Tel. 39/26 74, W. Krämer, Tel. 39/41 13, M. Lauble, Tel. 39/27 43 Seminar für Moraltheologie und Sozialethik Forum universitatis, Eingang 6 Professoren: L. Berg, emer ., J. Piegsa, Tel. 39/24 60, M. Rock, Tel. 39/32 13, L. Ro 3 o9 s/ , 2 T5 e 4 l. 6, J. Ziegler, Tel. 39/25 47 Wiss. Mitarbeiter: Dr. K . A . Wohlfahrt, Tel. 39/26 99, F. Zauner, Tel. 39/25 46, Dr. H. Zeimentz, Tel. 39/25 4 7 Seminar für Praktische Theologie Forum universitatis, Eingang 6 s Professoren: A. Adam, Tel. 39/26 00, H. Gauly, Tel. 39/32 14, G. Stachel, Tel. 39/24 58 Wiss. Mitarbeiter: E. Färber, Tel. 39/32 14, G. Müller, Tel. 39/42 09, H. Schuh, Tel. 39/24 59 Seminar für Kirchenrecht Forum universitatis, Eingang 6 Professor: G. May, Tel. 39/26 73 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Anna Egler, Tel. 39/26 73 Personalteil ROFESSOREN ADAM, Adolf, Dr. theol., Praktische Theologie, 65 Mainz 21, Waldthausenstraße 52, Tel. 4 06 30, Spre.chstunden : Mi 11-11.30, Zi 01 - 542 BERG, Ludwig, Dr. theol., Christliche Anthropologie und Sozialßthik, emeritiert, 65 Mainz, Dijonstraße 45, Tel. 3 16 56 RÜCK, Anton Philipp, Dr. theol., Dr. phil., Kirchengeschichte und Religiöse Volksku 6 n5 d e, Mainz, Domstraße 14, Tel. 2 88 25, . Sprechstunden: Mo, Mi 9..:_10, Zi 06-446 AUL Y, Heribert, Dr. theo l., Pastoraltheologie, · 65 Mainz 42, Schinnergraben 94, Tel. 5 85 76, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01 - 603 ROSS, Walter, Dr. theol., Lic. bibl., Altes Testament , 65 Mainz, Augusti'nerstraße 34, Tel. 2 25 70, Sprechstunden: Do 11-12 u. nach Vereinbarung, Zi 01-613 AUBST, Rudolf, Dr. theol., Dr. h.c., Dogmatik, 65 Mainz 32, Mercatorstraße 11,. Tel. 3 49 59, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01-604 1 71 JÜRGENSMEIER, Friedhelm, Dr. hist. eccl., Lic. theol., Mittlere und neuere Kirchengeschi te und Religiöse Volkskunde, 6.5 Mainz, Bahnstraße 32, Tel. 3 59 93, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01-532 MAY, Georg, Dr. theol., Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte u. Staatskirchenrecht, 6501 Budenheim, ·Fränzenbergstraße 14, Tel. (0 61 39) 61 82, Sprechstunden: Fr 11-12, Zi 01 --606 PESCH; Wilhelm, Dr. theol., Lic. bibl., Neues Testament, 65 Mainz, Liebfrauenstraße 3, Tel. 9 33 13, _ Sprechstunden: nach den Vorles\.mgen und nach Vereinbarung, Zi 01-432 PI EGSA~ Joachim, Dr. theol.., Moraltheologie, 65 Mainz, Bahnstraße 32, Tel. 3 59 91, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01 -546 ROCK, Martin, Dr. theol., Lic. theol. Sozialethik, 65 Mainz, Neutorstraße 11, Tel. 39 32 13, Sprechstunden: Mo, Do 11 -12, Zi 01 -:536 ROOS, Lothar, Dr. theol., Christi. Anthropol.ogie und Sozialethik, 65 Mainz, Augustinerstraße 34, Tel. 2 25 70, Sprechstunden: Di 10-11, Zi 01-531 SCHENKE, Ludger, Dr. theol., Dipl.-Theol., Neues Testament, 65 Mainz 21, Waldthausenstraße 52b, Tel. 4 08 93, . Sprechstunden: Di 10-11 und nach Vereinbarung, Zi 01 -432 SCHMITZ, Josef, Dr. Theol., Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft, 65 Mainz, Weidmannstraße 10, Tel. 8 21 66, Sprechstunden: Fr 9-10, Zi 01 -433 SCHNEIDER, Heinrich, Dr. theol., Altes Testament, emeritiert, 65 Main'z, Kaiserstraße 66, Tel. 2 41 62, SCHNEIDER, Theodor, Dr. theol., D0gmatik, 65 Mainz 42, An den Mühlwegen 33, Tel. 5 98 20, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01-438 ST AC HEL, Günter, Dr. phil., Lic. theol., Katechetik und Religionspädagogik, 65 Mainz 31, Van-Gogh-Straße 34, Tel. 7 30 77, Sprechstunden: .nach den Vorlesungen, Zi 01-609 WEISS, Bardo, Dr. theol., Dogmatik, 65 Mainz, Augustinerstraße 34, Tel. 2 25 70, . Sprechstunden: .nach •den Vorlesungen, Zi 01 -537 ZIEGLER, Josef Georg, Dr. theol., Moraltheologie, 65 Mainz 21, Waldthausenstraße 52a, Tel. 4 06 03, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 01-550 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER EGLER, Anna, Dr. phil., Seminar für Kirchenrecht, 65 Mainz 21, Rotkehlchenweg 8, Tel. 4 04 13 FÄRBER, Egon, Lic .. theol., Seminar für Praktische Theologie, 65 Mainz, Bahnstraße 32, Tel. 3 59 91 HI LBERATH, Jochen, Dipl.-Theol., Seminar für Dogmatik und Fundamentaltheologie, 653 Bingen, Mainzer Straß~ 75, T~I. (0 67 21) 1 29 51 HI LZ, Gerhard, Seminar für Biblische Wis~enschaften, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10 H 1N KE L, Helmut, Seminar für Kirchengeschichte, 65 Mainz, Vordere Präsenzgasse 4, Tel. 2 64 12 72 RÄME R, Werner, Dr. theol., Seminar für Dogmatik und Fundamentaltheologie, 65 Mainz, Hegelstraße 60, Tel. 38 37 44 LAUBLE, Michael, Seminar für Dogmatik und Fundamentaltheologie, 653 Bingen, Rochusstraße 15 MAI BERGE R, Paul, Dr. phil., Seminar für Biblische Wissenschaften, 65 Mainz; Bahnstraße 32, Tel. 3 59 93 MICHEL, Walter, Dr. phil., B'iblische und Altchristliche Sprachen, 6253 Hadamar, Breslauer Straße 10, Tel. (0 64 33) 71 98 MÜLLER, Gerhard, Dipl.-Theol., Seminar für Praktische Theologie, 65 Mainz, Bahnstraße 32, Tel . 3 59 91 SCHUH, Hans, Seminar für Praktische Theologie, 65 Mainz, Göttelmannstraße 46, Tel. 83 11 74 SE LKE, Albert, Dr. phil., Lic. theol., Dekanat/Studienberatung, Tel. 39/32 15 65 Mainz, Drosselweg 3 WEIDMANN, Werner, Hochschuldidaktik, 65 Mainz, Nerotalstraße 42, Tel. 4 24 67 WOHLFARTH, Karl Anton, Dr. phil., Dipl.-Theol., Seminar für Moraltheologie und Sozialethik, · 65 Mainz 31, Fontanestraße 116, Tel. 7 11 66 · ZAUN ER, Friedhelm, Seminar für Moraltheologie und Sozialethik, 65 Mainz 32, Hinter den Wiesen 14, Tel. 3 33 63 ZEIMENTZ, Hans, Dr. theol., Seminar für Moraltheologie und Sozialethik, 65 Mainz, Heinrich-Wothe-Straße 14, Tel. 3 72 71 HONORARPROFESSOREN VOLK, Hermann, Kardinal, Dr. theol., Dr. phil., Bischof von Mainz, Dogmatik, 65 Mainz, Am Rosengarten 2, Tel. 2 04 15 ETTER, Friedrich, Dr. theol., Bischof von Speyer, Theologische Propädeutik und Dogmatik, · . 672 Speyer, Domplatz 2 LEHRBEAUFTRAGTER HAIN, Heinrich, Domkapellmeister, Kirchenmusik, 65 Mainz, Bischofsplatz 12, Sprechstunden: nach den Vorlesungen Lehrveranstaltungen SEMINAR FÜR BIBLISCHE WISSENSCHAFTEN Vorlesungen Einleitung: Geschichte Israels W. Groß 2-std., Mo, Do 12-13, Hs 7 Exegese: Israels Errettung am Schilfmeer. W. Groß Zum Verhältnis altjahwistischer Poesie und Prosa 2-std.i Mi, Fr 12-13, Hs 13 eutestamentl iche Einleitung 111.: W. Pesch as Neue Testament nach dem Jahre 70 n. C. -std., Di10-12, Hs7 xegese ausgewählter Texte des Römerbriefs . L. Schenke -std., Mo10-11 , Di12-13, Hs10 81 73 Übungen Hauptseminar: Segen und Bund: die Patriarchentexte W. Groß der Priesterschrift 2-std., Fr 16.15-17.45, R 01-450 Lektüre hebräischer Texte zur exegetischen Vorlesung W. Groß 1-std., Z.u.O.n. V. · Proseminar: Alttestamentliche Methodenlehre W. Groß (ohne Hebräischkenntnisse) durch P. Maiberger 2-std., Fr 14.30-16, R 01-B24 Neutestamentliches Seminar: Übungen an Wunder-Texten . W. Pesch des Neuen Testamentes 2-std., Z.u.O.n:V. Bibeltheologisches Seminar: Das N'eue Testament über die Ehe W. Pesch 2-std., Z.u.O.n.V. Griechisch für Theologen 11 W. Michel 4-std., Mo, Do 14.30- 16, Hs13 Latein für Theologen 11 W. Michel 4-std., Do 10-12, Fr 14- 15.30, Hs 10 Latein. Lektüre: Ausgewählte Texte zur Gottesfrage W. Michel 2-std., Fr11-13, Hs10 Gniech. Lektüre: Texte zur Vita contemplativa und Vita activa W. Michel 1-std., Mo 12-13, Hs 13 Ntl. Seminar: „Gottesgerechtigkeit„ bei Paulus L. Schenke 2-std., Di 14-15.30, R 01-450 Ntl. Methodenseminar: Ntl. Methodenlehre für Lehramtskandidaten L. Schenke (ohne Griechischkenntnisse) . Sa 24.4.; 8.5.; 22.5.; 19.6.; 3.7 .; jeweils 8-13, R 01-450 SEMINAR FÜR KtRCHENGESCHICHTE Vorlesungen Die Kirche im Zeitalter der Glaubenspaltung F. Jürgensmeier 2-std., Di 9-10, Mi 8-9, Hs 10 Kirche und Gesellschaft im 19. Jahrhundert A.P. Brück 2-std., Mi10-11,Fr11'-12, Hs11 Übungen Quellenlektüre zur Vorlesung A.P. Brück 2-std., Z.u.O.n. V. Mainzer Weihbischöfe im 16. u. 17. Jh. F. Jürgensmeier 2-std., Di 17-19, R 01-B24 Geistliches Volkslied und deutsches Kirchenlied vor 1700. F. Jürgensmeier Volkskundliche, theologische und musikalische Aspekte F. Riedel (gemeinsam mit FB 16), Z.u.O.n. V. Die Kirche und der „Fortschritt" im Spiegel des Syllabus von 1864 A.P. Brück 2-std., Mo 10-12, O.n.V. 74 FB SEMINAR FÜA DOGMATIK UND FUNDAMENTAL THEOLOGIE Vorlesungen Gott der Schöpfer und die Schöpfungswirklichkeit R. Haubst 2-std., Di 10-12, Hs 9 „Urstand" und „Ursünde" R. Haubst 1-std., Fr 8-9, Hs9 Grundbegriffe systematischer Theologie Th. Schneider 1-std., Mi 11-12, Hs 13 Christologie (besonders für Studiengang: Realschule) 8. Weiß 2-std ., Mi 11-12, Do 12- 13, Hs 11 Einführung in die Theologie 11 8. Weiß 2-std., Mo 1 0-1 2, H.s 15 J. Schmitz Die Glaubwürdigkeit der Gottesoffenbarung in Jesus Christus J. Schmitz 2-std., Mo9-10,Fr10-11, Hs9 Übungen Die Unterscheidung von Natur und Gnade in der menschlichen R. Haubst Existenz · 2-std., Do 15-16.30, R 01-450 Einführung in die Methoden des systematischen Dogmatik-Kurses R. Haubst 2-std., Mi 15.15-16.45, R 01 -450 durch W. Krämer Seminar: Welche Glaubensinhalte gehören in den Religionsunter - Th. Schneider richt? Zum „Praxisbezug„ der Dogmatik 2-std., Mo 17-18.30, R 01-024 Repetitorium für Examenskandidaten Th. S~hneider · 3-std., Di 20-22.15, R 01-450 Seminar: Meister Eckhart: Der Weg zu Gott 8 . Weiß 2-std ., Fr 14.30- 16, R 01-450 Die Bedeutung der historischen Jesusforschung für die J. Schmitz Glaubensbegründung 2-std ., Mo -15-17, R01-450 Doktorandenkol loquium J. Schmitz 2-std ., Mi 20-22, O.n.V. Th. Schneider SEMINAR FÜR MORALTHEOLOGIE UND SOZIALETHIK Vorlesungen Die christusförmige Gestaltung des religiösen Lebensbereiches J.G. Ziegler durch den Getauften (Spezielle Moral 1) 3-std., Mi8- 10,Do9- 10, Hs11 Allgemeine Moral 1: Grundlagen christlicher Ethik und ihre J. Piegsa geschichtliche Entwicklung 2-std., Do8-10, Hs13 Kirche als Sozialgebilde. Ausgewählte Fragen der Religions- L. Roos und Kirchensoziologie (Sozialethik Teil IV) 2-std., Di 8 - 10, Hs 11 81 75 Einführung in die Ethik II M. Rock 1-std., Fr9-10, Hs 9 Ausgewählte Themen der Wirtscliaftsethik M. Rock 2-std., Fr11 ·-13, Hs9 Übungen Oberseminar: Thema n. V. J.G. Ziegler 2-std_, Do10-12, R 01-548 Übung zur Vorlesung 1-std., Do J .1 G5 . - Zf iö e, g ler R 01-624 Moraltheologisches Seminar: Die Umwertung ·der Werte J. Piegsa durch die Sprache mit H. Juras 2-std., Do 16.15-17.45, . R 01-624 Spezialvorlesung: Ethik und Naturwissenschaft·im J. Piegsa Überschneidungsfeld mit H. Juras 2-std_, Di 15_15-16.45, R 01-624 Sozialethisches Seminar L. Roos 2-std.. Di 17.15-18.45, R 01-450 M. Rock Sozialethisches Kolloquium für Examenskandidaten L. Roos 2-std., Mo17-18.30, R01-715 Kolloquium zur Vorlesung „Wirtschaftsethik•• M. Rock 1-std., Fr 20-21, R 01-450 SEMINAR FÜR PRAKTISCHE THEOLOGIE Vorlesungen Liturgik 1: Grundfragen der Liturgie A. Adam 2-std., Mi, Do 9-10, Hs 8 Grundfragen der Homiletik A. Adam 2-std., Mi8-9,10-11, Hs12 Sa krame nte n pasto ra 1 H. Gauly 2-std., Z.u.O.n ..V . Ethische Erziehung G. Stachel 2-std., Do10-12, Hs9 Übungen Die 1 nnenausstattung katholischer Gotteshäuser A. Adam 2-std., Mo 17-18.30, R 01-450 Übungen zum Seelsorgegespräch H. Gauly 4-std., Mo 9-11, Di 15.45-17.15, R 01 -450 Soziale Sensibilisierung durch Praxiserfahrung H. Gauly (Einführung in die Gruppendynamik II) durch W. Weidmann 2-std., Mi 17-19, R 01-450 Arbeitsgemeinschaft: Probleme des Hochschulexamens W. Weidmann 2-std.,- Z.u.O.n. V. Beobachten im Religionsunterricht G. Stachel (praxisbegleitend) (in 2 Gruppen) mit H. Schuh 3-std., einwöchige lntensivarbeit (nach Vorbesprechung), Ort: Übungsschulen Entwicklung einer Einheit zum Unterricht über Lebensfragen G. Stachel 2-std., Fr10-12, R01-450 Beratung wissenschaftlicher Arbeiten G. Stachel 2-std., Do 18-20, R 01-607 (nach Voranmeldung) 76 FB SEMINAR FÜR KIRCHENRECHT Vorlesungen Einleitung ins Kirchenrecht, Allgemeine Normen G. May 2-std., Mo11-12,Fr9-10, Hs11 Das kirchliche Recht der Personen, 1. Teil G. May 2-std., Mo12-13,Fr10-11, Hs11 Übungen Kirchenrechtliches Seminar: Vergleich des Entwurfs des G. May neuen Sa kramentenrechts mit dem bisherigen Recht 2-std., Mo 15-16.30, R 01 -B24 Einführung in Studium und wissenschaftliches Arbeiten .A. Egler 2-std., Di 16-18, Hs 11 SONSTIGE VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN Der Gregorianische Choral in Messe und Offizium (mit Übungen) H. Hain 1-std., Di 12-13, Musi~bibliothek P Die Arbeit mit dem „Gotteslob„ in der Gemeinde H. Hain (mit Übungen) 1-std., Di11-12, MusikbibliothekP LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS 11 (PHILOSOPHIE) Naturphilosophie J. Stallmach 4-st.d., Mo, Di, Do, Fr 8-9, P2 Einführung in die Geschichte der Philosophie 11: K .A. Sprengard Von der Sophistik zur klassischen attischen Philosophie, Sokrates, Plato, Aristoteles 2-std., Mi9-10,12-13, . P2 Philosophie der Identität und Phänomenologie des Geistes - W. Teichner Schelling und Hegel 2-std„ Mo9-10,Fr11-12, P7 Hauptseminar: Alte Fragen und neue Wege der' Ontologie J. Stallmach (an ausgewählten Texten) 2-std., Di 18.05-19.30, P 7 Oberseminar : Zur „ontologischen Differenz" und Möglichkeit J. Stallmach von Metaphysik 2-std., Fr 18.05-19.30, R 7c (Philosophicum) Proseminar: Aristoteles, Politik K.A. Sprengard 2-std., Mi 15-17, P 7 Hauptseminar : ·Politische Schriften III': K.A. Sprengard Deutscher Idealismus und Romantik. Idee zu einer allgemeinen Geschichte, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Zum ewigen Frieden, Reden an die deutsche Nation, Phänomenologie des Geistes, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Herders „Ideen" 2-std., Mi 17-19, P 7 Proseminar: Modelle philosophischer Methodenlehre W. Teichner (an ausgewählten Texten) 2-std., Mi 10-12, P 7 Hauptseminar: Bolzanos Wissenschaftslehre (ausgewählte Abschnitte) W. Teichner 2-std., Mo 10-12, P 6 1 FB 1 77 · 2. Fachbereich Evan_gelische Theologie Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Saarstraße 21, Forum universitatis, Eingang 4 Dekan: Prof. Dr. Egon Brandenburger, Sprechzeiten: Do 9-13, Forum universitatis, Eingang 4, Zi . 00-416, Tel. 39/22 17 Dekanat: Elisabeth Mayer, Sprechzeiten: Mo-Fr 8-12„ Forum universitatis, Eingang 4, . ZL 00-418, Tel. 39/22 1 7 1n f ormationen für Studierende · STUDIENFACH Evangelische Theologie STUDI ENABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Fachbereichsprüfung; Magister; Kirchlische Abschlußprüfung; Promotion, die keine Abschluß- prüfung voraussetzt; Staatsprüfung für pas Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung. für das Lehr- amt an Gymnasien. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG keine SEMINARBIBLIOTHEK Forum universitatis, Eingang 4, links; geöffnet Mo-Fr 8-20, in der vorlesungsfreien Zeit von 8-17. . STUDIENBERATUNG $tudienziel Pfarrer: Forum universitatis, Eingang 4, Raum 00-410 Studienziel Lehramt an Gymnasien: Forum universita~is, Eingang 4, Raum 00-415 Studienziel Lehramt an Realschulen: Forum universitatis, Eingang 5, Raum 00-533. STUDIENPLAN (in Bearbeitung) PRÜFUNGSORDNUNGEN, PROFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnur;.ig der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. ~uli 1974, Seite 253 - 286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/. Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell -Nr.: Sch 134, Preis DM 3,40. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschu len in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. L.ESSI NG . Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03-342, N!i 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: . Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26. 1 78 FB Wissenschaftl.iche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in der Universität: SB II Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02· Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MOLLE R Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-:12 Magister der Theologie (Mag. theol.) Prüfungsordnung: (in Bearbeitung) Promotion Promotionsordnung: (in Bearbeitung) Sonstige· Prüfungsordnungen Ordnung der Evangeliscb-Theologischen F.achbereichsprüfung:. (in Bearbeitung) Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen ohne eigene Leitung, ohne eigene Verwaltung. Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: Ch . Barth, Tei. 39/26 52, V. Fritz, Tel. 39/26 52, N. N. Tel. 39/26 85 Wiss. Mitarbeiter: G. Krautwurst, Tel. 39/26 85, Dr. (]. Stadler, Tel. 39/26 '85 Seminar für Neues Testament Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: E. Brandenburger, Tel. 39/22 63, F. Hahn, Tel. 39/22 85, E. Kamlah, L. Schottroff, Tel. 39/27 46 Ass.-Prof.: G. Petzke, Tel. 39/27 48 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. Paulsen, Tel. 39/32 17, Dr. H. Theisohn, Tel. 39/32 17, W. Stegemann, Tel. 39/27 47 - ' Seminar für Kirchengeschichte und Territorialkirchengeschichte Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: G.A. Benrath, Tel. 39/27 49, R. Lorenz, Tel. 39/26 86 Wiss. Mitarbeiter: G. Holthausen, Tel. 39/24 55, K. Molitor, Tel. 39/24 55 FB 2 79 Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: E. Lessing, Tel. 39/32 18, D. Ritschl, Tel. 39/23 83, Prof. N. N. Wiss. Mita,rbeiter: W. Raddatz, J. Jones Seminar für Praktische Theologie (mit Abtlg . .E v. Kirchen~usik) Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: 'M. Mezger, Tel. 39/26 53, G. Otto, Tel. 39/22 86, Ch. B. Päschke, Tel. 39/32 18 Ass.-Prof.: M. Ferel, Tel. 39/27 47, H. P. Sauer, Tel. 39/32 17, J. Lott, Tel. 39/32 17 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. J. Dörger, Tel. 39/27 48, H.-J. Schmutzler, Tel. 39/22 86 Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik. Forum universitatis, Eingang 4 Professoren: W. Kahler, Tel. 39/27 49, G. Mayer, Tel. 39/27 46 Ass.-Prof. U. Schoen, Tel. 39/24 56 Wiss. Mitarbeiter: H.-H. Hesse, Tel. 39/34 74 Personalteil A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN BARTH, Christoph, Dr. theol., Altes Testament, 65 Mainz; Auf der Steig 4, Tel. 8 25 22, Sprechstunden: nach der Vorlesung, Zi 00-538 BEN RATH, Gustav Adolf, Dr. theol., Litt. D.h.c., Kirchen- und Dogmengeschichte, 65 Mainz, Weidmannstraße 32, Tel. 8 29 93 , Sprechstunden.: nach Vereinbarung, Zi 01-428 BRANDENBURGER, Egon, Dr. theol., Neues Testament, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 22, Tel. 3 42 62 Sprechstunden: nach Vereinbarung, 2i 00-529 BRAUN, Herbert, Dr. theol., Neues Testament, emeritiert, 65 Mainz-Universität, Joh.-Fried.-v.-Pfeiffer-Weg 5, Tel. 3 19 72, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-521 FRITZ, Volkmar, Dr. theol., Altes Testament und Biblische Archäologie, 65 Mainz, Kapuzinerstraße 18, Tel. 2 01 58, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 392 HAHN, Ferdinand, Dr. theol., Neues Testament, 6203 Hochheim, Auf der Schlicht 16, Tel. (0 61 46) 6 23, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-541 HOLSTEN, Walter, Dr. theol., Allgemeine Religions- und Missionswissenschaft, emeritiert, 65 Mainz-Lerchenberg, Regerstraße 4, Tel. 7 16 66, Sprechstunden: Mo 18-20, Do 10-13, Zi 01-426 KAMLAH, Ehrhard, Dr. theol., Neues Testament, 65 Mainz-Lerchenberg, Rembrandtstraße 45, Tel. 7 30 17, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Z i 00-539 KOHLE R, Werner, Dr. theol., Allgemeine Religions- und Missionswissenschaft 65 Mainz 1, Am Gonsenheimer Spieß 1, Tel. 3 72 98, Sprechstunden: vor und nach den Lehrveranstaltungen, Zi Ö0-538 80 FB LESSING, Eckhard, Dr. theol., Systematische Theologie, 65 Mainz, Carl-Benz-Straße 10, Tel. 5 13 67, Sprechstunden: Di, Fr 10-11, Zi 00-416 LORENZ, Rudolf, Dr. theol., Kirchen- und Dogmengeschichte, 65 Mainz, 'Jakob-Steffan-Straße 12, Tel. 38 19 19, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-536 MAASS, Fritz, Dr. theol., Altes Testament ·und Biblische Archäologie, emeritiert, 7809 Denzlingen b. Freiburg, Berliner Straße 32, Tel. (0 76 66) 44 96, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-503 MAYER, Günter, Dr. theol., Geschichte und Literatur des biblischen und nachbiblischen Judentums, 501 Zornheim, Ruländerstraße 10, Tel. (0 61 36) 59 37, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 393 MEZGE R, Manfred, D. theol., Dr. phil., Praktische Theologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Nerotalstraße 33, Tel. 4 19 27, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-548 OTTO, Gert, Dr. theol., Praktische Theologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 26, Tel. 3 47 37, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-544/46 PÄSCHKE, Bernd, Dr. theol., Praktische Theologie und Sozialethik, 6229 Schlangenbad 5, Krauskopfallee 27, Tel. (0 61 29) 85 51, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 395 RAPP, Eugen Ludwig, D. theol., Christliche Orientalistik, emeritiert, 65 Mainz-Gonsenheim, Kirchstraße 53, Tel. 4 34 4 7, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 00-54 7 R ITSCH L, Dietrich, Ph. D., Systematische Theologie, 65 Mainz-Universität, Saarstraße 21, Tel. 38 37 27, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 00-411 SCHOTTROFF, Luise, Dr. theol., Neues Testament, 65 Mainz-Finthen, Kakteenweg 14, Tel. 9 91 71, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 394 STÄHLIN, Gustav, D. theol., Dr. phil., Neues Testament, emeritiert, 65 Mainz 1, Weidmannstraße 53, Tel. 2 53 36 STEITZ, Heinrich, D. theol., Dr. phil., Kirchengeschichte, insbesondere hessische Territorialkirchengeschichte und Diasporakunde, 65 Mainz, Jakob-Steffan-Straße 47, Tel. 3 23 10, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 00-542 VÖLKER, Walter, D. theol., Dr. phil., Kirchen- und Dogmengeschichte, Patristik, emeritiert, 62 Wiesbaden, Uhlandstraße 7, Sprechstunden: nach der Vorlesung, Zi 00-542 ASSISTENZPROFESSOREN FEREL, Martin, Dr. theol., Seminar für Praktische Theologie, 6229 Schlangenbad-Georgenborn; Schloßallee 15, Tel. (0 61 29) 85 54, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 395a LOTT, Jürgen, Dr. theol., Seminar für Praktische Theologie, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 38 16 02, und: 28Bremen1, Osterdeich 95, Tel. (04 21) 49 21 98, Sprechstunden: nach Verein.barung PETZKE, Gerd, Dr. theol., Seminar für Neues Testament, 627 Idstein, Buchenweg 16, Tel. (0 61 26) 41 61, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 389 81 SAUER, Peter, Dr. theol., Semil'.lar für Praktische Theologie, 65 Mainz, 1 m Münchfeld 17, Tel. 3 14 75, . Sprechstunden: nach Vereinbarung 1 SCHOEN, Ulrich, Dr. sc. agr. habil., Dr. theol., Seminar für Religions- und MissionswissenschaftJ 65 Mainz-Finthen, Kettelerstraße 12, Tel. 4 08 69, Sprechstunden: nachmittags, Zi 398 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER DÖRGE R, Hans Joachim, Dr. theol., Praktisch-theologisches Seminar, Fachbereichsassistent, 6 Frankfurt 90, Jordanstraße 9, Tel. (06 11) 70 64 53 HESSE, Hans-Hermann, Religions-· and missionswissenschaftliches Seminar, 65 Mainz 1, Am Gonsenheimer Spieß 1, Tel. 3 72 98 HOLT HAUSEN, Gerd, Kirchengeschichtliches Seminar, 65 Mainz, Adam-Karrillon-Straße 5, Tel. 67 23 19 JONES, Hugh, M.A., B.D., Ph.D., Systematisch-Theologisches Seminar, 65 Mainz-Bretzenheim, Altmünsterstraße 3, Tel. 3 54 76 KRAUTWURST, Gerhard, Institut für Biblische Archäologie, 65 Mainz-Marienborn, Am Alten Weg 13 MOLITOR, Kurt, Kirchengeschichtliches Seminar, 65 Mainz-Ebersreim, Fritz-Erler-.Straße 1, Tel. (0 61 36) 57 24 PAULSEN, Henning, Dr. theol., Neutestamentliches Seminar, 65 Mainz-Hechtsheim, Ahornstraße 20, Tel. 5 85 46 RADDATZ, Wolfgang, Systematisch-Theologisches Seminar, 6085 Nauheim, Thomas-Mann-Straße 1, Tel. (0 61 52) 6 14 81 SCHMUTZLE R, Hans-Jürgen, Praktisch-Theologisches 'Seminar, 65 Mainz-Gonsenheim, An der Prall 3, Tel. 4 38 89 STAD LE R, Gerlinde, Dr. theol., 1 nstitut für Biblische Archäologie, 6501 Saulheim 2, Untergasse 2, Tel. (0 67 32) 4 57 STEGEMANN, Wolfgang, Neutestamentliches Seminar, 69 Heidelberg,. Zähringerstraße 8, Tel. (0 62 21} 2 53 61 T.HE !SOHN, Hans, Dr. theol., Neutestamentliches Seminar, 671 Frankenthal, Meergartenweg 22, Tel. (0 62 33) 2 50 17 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN ß'IUNDO, Georg, Dr. theol., Pfälzische und Rheinische Kirchengeschichte, Religiöse Volkskunde, 6716 Roxheim, Bobenheimer Straße 14 LOEW, Wilhelm, Dr. theol., Dr. med., Praktische Theologie, 665.Homburg/Saar, Egon-Reinert-Haus, Auf dem Eschberg NICHTBEDIENSTETE P-ROFESSOREN MÜH LENBE RG, Ekkehard, Dr. theol., Prof., Kirchengeschichte, School of Theology, Claremont/Calif ., 91711 USA ' (beurlaubt) SCHMID, Herbert, Dr . .t heol., o. Professor, Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz, Abtl. Landau, Altes Te~tament, 675 Kaiserslautern, Sprangerstraße 9, Tel. 6 84 49 82 F Lehrveran~taltungen ALTES TESTAMENT Vorlesungen Genesis N. N. 4-std., Mo11-13, Hs10 Do 11-13, R 00-533 Jeremia Ch. Barth 4-std., Mo11-13,Fr11 - 13, R00-533 Kleine Propheten 1: Hosea V . Fritz Do 9-11, Hs12 Seminare und Übungen Grundkurs: Geschichtsbücher des Alten Testaments H. Schmid (ohne Pentateuch) 2-std., Di 9-11, R 00- 504 Proseminar: Einführung in die exegetischen Methoden an Hand V. Fritz des Buches Josua 2-std., Mo 18- 20, R 00 - 533 Seminar: Das Daniel buch · Ch. Barth 2-std., Di 14-16, R 00-533 Seminar: Die vorpriesterschriftlichen Sinaitraditionen V. Fritz 2-std., Di 18-20, R 00- 533 Seminar: Die Gesch ichte von der Thronnachfolge Davids N. N. 2-std., Mo 14-16, R 00-415 1'\IEUES TESTAMENT 1Vorlesungen Bergpredigt F. Hahn 2-std., Di 11-13, Hs 12 Mar kusevangel i um E. Kamlah 4-std., Mi9-11, Fr9- 11, R00-410 Evangelium und Glaube in der Theologie des Paulus E. Brandenburger 2-std., Mi 11-13, Hs 12 Jesus von Nazareth (mit Übung), L. Schottroff 3-std., Do14-16, R00-415 mit W. Stegemann Aspekte einer Sozialgesch ichte des' frühen Christentums G. Petzke 2-std., Do 11-13, R 00-415 roseminar: Anleitung zur methodischen Bearbeitung neutestament- E. Brandenburger icher Texte -std., Fr 11 - 13, R 00-533 eminar: Hauptprobleme des Matthäusevangel iums F. Hahn 2-std„ Mo 16-18, R 00-410 L. Schottroff R 00- 415 berseminar: Die Taufe im Urchristentum (unter Berücksichtigung F. Hahn er Entwicklung im 2. und 3. Jahrhundert) · -std., Di 18-20, R 00-410 83 Seminar für künftige· Realschullehrer: Probleme der Geschichte E. Kamlah des Urchristentums 2-std., Mo 11-13, R 00--415 Übung: Texte zur antiken Sozialgeschichte G. Petzke 2-std., n. V. L. Schottroff Übung (zur Umwelt des Neuen Testamentes): E. Brandenburger Corpus Hermeticum 1 (Poimandres) 2-std., Fr 18-20, R 00-533 Hellenisticum: Plutarch. Traktat vom Aberglauben H. Braun (hell. Religiosität im 1. Jahrhundert) 2-std., 18-20, R 00-533 KIRCHENGESCHICHTE Vorlesungen Dogmengeschichte der alten Kirche . 11. Teil R. Lorenz 2-std., Di 9-11, Hs 12 Augustin (Werdegang, theologische Grundgedanken und deren W. Völker Fortwirken) · 1-std., Mi11-12, Hs9 Evangelische Kirchengeschichte Deutschlands 1648-1918 G. A. ßenrath 2-std_, Fr9·-11, Hs12 ) Geschichte der Evangelischen Kirche in Hessen uod Nassau H.' Steitz von der Reformation bis zur Union · 2-std., Do 9-11, R 00--415 Seminare und Übungen Proseminar: Der Heidelberger Katechismus von 1563 G.A. Benrath 2-std., Di 14-15.30, . R 00--415 Seminar: Das 10. Buch der Konfessionen Augustins· R. Lorenz 2-std., Fr 18-20, R 00-533 Seminar: Johann Kaspar Lavater (gest. 1801), G.A. Benrath Theologie zwischen Bibelglaube, Idealismus und Mystizismus 2-std., Di 16.30-18.00, R 00-415 . Übung: Ouellenlektüre zur Vorlesung (griechische Texte) R. Lorenz 2-std., Fr 9-11, R 00-504 SYSTEMATISCHE THEOLOGIE .... Vorlesungen Christologie E. Lessing 2-std., Mo 9-11„ R 00-415 Hauptthemen der Theologie in ihrer Geschichte D. Ritschl (bes. der Alten Kirche und des Mittelalters) 2-std., Di 9-11, R 00--415 Seminare und Übungen Proseminar: Was ist Theologie? Sprachphilosophisch orientierte D. Ritschl Schriften zu dieser Frage mit H. Jones 2-std., Do 9-11, R 00-410. Seminar: Neuere Literatur zur Christologie E. Lessing 2-std., Mo 18-20, R 00--41 5 84 FB Seminar: Luthers Rechtfertigungslehre E. Lessing 2-std., Di 16-ts, R 00-410 Seminar: Medizinische Ethik, Grundlegung und Besprechung D. Ritschl typischer Probleme 2-std., Mo 16-18, R 00-41 5 Seminar: Kolloquium in englischer Sprache: Recent American D. Ritschl Publications in Systematic Theology (esp. Van Harvey and Paul Lehmann) 2-std., Mo 20-22, Am Taubertsberg 4/X Doktoranden kolloquium: Besprechung laufender Dissertationen D. Ritschl 1-std., Mi 20-23, Am Taubertsberg 4/X Sozialethisches Seminar: Ideologie und Praxis christlich-demokratischer B. Päschke Parteien 2-std., Mi 10-12, R 00-415 PRAKTISCHE THEOLOGIE Vorlesungen Predigt als Rede. Grundfragen der Rhetorik und Homiletik, G. Otto mit Analyse und Entwurf von Reden und Predigten 3-std., Do 9-11, R 00-533; die dritte Stunde findet als Lektürekurs n.V. statt. Der Religionsunterricht. Grundlagen - Konzepte (mit Kolloquium) J. Lott 2-std., Do 8-9, Hs 12, Kolloquium n. V. Begründung, Zielsetzung und Arbeitsweise der Seelsorge M-. Ferel (mit Kolloquium) 2-std., Di 9-11, Hs 11 Formen kirchlicher Sozialarbeit P. Sauer 2-std., Mo 11-12, Hs12 Do 11-12, Hs10 Probleme des Pfarramts in Theorie und Praxis (mit Kolloquium) M. Mezger 2-std.. Do 11 -13, Hs 1 2 Seminare und Übungen Seminar: Redliche Predigt (Textautorität - Textkritik - Textinter- M. Mezger pretation) 2-std., Mi8-10, R00-415 Homiletischer Seminarkurs: Analyse sprachlicher und sozialer M. Ferel Bedingungen von Rede- und Gesprächssituationen (mit Übungen B. Päschke unter Verwendung audiovisueller Medien). 5 Tage an 2 Wochenenden im Juni. Begrenzte Teilnehmerzahl, Fernsehstudio der Universität im Mensagebäude. Vorbesprechung am 5. Mai, 11.30, R 00-533 Religionspädagogisches Seminar: Erarbeitung einer Unterrichtseinheit J. Lott zum Thema „Angst und Autonomie„ G.Otto (gemeinsam mit Schülern und Lehrern; begrenzte Teilnehmerzahl) Mi 20.00-21 .30 Gefängnisseelsorge. Sorge für den Menschen -Sorge für den Staat? P. Sauer 2-std., Do 16-18, R 00-533 Pastoralpsychologisches Seminar: Ausgewählte Probleme der M. Fete! Pastoralpsychologie · 2-std., Di 18-20, R 00-415 82 85 Praktisch-theologisches Seminar: Vergleichende Analyse von Texten B. Päschke der 5. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Nairobi 1975) und der 1. CfS-Weltkonferenz (Quebec 1975) 2-std., Do 16-18, R 00-415 Doktorandenkolloquium G. Otto 1-std., n. V. Sozietät: Kirche für die Welt (Exegetische, ethische, praktische M. Ferel Aspekte politischer Theologie) ·· M. Mezger 2-std., Do 18-20, R 00-41 5 G. Otto B. Päschke L. Schottroff KIRCHENMUSIK Vorlesung Für Hörer aller Fachbereiche, im Rahmen des Studium Generale: M. Mezger J. S. Bachs Kantatenwerk (Auswahl), Einführung und Werkbeispiel 1-std., Mi12-13, R00-415 .RELIGIONS- UND MISSIONSWISSENSCHAFT UND JUDAISTIK Vorlesungen Der Islam: Aus Geschichte und Gegenwart, E.L. Rapp 1-std., Di 17-18, P 3 Die Religionen!.: Buddhismus, Islam, Judentum W. Kohler Darstellung, Vergleich mit dem Christentum, Geschichte der U. Schoen gegenseitigen Beziehungen und theologischen 1n terpellationen, mit H.-H. Hesse 2-std., Di 18-20, R 00-504 Seminare und Übungen Das Abrahambil_d vom Exil bis zum Abschluß der Mischna G . Mayer 2-std., Di 10-12, RK 41 Seminar: Juden und Judentum in der griechischen und G. Mayer römischen Literatur · 2-std., Mo 16-18, R 00-533 Sozietät: Die systematische Theologie im Jahrhundert der W. Kohler Mission (Lektüre: Karl Barth, Die ·protestantische Theologie im 19. Jahrhundert) 2-std., Di 20-22, Am Gonsenheimer Spieß 1 Übung: Meditationspraktiken in ihrem psycho-physiologischen J . Garcia Kontext (mit Erlernen des autogenen Trainings) U. ·Schoen 2-std_, Di13-15, R398(2 . Stock) mit H. Jones. 1n formations-Forum.: Analyse ausgewählter TV- und Radio- W. Kohler informationen über Lateinamerika, Asien und den Nahen B. Päschke Osten (in Koordination mit Prof. G. Groß, TV-Informationen U. Schoen über Afrika) mit H.-H. Hesse 2-std., Do 13-15, P 205 mit A. Thimm Judentum und Christentum - Erprobung von Texten W. Kohler · für den Schulgebrauch (zusammen .mit Religionslehrern) U. Schoen 2-std., Blockseminar in der Woche nach Pfingsten in der mit H.-H. Hesse Evangelischen Akademie Arnoldshain/Taunus 86 SPRACH KURSE Biblisches Hebräisch für Anfänger G. Mayer 6-std„ Mo, Di, Do, Fr 8-9, Mi 8-10, R 00-533 N. N. Sumerische Lektüre archaischer Texte E.L. Rapp 1-std., Di 10-11, · RK 41 Ugaritisch 11 V. Fritz 1-std., n. V. Koptische Lektüre: Texte von Nag' Hamadi E. L. Rapp 1-std., Fr 15-16, P 203 Hausa (lingua franca Westafrikas) E.L. Rapp 1-std., Fr16-17, P314 Afrikaans : Literaturen Bantoe-tale E.L. Rapp 1-std ., Fr 1 7 -1 8, P 314 Akademische Buchhandlung ERIKA VOSSLER Die Buchhandlung für den Studenten und Wissenschaftler Zwischen Stadt und Universität 65 Mainz· Binger Str. 18 ·Ruf 23003 Parkmöglichkeit vor dem Hause 2 87 3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenscha Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980 ."Welderweg 4, Haus Recht und Wirtschaft Dekan: Prof. Dr. Dr: rer. pol. Joachim Knoth, Sprechzeiten : Di 9-10, Haus Recht und Wirts Anmeldung Zi . 30, Tel. 39/22 25 und 39/22 23 Prodekan; N. N. Dekanat: Margot Arnold, Maria Werner, Tel. 39/22 25 lnformationen·für Studierende STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMöGLICHKEITEN Rechtswissenschaft: .Staatsexamen; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. Volkswirtschaftslehre: Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. Wirtschaftspä,dagogik: Qiplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Studienanfänger bewerben sich über die ZVS, 46 Dortmund, Postfach 8000. FACHBEREICHS-, INSTITUTS-, SEMINARBIBLIOTHEKEN Seminar für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, SB 11, Erdgeschoß, Mo-Fr 8-22 Sc:i 8-12.30 , Institut für Allgemeine .und Außenwirtschaftstheorie, Haus Recht und Wirtschaft, Zi 79, Mo-Fr 9-12.30, 13.30-.17 1n stitut für Finanzwissenschaft, Haus Recht und Wirtschaft, Zi 80, Mo-Fr 9-12.30, 13.30-17 ' STUDIENBERATUNG Rechtswissenschaft: Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hadding; Sonderveranstaltungen zu Semester- beginn, lt. Plakat; Individuelle Beratung: Fr 10-11, Zi 26-28, Haus Recht und Wirtschaft. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik: Lehrstuhl Prof. Dr. K. Rose; Sonderveranst tung zu Semesterbeginn, lt. Plakat; 1n dividl,Jelle Berntung: Do 11-12, Zi 4, Haus Recht und Wirtschaft. · STUDIENPLAN Studienplan für das Fach Rechtswissenschaft; erhältlich im Seminar für Rechts- und Wirtscha wissenschaften, Sch.utzgebühr 0,50 DM. • Merkblatt für Studienanfänger zum Studium qer Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftsp" agogik; beschlossen vom Fachbereichsrat aufgrund der vom Kultusministerium genehmigten Prüfungsordnungen. Erhältlich im Prüfungsamt und bei der Fachschaft. · Studienplan für d.as Studium der Volkswirtschaftslehre nach der Zwischenprüfung; beschloss vom Fachbereichsrat aufgrund vom Kultusministerium genehmigter Prüfungsordnung; erhält!' von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften. Studienplan für das Studium der Wirtschaftspädagogik nach der Zwischenprüfung (in Bearbei PROFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Staatsexamen Prüfungsordnung: Justizausbildungs- und Prüfungsordnung für Rheinland-Pfalz, vom 21. Juni veröffentlicht im „GVBI. Rheinland-Pfalz", 1972, S. 210 ff. jetzt in der Fassung vom 4. 3. 1 ( GVBI. 1975, S. 111 ff.); erhältlich im Buchhandel; einsehbar im Seminar für Rechts- und Wirt schaftswissenschaften; Auszug im Anhang des Studienplans. ' r 88 Prüfungsamt : Landesprüfungsamt für Juristen bei dem Ministerium der Justiz. Vorsitzender: Dr. S. Wagner, Präsident Geschäftsstelle~ 65 Mainz, Ernst-Ludwig-Straße 3, Ministerium der Justiz, Tel. 14/16 64 Diplom ~ Prüfungsordnung; Ordnung für die Diplomprüfung für Val kswirte, vom 8.1.1970 (Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, 1970, Seite 45) in der Fassung der Änderung vom ~ 7.1.1973, „Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz", 1973, S. 48 und vom 10.12.1974,· „Staats- anzeiger Rheinland-Pfalz", 1975, S. 124. Prüfungsordnung; Ordnung für die Diplomprüfung für Handelslehrer, vom 13.1.1970 „Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz", 1,970, S. 53, in der Fassung der Änderung vom 17.1.1973, „Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz", 1973, S. 50, und vom 10.12.1974, „Staats- anzeiger Rheinland-Pfalz", 1975, S. 123. Die Prüfungsordnungen sind im Prüfungsamt erhältlich . Prüfungsamt für Diplom-Volkswirte und Diplom-Handelslehrer Vorsitzender: Prof. Dr. H. 0. Lenel 1 Stellvertreter ; Prof. Dr. H. Karg! Geschäftsstelle: SB 11, Zi. 05-131, 05-141, 05-143 und 05-151. Sprechzeiten: Mo, Do 9.30-11, Di 9.30- 11, Fr 13.30- 15. Promotion Rechtswissenschaften: Promotionsordnung zur Erlangung eines Doktors der Rechtswissenschaften (Dr. iur.), vom 5.12.1974, veröffentlicht im „Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz", Nr. 7, vom 24.2.1975, Seite 97; einzusehen· in der Seminarbibliothek. Volkswirtschaftslehre: Promotionsordnun9 zur Erlangung eines Grades eines Doktors der Staats- wissenschaften (Dr. rer . pol.), vom 17.2.1968, in der Fassung vom 5.12.1974; veröffentlicht im „Staatsanzeiger für Rheinland-Pf(!lz", 1975, S. 158; einzusehen in der Seminarbibliothek. Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) Leitung: Prof. G. Gudian Professor:. H : Werle Institut für Allgemeine und A!-Jßenwirtschaftstheorie Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) ~i~ Leitung : Prof. K . Rose, Tel. 39/34 70 Wiss. Mitarbeiter: K.H. Sauern.heimer, B. Voigt Institut für Finanzwissenschaft Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) Leitung: Prof. K. Schmidt, Tel. 39/25 14, Prof. 0 . Gandenberger, Tel. 39/32 27 Wiss. Mitarbeiter : D. Blohm, H.P. Fischer, Ch. Garschagen, H. Probst, K. Scherer 89 Institut für Verkehrswissenschaft Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) Leitung. Prof. H. Diederich, Tel. 39/22 30, Prof . H . 0 . Lenel, Tel. 39/26 18 Institut für Statistik und Ökonometrie Welderweg 4 (Haus Recht und Wirtschaft) Leitung: Prof. H. ~töwe, Tel. . 39/27 15 oder 25 51 Wiss. Mitarbeiter . G. Laven, E. Oswald, P. Schulze Seminar für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Becherweg 1 7 (SB 11) Geschäftszimmer: Monika Zimmermann, Tel. 39/22 26 Abteilung Recht Leitung: Prof. 0 . Mühl, Tel. 39/22 26 Wiss . Mitarbeiter: H . Marg, Tel. 39/26 46 Abteilung Volkswirtschaf t Leitung : Prof. R. Meimberg, Tel. 39/25 54 W.iss. Mitarbeiter: E. [Vlüll·er, Tel. 39/25 66 Abteilung Betriebswirtschaft · Leitung : Prof. K. Schwantag, Tel. 39/22 27 Personalteil Al Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren ARMBRUSTER, Hubert, Dr. iur., Richter am Internationalen Verwaltungsgericht in Genf, Öffentliches-Recht, 65 Mainz, Un iversität, Haus Recht und Wirtschaft, Tel. 3 19 50 (privat'), 39/23 84 (dienstlich) BÄRMANN, Johannes, Dr. iur., Justizrat, Notar a. D ., Rechtsgeschichte, Bürger! ich es Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, · Rechtsvergleichung·, emeritiert, _ 6719 Albisheim/Pfrimrn, Pfortmühle, Tel. (0 63 55) 4 20 (privat), 39/26 71 (dienstlich BALLWEG, Ottmar, Dr. iur., Rechtsphilosophie (Grundlagenforschung) und Hechtssoziologie, 65 Mainz, Saarstraße 21, Tel. 39/32 42 BARTLING, Hartwig, .Dr. sc; pol., Volkswirtschaftslehre, bes. Wirtschaftspolitik, 65 Mainz-Weisenau, Chattenstraße 13, Tel. 8 59 41 (privat), 39/25 64 (dienstlich) BÖHM, Alexander, Dr. iur., Kriminologie, Strafrecht, Strafvollzug, 6309 Rockenberg 2, Raiffeisenstraße 15, Tel. (0 60 33) 58 66 (privat), 39/33 68 (dienstlich) 90 F IEDERICH, Helmut, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Betriebswirtschaftslehre, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 26, Tel. 3 52 47 (privat), 39/22 24 oder 39/22 30 (dienstlich) ANDENBERGER, Otto, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre einschl. Finanzwissenschaft, 61 Darmstadt, Mosbergstraße 40, Tel. (0 61 51) 6 22 36 (privat), 39/32 27 (dienstlich) GUDIAN, Gunter, Dr. iur., Deutsche Rechtsge-schichte und Bürgerliches Recht, 6500 Mainz, Jakob-Steffan-Straße 14, Tel. 39/22 28 (dienstlich) HADDI NG, Walther, Dr. iur., Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Zivilprozeßrecht, 355 Marburg, Friedrichstraße 29, Tel. (0 64 21) 2 57 55, 39/25 61 oder 39/32 68 (dienstlich) HANACK, Ernst-Walter, Dr. iur., Strafrecht, Prozeßrecht, Kriminologie, 65 Mainz, Weidmannstraße 34, Tel. 2 11 21 (privat), 39/25 69 (dienstlich) HÄRTTE R, Erich, Dr. rer. nat., Mathematik und Statistik, 65 Mainz-Mombach, Am Mahnes 53, Tel. 39/7 03 (dienstlich) HARDE R, Manfred, Dr. iur., Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 177, Tel. 3 59 24 (privat), 39/24 92 (dienstlich) HETTLAGE, Karl Maria, Dr. iur., Staatssekretär a.D. des Bundesministeriums der Finanzen, Öffentliches Recht, emeritiert, 532 Bonn-Bad Godesberg, Friedrich-Ebert-Straße 83, Tel. 6 43 61 OERSTE R, Norbert, Dr. iur., Dr. phil., Master of Arts, Rechts- und Sozialphilosophie, Rechtssoziologie, 65 Mainz, In der Meielache 48, Tel. 38 10 61 (privat), 39/25 62 (dienstlich) ARGL, Herbert, Dipl.-Wirtsch.-lng., Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, 6501 Stadecken, Kreuznacher Straße 20, Tel. (0 61 36) 36 03 (privat), 39/27 34 (dienstlich) NOTH, Joachim, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Betriebswirtschaftsl.ehre, 65 Mainz, Universität, Saarstraße 21, Tel. (0 67 21) 12982 (privat), 39/24 13 (dienstlich) RAFT, Alfons, Dr. iur., Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Zivilprozeßrecht, 61 Darmstadt, Tannenstraße 14, Tel. (0 61 51) 5 49 51 (privat), 39/22 10 (dienstlich) RÜMPELMANN, Justus, Dr. iur., Strafrecht und Strafprozeßrecht, 6501 Saulheim, Alte Bahnhofstraße 3, Tel. (0 67 32) 83 61 (privat), 39/25 58 (dienstlich) ENEL, Hans Otto, Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufrr.ann, Volkswirtschaftslehre, 65 Mainz, Universität, Haus Recht und Wirtschaft, Tel. 39/26 18 EIMBERG, Rudolf, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, 6078 Neu-Isenburg, Fasanenstraße 18, Tel. (0 61 02) 5 17 83 (privat), 39/25 54 (dienstlich) · ERGEN, Armand, Dr. Dr. iur., Kriminologie, 65 Mainz-Weisenau, Moritzstraße 6, (Luxemburg, Bd. Patton, 58), Tel. 8 11 06 (privat), 39/25 55 (dienstlich) ONTANE R, Antonio, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Kaufmann, Val kswi rtschaftslehre einschl. Finanzwissenschaft, 67 Ludwigshafen, Lisztstraße 109, Tel. (06 21) 56 24 59 (privat), 39/2617 (dienstlich) ÜHL, Otto, Dr. iwr., Bundesrichter a.D., Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Prozeßrecht, 65 Mainz-Gonsenheim, Heidesheimer Straße 59, Tel. 4 42 42 (privat) 3 91 MÜLLER, Klaus, Dr. iur., Honorarprofessor der Universität Stuttgart, Richter am Oberlandesgericht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Prozeßrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, 68 Mannheim; Collinistraße 10, Tel. (06 21) 2 33 39 (privat), Tel. 39/22 29 (dienstlich) NÖLL VON DER NAHMER, Robert, Dr. rer. pol., Dr. iur·., Val kswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft, emeritiert, 62 Wiesbaden, Parkstraße 41 PEEGE, Joachim, Dr. rer. pol„ Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik, 65 Mainz, Weidmannstraße 23, Tel. 8 26 45 (privat), 39/27 16 (dienstlich) . ROSE, Klaus, Dr. rer. pol„ Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 1, Tel. 3 48 51 (privat), 39/25 59 (dienstlich) RUPOLF, Walter, Pr. . iur., Öffentli~hes Recht, 65 Mainz-Lerchenberg, Rubensallee 55 a, Tel. 39/24 12 (dienstlich) · R UPP, Hans Heinrich, Dr. iur„ Öffentliches Recht, 65 Mainz, Universität, Haus Recht und Wirtschaft, Tel. 39/23 54 SCHERNER, Karl Otto, Dr. iur„ Deutsche und Vergleicheride Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht, 65 Mainz-Bretzenheim, Karl-Zörgiebel-Straße 47, Tel. 36 18 82 (privat) SCHEUERLE, Wilhelm, Dr. iur., Diplom-Volkswirt, Bürgerliches Recht, Arbeits-, Handels- und Zivilprozeßrecht, 6501 Heidesheim, Am Kapellchen 11, Tel. (0 61 32) 55 07 (privat), 32 24 (dienstlich) SCHINZINGER, Francesca, Dr. rer. pol.,Dipl.-Volkswirt, Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Sozialökonomie der Entwicklungsländer, Agrarpolitik„ Sozialpolitik, 62 Wiesbaden, Steubenstraße 32, TeL (0 61 21) 37 32 20 (privat), 39/33 22 (dienstlich) SCHMIDT, Kurt, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, Volkswirtschaftslehre und Finanzwis~enschaft, · 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 45, Tel. 9 92 22 (privat), 39/25 14 (dienstlich) SCHNEIDER, Peter, Dr. iur„ Litt. D . h.c„ Öffentliches Recht, 65 Mainz, Goldenluftgasse 2 3;1.o, Tel. 2 32 73 (privat), 39/23 29 (dienstlich) SCHNEIDER, Uwe Helmut, Dr. jur„ Bürgerliches Recht, Handel Sc und Wirtschaftsrecht sowie Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung, 65 Mainz, Universität, Haus Recht und Wirtschaft, 39/34 54 (dienstlich) SCHWANTAG, Karl, Dr. rer. pol„ Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer, . Betriebswirtschaftslehre, . 62Wiesbaderi, Hergenhahnstraße 13, Tel. (061 21) 5217 57 (privat), 39/22 27 (dienstlich) STÖWE, Heinz, Dr. rer. pol„ Diplom-Volkswirt, Statistik; Ökonometrie, 65 Mainz-Finthen, Kurmainzstraße 49, Tel. 4 06 00 (privat), 39/25 51 (dienstlich) TEICHMANN, Arndt, Dr. jur„ Richter am Oberlandesgericht in Koblenz, Allgemeine Rechtslehre, Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, 6501 Harxheim, Bahnhofstraße 71, Tel. (0 6149)365 (privat), 39/25 52 (dienstlich) VIEHWEG, Theodor, Dr. iur., Rechtsphilosophie (Grundlagenforschung) und Rechtssoziolog~ emeritiert, 647 Büdingen, Hess. 1, Wingertstraße 20, Tel. (0 60 42) 31 39 WEL TER, Erich, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, emeritiert, 65 Ma_inz, Universität, Fo,rschungsinstitut für Wirtschaftspolitik, Tel. 3 70 22 WERLE, Hans, Dr. iur., Dr. phil., Deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Kirchenrecht, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 67, Tel. 3 54 78 (privat), 32 38 (dienstlich) 92 b) Habilitierte Bedienstete BEN DER, Dieter, Assistenzprofessor, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Volkswirtschaftslehre, 62 Wiesbaden, Aarstraße 52, Tel. (0 61 21) 52 13 24 (privat), 39/25 59 (dienstlich) DAMRAU, Jürgen, Dr. iur., Richter am Landgericht, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivil prozeßrecht, 1n ternationales Privatrecht, Neuere deutsche Rechtsgeschichte, 6101 Roßdorf, Alter Stadtweg 8, Tel. (0 61 54) 94 41 SCHULZE, Peter M., Wiss. Assistent, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, 6507 Ingelheim, Eltviller Straße 3, Tel. (0 61 32) 47 57 (privat), 39/25 51 (dienstlich) SCHWEITZER, Michael, Assistenzprofessor, Dr. iur., Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht, 6229 Martinsthal, Wiesenstraße 39, Tel. (O 6123)612 06 (privat), 39/24 12 (dienstlich) ASSISTENZPROFESSOREN ARNDT, Hans Wolfgang, Dr. i\Jr., 62 Wiesbaden, Theodor-Haubach-Straße 4, Tel. (0 61 21) 46 49 74 (privat), 39/24 12 (dienstlich) BENDER, Dieter, Prof., Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Volkswirtschaftslehre, 62 Wiesbaden, Aarstraße 52, Tel. 8 59 41 (privat), 39/25 59 (dienstlich) KRE UTZ, Peter, Dr. iur., 61 Darmstadt, Im Geißensee 3, Tel. (0 61 51) 4 57 18 (privat), 39/33 04 (dienstlich) LEIST, Wolfgang, Dr. iur., 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 3 71 12 (privat), 39/23 29 oder 39/32 58 (dienstlich) MERLE, Werner, Dr. iur., Assessor, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 39, Tel. 9 98 24 (privat), 39/33 04 (dienstlich) OLSHAUSEN, Henning von, Dr. iur., Assessor, 65 Mainz, Stahlbergstraße 34, Tel. 5 60 82 (privat), 39/34 53 (dienstlich) PICK, Eckhart, Dr. iur., 65 Mainz 31, Tizianweg 46, Tel. 7 27 48 (privat), 39/33 59 (dienstlich) PREUSS, Wilhelm, Dr. iur., 68 Mannheim 1, Collinistraße 22, Tel. (06 21) 1 51 88 (privat), 39/25 69 (dienstlich) SCHEE RE R, Hans-Peter, Dr. iur., 65 Mainz, Hultschinerstraße 10, Tel. 5 64 42 (privat), 39/26 71 (dienstlich) SCHWEITZER, Michael, Professor, Dr. iur., Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht, 6229 Martinsthal, Wiesenstraße 39, Tel. (0 61 23) 6 12 06 (privat), 39/24 12 (dienstlich) ISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ALWART, Heiner, Rechtsreferendar, 65 Mainz, Hegelstraße 45, Tel. 38 18 23 (privat), 39/25 62 (dienstlich) BECKER, Werner, Dipl.-Vol kswirt, 65 Mainz 1, Am Gonsenheimer Spieß 47, Tel. 39/32 32 (dienstlich) BERTSCH, Hildegard, Dipl.-Ökonomin, 62 Wiesbaden, Weinbergstraße 34, Tel. 39/7 04 (dienstlich) 93 BE RTSCH, Karl-Heinz, Dipl.-Mathematiker, 62 Wiesbaden, Weinbergstraße 34, Tel. 39/7 04 (dienstlich) BE UCK, Heinz, Diplom-Kaufmann, 65 Mainz, Hegelstraße 48, Tel. 38 37 88 (privat), 39/25 50 (dienstlich) B LOHM, Dieter, Dipl.-Vol kswirt, 62 Wiesbaden, Abeggstraße 11, Tel. (0 61 21) 37 38 79 (privat), 39/32 28 (dienstlich) BÖH LKE; Martin, Referendar, 65 Mainz, Ricarda-Huch-Straße 9, Tel. 3 14 83 (privat), 39/25 60 (dienstlich) BORMANN, Detlef, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, 6203 Hochheim, Lahnstraße 4 Tel. (0 61 46) 48 56 (priv.atl', 39/33 45 (dienstlich) BRUNN, Bernd, Assessor; .· 65 Mainz, Dijonstraße 73, Tel. 3 13 32 (privat), 39/32 82 (dienstlich) BRUNNER, Rudi, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, 6501 Ober-Olm, Am Rabenkopf 5 BURG, Klaus, Dipl.-Handelslehrer, 65 Mainz, Nackstraße 6, Tel. 39/32 05 (dienstlich) CORIDASS, Michael E„ Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz 1, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 39/25 54 oder 39/32 32 (dienstlich) DAMRAU, Jürgen, Dr. jur., Professor, Richter am Landgericht, Burgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivil prozeßrecht, 1n ternationales Privatrecht, Neuere deutsche Rechtsgeschichte, · 6101 Roßdorf, Alter Stadtweg 8, Tel. (0 61 54) 94 41 (privat), Tel. 39/32 37 (dienstlich) DOMME RMUTH, Dieter, Dipl.-Handelslehrer, 637 Oberursel, Königsteiner Straße 5, Tel. 39/32 34 (dienstlich) DORN-ZACHERTZ, Wolfgang, R~chtsariwalt, 65 Mainz, Ricarda-Huch-Straße 9, Tel. 39/22 29 (dienstlich) EMRICH, Rudolf, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz, In der Meielache 23, Tel. 3 74 37 (privat), 39/25 59 (dienstlich) FISCHER, Hans P„ .Dipl.-Vol kswirt, 65 Mainz 1, Lennebergstraße 13, Tel. 4 36 47 (privat), 39/32 33 (dienstlich) GARSCHAGEN, Christine, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz, Am Taubertsberg 2, Tel. 39/32 33 (dienstlich) GASSNER, Stefan, Assessor, 6509 Spiesheim, Niederstraße 22, Tel. (0 67 32) 83 89 (privat), 39/33 68 (dienstlich) GEPPERT, Werner, Assessor, 61 Darmstadt, Saalbaustraße 28, Tel. (0 61 51) 2 31 45 (privat), 39/22 10 (dienstlich) GIEGERICH, Reinhold, Assessor, 62 Wiesbaden, Beethovenstraße 16, Tel. 39/25 26 (dienstlich) GILOTH, Richard, D.ipl.-Volkswirt, 65 Mainz, Nackstraße 6, Tel. 39/32 05 (dienstlich) · HÄUSER-, Franz, Assessor, 6250 Limburg/Lahn, Hubertusstraße, Tel. 39/24 04 (dienstlich) 94 FB Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozlalwlssenschaften • Besonders wichtig für Mainzer Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bänsch, Einführung Wöhe, Einführung iri die Allge· In die Marketing-Lehre meine Betriebswirtschaftslehre 1974. XIII, 211 S. Leinen DM 38.- 11.Aufl.1973. 3. Nachdruck 1975. XXIV, 1026 S. mit 173 Abb. und rund Blohm / Lüder, Investition 100 Beispieltab. Flex. geb. DM 45.80 3. Aufl. 1974. XI, 203 S. Flex. geb. DM 29.50 . . Wöhe /Kaiser/ Döring, Dörschel, Einführung Übungsbuch zu „Wöhe, Einführung in die Wirtschaftspädagogik in die Allgemeine Betriebs· 4. Aufl. 1975. XVI, 301 S. Flex. geb. DM 34.80 wirtschaftslehre, 11. Auflage" 1975. XXIV, 507 S. Paperback DM 34.80 Hedtkamp, Wirtschaftssysteme - Theorie und Vergl·eich Wöhe 1974. VIII, 321 S. Flex. geb. DM 48.- Bilanzierung und Bilanzpolitik Betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, Henderson / Quandt · steuerrechtlich. Mit einer Einführung in die Mikroökonomische Theorie verrechnungstechnischen Grundlagen. 3. Aufl. 1973. XI, 393 S. Flex. geb. DM 39.50 3. Aufl. 1973. Nachdruck i975. XVI, 784 S. Flex. geb. DM 42.- Kroeber-Riel Konsumentenverhalten Wöhe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1975. XI, 438 S. Flex. geb. DM 54.80 Bd ..1 : 3. Aufl. 1972. Nachdruck 1974. Müller-Merbach XXV, 802 S. Flex. geb. DM 48.50 Operations Research Bd.11: 2. Aufl. 1965. Nachdruck 1973. 1973. Nachdruck 1975. XX, 565 S. (2 Halbb.) .748S. Flex. geb. DM69.- Flex. geb. DM 49.50 (Bd. II wird nur komplett abgegeben) Woll, Allgemeine Rose, Theorie der Außenwirtschaft Volkswirtschaftslehre 6. Aufl.1976. Rd. 520 S. Flex. geb. 4. Aufl. 1974. Nachdruck 1975. XXIII, 477 S. ca. DM 49.50 Flex. geb. DM 29.50 Schme12:.ehwn, Bürgerliches Recht Woll /Thieme / Cassel, Übungsbuch , 4.Aufl.1975. XV, 388 S. Flex. geb. DM 45.- zur Allgem. Volksw'irtschaftslehre 2. Aufl. 1974. Nachdruck 1975. XII, 485 S. Schönfeld . . · Paperback DM 29.50 ·Methoden ·d er Ökonometrie Bd. J: Lineare Regressionsmodelle Zimmermann / Henke 1969. 308 S. Flex. geb. DM 42.20 Finanzwissenschaft Bd.11: Stochastische Regressoren und Eine Einführung in die Öffentliche Finanz- simultane Gleichungen. wirtschaft. 1975. XIV, 374 S. Flex. geb. 1,971. XIV, 345 S. Flex. geb. DM 49.50 DM 48.- Verlag Franz Vahlen 8 München 40 95 HESSEL, Philipp, Diplom-Volkswirt, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiserstraße 8, Tel. 39/25 54 oder 39/32 32 (dienstlich) H 1L LEB RAND, Christof, Dr. iur., 65 Mainz, Kartaus 11, Tel. 75 69 (privat), 39/23 29 (dienstlich) HIPPE, Fritz, Rechtsreferendar, 65 Mainz 1; Am Fort Gonsenheim 137, Tel. 39/32 3p (dienstlich) HÖNN, Günther, Dr. iur., Assessor; 61 Darmstadt, Jahnstraße 123., Tel. (0 6151)466 01(privat),39/22 10 (dienstlich) HOFMANN, Diether, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Handelslehrer, 65 Mainz, Hegelstraße 38, Tel. 3 28 07 (privat), 39/27 16 (dienstlich) KAL TZ, Norbert, Assessor, 65 Mainz 31, Lerchenweg 15 LAVEN, Gerhard, Dr. rer. pol., Dipl.-Vol kswirt, 6507 Ingelheim 4, Obentrautstraße 33, Tel. (0 61 30) 13 88 (privat), 39/27 15 (dienstlich) LEISEN, Horst, Referendar 65 Mainz, Hegelstraße 45, Tel. 39/32 82 (dienstlich) LIESE RING, Hans-Dieter, Dipl.-Vol·kswirt, . 65 Mainz-Finthen, Kronenstraße 13, Tel. 39/32 49 oder 39/7 04 (dienstlich) LORENTZ, Helmut, Assessor, 65 Mainz, Kaiserstraße 64 LUZI US, Franz, Dipl.-Volkswirt, 6501 Heidesheim, Clemensstraße 14, Tel. 39/25 64 (dienstl .ich) MARG, Hans, Assessor, 65 Mainz, Uferstraße 51, Tel. 2 87 01 (privat), 39/26 46 (dienstlich) MENG, Werner, Referendar, 65 Mainz 1, Im Münchfeld 27, Tel. 39/24 12 (dienstlich) MI LBRADT, Hinrich, Assessor, 62 Wiesbaden, Heinrichsberg 1, Tel. (0 61 21) 52 31 35 (privat), 39/22 68 (dienstlich) MÜLLER, Eckhard, Diplom-Volkswirt, 62 Wiesbaden-Märchenland, Froschkönigweg 24, Tel. (0 61 21.) 42 93 68 (privat), 39/25 66 (dienstlich) MÜLLER, Lieselotte, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz 43, Rosenweg 6, Tel. 8 64 42 (privat). 39/32 28 (dienstlich) MÜLLER-FREl°ENFELS, Andrea, Assessorin, 62 Wiesbaden, Gertrud-Bäumler-Straße 55, Tel. (0 61 21) 30 72 52 (privat), 39/34 54 (dienstlich) MÜLLER-KUTZEY, Peter, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz-Lerchenberg, Menzelstraße 16, Tel. 7 23 89 (privat), 39/24 13 (dienstlich) MÜNKNER, Wolfgang, Dipl.-Volkswirt, 62 Wiesbaden-Schierstein, Wasserrolle 19, Tel. (0 6121)217 56 (privat), 39/22 27 (dienstlich) MUNZEL, Dietlinde, Dr. iur., 6.2 Wiesbaden, Dambachtal 14, Tel. (0 61 21) 52 17 33 (privat), 39/22 28 (dienstlich) NÄGLE, Fritz, Dipl.-Vblkswirt, 6204 Taunusstein 1„~cheidertalstraße 16, Tel. 39/23 71 (dienstlich) NAUJOKS, Rolf, Dr. iur., Assessor, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 39/23 54 (dienstlich) 96 OSWALD, Eugen, Dipl.-Mathematiker, 65Mainz1, Hochstraße 79, Tel. 351115 (privat), 39/2715 (dienstlich) PAEFFGEN, Hans-Ullrich, Referendar, 65 Mainz, Franz-Werfel-Straße 24, Tel. 39/25 58 (dienstlich) PROBST, Herbert, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz 41, Königsberger Straße 5, Tel. (0 61 36) 57 68 (privat), 39/32 28 (dienstlich) REISS, Günter, Assessor, 65 Mainz, Draiser Straße 136 A, Tel. 39/25 69 (dienstlich) RUTHS, May Britt, Assessorin, 62 Wiesbaden, Theodor-Haubach-Straße 4, Tel. (0 61 21) 46 49 74 (privat), 39/23 54 (dienstlich) SAUERNHEIMER, K.arlhans, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz, Fischtorstraße 3, Tel. 9 35 57 (privat), 39/25 59 (dienstlich) SCHAFFER, Werner, Dr. rer. pol., Dipl.-Handelslehrer, 5401 Urbar, Am Rheinblick 21, Tel. (0 67 41) 5 64 (privat), 39/41 22 (dienstlich) SCHERER, Klaus, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 18, Tel. 3 78 06 (privat), 39/32 33 (dienstlich) SCHNE 1D ER, Winfried, Rechtsreferendar, 6085 Nauheim, Bleichstraße 15, Tel. (0 61 52) 65 34 (privat), 39/24 12 (dienstlich) SCHULZE, Peter M., Professor, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, Statistik und Ökonometrie, Regionalwi rtschaftsl ehre, 6507 Ingelheim, Eltviller Straße 3, Tel. (0 61 32) 47 57 (privat), 39/25 51 (dienstlich) SCHUMACHER, Manfred, Dr. iur., 62 Wiesbaden, Lanzstraße 33, Tel. (0 61 21) 52 53 41 (privat) SELLMANN, Thomas, Dipl.-Volkswirt, 62 Wiesbaden, Fritz-Kalle-Straße 11, Tel. (0 61 21) 81 02 04 (privat), 39/23 71 (dienstlich) SILBERHORN;Karl, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz-Hechtsheim, Platanenstraße 22, Tel. 5 85 05 (privat), 39/22 27 (dienstlich) SLAPNICAR, Klaus, Assessor, 6202 Wiesbaden-Biebrich, Feldbergstraße 13, Tel. (06121)89941 (pr,ivat),39/2368(dienstlich) STE 1 G, Joachim, Referendar, 65 Mainz 31, Silcherweg 13, Tel. 7 19 51 (privat), 39/25 52 (dienstlich) STOCK, Gerhard, Dipl.-Volkswirt, 65 Mainz~ Gabelsbergerstraße 11, Tel. 39/27 15 (dienstlich) VOIGT, Burkhard, Dipl.-Vokswirt, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 3813 33 (privat), 39/25 59 (dienstlich) WAGNER, Udo, Dr. iur., Assessor, 633 Wetzlar, Deutschherrenberg 13, Tel. 39/24 04 (dienstlich) WEILER, Edgar, Referendar, 65 Mainz, Hechtsheimer Straße 115, Tel. 39/32 36 (dienst! ich) WIDMANN, Werner, Referendar, 65 Mainz-Bretzenheim, St.-Georg-Str. 8, Tel. 3 41 69 (privat), 39/25 52 (dienstlich) WITTMANN, Peter, Diplom-·Handelslehrer 62 Wiesbaden, Eltviller Straße 17, Tel. 39/22 24 (dienstlich) ZINDEL, Hans, Refere11dar, 65 Mainz, Hegelstraße 45, Tel. 39/25 52 (dienstlich) 83 97 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN TER BECK, Hans, Dr. iur., Staatssekretär i.R., Zivilprozeßrecht, 65 Mainz, Am Viktorstift 9, Tel. 8 92 33 DEBATI N, Helmut, Dr. iur., Ministerialdirigent im Bundesministerium für Finanzen, z.Z. Vereinte Nationen, New York (liest nicht) GRASS, Adolf, Dr. iur., Bundesrichter i.R., Steuerrecht, 8 München 80, Spessartstraße 14, Tel. (089) 91 24 50 (privat) OEFTERING, Heinz, Dr. iur., Dr.-lng. E.h „ Erster Präsident der Deutschen Bundesbahn i.R., Steuerrecht, · · 6 Frankfurt a. M., Friedrich-Ebert-Anlage 43.-45, Tel. (06 11) 26 51 (liest nicht) REINHARDT, Egon, Dr. rer . pol., Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Handelslehrer, Oberstudiendirektor, Didaktik und Methodik der Wirtschaftsschulen, · 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 41 SCHWARTZ, Gustav, Dr. iur. , Gewerblicher Rechtsschutz, 62 Wiesbaden, Rossel~traße 18, Tel. (0 61 21) 52 96 55 (liest nicht) WEGNER, Otto, Dr. iur., Ministerialdirigent a.D._, Sozialversicherungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Fürsorgerecht, 65 Mainz. 1, Oberer Laubenheimer Weg 17, Tel. 2 78 25 (liest nicht) LEHRBEAUFTRAGTE BREMSER, Horst, Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, - · 54 Koblenz, Hohenzollernstraße 104/106, Tel. (02 61) 3 30 64 DRINKUTH, Heinrich, Dr. rer. pol., Datenverarbeitung im Bereich des Rechtswesens, 65 Mainz, Pfarrer-Stockheimer-Straße 30, "!"el. 3 44 68 E L TZ, Graf zu, Jakob, Weinwirtschaft, 6228 Eltville, EltzerHof, Tel. (0 61 23) 40 84 (privat) ER LEBACH, Peter, Professor Dr., Wirtschaftsenglisch, 65 Ma~nz-Bretzenhe i m, Hinter der Kapelle 17, Tel. 39/27 ~6 (d ienstlich) GÜNTHER, Erich, Dr. rer . pol., Dipl.-Kaufmann, Kosten- und Leistungsrechnung, 6237' Liederba-ch, Gartenstraße 44, Tel. (0 61 96) 2 51 03 (privat), 4 17 04 (dienstlich) HÖSSE L, l;lelmut, Ministerialrat, Dipl.-Vol kswirt, Dipl.-Handelslehrer, Schul recht, Schulverwaltung, 65 Mainz-Gonsenheim,Kerschensteinerstraße 34, Tel. 38 31 68 (privat), 16 45 28 (dienstlich) . . NIEMANN, Joachim, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, Buchführung und Jahresabschl'uß, 62Wiesbaden, Halbeinstraße 22, Tel. (0 61 21) 46 29 19 (privat), · · 39/22 27 (dienstlich) REINECKER, Heinrich, Dr. ~ur., Assessor, Zivilrecht, 65 Mainz, Südring 84, Tel. 39/26 71 (dienstlich) SAN DE RS, Jürgen, Stud i.enrat, System von Kosten- und Leistungsrechnung, 658 Idar-Oberstein, Kirchhofhügel 7 WALT E R, Hartmut, Studi·enr'at, System von Buchführung und Jahresabschluß, 6501 Zornheim, Weinbergstraße 21 98 FB NICHTBEDI ENSTETE PROFESSOREN BAUERN .FEIND, Heinz, Dr. iur„ Rechtsanwalt, Staatsrecht,, insbesondere Wirtsc·haftsver~assungsrecht, 5038 Rodenkirchen, Sürther Straße 16, Tel. (02 21) 30 16 66 HERRMANN, Günter, Dr. iur., Öffentliches Rech1!, 5042 Erftstadt, Bliesheim, Gregor-Vosen-Straße 8, Tel. (0 22 35) 4 16 33 oder (02 21) 2 2041 00 HESSE LBACH, Josef, Dr., landwirtschaftliche Betriebslehre, 6550 Bad Kreuznach, Max-Planck-Institut für Landarbeit ynd Landtechnik, Tel. (06 71) 3 26 04 (privat), 39/23 01 (dienstlich) · ZAJTAY, lmre, Dr. iur., Dr. rer. pol., Honorarprofessor an' der Universität Hamburg, Directeür de Recherche am französischen Centre National de la Recherche Scientifique, Paris, Französisches Privat- und Zivilprozeßrecht, !nternationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, ·, · F 75007 Paris/Frankreich, 31 Rye Saint Guillaume (liest nicht) . L~hrveranstaltungen RECHTSWISSENSCHAFT Vorlesungen: Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, auswärtige Rechte, Allgemeines Deutsche Rechtsgeschichte (ab 5. Semester) G. Gudian 4-std., Do 14-16, Fr 14-16·, Hs III Geschichtliche Grundlagen des geltenden Rechts (mit schriftl. Arbeiten K. 0. Scherner zum Erwerb des Grundlagenscheins gern. § 2 1 N.r. 2b JAPO-) (ab 1 ~ Sem.) 3-std.~ Fr9-l2, Hs8 Neuere Privatr.echtsges_chichte 11 (Wahlfachgruppe 3) J. Damrau 2-std., Do 16-18, Hs 12 Verfassungsgeschi"chte der Neuzeit H. Werle ( ab 3. Semester) · . 2-std., Mo 14-15, Mi 14-15, Hs II Einführung in die Logik N. Hoers.ter (ab 1. Semester) · 2-std., Mi11:--13, Funktionale Systemtheorie 0. ßallweg (ab 4. Semester) 2-std., Do 12-14, . l-:ls III 1n ternattonales Privatrecht K. Müiler (ab 5. Semester) 2-std., · Mo16't18, Hs9 Französische Rechtssprache H. Armbruster (Analyse et interpretation de textes juridiques) 2-std. , Mi 15-.17, · Hs 1 -· Einführung in das frcrnzösische Privatrecht 1. ·zajtay · (ab 4. Semester) 1-std., 14-tägl. Do 1 5.-1 7, Hs 9 FB3 99 Privatrecht BGB AUgemeiner Teil für Vorgerückte G. Gudian (ab 4. Semester) 2-std., Do 10-12, Hs 15, Fr10-12, Hs13, 4-stündig vom 22. 4. - 28. 5. 76 BGB 1, Einführung in das bürgerliche Vermögensrecht A. Teichmann ( 1. Semester) 6-std., Di 11-13, Mi11 - 13,Do11 - 13, Hs16 BGB 11, Schuldrecht A . Kraft i. V.m. der Übung im bürgerlichen Recht (für Anfänger) 5-std., Mo10-12, Hs16 ; ab 31.5.76 von 16-18, Aud. max., Mi 10-12, Aud . max. Gesetzliche Schuldverhältnisse W. Merle (ab 2. Semester) 2-std., Do 10-12, Hs 13 Sachenrecht 0. Mühl (ab 3. Semester) 4-std., Di 8.30 - 10, Mi 8.30 -10, Hs II 1mmobi1 iarrecht K. Müller (ab 5. Semester) 2-std., Mo14-16, Hs9 Recht der Kreditsicherheiten (zugleich Vertiefung zum Sachenrecht) W. Hadding 2-std., Mi 11-13, Hs 7 Bürgerliches Recht; für Studierende der Wirtschaftswissenschaft K. 0. Scherner (ab 1. Semester) 2-std., Di10-12, Hs8 Handels- und Wirtschaftsrecht Grundzüge des Handelsrechts E. Pick (Pflichtfach ab 4. Semester) 2-std., Do 9-11, Hs 11 Geld-, Bank- und Börsenrecht J. Bärmann 2-std., Di10-12, HslV H. P. Scheerer Recht gegen unlauteren Wettbewerb W. Hadding (Wahlfachgruppe Nr. 5) 2-std., Do 17-19, Hs 1V HGB für Wirtschaftswissenschaftler U. H. Schneider 2-std., Di 8.30 - 10, Hs 16 Arbeits- und Sozialrecht ·Arbeitsrecht (Pflichtfach) P. Kreutz (ab 5. Semester) 4-std ., Mo 11 - 13, Di 11 - 13, Aud. max . · Sozialverwaltungsrecht, insbes. Grundzüge des Sozialversicherungsrechts 1. Wolff (ab 4. Semester) 2-std., Do 16-18, Hs. 111 100 FB Verfahrensrecht Zwangsvollstreckungsrecht / I (ab 5 H. .S te em r e Bs ete cr k) 2-std„ Mi 16-18, Hs III Konkursrecht 2 W-s .t d H., a ddinD go 11-13, HslV Verwaltungs- und Verfassungsprozeßrecht H. (a Hb . R5. uS pe pm ester) 2-std., Mi 8- 10, Hs 1 V Strafrecht Einführung in das Strafrecht ( 1 W. .S Pe rm eue ßst er) 2-std., Mo 16 s.t.-17.30, Hs15 Strafrecht, Allgemeiner Teil J. Krü ( mab p e2 l. m S ae nm ne ster) 5-std., Mo,Di,Mi,Do,Fr jeweils 12-13, Hs im Sportinstitut Strafrecht, Besonderer Teil (ab 3 E. .S We . m He as nte ar c) k 4-std., Mo10-12, Di 10-12, Hs13 Probleme aus dem Besonderen Teil des Strafrechts (Anhang zu den V Wor .l e Ps ru en ug ße n Strafrecht, Besonderer Teil) (ab 4. Semester) 2-std., Mo14-16, Hslll Kriminologie Einführung in die Kriminologie (Exa Am .e n Bs ös he mm ester, Wahlfach 7) 2-std., Mo 11-12, Di11-12, Hsll Kriminologische Aktualität (ab 2 A. .S Mem ere gs et ne r) 1-std., Mi 17-18, Hs IV Kriminologische Diagnostik 1-std., F. F Pr e1 te0 rs- o1 h1 n, Hsll Kriminologische Klinik (Fallbes Apr .e Mch eu rgn eg ne n) (alle Sem Fe . s Pte er te) rso h n 2-std., Fr 17-19, Hs II Klinische Kriminologie (Diagnos Ae ., MTh ee rgr ea np ie, Prognose) (ab 4. Semester) 2-std., Do 16-18, Hs 10 Probleme der Glaubwürdigkeit und d.er Vernehmungstechnik 1-std.,1 F4 . - Ptä etg el r. sF or h1 n5 -17, . Hsll · Strafvollzugskunde (Exam Ae . n Bs ös he mm ester, Wahlfach 7) 3-std., Mo,Di,Do jeweils 12-13, Hs II Rechtsmedizin für Juristen 1 1-std F., . PetF err s9 oh-1 n 0, Hsll H. Leithoff FB3 101 Wirtschaft Fachbuchhandlung für Rechts- und JURA Wirtschaftswissenschaften Lehrbücher und Kommentare SCHERELL bei: & MUNDT 65 Mainz Lotharstraße 4 Fernsprecher 2 76 57 Rainer Pohl, Hifi-Stereo-Studio 65 Mai·nz, Christofsstraße 11 (100 m vom Kaufhof), Tel. (0 61 31) 2 78 32 Als einziges reines Hifi-Stereo-Spezialgeschäft in Mainz bieten wir perfekte und neutrale Beratung, sorgfältige Vorführung und einen umfassenden Kundendienst - alles auf höchstem Niveau, gleichgültig ob Sie einen Verstärker für 250,- DM oder eine Superanlage für etliche Tausend kaufen wollen. Darüber hinaus ist unsere Preisgestaltung so günstig, daß sich der Gang zum Drscount-Markt nicht lohnt. Schauen Sie einmal unverbindlich herein. Hi-Fi-Studios in Mainz und Limburg. Klangstudio Pohl - · es gibt keine Alternative. 102 entliches Recht aatsrecht 1 (Grundprinzipien und Staatsorganisation) H.H. Rupp 2. Semester) -std., Mo 9-10, Di8-10, Hs7 Verw~ltungsrecht, Allgemeiner Teil (ab 4. Semester) H. Armbruster 4-std., Mo 9-11, Di 9-11„ Aud. max. Besonderes Verwaltungsrecht: Polizeirecht, Kommunalrecht, W. Rudolf Recht der Bauleitplanung (Pflichtfach) -std., Do 9-10, Aud. max., Fr 9-11, Hs 16 esprechu ng höchstrichterlich er Entscheidungen zum Verfassungsrecht H. v. Olshausen ab 4. Semester) -std., Mi 14-16, Hs III Verfassungsrechtliche Bezüge zum Völkerrecht (Pflichtfach) W. Rudolf -std., Do 10-12, Aud. max. teuerrecht 11, Besonderer Teil (Einkommen-, Körperschaft-, A. Grass ewerbe- und Umsatzsteuer in ihren Grundzügen) -std., Mo13.30-15.30, HslV uroparecht (Wahlfachgruppe 9, ab 5. Semester) M. Schweitzer -std., Mi11 - 13, HslV echt der 1 nternationalen Organisationen M. Schweitzer Wahlfachgruppe 9, ab 5. Semester) -std., Mi 14-16, Hs IV Kolloquien Rechtsphilosophisches Colloquium (für Wahlfachkandidaten) 0. Ballweg 2-std., Do 20-22, Hs VI, prs (i.e. nach vorheriger persönlicher Vorstellung) olloquium über Bereicherungsrecht (Vertiefungsveranstaltung) 0. Mühl -std., Mi 10-12, Hs II olloquium im Strafprozeßrecht E. W. Hanack ·Std., 14-tägl. Di 16-18, Hs 13 xegesen eutschrechtl iche Exegese (ab 4. Semester) H. Werle ·Std., Fr 16-17.30, Hs IV echtshistorisches Seminar (Grundlagenyeranstaltungl E. Pick -std., Do 18-20, Hs 11 erfassungshistorisches Seminar (ab 3. Semester) H. Werle -std., Di 17-18.30, Hs V echtsvergleichendes Seminar (ab 4. Semester) 1. Zajtay -std., 14-tägl., Do 17-19, Hs 9, prs echtssoziologisches Seminar N. Hoerster -std., Mi 18-20, Hs VI 1, pr unktionale Systemtheorie (Seminar für Wahlfachkandidaten und 0. Ballweg örer der Vorlesung;§ 2 1 2b ~APO) -std., Do 16-18, HS VII, pr i.e. nach vorheriger persönlicher Anmeldung) irtschaftsrechtliches Seminar (ab 5. Semester) A. Kraft -std., Mi 14-16, Hs V, prs, gr · 3 103 Seminar zum Unternehmensrecht ' U. H. Schneider 2-std., Di 16-18, Hs 1 Seminar für internationales Kreditrecht J. Bärmann 2-std„ Di 17-19, Hs VI H, P. Scheerer Strafrechtliches Seminar J. Krümpelmann 2-std„ Mo16-18, Hsl Kriminologisches Seminar (ab 4. Semester) A. Mergen 2-std„ Do 14-16, Hs 1 Grundlagenseminar: Staatsrecht (Seminar i.S. von§ 2 Abs. 1 Nr. 2b P. Schneider JAPO) . W. Leist 1-std„ 14-tägl., Do 17-19, Ort wird noch bekanntgegeben · Chr. Hillebrand Öffentlichrechtliches Seminar: Verfassungsrecht und Verbände H. H. Rupp 0. u. Z. n. V. Verfassungsrechtliches Seminar (Grundlagenseminar, ab 4. Semester) . H. v . Olshausen 2-std„ Mi 17-19, Hs V, pr Doktorandenseminar H. Armbruster 2-std„ Mo 18-20, Hs y, prs Staats- und völkerrechtliches Seminar W. Rudolf 2-std„ Do 19-21, Hs 1 Grundlagenseminar: Rechtsprobleme der Massenmedien G. Herrmann (Fernsehen, Hörfunk, Presse) 2-std., Di 11-13, Hs V Übungen Übungen für Kandidaten der Wahlfachgruppe Rechtsphilosophie/ N. Hoerster Rechtssoziologie 2-std„ Do 18-20, Hs V Übungen zur Vorlesung „Einführung in die Logik" N. Hoerster (ab 1. Semester) 2-std„ Do 10-12, Übung im BGB für Fortgeschrittene W. Merle 2-std„ Do16-18, Hs15 Übungen im Bürgerlichen Recht und Handelsrecht; U. H. Schneider für Wirtschaftswissenschaftler 2-std„ Mo 14-16, Aud. max. Übungen im Handels- und Gesellschaftsrecht H. P. Scheerer 2-std„ Di 15-17, Hs 8 Übungen im Zivilprozeßrecht (ab 5. Semester) H. ter Beck 2-std„ Fr 15-17, Hs 1 Übungen im Strafrecht; für Anfänger (ab 3. Semester) E. W. Hanack 2-std„ Mo 18-20, Hs 13 Übungen im Strafrecht; für Fortgeschrittene (A - L) J. Krümpelmann (ab 4. Semester) 2-std., Di16-18, Hs16 Strafrechtsübung für Fortgeschrittene ( M - Z) A. Böhm 2-std„ Di 16-18, Aud. max. Übungen im Öffentlichen Recht; für Anfänger (ab 2. Semester) W. Leist 2-std„ Do 14-16, Hs 15 Übungen im Öffentlichen Recht für Studierende der Wirtschaftswissen- H. W. Arndt schaften 3-std„ Mi 15-18, Hs 10 104 Praktika Praktikum in der Gestaltung zivilrechtlicher Verträge A. Teichmann 2-std., Do 14-16, Hs VII Klausurenkurse Klausurenkurs für Wahlfach 7 A. Böhm 2-std., Mi 17-19, Hs II A. Mergen Ch. Behr Klausurenkurs im Öffentlichen Recht M. Schweitzer 0. u. Z. werden noch bekanntgegeben W. Leist Großer Klausurenkurs im Öffentlichen Recht H. H. Rupp Frab14, Hs8 mit anderen Repetitorien Repetitorium: Schuldrecht, Besonderer Teil (ab 5. Semester) K. Müll .er 2-std., Di 14-16, Hs 9 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Vorlesungen Volkswirtschaftstheorie und -politik Raumwirtschaftslehre und Regionalpolitik (ab 3. Semester) H. Bar.tling 2-std., Mi 8.30-10, Hs 7 ökonomische Theorie des Umweltschutzes (ab Zwischenprüfung) D. Bender 2-std., Di 14-16, Hs IV Gewerbepolitik (nach Zwischenprüfung) H. 0. Lenel 3-std., Do 14-16, Fr 12-13, Hs 7 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (mit Kolloquium) H. 0. Lenel (nach Zwischenprüfung) 2-std., Fr9-11, Hs7 Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftspolitik (Konjunktur-, Struktur-, R. Meimberg Einkommenspolitik) (ab mittlerem Semester) 3-std., Mo 10-12, Mi 10-11, Hs 8 Einführung in die Agrarpolitik (ab 5. Semester) A. Montaner 1-std., Do10-11, Hs16 Geldtheorie (für Fortgeschrittene) K. Rose 4-std., Mi 13.30-15, Do 8.30-10, Hs 1 (Sportinst.) Ökonometrie 11 (ab Zv,;ischenprüfung) H. Stöwe 2-std., Di 14-16, Hs II Finanzwissenschaft Öffentlicher Kredit (ab Zwischenprüfung) 0. Gandenberger 3-std., Di 8-10, Do 16-17, Hs 13 Allgemeine Steuerlehre (ab 5. Semester) A. Montaner 2-std., Mo9-10,Do9-10, Hs16 Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19./20. Jh. F. Schinzinger 2-std., Fr11-13, Hs16 FB 3 105 Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Übungen 11 (Körperschafts- H. Bremser steuer, Steuern im Konzern und als Grundlage· unternehmerischer Entscheidungen) (ab 4. Semester) 2-std., F~14-16, HslV Theorie der Kostenrechnung (ab 4. Semester) H . Diederich 2-std., Di 10- 12, Hs 15 Verkehrsbetriebslehre 11 (ab 4. Semester) H. Diederich 2-std., Di 8-9, Do 11-12, Hs III Weinbau und Weinkonsum: Rechtliche, wirtschaftliche und kulturelle . J. Graf zu Eltz Aspekte, mit Exkursionen 1-std., 14-tägl. Mi 15-17, Hs VI System der Kosten- und Leistungsrechnung ( 1. - 3. Semester) E. Günther 2-std ., Di 14-16, Hs 7 Planungsprobleme und -methoden im landwirtschaftlichen Betrieb J . Hesselbach 2-std., Fr 11-13, Hs II Distributionspolitik der Unternehmung (ab 4. Semester) J. Knoth 2-std., Di 8-9, Mi 8-9, Hs 15 · Methoden der Investitionsrechnung (für Anfänger) J. Niemann 2-std., Do 14-16, Hs 8 Methoden der 1n vestitionsrechnung (für Anfänger) J. Niemann 2-std., Do 16-18, Hs 8 System der Kosten- und Leistungsrechnung ( 1. - 3. Semester) J. Sanders 2-std„ Di 16-18, Hs 111 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 11 (ab 2. 'Semester) K. Schwant ag 2-std„ Mo 12-13, Di 9-,.-10, Hs 15 Rechnungslegung des Konzerns (nach Zwischenprüfung) K. Schwantag 2-std., Mo 9-10, Mi 9:-10, Hs 1 5 System von Buchführung und Jahresabschluß (für Anfänger) H. Walter 4-std., Mo 16-18, Do 11-13, Hs 8 .' · Statistik Wahrscheinlichke itsrechnung für Fortgeschrittene (Stochastische E. Härtter Prozesse, Warteschlangen) (ab Zwischenprüfung) 2-std., Mi 8 - 10, Hs 13 Ausgewählte Kapitel der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik E. Härtter durch (ab 1. Semester) H. D. Liesering 2-std., Mi 15-17, Hs 8 Statistische Methodenlehre 1 (ab 1. Semester) P. Schulze 2-std., Mi 8-10, Aud. max. Regressionstheorie 11 (ab Zwischenprüfung) H. Stöwe 2-std., Mi 15-17, Aud . rnax. Mathematik Mathematik für Wirtschafts~issenschaftler A ( 1. und 2. Semester) ·E. Härtter 2-std„ Fr 8-10, Aud. max. Kolloquien Finanzwissenschaft Finanzwissenschaftliches Kolloquium (ab Zwischenprüfung) 0. Gandenberger 1-std., Di12-13, Hs13 106 FB Betriebswirtschaftslehre Ausgewählte Fragen betrieb! icher Personal pol iti k - H. Diederich Kolloquium mit Vertretern der Praxis H. Karg! 1-std., 14-tägl. 0. u. Z. werden durch Aushang J. Knoth bekanntgegeben K. Schwantag Übungen Volkswirtschaftslehre Übungen zur Verbraucher.pol iti k für Fortgeschrittene H. Bartling 2-std., Do 10-12, Hs 7 Übungen zur Volkswirtschaftslehre einschl. -politik; mit Klausuren zum H. Bartling Erwerb eines Scheins gemäß§ 2 Abs. 1 Nr. 2c JAPO (für Juristen ab 2. Semester) 2-std., Fr 10-12, Hs 1 (Sportinstitut) Übungen in Volkswirtschaftslehre für Fortgeschrittene (ab Zwischen- D. Sender prüfung) 2-std., Fr 11 - 13, Aud. max. Wirtsch~ftspolitische Übungen (mit Klausuren) für Fortgeschrittene R. Meimberg mit (ab mittlerem Semester) Assistenten 2-std., Mi 11-1.3, Hs 8 Finanzwissenschaftlicher Klausurenkurs (ab 7. Semester) A. Montaner durch 2-std., 14-tägL Do 14-18, Hs II F. Nägle Wirtschaftsh istorische Übungen F. Schinzinger 2-std., Fr 13-15, Hs 11 Übungen zu den Grundlagen der Ökonometrie (ab Zwischenprüfung) H. Stöwe 2-std., Mi 17-19, · Hs 1 G. Laven G. Stock Wirtschaftstheoretische Übungen für Anfänger (in mehreren Gruppen) 0. Gandenberger 2-std., Z. u. 0. werden noch bekanntgegeben A. Montaner K. Rose K. Schmidt durch Ass. Blohm . Brunner, Sommermuth, Emrich, Müller, Sellmann, Voigt, N.N. Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger 11 H. Beuck 2-std., Fr 8.30-10, Hs 111 Betriebswirtschaft! iche Übungen für Anfänger 11 D. Bormann . 2-std., Mo 9-11, Hs. II Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger 11 R. Giloth 2-std., Mo 8 - 10, Hs 111 Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger 11 P. Müller-Kutzey 2-std., Di 10- 12, Hs 1 Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger II W. Münkner 2-std., Di 10-12, Hs 111 Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger 11 W. Schaffer 2-std., Mo 10-12., Hs 1 V Betriebswirtschaftliche Übungen für Anfänger K. Silberhorn 2-std., Mi11 - 13, Hslll FB3 107 Betriebswirtschaftliche Übungen für Fortgeschrittene J. Knoth 2-std., Di16-18, Hs15 Statistik Übungen zur Statistik für Fortgeschrittene E. Härtter durch 2-std., Mo 8.30- 10, Hs VI . H. Bertsch Übung zu Optimierungsproblemen (für Fortgeschrittene) E. Härtter durch 2-std., Di 8.30- 10, Hs VI · K . H. Bertsch Übungen zur Statistischen Me.thodenlehre 1 (in mehreren Gruppen) H. Stöwe durch (ab 1. Semester) Assistenten 2-std., Z. u. 0. werden noch bekanntgegeben Seminare Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaftliches Seminar (ab Zwischenprüfung) 0 . Gnadenberger 2-std., Do 17-19, Hs VI, prs Val kswirtschaftliches Semina r H . 0 . Lenel 2-std., Do 17-19, Hs 1, prs Wirtschaftspolitisches Seminar R. Meimberg 2-std., Mo 15-17, Hs V, prs Val kswirtschaftl ich es ( Dogmenhistorisches) Seminar A . Montaner (ab 5. Semester) 2-std., Mo11-13, Hsl,prs Volkswirtschaftliches Seminar K. Rose 2-std., Do 14-16, Hs V, prs Volkswirtschaftliches Seminar (Sozialökonomik der Entwicklungs- F. Schinzinger länder) 2~std., Do 12-14, Hs V Val kswi rtschaftl ich es Seminar H . Stöwe 1 -std., 14-tägl. Do 16-1 8, Hs V, prs Val kswi rtschaftl ich es Do ktorandensem i nar E. Weiter 2-std., 14-tägl. Do 16-18, prs, Forschungsinstitut für Wi rtschaft s- politik Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliches Seminar (nach Zwischenprüfung) H. D lederich 2-std., Do8.30- 10, Hsl,prs Betriebswirtschaftliches Seminar (nach Zwischenprüfung) J . Knoth 2-std., Mo 18-20, HsVl,prs Betriebswirtschaftliches Seminar (nach Zwischenprüfung) K . Schwantag 2-std., Mo 18-20, Hs 1, prs Statistik Seminar: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik E. Härtter 2-std., Do 9-11, Hs VI, prs Statistisches Seminar H . Stöwe 1-std., 14-tägl. . Do 16-1_8, Hs V, prs 108 FB WIRT.SCHAFTSPÄDAGOGIK Vorlesungen Verwaltung der Schule (zugl. als Proseminar) (ab 3. Semester) H. Hössel 2-std., Mi 8.30- 10, s.t . Hs 9, prs Lehren und Lernen in der Auffassung großer Pädagogen (ab 1. Semester) E. Reinhardt 2-std., Di8.30-10, Hs8 Wirtschaftsbildung in der Sekundarstufe 11 (ab 3. Semester) J. Peege 1-std., 14-tägl. Di 11-12.30, P3 Kolloquien Kolloquium zur Vorlesung (mit Klausuren für Examenssemester) J. Peege 2-std ., Di13- 14,Sa,14-tägl., 9 - 11, Hsll Übungen Didaktik des Unterrichtsfaches Betriebswirtschaftslehre (Übung für E. Reinhardt Anfänger, ab 3. Semester) 2-std., Di 14.30-16, Hs 1 Wirtschaftspädagogische Aspekte des betrieblichen Personalwesens J . Peege durch (Übung für Fortgeschrittene, ab 5. Semester) D. Hofmann 2-std., Fr 10.30- 12, Hs 1 V Seminare Doppelqualifizierende kaufmännische Bildungsgänge (ab 6. Semester) J. Peege 2-std., Fr 8.30-10, P 6 Diplomanden- und Doktorandenseminar J. Peege 2-std., Mi 18- 20, Schönborner Hof FREMDSPRACHEN Übungen Englisch für Wirtschaftspädagogen, Translation and Essay-Writing P. Erlebach 2-std ., Fr 13s.t.-14.30, Hs 1 Seminare Englisch für Wirtschaftspädagogen, International Economic Problems P. Erlebach 2-std., Mo 13.30_:_ 15, Hs 1 FB 3 109 Triumph e·ines Arzneimittels hat Forschungsschwerpunkte bei C. H. Boehringer Sohn in Ingelheim und bei der Dr. Karl Thomae GmbH in Biberach, darüberhinaus in Österreich, Frankreich, Kanada und Japan. In den letzten Jahrzehnten wurde von Boehringer Ingelheim in enger Zusam- menarbeit mit der Medizin eine breite Skala klinisch geprüfter und in der Thera- pie bewährter Arzneimittelspezialitäten für die Human- und Veterinär-Medizin entwickelt. Im Vordergrund standen Herz- und Kreislauf- mittel, Medika- mente gegen Schmerzen, Partusisten, _ Asthma, ein wehen- Stoffwech- hemmendes selerkran- Mittel, -verhinderte eine Frühgeburt und kun·gen ermöglichte dadurch eine geglückte und Infek- SechsLingsgeburt. Die Wahrscheinlich- tionen. keit war bisher 3 Milliarden zu 1. Von den Der behandelnde Arzt bezeichnete das 18 600 Mit- Ereignis als eindrucksvolles Beispiel für arbeitern in die Bedeutung eines Arzneimittels. Dies aller Welt waren 1974 allein 2 240 in der macht deutlich, wie unerläßlich intensive Forschung und Entwicklung tätig. Forschung ist, um·d ie Erhaltung, Forde..: rung und Wiederherstellung der mensch- lichen Gesundheit zu sichern. -Unter den forschenden Firmen der internationalen Pharma-lndusfrie nimmt Boehringer Ingelheim einen hervor- ragenden Rang ein. Das Unternehmen 110 Medizinische Fachbereiche 5. Fachbereich Theoretische Medizin Dekan: Prof. Dr. Jürgen Grate, Tel. 39/27 24 Dekanat: Ursula Fischer, Tel. 39/34 44 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Institute Dekan: Prof . Dr. P. Klein, Tel. 19/31 40 Dekanat . M . Hoffmann, Tel. 19/31 41, H. Gottschling, Tel. 19/31 20 7. Fachbereich Klinische Institute Dekan: Prof. Dr. R. Wolf, Tel. 19/29 66 Dekanat: Renate Tresz, Tel. 19/29 66 8. Fachbereich Konservative Medizin Dekan: Prof . Dr. E. Straub, Tel. 19/24 41 Dekanat: Renate Tresz, Tel. 19/29 66 9. Fachbereich Operative Medizin Dekan: Prof.' Dr. H. Langendorf, Tel. 19/28 34 Dekanat : G. Schmied, Tel. 19/21 66 10. Fachbereich Zahn-, Mund- und ·Kieferheilkunde Dekan: Prof. Dr. K. Fuhr, Tel. 19/30 20 Dekanat: Liselotte Rönisch, Tel. 19/30 68 Auf dem Campus universitatis, Mainz, Saarstraße 21, befindet sich das Anatomische Institut, der 1. Lehrstuhl Physiologie und Physiologische Chemie und das Medizinhistorische Institut, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Mainz; Augustusplatz 2, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation, Mainz, Obere Zahlbacher Straße 69, Hygiene- Institut, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Pharmakologisches Institut, 2. Lehrstuhl Physiologie, Transfusionszentrale, Mainz, Obere Zahlbacher Straße 67, 2. Lehrstuhl Physio- logische Chemie, die sonstigen Institute und Kliniken befinden sich auf dem Klinikgelände, Mainz, Langenbeckstraße 1. 111 Informationen für Studierende UNTERRICHTSBEAUFTRAGTER DER MEDIZINISCHEN FACHBEREICHE DER JOHANNES GUTE.NBERG-UNIVERSITÄT: Prof. Dr. Dr. B. Schmidt, Physiologisch-Chemisches 1n stitut, ,Johann-Joachim-Becher-Weg 13, Sprechzeiten: Di, Do 12-12,30, Tel. 39/26 22 STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Medizin: Staatsexamen, Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt . Zahnmedizin; Staatsexamen, Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Das Studium der Medizin und der Zahnmedizin ist zulassungsbeschränkt; Bewerbungen sind an die ZVS, 46 Dortmund, Postfach 8000, zu richten . STUDIENPLAN Studienfach f111edizin: Ausbildungs- und Studienplan für Medizin der Medizinischen Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 'Vom 5.2.1975; dem Kultusministerium Rheinland- Pfalz zur Genehmigang vorgelegt. PRÜFUNGSORDNUNGEN,PRÜFUNGSÄMTER Staatsexamen Medizin: Prüfungsordnung: „Bestallungsordnung für Ärzte" (BO), vom 28. 3. 1958. „Approbationsordnung für Ärzte" (ÄApprO), in der Fassung vom 28. 10. 197 (Die Approbationsordnung, 3. Auflage 1.973, zu beziehen vom Deutschen Ärzte-Verlag GmbH, Lövenich, Kreis Köln, DM 5,-). Zahnmedizin: Prüfungsordnung: „Prüfungsordnung für Zahnärzte", in der F~ssung der Verordnung vom 19.6.1 Prüfungsausschüsse iVledizin: Ausschuß für ärztliche Vorprüfung (BO) Vorsitz: Prof . Dr. Thews Vertreter: Prof . Dr. Grate Ausschuß für die ärztliche Prüfung (BO) Vorsitz: Prof. Dr. Koller Vertreter : Prof . Dr. Leithoff, Prof. Dr. Klein Zahnmedizin: Ausschuß für die naturwissenschaftliche und zahnärztliche Vorprüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Thews Vertreter: Prof. Dr. Grate Ausschuß für zahnärztliche Prüfung Vorsitzender: Prof. Dr. Koller Vertreter: Prof. Dr. Leithoff, Prof. Dr. Klein Geschäftsstelle: Campus universitatis, Johann-Joachim-Becher-Weg 13, 2 . Stock, Zi. 375. Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12 112 Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für Studierende der Medizin beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, 65 Mainz, Bauhofstraße 4 Leiter: Ministerialrat Dr. Klaus Lenhard, Tel. 16/23 51 Vertreter: Pharmazierat Dr. Werner Fresenius, Tel. 16/23 88 Außenstelle der Geschäftsstelle: Campus universitatis, 1n den Kolonnaden, Sprechzeiten : Di, Fr 9-12, Tel. 39/34 72 EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Medizin: Di, 20.4.76, 9 Uhr, Med. Bau, Hs 19 Zahnmedizin: Di, 20.4 .76, 10 Uhr, Vorkliniker-Laboratorium für Zahnmediziner an der Universität, Bentzelweg 14. Chirurgische Instrumente Arzt- und Kran~enhausbedarl 65 Mainz - Stadthausstraße 8 - Fernsprecher 2 42 34 Studenten erhalten für Artikel, die der Berufsausbildung dienen, Rabatt 113 5. Fachbereich Theoretische Medizin Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Becherweg 13 Dekan: Prof. Dr. Dr. J. Grate, Tel. 39/27 24 Dekan'at: Ursula Fischer, Tel. 39/34 44 Wiss. Mitarbeiter: W. Bode, J. Rienäcker Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung Anatomisches Institut Leitung: Prof. A. May_et, Tel. 39/22 38, Sekretariat: 1. Simon-, Tel. 39/32 00 Prof. L. Vollrath, Tel. 39/34 55, Sekretariat: 1. Liebthal, Tel. 39/33 98 Professoren: F. Ehrenbrand, Tel. 39/27 31, E. Sto'fft, Tel. 39/32 03 Ass.-Prof.: D. Freund, Tel. 39/33 90 Wiss. Mitarbeiter; Dr. 1. Eckmann, Dr. F. Fischer, Dr. S. Heil, Dr. V . Krahn, Dr. H. Besier, Dr. E.S. El-Hifnawi, Ch. Krapp, Dr. W. Köhl Abteilung für Angewandte und Topographische Anatomie Leitung: Prof. G. Müller, Tel. 39/25 49 Wiss. Mitarbeiter~ Dr. K.M. Khan Physiologisches Institut Leitung: Prof. G. Thews, Tel. 39/22 44, Sekretariat : 1. Menzel, Tel. 39/22 44 Prof. R. v. Baumgarten, Tel. 19/32 40, Sekretariat: U. Manthe, Tel. 19/32 41 Professoren : W. Barnikol, Tel. 39/32 71, H. Hutten, Tel. 39/27 25, Privatdozent P. VaupelJel.1 Ass.-Prof.: Prof. Dr. R. Zander, Tel. 19/24 30 Wiss. Mitarbeiter: Dr. A. Bittner, G. Böhmer, Dr. M. Fallert, Dr. W. Lang, H. Vogel Abteilung für Angewandte Physiologie Leitung: Prof. J. Grate, Tel. 39/27 24 Wiss. Mitarbeiter: .Dr. A. Apdel-Hamid Abteilung für Biophysik Leitung: Prof. 0. Harth, Tel. 19/32 33 Wiss. Mitarbeiter: Dr. K. Brodda, Dr. G. Corinth Physiologisch-Chemisches 1n stitut · Leitung: Prof. R. Zahn, Tel. 39/27 11, Sekretariat: E. Roßbach, L. Seifert, Tel. 39/22 19 Prof. K.-H. Bäßler, Tel. 19/26 70, Sekretariat: 1. Nagel, Tel. 19/26 70 Professoren: B. Heicke, Tel. 39/22 19, W. Müller, Tel. 39/27 10, B. Schmidt, Tel. 39/26 22, D. Weinblum, Tel. 39/27 37 114 F Ass.-Prof.; Prof. A. Grünert, Tel. 19/26 91, Prof. J. Zöllner, Tel. 39/27 36, H.-J. Breter, Tel. 39/32 07 . Wiss. Mitarbeiter: Dr. R. Blasberg, Dr. M. Geisert, W. Hassinger, Dr. U. Kaul, D. Knirsch, Dr. A. Maidhof, H.-J. Rohde, Dr. G. Seibert, 1. Jäger, H. Langen Personalteil (Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, im Anschluß an die Vorlesung statt) A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche 'Professoren BÄSSLE R, Karl-Heinz, Dr. med., Physiologische Chemie; 65 Mainz-Gonsenheim, Kirchstraße 81, Tel. 4 35 33 BARNIKOL, Wolfgang, Dr. rer . nat., Dr.· med., Physiologie, 65 Mainz, Am Marienpfad 19 BAUMGARTEN, von, Rudolf, Dr. med ., Physiologie, 62 Wiesbaden, Gertrud-Bäumer-Straße 10 DABE LOW, Adolf, Dr. med., Dr. phil. nat., Dr. med. h.c., Anatomie, emeritiert, 78 Freiburg, Sautierstraße 75, Tel. .5 32 63 EHRENBRAND, Friedrich, Dr. med., Anatomie, 65 Mainz-Finthen, Thüringer Straße 11, Tel. 9 94 09 GROTE, Jürgen, Dr. med., Dr. rer. nat., Angewandte Physiologie, 65 Mainz, Am Eselsweg 44, Tel. 36 11 31 HARTH, Otto, Dr. med., Biophysik, 65 Mainz, Fr. iedrich-Naumann-Straße 24, Tel. 8 94 70 HEICKE, Bernd Andreas„ Dl'. med., .Physiologische Chemie, 6078 Neu-Isenburg, Luisenstraße 33, Tel. 42 47 HUTTEN, Helmut, Dr.-lng. Biomedizinische Technik - Biophysik, 65 Mainz-Finthen, Rotkehlchenweg 14 LANG, Konrad, Dr. rer. nat., Dr. med„ Physiologische Chemie, emeritiert, 7869 Todtn_auberg, Haus Nr. 146, Tel. 4 96 MAYET, Anton, Dr. med„ Anatomie, 65 Mainz, Am Marienpfad 6 MOLLE R, Gerhard, Dr. med., Anatomie, 65 Mainz-Bretzenheim, Oberer Mühlrech 15, Tel. 3 51 74 MOLLE R, Werner, Dr. rer. nat., Physiologische Chemie, _ 6202 Wiesbaden-Biebrich, Semmelweisstraße 12, Tel. 6 71 16 SCHMIDT, Berthold, Dr. med„ Dr. rer. nat., Dipl.-Chem., Physiologische Chemie, 65 Mainz-Finthen, Josef-Görres-Straße 26, Tel. 9 93 67 CHR 1E VER, Hans, Dr. med., Dr, phil., Physiol~gie, emeritiert, 6228 Eltville, Wallufer Straße 27 iSTOFFT, Eckart, Dr. med., Anatomie, 65 Mainz, Am Linsenberg 19, Sprechstunden: nach Vereinbarung 115 THEWS, Gerhard, Dr. med„ Dr. rer. nat„ Physiologie, 65 Mainz, Weidmannstraße 29, Tel. 8 29 87 VOLLRATH, Lutz, Dr. med„ Mikroskopische Anatomie, 65 Mainz, Am Eselsweg 53, Tel. 3 51 25, Sprechstunden : nach Vereinbarung WATZKA, Max, Dr. med., Histologie und Entwicklungsgeschichte, emeritiert, 65 Mainz, Liegnitzer Straße 7, Tel. 5 66 94, Anatomisches 1 nstitut, Zi 150 WEINBLUM, Dieter, Dr.-lng., Physiologische Chemie, 65 Mainz, Lorenz-Diehl-Straße 1, Tel. 83 11 95 ZAHN, Rudolf K., Dr. med., Physiologische Chemie, 62 Wiesbaden-Schierstein, Oderstraße 12, Tel. 2 29 84 b) Habilitierte Bedienstete GRÜNERT, Adolf, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat „ Physiologisch-Chemisches 1 nstitut 65 Mainz, Alfred-Mumbächer-Straße 30B VAUPEL, Peter, Privatdozent, Dr. med„ Physiologisches Institut , 65 Mainz-Finthen, Am Eiskeller 71, Tel. 9 95 55 ZANDER, Rolf, Assistenzprofessor, Dr. med„ Physiologisches 1n stitut, 65 .Mainz-Gonsenheim, Rhe inhold-Schneider-Straße 1, Tel. 4 44 18 ZÖLLNER, Jürgen, Assistenzprofessor, Dr. med ., Physiologisch-Chemisches 1 nstitut, 6208 Bad Schwalbach, Harsenstraße 18, Tel. (0 61 24) 24 59 ASSISTENZPROFESSOREN . BRETE R, Hans-Joachim, Dr. med., Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz, Am Taubertsberg 2, Tel. 38 18 :p FREUND, Dagmar, Dr„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Frauenlobstraße 18 GRÜNERT, Adolf, Prof., Dr. rer. nat„ Dr. med„ Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz, Alfred-Mumbächer-Straße 30B, Tel. 3 43 06 ZANDER, Rolf, Prof„ Dr. med„ Physiologisches Institut, 65 Mainz-Gonsenheim, Reinhold-Schneider-Straße 1, Tel. 4 44 18 ZÖLLNER, Jürgen, Prof„ Dr. med„ Physiologisch-Chemisches 1 nstitut, 6208 Bad Schwalbach, Harsenstraße 18, Tel: (0 61 24) 24 59 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ABDE L-HAMI D, Ahmed, Dr. rer. nat., Physiologisches 1 nstitut, 62 Wiesbaden, Drususstraße 47, Tel. (0 61 21) 8 66 30 BESI ER, Hannelore, Wiss. Angest„ Dr. med., Anatomisches Institut, 65 Mainz, An der Favorite 6 B ITTN ER, Alfred, Wiss. Angest„ Dr. med„ Physiologisches 1n stitut, 65 Mainz-Hechtsheim, Heuerstraße 61 BLAS BERG, Rolf, Wiss. Angest „ Dr. med„ Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz, Karmeliterplatz4, Tel. 94119 116 FB BODE, Werner, Dr. rer. nat„ Biologie für Mediziner, 65 Mainz-Drais, Heßlerweg 14 BÖHMER, Gerd, Physiologisches Institut, 65 Mainz, Hegelstraße 46 B RODDA, Klaus, Wiss. Angest„ Dr. rer. nat„ Physiologisches 1n stitut, 65 Mainz,_ Friedrich-Naumann-Straße 21, Tel. 9 17 79 CO R 1N TH, Götz, Akad. R„ Dr. med„ Physiologisches 1n stitut. 6719 Kirchheimbolanden, Neue Allee 5, Tel. (0 63 52) 83 81 ECKMANN, llse, Wiss. Angest„ Dr. med„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 11 EL-HIFNAWI, El-Sayed, Dr. rer. nat., Anatomisches Institut, 65 Mainz-Mombach, Am Wasserwerk 12-14 . FALLERT, Marc, Dr. med„ Physiologisches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 98 FISCHER, Friederike, Akad.OR ., Dr. med„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Universität, Saarstraße 21 GEISERT, Manfred, Akad. R„ Dr. phil. nat„ PIJysiologisch-Chemisches Institut, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 83 · HASSI NGE R, Wieland, Physiologisch-Chemisches Institut, 65 Mainz-Marienborn (32), Hinter den Wiesen 2 HEIL, Sieglinde, Akad. R„ Dr. med„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Universität, Saarstraße 21 JÄGER, 1n geborg, Dipl.-Biologin, .Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz 1, Südring 43, Tel. 3 40 37 KAUL, Ulrich, Dr. rer. nat„ Physiologisch-Chemisches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Anzengasse 16 KHAN, Khalid Mahmood, Akad. R„ Dr. med„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Poppelreuterstraße 7 KN 1R SCH, Dieter, Dipl.-1 ng„ Physiologisch-Chemisches Institut, 65 Mainz-Finthen, Waldthausenstraße 82, Tel. 4 05 52 KÖHL, Wolfgang, Wiss. Angest„ Dr. med„ Anatomisches Institut, 65 Mainz, Heidesheimer Straße 52 (bei Moßhammer) KRAHN, Volker, Akad. R., Dr. med., Anatomisches Institut, 65 Mainz, Südring 98, Tel. 29 50 KRAPP, Christoph, Dr. rer. nat., Anatomisches Institut, 62 Wiesbaden, Karlstraße 9 LANG, Werner, Wiss. Angest„ Dr. rer. nat., Physiologisches Institut, 65 Mainz, Alter Ruh Weg LANGEN, Hubert, Physiologisch-Chemisches Institut, 6501 Bodenheim, Gutenbergstraße 42 MAIDHOF, Armin, Akad. R., Dr. rer. nat., Physiologisch-Chemisches Institut, 6503 Mainz-Kastel, Boelckestraße 29 RE ITZ, Manfred, Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz-Mombach, Nikolausstraße 1 RIENÄCKER, Jürgen, Biologie für Mediziner, 65 Mainz, Am Stiftswingert 16 RHODE, Hans-Joachim, Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 65 Mainz-Lerchenberg, Regerstraße 2, Tel. 7 28 20 SE 1B ERT, Gerhard, Dr. rer. nat„ Physiologisch-Chemisches 1n stitut, 6103 Griesheim, Georgstraße 1, !el. (0 61 55) 58 49 .117 VOGEL, Hagen, Physiologisches 1n stitut, 65 Mainz, Niklas-Vogt-Straße 18 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte NICHTBEDIENSTETE PROFESSOREN F RICKE R, Alfons, Dr. med., Ernährun·gswissenschaft, Professor und Direktor an der Bundesforschungsanstalt für Lebensmittelfrischhaltung, Institut für Chemie und Technologie (beurlaubt), 75 Karl'sruhe-Durlach, Turmbergplatz 7a KREIENBERG, Walter, Dr. med., Physiologie, 675 Kaiserslautern, Kanalstraße 9, Tel. ·34 94 VOGEL, Hans-Rüdiger, Dr. med., Physiologie, 65 Mainz, Weidmannstraße 17, Tel. 2 05 81 WALDECK, Franz, Dr. med., Physiologie, 65 Mainz-Hechtsheim, Bahnweg 35 LANGENDORF, Heinz, Dr. med., i . FB Operative Medizin Lehrveranstaltungen . (Die mit P markierten Unterrichtsveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen; empfohlene Lehrveranstaltungen sind mit e gekennzeichnet) MEDIZINISCHE TERMINOLO.GIE Kursus der medizinischen Terminologie (P), 2-std ., G . Mann Kurs A, Mo 1 5- 1 7 Med. hist. 1n st. Seminarraum R. Winau Kurs B, · Di 14-16 Med. hist. 1n st. Seminarraum G. Kuhnert Kurs C, Di 16-18 Med. hist. Inst. Seminarraum V . Rödel Kurs D, Mi 9 - 11 Med. hist. Inst. Seminarraum CHEMIE Chemie für Mediziner (e) K . Beyermann 5-std., Mo 17-18, Di - Fr 12- 13, Gr. Hs. d. Chemie Chemisches Praktikum für Mediziner (P) K. Beyermann mit mit Kolloquien , 6-std., Fr Kurs 1 8 - 12, J . Dietz und Ass. 1113-17, III 17- 21, Seminar (e) K. Beyermann mi Z.u.O .n.V. J. Di~tz PHYSIK Physik für Mediziner und Pharmazeuten (e) G. Klages 3-std., Mo11-13,Fr10- 11, Hs20 Physikalisches Praktikum f. Mediziner u. Pharmazeuten (P) G. Klages 3-std ., Kurs 1 Mi 9 - 12, Kurs II Mi 16-19, Institut für Physik 118 Begleitkurs zum Physikalischen Praktikum für Mediziner und G. Klages Pharmazeuten (e) 2-std., Mi 14- 16, Hs N 1 BIOLOGIE Biologie für Mediziner (e) Klein, Laven, Risler, 4-std., Di, Do 10- 12, Aud. max. Romer, Schmidt MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE UND SOZIOLOGIE Medizinische Psychologie (begleitende Vorlesung zum Gruppen- D. Langen, unterricht) (e) P. Netter, 1-std ., Mo 18- 19, Hs N 1 U. Stocksmeier Medizinis~he Soziologie (e) H.W. Jürgens 1-std., Mo19- 20, Hs N 1 J.S. V. Deneke Kurs Medizinische Psychologie für Vorkliniker (P) D. Langen (Gruppenunterricht) P. Netter, B. Fahl, 2-std., Fr 8- 10, Hs. d. Philosophikums H. D. Görlich . M. Klieeisen, U. Stocksmeier ANATOMIE Entwicklungsgeschichte (e) L. Vollrath 2-std., Mi 12- 13, Fr 11 - 12, bzw. n.V. Mikroskopisch-anatomischer (histologischer) Kurs für Mediziner (P) L. Vollrath 7-std., Kurs A: Mo, Fr 14- 16, F. Ehrenbrand, Kurs B: Di, Do 14-16, G. Müller, E. Stofft, Kurs C: Di, Do 16-18, H. Besier, 1. Eckmann, Vorbesprechung: Mo, Do 13- 14, bzw. n.V ., Histosaal SB II E. El-Hifnawy, F. Fischer F. Fischer, D. Freund, S. Heil, K. Khan, W. Köhl, V . Krahn, C. Krapp Mikroskopisch-anatomischer (histologischer) Kurs für Zahn- F. Ehrenbrand mediziner ( P) F. Fischer 7-std ., Mi 14- 19s.t., HistosaalSB II D. Freund Anatomie 111 (Zentralnervensystem) (e) A. Mayet 5-std., Mo, Di, Mi 8 s.t .-9, Do8-9, Hs19 Hirnpräparationskurs (e) G. Müller 4-.std ., Mi .14.30- 17.30, Präp. -Saal Topographische Anatomie (e), (P für Kliniker alte 80) G. Müller 2-std., Do13-14.30, Hs19 Vorbereitung für das schriftliche Physikum (Anatomie, Histologie) G. Müller 4-std., Di 8- 9.30, Fr 9-10.30, Präp.-Saal Histologischer Diagnostizierkurs G. Müller -std., Sa 8-11, Präp. -Saal 111 G. Müller Hs19 E. Stofft natomie für Ausländer (e). E. Stofft -std., Z.n. V . Demonstrationssaal G. Müller 119 Anatomie 11 (Eingeweide) für Mediziner (e) E. Stofft 3-std., Di 12-13, Mi, Do .11-12, Hs 19 Anatomie 1 (Schädel und Bewegungsapparat) für Zahnmediziner (P) F. Ehrenbrand 3-std., Mo, Di, Mi 10-11, Demonstrationssaal Anatomie 111 (Nervensystem) für Zahnmediziner (P) F. Ehrenbrand 3-std., Mo, Di, Mi 8-9, Demonstrationssaal Topographisch-anatomischer Demonstrationskurs für Zahnmediziner, F. Ehrenbrand 2-std., Do, Fr 8-9, Demonstrationssaal Arbeiten am Anatomischen 1n stitut, F. Ehrenbrand, ganz- oder halbtägig · A. Mayet, G. Müller, E. Stofft, L. Vollrath PHYSIOLOGIE Physiologie des Menschen, Teil 11 (e) R. von Baumgarten, 5-std., Mo, Di, Mi, Do, Fr, 10-11, Hs 19 J. Grote, 0. Harth, G. Thews, W. Barnik Physiologisches Kolloquium (f. Examenssemester) (e) G. Thews, R. von Ba 2-std., Di11-13oder garten, W. Barnikol, Fr 11-13, in den Praktikumsräumen des J. Grote, 0. Harth, 1n stituts H. Hutten, P. Vaupel R. Zander Physiologisches Praktikum (P) G. Thews, R. von 8-std., Mo, Mi oder Di, Do 14-18, in den Praktikumsräumen Baumgarten, W. Bar des · 1n stituts J. Grote, H. Hutten, P. Vaupel, R. Zander H.-V. Ulmer, A. Ab hamid, R. Bork, A. Bittner, G. Böhm K. Brodda, G. Corint M. Fallert, D. Möller, W. Lang Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten R. von Baumgarten, Z.n.V. W. Barnikol, K. Bro J. Grote, 0. Harth, H. Hutten, G. The P. Vaupel, R. Zand~ Physiologie für Psychologen 11 0. Harth 2-std., Mi 14-16, Hs19 Flugmedizin R. von Baumgarten 1-std., Fr 12-13, Demonstrationssaal Anatomie R. Thümler Physiologie für Pharmazeuten, Teil 11 W. Barnikol 2-std., SR Pharmazeutisches Institut Einführung in die pathologische Physiologie für Pharmazeuten, Teil 11 W. Barnikol 2-std., SR Pharmazeutisches 1n stitut Ausgewählte Kapitel der Humanphysiologie mit Einführung in die W. Barnikol Pathophysiologie (für Fortgeschrittene) (e) 2-std., Z.u.O. s. bes. Aushang · Grundbegriffe und Methoden der Physiologie H. Hutten, 2-std., Di 14-16, Hs 19 R. Zander Seminar zum Gegenstandkatalog: Physiologie (e) W. Barnikol 3-std., Z.u.O. s. bes. Anschlag 120 FB Neurobiologisches Kolloquium R. von Baumgarten, 1-std., 14-tägl., Do 14-18, Konferenzraum 0. Harth, J. Pechstein, der Neurochirurgischen Klinik, F. Regl i, H.-J. Reulen, Zi. 242 (Funktionstrakt) M. Samii, K. Schür- mann, D. Voth, S. Wende Physiologie 11 (für Sportstudenten) H.-V. Ulmer 2-std., Di, Do 10-11, Hs 2 FB 26 Medizinisches Oberseminar für Sportstudenten H.-V. Ulmer (gastweise für Medizinstudenten), 2-std., Mi 8.30-10, AR, FB 26 Einführung in die Sti3tistik im Zusammenhang mit einem H.-V. Ulmer Tischcomputer (System PROG RAM MA) 1-std., Di 11-12, AR, FB 26 PHYSIOLOGISCHE CHEMIE Physiologische Chemie 11 R.K. Zahn, K.H. Bäß- für Studenten der Medizin und Zahnmedizin (e) ler, A. Gründert, 5-std., Mo-Fr9-10, Hs19 B. Heicke, H. Langen- dorf, W.E.G. Müller, B. Schmidt, D. Wein- blum, J. Zöllner, H.J. Breter Physiologisch-chemisches Praktikum R.K. Zahn, K.H. Bäß- für Studenten der Medizin (P) ler, A. Grünert, Mo-Fr 12.30-14 und 14-18 B. Heicke, W.E.G. nach Einteilung Kurs- und Seminarräume des Müller, B. Schmidt, 1n stituts D. Weinblurr:i, J. Zöll- ner, H.J. Breter, mit R. Blasberg, W. Hassinger, 1. Jäger, U. Kaul, M. Geisert, H. Langen, Ö. Knirsch, A. Maidhof, M. Reitz, H.J. Rohde. G. Seibert Seminar: Physiologische Chemie 1 R.K. Zahn, K.H. Bäß- 2-std., Z.u.O .n. V. ler, A. Grünert, B. Heicke, W.E.G. Müller, B. Schmidt, D. Weinblum, J. Zöll- ner, H.J. Breter, Seminar für Doktoranden u·nd Fortgeschrittene R.K. Zahn, K.H. Bäß- 2-std„ Z.u.O.n. V. ler, A. Grünert, B. Heicke, W.E.G. Müller, B. Schmidt, D. Weinblum, J. Zöll- ner, H.J. Breter Arbeiten am Institut für Physiologische Chemie R.K. Zahn, K.H. Bäß- ganz- und halbtägig, Z.n. V. ler, A. Grünert, B. Heicke, W.E.G. Müller, B. Schmidt, D. Weinblum; J. Zöll- ner Einführung in die Ernährungslehre K.H. Bäßler 2-std., Z.u.O.n. V. 121 Programmierte Synthese des Alterns R.K. Zahn 1-std., Z.u.O.n. V. Ausgewählte Kapitel aus der Physiologischen Chemie für B. Schmidt Examenskandidaten 4-std., Z.u.O.n. V. Biochemie von Tumoren W.E.G. Müller 1-std., Z.u.O.n. V. Didaktische Probleme aus der Physiologischen Chemie R.K. Zahn, K .H. 2-std., n. V. 1n stituts-Bibliothek (privatissime) Bäßler, A. Grünert, B. Heicke, W.E.G. Müller; B. Schmidt, D. Weinblum, J. Zöllner Kolloquium der Phys'iologischen Chemie W.E .G. Müller, R.K. 2-std., Mi 17-18.30, lnstituts-Bibliothe,k Zahn, K.H. Bäßler, A. Grünert, B. Heick B. Schmidt, D . Wein· blum, J. Zöllner, und Gäste Einführung in die 'Physiologische Chemie für 2. Semester R. Blasberg 1-std., Z.u .O.n. V. Physiologische .Chemie für ausländische Studierende H.J. Breter (zur Vorbereitung auf das Praktikum) 2-std., n. V. · Enzymdefekte im Stoffwechsel H.J. Breter 1-std., Z.u.O.n. V. Strukturaufklärung von biochemischen Makromolekülen D. Weinblum 1-std., Z.u.ü.n. V . Seminar für Fortgeschrittene: D. Weinblum, Biochemie als Grundlage zum Verständnis biologischer und J. Zöllner, medizinischer Prozesse R. Blasberg 2-std., Z.u .0.n. V. Am Ziel. Ich hab's geschafft. Ich hab' den Gipfel „ . . . .. meiner Raucherkarriere erreicht. 122 FB 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Medizin Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3960, Obere Zahl bacher Straße 67, 9. Stock (Hochhaus am Augustusplatz) Dekan: Prof . P. Klein, Tel. 19/31 40 Dekanat: M. Hofmann, Tel. 19/31 41, H. Gottschling, Tel. 19/31 20 Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. {' Hygiene-1 nstitut Hochhaus am Augustusplatz Leitung : Prof. Dr. J. Borneff, Tel. 19/31 60, Sekretariat : B. Rudolph, Tel. 19/31 61 Ass.-Prof .: Prof . Dr. E. Pfeiffer, Tel. 19/31 54 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. Dunkelberg, Dr. R. Edenharder, Dr. K . Engelhardt, i;:>r . A . Fischer, G. Hartmetz, Dr. H. Kunte, 1. Nitsche, Dr. J. Slemrova, Dr. H.-P. Werner, Dr. K . Wittig Institut für Medizinische Mikrobiologie Obere Zahlbacher Straße 67 (Hochhaus) Leitung: Prof. Dr. P. Klein, Tel. 19/31 40, Sekretariat: M. Hofmann, Tel. 19/31 41 Professoren: D. Bitter-Suermann, Tel. 19/31 28 - 31 36, W. Bredt , Tel. 19/31 37 - 31 44, U. Hadding, Tel. 19/31 28 - 31 36, Ass.-Prof. : M. Dierich, Tel. 19/31 15, W. König, Tel. 19/31 28 - 31 29, Prof. Dr. M. Laos, Tel. 19/31 25 Wiss. Mitarbeiter: Dr. V. Brade, Tel. 19/31 28 - 31 29, Prof. Dr. M. Röllinghoff, Tel. 19/31 47, Prof. Dr. H. Wagner, Tel. 19/31 47, Dr. B. Wellek, Tel. 19/31 25 Abteilung für Experim~ntelle Virologie Leitung: Prof. D. Falke, Tel. 19/31 33 Wiss . Mitarbeiter: Dr. D. Schneider, Tel. 19/31 34 Pharmakologisches 1n stitut Obere Zahlbacher Straße 67 (Hochhaus) Leitung: Prof. E. Muscholl, Tel. 19/31 70, Sekretariat: M. Hassemer, Tel. 19/31 71 Professoren: Privatdozent E. Jähnchen, Tel. 19/31 88, G. F. Kahl, Tel. 19/31 87, R. Krebs, Tel. 19/31 79, K. Löffelholz, Tel. 19/31 69, H. Scholz, Tel. 19/31 22, U .. Wollert, Tel. 19/31 73 Ass.-Prof.: W. Dünges, Tel. 19/31 89, Prof. Dr. H. Kilbinger, Tel. 19/31 74, H. Nawrath, Tel. 19/31 75 Wiss. Mitarbeiter: Dr. W. Gladisch, Dr. R. Lindmar, Dr. T . Meinertz, Dr. W. Müller, H. Ritzel, Dr. K. Schrör Abteilung für Molekularpharmakologie Leitung: Prof. F. Oesch, Tel. 19/31 83 Wiss. Mitarbeiter: Dr. K.-L. Platt FB6 123 Abteilung für Neuropharmakologie Leitung: N. N. Wiss. Mitarbeiter: N. N. Abteilung für Toxikologie Leitung: Prof . .K . J. Netter, Tel. 19/31 92 VViss. Mitarbeiter: Dr. H.-G. Jonen Institut für Rechtsmedizin Leitung: Prof. H. Leithoff, Tel. .19/23 87, Sekretariat: H. Jungblut, Tel. 19/23 88 Professoren: F. Petersohn, Tel. 19/23 84, G. Walther, Tel. 19/23 96 - 29 76 Ass.-Prof. Dr. H.O. Jäckel, Tel. 19/26 87, 19/28 68 Wiss. Mitarbeiter: Dr. R. Endris, Dr. R. Hackei, Dr. E. Höhmann, Dr. L. Penzes, Dipl.-Psych. L. Schreiber Medizinhistorisches 1n stitut Becherweg 17 (Campus universitatis) Leitung: Prof. G. Mann, Tel. 39/22 43, .Sekretariat : E. Fildstedt, Tel. 39/22 43, Prof. R. Winau, Tel. 39/32 57 Wiss. Mitarbeiter: G. Ku.hnert, V. Rödel Institut für Arbeitsmedizin Leitung: Prof. G. Jansen, Tel. 19/31 17 Wiss. Mitarbeiter: Dr. B. Griefahn, Tel. 19/31 17 Personalteil . (Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, im Anschluß an die Vorlesung statt) A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BITTER-SUERMANN, Dieter, Dr. med., Medizinische Mikrobiologie, 6501 Boderiheim, Kapellenstraße 80, Tel. 6 30 BORNE FF, Joachim, Dr. med., Hygiene und Bakteriologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 43, Tel. 3 49 06 B REDT, Wolfgang; Dr. med., MedilZinische Mikrobiologie, 65 Mainz, In der Meielache 44 FALKE, Dietrich, Dr. med., Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 30c, Tel. 3 43 62 HADDING, Ulrich, Dr. med., Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Marienborn, Kardinal-von-Galen-Straße 4, Tel. 9 62 .94 HEISCHKE L-ARTE LT, Edith, Dr. med., Dr. phil., Geschichte der Medizin, emeritiert, 6 Frankfurt, Adolf-Reichwein-Straße 24, Tel. 56 34 64 124 FB JANSEN, Gerd, Dr. med„ Dr. phil., Institut für Arbeitsmedizin, 44 Essen 16, Oberer Pustenberg 6, Tel. 40 31 23 KAHL, Georg Friedrich, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 30a, Tel. 3 43 26 KLE 1 N, Paul, Dr. med., Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Luisenstraße 11, Tel. 4 12 09 KREBS, Rolf, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz-Universität, Joh.-Friedr.-von-Pfeiffer-Weg 5, Tel. 38 34 31 KUSCH 1N SKY, Gustav, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, emeritiert, 62 Wiesbaden, Gertrud-Bäumer-Straße 16, Tel. 30 24 41 LE ITHO FF, Horst, Dr. med„ 1n stitut für Rechtsmedizin, 6501 Hahnheim, Walheimer Hof 30, Tel. Undenheim 4 94 LÖFFE LHO LZ, Konrad, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 6201 Bremtal, Altkönigstraße 10, Tel. 92 71 MANN, Gunter, Dr. med., Geschichte der Medizin, 607 Langen ( Hess. ), Mörfelder Landstraße 29, Tel. 7 34 48 MUSCHOLL, Erich, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiser_Straße 87, Tel. 3 40 61 NETTER, Karl-Joachim, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz-Mombach, Am Obstgarten 4, Tel. 68 27 01 OESCH, Franz, Dr. rer. nat., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Hinter der Kapelle 55, Tel. 38 24 14 PETERSOHN, Franz, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin, 65 Mainz, Am Klostergarten 9, Tel. 2 03 38 SCHOLZ, Hasso, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie,· 65 Mainz-Bretzenheim, Karl-Zörgiebel-Straße 15, Tel. 3 58 95 WALTHER, Gotfried, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin , 65 Mainz 32, Hinter den Wiesen 12, Tel. 3 43 30 WI NAU, Rolf, Dr. phil., Dr. med., Geschichte der Medizin, 65 Mainz-Finthen, Zeisigweg 22, Tel. 4 09 43 WOLLERT, Uwe, Dr. rer. nat., Pharmakologie und Toxikologie, 65 Mainz, Göttelmannstraße 41, Tel. 8 59 20 b) Habilitierte Bedienstete JÄHNCHEN, Eberhard, Privatdozent, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, 62 Wiesbaden, Geschwister-Scholl-Straße 15, Tel. 46 37 21 KILBI NGE R, Heinz, Assistenzprofessor, Dr. med., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz 25, Am Stollhenn 67, Tel. 68 37 83 LOOS, Michael, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat., Institut für Med. Mikrobiologie, 65 Mainz-Hechtsheim, Donnersbergstraße 26, Tel. 5 83 23 PFEI FFE R, Erhard, Assistenzprofessor, Dr. med., Hygiene-Institut, 65 Mainz, Hans-Böckler-Straße 52a RÖLLINGHOFF, Martin, Wiss. Mitarbeiter, Dr. med., Institut für Med. Mikrobiologie, 65 Mainz, Am Taubertsberg 4, Tel. 38 17 23 WAGNER, Hermann, Wiss. Mitarbeiter, Dr. med., Institut für Med. Mikrobiologie, 6501 Nieder-Olm, Weinbergstraße 6, Tel. (0 61 36) 58 00 ASSISTENZPROFESSOREN IERICH, Manfred P., Dr. med., Institut für Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Hechtsheim, Platanenstraße 22 86 125 DÜNGES, Wolfgang, Dr. rer. nat., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz-Lerchenberg, Rilkeallee 14, Tel. 7 17 13 JÄCKEL, Hans Otto, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin, 6501 Heidesheim, Sandmühle 14 1/10 KILBINGER, Heinz, Prof. Dr. med ., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz 25, Am Stollhenn 67, Tel. 68 37 83 KÖNIG, Wolfgang, Dr. me.d., Institut für Medizinische Mikrobiologie, 6501 Gau-Bischofsheim, In den Borngärten 17 LOOS, Michael, Prof. Dr. rer . nat., 1n sti.tut für Med. Mikrobiologie, 65 Mainz-Hechtsheim, Donnersbergstraße 26, Tel. 5 83 23 NAWRATH; Hermann, Dr. med., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz-Lerchenberg, Regerstraße 6, Tel. 74 10 PFEIFFER, Erhard, Prof. Dr. med., Hygiene-Institut, 65 Mainz, Hans-Böckler-Straße 52a WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ·BRADE, Volker, Dr. med., Institut für Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Finther Landstraße 85 DUNKE LBE RG, Hartmut, Wiss. Angest., Dr. med., Hygiene-Institut, 6509 Schornsheim, Pfaffenwald~traße 1, Tel. (0 67 32) 71 55 EDENHARDER, Hans Rudolf, Wiss. Ass., Dr. rer . nat., Hygiene-Institut, 65 Mainz, Wallstraße 13, Tel. 38 19 43 ENDRIS, Rolf, Dr. med. dent., lnstHut für Rechtsmedizin, 62 Wiesbad·en-Son.nenberg, Binm~rtstraße 5 ENGE LHARDT, Karin, Akad. OR., Dr. med., Hygiene-1 nstitut, 65 Mainz, H~ltschinerstraße 4, Tel. 5 62 87 FISCHER, Annegret, Dr. rer. nat., Hygiene-Institut, 65 Mainz, Am Taubertsberg 4 GLADISCH, Winfried, Dr. med., Pharmakologisches Institut, 635 Bad Nauheim, Mondorfer Straße 23, Tel. 45 97 HACKE L, Roland, Dr. rer. nat., Institut für Rechtsmedizin, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 26, Tel. 3 43 48 HARTMETZ, Günther, Wiss. Angest., Hygiene-1 nstitut, 65 Mainz, Gonsenheimer Spieß 51, Tel. 38 10 34 HÖHMANN, Eckhard, Dr. med., Institut für Rechtsmedizin, 65 Mainz, Langenbeckstraße 1 · JONEN, Hans-Georg, Dr. med., Pharma·kologisches Institut, 65 Mainz; Am Gonsenheimer Spieß 8 KUHNERT, Gisela, Medizinhistorisches Institut, 65 Mainz 1, Elsa-Brandström-Straße 28, Tel. 68 22 58 KUNTE, Helga, Akad. Dir., Dr. rer. nat., Hygiene-Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Str-aße 67a, Tel. 3 40 33 LINDMAR, Ruth, Akad. Dir., Dr. rer. nat., Pharmakologisches Institut, 62 Wiesbaden, T~ommlerweg 13, Tel. 46 18 02 MEINERTZ, Thomas, Dr. med., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz, Stefanstraße 1, Tel. 2 03 51 MÜLLER, Walter, Dr. rer. nat., Pharmakologisches Institut, 65 Mainz, Hec.htsheimer Straße 95, Tel. 5 45 17 126 NITSCHE, lnge, Hygiene-Institut, 65 Mainz, In der Meielache 21, Tel. 38 17 31 PENZES, Laszlo, Wiss. Angest., Dr. rer. nat., Institut für Rechtsmedizin, 65 Mainz, Im Münchfeld 25, Tel. 38 34 56 PLATT, Karl-Ludwig, Dr. rer. nat., Pharmakologisches Institut, Abt. Molekularpharm<1kologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 73, Tel. 68 17 69 RITZEL, Harald, Pharmakologisches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Lanzelhohl 51 RÖDE L, Volker, Medizin historisches Institut, 65 Mainz 1, St.-Sebastian-Straße 6 RÖLLINGHOFF, Martin, Professor, Dr. med., Institut für Med. Mikrobiologie, 6501 Zornheim, Burgunderstraße 18, Tel. (0 61 36) 25 26 SCHREIBER, Lukas, Dipl.-Psych ., Institut für Rechtsmedizin, 65 Mainz 1, Obere Zahlbacher Straße 16, Tel. 14 95 18 SCHRÖR, Karsten, Dr. med., Pharmakologisches Institut, 6229 Schlangenbad-Georgenborn, Kornweg 49 SLEMROVA, Jana, Wiss. Angest ., Dr. rer. nat., Hygiene-Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Hochstraße 77, Tel. 36 19 10 WAGNER, Hermann, Professor, Dr. med., Institut für Med. Mikrobiologie, 6501 Nieder-Olm, Weinbergstraße 6, Tel. (0 61 36) 58 00 WE LLEK, Brigitte, Dr. med., Institut für Medizinische Mikrobiologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Rudolf-Diesel -Straße 5 WERNER, Heinz-Peter, Dr. med ., Hygiene-Institut, 65 Mainz-Gonsenheim, Kapellenstraße 17, Tä 4 22 02 WITTIG, Johannes, Akad. OR., Dr. med., Hygiene-Institut, 65 Mainz-Hechtsheim, Am Schinnergraben 128, Tel. 5 88 05 8) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte NICHTBEDI ENSTETE PROFESSOREN BRUNNER, Helmut, Dr. med., Pharmakologie und Toxikologie, CH 4106 Therwil, Schweiz, Im Kirschgarten 8 CAR LSON, Sven, Dr. med., Hygiene und Mikrobiologie, Direktor des Hygiene-1 nstituts der Stadt Nürnberg, 8500 Nürnberg, Flurstraße 17, Tel. (09 11) 3 98 25 20 (liest nicht) GOSTOMZYK, Johannes Georg, Dr. med., Gerichtliche Medizin, 7901 Blaustein, Schubartstraße 32, Tel. (07 31) 5 19 50 KLOTTER, Hans-Erich, Dr. rer. nat., Hygiene des Wassers, Chemiedirektor beim Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Umweltschutz Rheinland-Pfalz, 6501 Wackernhe~m, Mainzer Weg 13, LAMME RS, Theo, Dr. med ., Hygiene und Bakteriologie, Direktor des Hygiene-Instituts der Stadt Dortmund, 46 Dortmund, Alexanderstraße 8, Tel. (02 31) 54 22 36 1q RINGELMANN, Ronald1 Dr. med., Medizinische Mikrobiologie, Direktor des Bakteriologisch-Serologischen Instituts der Städt. Krankenanstalten, 75 Karlsruhe, Moltkestr.aße 14 ELENKA, Fidelis, Dr. med., Hygiene und Bakteriolog ie, 6430 Bochum, Roomersheide 73, Tel. (02 34) 47 05 38 127 WASI ELEWSKI, Eberhard von, Dr. med., Hygiene und Bakteriologie, Leiter der Pharma-Forschung der Farbwerke Hoechst AG, 65 Mainz, Annabergstraße 28, Tel. 8 66 90 Lehrveranstaltungen HYGIENE Ökologischer Kurs (neue ÄApprO: Pflichtkurs) J. Borneff, H. Dun· je nach Gruppe jeweils 1 /2 Semester kelberg, R. Edenhai 2-std., Mo 14-16, Di 14-16, Mi 1-:1--16, Institutshochhaus der, K. Engelhardt, R.648 A. Fischer, G. Hart· metz, H.-E. Klotter H. Kunte, 1. Nitsch E. Pfeiffer, H.--P. W ner, J.R. Wittig Hygiene (alte B.0.: Pflichtvorlesung, neue ÄApprO: J. Borneff kursbegleitende Vorlesung) 2-std., Mi 10-12, 1 nstitutshochhaus, R.648 Epidemiologie und Schutzimpfung (Impfkurs) (alte B.O.: J. Borneff Pflichtkurs, neue ÄApprO: kursbegleitende Vorlesung) 1-std., Di 12-13, Institutshochhaus, R.648 Sozialhygiene und Gesundheitsfürsorge (alte B.O.: Pflichtvorlesung) E. Pfeiffer 1-std., Mo 16-1 7, 1 nstitutshoch haus, R .648 IVIEDIZINISCHE MIKROBIOLOGIE 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Medizinische Mikrobiologie, für Studierende nach der neuen ÄApprO: D. Falke, Praktikum der Mikrobiologie, theoretischer Teil (Seminar) P. Klein 4-std., Mo, Di, Mi, Fr 12-13, Gr. Hs. Pathologie Praktikum der Mikrobiologie, praktischer Teil (alte B.0.: Bakt.-serolog. D. B itter-Suermann Kurs), 2 x 60 Plätze. Gruppenverteilung und Zeiten siehe Kursaushang W. Bredt, D. Falke, 3-std., Mo 2-std., Di 1-std., Kurssaal Bau · 12 U. Hadding, P. Kle· Praktikum der Mikrobiologie, theoretischer Teil und praktischer Teil D. Bitter-Suerman 3 Wochen, ganztägig„ N. V. in der vorlesungsfreien Zeit nach dem W. Bredt, M. Dieri Semester (s. Aushang), "Kurssaal Bau 12 W. König, M. Laos, M. Röllinghoff, H. Wagner Medizinische Mikrobiologie für Zahnmediziner mit praktischen Übungen U. Hadding 3-std., Mi 13.30-15.30, Hs. Zahnklinik Medizinische Mikrobiologie für Pharmazeuten, mit Übungen E. v. Wasielewski 2-std., Mi 17.30-19, Kurssaal Bau 12 2. Zusätzlich angebotene Lehrveranstaltungen für Naturwissenschaftler Virotogischer Kurs für Naturwissenschaftler (nur Examenssemester, D. Falke begrenzte Teilnehmerzahl) ganztägig, Z.u.O.n. V. Immunologisches Seminar mit praktischen Übungen für Naturwissen- M. Loos, schaftler, beschränkte Teilnehmerzahl M. Röllinghoff, Z.u.O.n.V. H. Wagner 128 3. Zusätzlich angebotene Lehrveranstaltungen für Mediziner Ausgewählte Kapitel der Virologie für Mediziner D. Falke 1-std., Z.u.O.n. V. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten D. Bitter-Suermann, ganztägig, n. V. W. Bredt, D. Falke, U. Hadding, E.M. Lemmel, M. Loos, M . Röllinghoff, H . Wagner Einführung in die Serologie der Bluttransfusion mit blutgruppen- A. Arndt-Hanser serologischem Praktikum 2-std., 14-tägl. Z.n. V. Transfusionszentrale Ausgewählte Kapitel der 1 mmunhämatologie und Transfusionskunde A . Arndt-Hanser 1-std., Z.n.V. Transfusionszentrale Serologische und präparative 1 mmunchemie der Blutersatzmittel H. Bitz 1-std., Z.n. V. Kurssaal Bau 12 PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE 1. Pflicht- Lehrveranstaltungen Pharmakologie 1 und Toxikologie (Pflichtveranstaltung nach der E. Muscholl alten B.0.) K. J. Netter 3-std., Di, Mi, Do 11-12, Gr. Hs. Pathologie U. Wollert Kursus der Allgemeinen Pharmakologie und Toxikologie (Pflichtveran- W. Dünges, G.F. Kahl, staltung nach der neuen ÄApprO) mit Unterricht in kleinen Gruppen H. Kilbinger, 5-std., Di, Mi, Do 14 S".t .-18, Kurssaal Pharmakologie, 11. St., H. Nawrath, F. Oesch, Hochhaus H. Scholz mit wiss. Mitarb.; H.G. Jonen, R. Lind- mar, T. Meinertz, W. Müller, K. Platt, H. Ritzel, K. Schrör Kursus der speziellen Pharmakologie und Toxikologie (Arzneiver- R. Krebs, ordnungen mit praktischen Übungen im Rezeptieren) E. Muscholl 3-std., Mo 16-17, Di 16-18, gr. Hs. Pathologie Pharmakologie für Zahnmediziner einschließlich Arzneiverordnungen 1 H. Brunner 3-std., Mo 15-17, Do 15-16, Hs. Zahnklinik K. Löffelholz Pharmakologie für Pharmazeuten und Chemiker 1 E. Jähnchen 2-std., Mo 17-19, SR FB Pharmazie · Kursus der pharmazeutischen und medizinischen Terminologie (Pflicht- W. Müller veranstaltung für Pharmazeuten) K . Schrör 1-std., Di 16-17, SR FB Pharmazie 2. Dringend empfohlene Lehrveranstaltungen Therapeutisches Kolloquium R. Krebs, P. Schöl- 1-std„ Do 16-17, Konferenzraum Nachsorgeklinik, merich, H.P. Wolff parterre Pharmakologisches Praktikum (für Naturwissenschaftler) W. Dünges, G.F. Kahl, 4-std., Z.n. V., Kurssaal Pharmakologie, 11. Stock, H. Kilbinger, H. Naw- Hochhaus rath, F. Oesch, H. Scholz mit wiss . Mitarbeit.: H .G. Jonen, R. Lind- mar, T . Meinertz, W. Müller, K . Platt, H. Ritzel, K . Schrör 86 129 3. Wahl-Lehrveranstaltungen Arbeiten im Pharmakologischen Labor E. Jähnchen, G.F. ganztägig, n. V., im 1n stitut Kahl, R. Krebs, K. Löffelholz, E. Muscholl, .K.J. Netter, F. Oesch, U. Wollert Praxis der Anästhesiologie und ihre pharmakologischen Grundlagen, L. Barth, R: Frey, mit praktischen Übungen (für Mediziner und Zahnmediziner) H. U. Gerbershagen, 1-std., Fr 10-11, Hs. Chirurgische Klinik K.J. Netter Gesundheitsgefahr durch Chemikalien im Labor und im Betrieb H. Oettel (für Mediziner ·und Chemiker) 1-std., ·14-tägl., Do 17-19, Hs 10 (Univ.) Mechanismen der Biosynthese und der Inaktivierung reaktiver F. Oesch Metabolite (für Mediziner und Naturwissenschaftler) 2-std., Mo 8.30-10.30, 13. Stock, Hochhaus, Raum 1319 GESCHICHTE DER MEDIZIN 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Kursus der medizinischen Terminologie 2-std., Kurs A, Mo 15-17, SR Institut (SB II) G. Mann Kurs B, Di 14-16, SR Institut R. Winau Kurse, Di 16-18, SR Institut G. Kuhnert Kurs D, Mi 9-11, SR Institut V . Rödel Geschichte der Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Zahnheil- R. Winau kunde 1-std., Di 11-12, Histologiesaal Zahnklinik 2. Dringend empfohlene Lehrveranstaltungen Geschichte der Medizin (historische, kulturelle und 'soziale Grundlagen G. Mann des ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns) 2-std., Fr 10-12, Hs HNO/Augenklinik Methoden der wissenschaftlich-literarischen Arbeit (medizinische G. Mann Bibliographie) Einführung für Studenten und Doktoranden aller medizinischen Fachgebiete 1-std., Mi 11-12, Leseraum Medizinische Zentral- bibliothek, Bau 19 3. Wahl-Lehrveranstaltungen Ernst Haeckel und die Popularisierung der Wissenschaft (Seminar) G. Mann, 2-std., 14-tägl., Di 18--'20, SR Institut (SB II) R. Winau Wissenschaftsgeschichte im Gespräch (Kolloquium) G. Mann, R. Winau, 2-std., 14-tägl., Di 18-20, SR Institut (SB II) G. Kuhnert, V. Rö Einführung in die Literatur und Methode der Medizingeschichte G. Mann (Proseminar) 1-std., Do 15-16, SR 1n stitut (SB 11), verlegbar Doktoranden-Kolloquium G. Mann, 1-std., Z.n. V., . SR 1n stitut (SB II) R. Winau Bibliographisch-literarische Beratung bei wissenschaftlichen Arbeiten G. Mann, Di, Mi, Da 15-16; Institut (SB II) R. Winau, G. Kuhnert, V. Rödel 130 F RECHTSMEDIZIN 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Ökologisch~r Kurs, Teil Rechtsmedizin, jeweils 1 /2 Semester H.O. Jäckel, 2-std., Do 14-20, Fr 14-18, Ort wird noch bekanntgegeben G. Walther 2. Dringend empfohlene Lehrveranstaltungen Rechtsmedizin einschließlich Versicherungsmedizin und ärztliche R. Hackei, Rechts- und Berufskunde H.O. Jäckel, 3-std., Di, Mi, Do 9-10, KI. Hs. Pathologie H. Leithoff, F. Petersohn, G. Walther 3. Wahl-Lehrveranstaltungen Aktuelle Fragen der Verkehrsmediz.in H. Leithoff 1-std., Z.u.O .n. V. · F. Petersohn Kolloquium für Examensfragen (alte B.O:) H.O. Jäckel 2-std., Mi, Do 17-18, ' Bibliothek Rechtsmedizin G. Walther Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten G. Walther Z.u.O.n.V. Doktoranden-Kolloquium G. Walther 2-std., Z.u.O.n. V. Kriminologische Diagnostik . F. Petersohn 1-std., Fr 10-11, Haus ReWi Probleme der Glaubwürdigkeit und der Vernehmungstechnik F. Petersohn 2-std., Fr 15-17, · · Haus ReWi, 14-tägl. Kriminolo9ische Klinik A. Mergen, 2-std., Fr 17-19, Haus ReWi F. Petersohn Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten H.O. Jäckel Z.u.o:n.V. ARBEITS- UND SOZIALMEDIZIN 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Ökolo~!scher Kurs, Teil Arbeits- und Sozialmedizin G. Jansen (neue AApprO) mit Exkursionen und Mitarbeiter 2-std., Mi 17-19, Gr. Hs. Pathologie 2. Dringend empfohlene Lehrveranstal~ungen Arbeits- und sozialmedizinische Grundlagen (B.O.) zugleich G. Jansen Einführung in den ökologischen Kurs (neue ÄApprO) B. Griefahn 1-std., Mi 14-15, Gr. Hs. Pathologie 3. Wahl-Lehrveranstaltungen Kolloquium über psychophysiologische Fragen des Umweltschutzes G. Jansen und med.-psychologische Lärmforschung B. Griefahn 1-std., Mi 9-10, Raum 541, Hochhaus Naturwissenschaftlich-Philosophisches Kolloquium H. Bredt, G. Funke, 2-std., 14-tägl., Mi 19-21, Hörsaal N 1 ( Kuppelbau) G. Mann, H. Sachsse, Die Einzelveranstaltungen werden durch Plakate angekündigt P. Schneider, G. V. Schulz, J. Stallmach, E. Thomas 131 7. Fachbereich Klinische Institute Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3960, Langenbeckstraße 1 (Schwesternhaus 11) Dekan: Prof. Dr. R. Wolf, Tel. 19/29 66 Dekanat: Renate Tresz, Tel. 19/29 66 Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. Institut für Anästhesiologie Ehrlichweg 5 Leitung: Prof. R. Frey 1 Tel. 19/26 35-21 17, Sekre,tariat : Tel. 19/26 35-21 17 Professoren: U. Gerbershagen, Tel. 19/20 55-20 56, M. Halmagyi, Tel. 19/27 02 Ass .-Prof.: F.-R . Brast, Tel. 19/25 19 Wiss. Mitarbeiter: Dr. W. Abdulla, Dr. H. Alter, D,. J. Bisdorff, Dr. E. Bloh, J. Brand, Dr. C. M. Bregenzer, Dr. J. Collo, Dr. P.F. Fischer, F . Georgen, R. Goedecke, 8 . Hauf, Dr. E. Herr- mann, M. Heye, Dr. F. Hoffmann, Dr. B. Huber, Dr. G. Huber, Dr. P. Kleemann, Dr. U. Klein heisterkamp, Dr. R. Knitza, W. Kremer, Dr. P. Kuleszynski Dr. E. Lanz, Dr. . H . von Lutzki, 1 Dr. H. Makowski, Dr. R. Mildner, Dr. H. Müller, Dr. K. -P. Müller, Dr. N. Müller-Suur, F. Naut Dr. K. Nebe, D·r. Ch. Panhans, Dr. G. Reiter, Dr. 8. Schneider, G. Schneider, R. Schwarz, Dr. G. Sehhati Chafai, Dr. E. G. Star, Dr. H.-P. Stegbauer, Dr. U. Steingass, Dr. K. Stosseck, Dr. E. Suchomel, Dr. D. Thust, Dr. Theiß, Dr. W.D . Wilhelm Institut für Strahlenkunde Naunynweg Leitung: Prof. L. Diethelm, Tel. 19/23 70, Sekretariat: R. Görges, Tel. 19/23 71 Professoren: M. Georgi, Tel. 19/20 26, J. Kutzner, Tel. 19/28 03, R. Wolf, Tel. 19/23 77 Ass. Prof.: K. Hahn, Tel. 19/28 04 Wiss. Mitarbeiter: Dr. U. Senken, K.-H . Brod, Dr. M. Broglie, Dr. D . Eissner, Dr. W. Grimm, Dr. J. Günther, H.J. Hämmerling, Dr. Halbsguth, Dr. A. Herrmann, Dr. H . Hucker, Dr. A . Kaufmann, Dr. D. Kerkmann, Dr. P. Köstner, Dr. J. Krüger, H.P. Kurtenbach, Dr. K . Laufer, D r. H . Leeder, H.R. Lehr, E .' Magin, Dr. G. Manczak, Dr. L. Meyzis, Ch. H. Neumann, Dr. H.P. Nögel , Dr. D D. Pirath, Dr. H . Weigand, Dr. E „ Wittschen Pathologisch-Anatomisches 1n stitut Reisingerweg 6 Leitung: Prof. Dr. W. Thoenes, Tel. 19/23 01, Sekretariat: 8 . Schumacher, Tel. 19/23 05 Professoren: K.H . langer, Tel. 19/26 00, J. Löhr, Tel. 19/26 57, K. Paulini, Tel. 19/23 03 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. Gabbert, Dr. E. -Ch. Herzer, Dr. P. Höhn, Dr. H.-D . John, Dr. H. -J. Rumpelt, Dr. H.M. Schneider, Dr. W. Sonntag, J. Voigt, Dr. R. Wagner, Th. Wunderlich Abteilung für Neuropathologie. Reisingerweg 6 Leitung: Prof. Dr. J. M. Schröder, Tel. 19/28 13, Sek retariat: 8. Weiner, Tel. 19/40 55 Wiss. Mitarbeiter : Dr. J. Sohl, Tel. 19/29 59 132 FB Abteilung für Kinderpathologie Reisingerweg 6 Leitung: Prof. Dr. W. Meyer, Tel. 19/23 09, Sekr.etariat: Tel. 19/40 53 Wiss. Mitarbeiter: N. N„ Tel. 19/40 56 Abteilung für Neuroradiologie Czernyweg Leitung: Prof. Ör. S. Wende, Tel. 19/21 41, Sekretariat: K. Benda, Tel. 19/21 39 Wiss. Mitarbeiter: Dr. A. Aulich, Dr. E. Schindler Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation Obere Zahlbacher Straße 69 Leitung: Prof. Dr. Dr. S. Koller, Tel. 19/31 02, Sekretariat: S. Haufen, E. Japp, Tel. 19/31 01 Professoren: J. Berger, Tel. 19/31 08 Wiss. Mitarbeiter: L. Aengevelt, M. Budenz, Dr. W. Ehrenberg-Kieckebusch, 1. Hahn, D Hr . . KB n. aK rr ro , eger, R. Lippold, J. Mau, 1. Meier, Dr. D. Müller, Dr. P. Netter, S. Neuhäuse K r. ,- H. Schicketanz, S. Wellek, G. Wetter Personalteil (Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, unmittelbar nach der Vorlesung statt) A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BERGER, Jürgen, Dr. med. vet., Medizinische Statistik und Dokumentation, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 24, Tel. 3 57 06 BREDT, Heinrich, Dr. med„ Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, emeritiert, 65 Mainz-Gonsenheim, Finther Landstraße 58, Tel. 4 14 33, Sprechstunden: nach Vereinbarung )IETHELM, Lothar, Dr. med„ Medizinische Strahlenkunde, 65 Mainz, Weichselstraße 53, Tel.. 5 21 21 =REY, Rudolf, Dr. med., Anästhesiologie, 65 Mainz, Oderstraße 53, Tel. 5 27 51 jEORGI, Max, Dr. med„ Klinische Strahlenkunde, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 38 13 00 iERBERSHAGEN, Hans-Ulrich, Dr. med„ Anästhesiologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Finther Landstraße 87, Tel. 9 94 93 IALMAGYI, Miklos, Dr. med„ Anästhesiologie, 65 Mainz, Langenbeckstraße 1, Tel. 19/27 02 :OLLER, Siegfried, Dr. phil„ Dr. med„ Medizinische Statistik und Dokumentation, 65 Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 25, Tel. 5 93 15, Sprechstunden: Nach Vereinbarung, Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation 133 KUTZNER, Joachim, Dr. med., Klinische Strahlenkunde, 65 Mainz-Bretzenheim, Backhaushohl 46, Tel. 3 44 83 LANGER, Karl Heinz, Dr. med., Cytobiologie und Cytopathologie, 6203 Hochheim/Mainz, Rüdesheimer Straße 15, Tel. (0 61 46) 45 41 MEYER, Wladimir, Dr. med., Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, 65 Mainz, Annabergstraße 4, Tel. 57 82 64 SCHRÖDER, J. Michael, Dr. med., Neuropathologie, 6501 Wackernheim, An der Bachwiese 13, Tel. (0 61 32) 57 41, Sprechstunden: Nach Vereinbarung THOENES, Wolfgang, Dr. med., Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, 65 Mainz, Welschstraße 5, Tel. 5 45 50 · WENDE, Sigurd, Dr. med., Neuroradiologie, , 65 Mainz-Gonsenheim, Kerschensteinerstraße 17-19, Tel. 38 19 25 WOLF, Rudolf, Dr. rer. nat., Medizinische Physik, 6201 Hünstetten-Oberlibbach, Fichtenstraße 3, Tel. (0 61 28) 69 00 b) Habilitierte Bedienstete HAHN, Klaus, Dr. med., Assistenzprofessor, Institut für Klinische Strahlenkunde, 6501 Gau-Bischofsheim, Rieslingweg 6, Tel. 33 09 LÖHR, Jost, Dr. med., Oberassistent, Pathologisches Institut, 65 Mainz-Gonsenheim, Jakob-Steffan-Straße 12, Tel. 3 73 30 PAULINI, Kurt, Oberassistent, Dr. med., Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie 65 Mainz-Bretzenheim, Pfarrer-Stockheimer-Straße 35A, Tel. 3 34 75 ASSISTENZPROFESSOREN BROST, Frank-Rüdiger, Dr. med., Institut für Anästhesiologie, 65 Mainz, Hegelstraße 60, Tel. 9 72 51 HAHN, Klaus, Professor, Dr. med., Institut für Klinische Strahlenii·· Vorlesung Mo U. Kupffer 190 FB 10 Röntgenkurs, 2. klin. Semester H. Scheunemann 2-std., Di11-13 Ass. R. Schmidseder 2. Dringend empfohlene Lehrveranstaltung Zahnärztlich-chirurgische Propädeutik (mit prakt. Übungen), H. Scheunemann 1 . kl in. Semester Ass. J. Reuther 2-std., Mi 9-11 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde, 1. klin . Semester W. Ketterl mit 20-std., Mo-Fr 13.30-17.30 Vorlesung Do 11 - 13 L. Kremers Zahnerhaltungskunde 1, 2. und 5. klin. Semester W. Ketterl 3-std., Mo 8-9, Mi, Fr 9-10 Kursus und Poliklinik der Zahnerhaltungskunde 1,. 2. klin. Semester W. Ketterl halbtägig, Mo 13.30-17 Kursus und Poliklinik der Zahnerhaltungskunde II, 5. klin. Semester W. Ketterl halbtägig, Mo-Fr 8-12.30 Therapie der Parodontopathien, 2. und 5. · klin. Semester A . Fesseler 1-std., Fr 12- 13 Kolloquium über ausgewählte Kapitel der konservierenden Zahnheil - W. Ketterl und kunde, 2. klin. Semester K . Pothmann 1-std., Mo 16-17 Kolloquium über ausgewählte Kapitel der konservierenden Zahnheil- A. Fesseler mit kunde, 5. klin. Semester F. Lampert 1-std., Do 8-9 Einführung in die Zahnheilkunde (nw für Kliniker), 1. klin . Semester W. Ketterl 1-std ~, Mo 14- 15 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Werkstoffkunde für Vorkliniker, Teil 1 H. Marx 1-std., Mi 8_:_9 Werkstoffkunde für Vorkliniker, Teil 11 H. Marx 2-std., Mo, Technisch-propädeutischer Kursus der Zahnersatzkunde mit H. Marx Demonstrationen, halbtägig Pha.ntomkursus der Zahnersatzkunde 1, mit Demonstrationen, H. Marx 6 Wochen - ganztägig - in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester Ph~ntomkurs der Zahnersatzkunde 11, mit Demonstrationen, H. Marx halbtägig · 1. Pflicht- Lehrveranstaltungen Zahnersatzkunde für Kliniker, Teil 1, 1. und 2. klin. Semester, K. Fuhr 3-std., Di-Do 8- 9 1 Propädeutischer Kursus der klinischen Prothetik, 1. klin. Semester K. Fuhr mit 2-std., Mi 13.30- 16.30 Ass. G. Siebert Kursus und Poliklinik der Zahnersatzkunde 1, mit klinischen K. Fuhr mit Demonstrationen, 3. klin. Semester Ass. G. Sieber,t halbtägig, Mo- Fr 13.30-16.30 Kursus und Poliklinik der Zahnersatzkunde II, mit klinischen K. Fuhr Demonstrationen, 4. klin. Semester halbtägig, Mo-Fr 8-12 FB 10 191 Poliklinik der Zahnersatzkunde, 3. und 4. klin. Semester K. Fuhr 2-std., Mi10-12 2. Dringend empfohlene Lehrveranstaltungen Kolloquium der klinischen Prothetik, 5. klin. Semester K . Fuhr mit · 2-std., D. Setz Einführung in die Okklusionsle.hre und Funktionsdiagnostik mit K. Fuhr mit klinischen Demonstrationen, 5. kliri . Semester G. ~iebert 1-std., Mi 15.45-16.30 1. Pflicht-Lehrveranstaltungen Kursus der kieferorthopäd ischen Technik mit Demonstrationen, H. G . Sergl 1 . kl in. Semester mit Ass. 8-std ., Mo 8-12.30, Fr 11-12.30 Einführung in die Kieferorthopädie, 1. klin. Semester H . G. Sergl 1-std., Fr10- 11 Kieferorthopädie Teil 1, 2. klin . Semester, H. G. Sergl 1-std., Fr 8-9 Kieferorthopädie Teil 11, 3. klin. Semester, H. G. Sergl 1-std., Mi 9 - 10 . Kursus und Poliklinik der Kieferorthopädie 1 mit diagnostisch- H. G. Sergl therapeutischen Übungen, 3. klin. Semester mit Ass. 8-std., Di, Do 11-12.30, Fr 9-11 Kursus und Pol i kl ini k der Kieferorthopädie 11 mit diagnostisch- H. G. Sergl therapeutischen Übungen, 4. ~lin. Semester mit Ass . 8-std., Mi 15-16.30, Do 13.30-15, Fr 13-16 3. Wahl-Lehrveranstaltungen Zwischenfälle während und nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen, J. Haym 1-std., Z.n. V. C. Heidsieck Medizinische Psychologie für Zahnmediziner D . Langen 1-std., Mo 10-11 Seminar „Psychologie in der zahnärztlichen Praxis", H. G . Sergl 1-std., Z.n. V. Ist doch gar nicht schwer, sich von .der Zigarette zu trennen. 192 FB 10 11. Fachbereich Philosophie/Pädagogik Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 ( Philosophicum) Dekan: Prof. Dr. Joachim Kopper, Sprechzeiten: Di, Do 12-13, P Zi 62, Tel. 39/26 16 Dekanat: Rosel Nickel, Sprechzeiten: Mo- Fr 9-12, Tel. 39/34 07 Informationen für $tudierende · STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Philosophie: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt ; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Pädagogik: Diplom; Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik, ist im Studiengang Diplom-Handelslehrer eines der fünf bzw. vier Prüfungsfächer. INSTITUTS-, SEMINARBIBLIOTHEKEN Philosophie: Philos. Seminar, Philosophicum, Erdgeschoß, R. 22 und R. 22 a; Präsenzbibliothek Pädagogik; Päd .. 1n stitut, Schillerstraße 11, 1. Stock (Schönborner Hof); Öffnungszeiten : Mo-Do 9-13, 14-18, Fr 9-13, 14- 16; Präsenzbibliothek; Wochetiendausleihe möglich. STUDIENBERATUNG Philosophie: 1 n der Zeit vom 20. 4. - 27 . 4. 1976 finden Studienberatungen statt : Studfengang Diplom-Pädagoge: Schillerstraße 11, 1. Stock, Brumlik, Fr 9-10, R 17, Maier, Do 10- 12, R 17 Pädagogik für Gymnasiallehrer : Schillerstraße 11, 1. Stock, Renda, Mo 15- 16, R 13; Münsterstraße 18, III. Stock, Ullrich, Do 15-16 Pädagogik für Realschullehrer : Schillerstraße 11, Böhmer, Mi 9-11, R 13; Edlich , Fr 10-12, R 21 Pädagogik für Diplom-Handelslehrer: Schillerstraße 11, Hofmann, l')/lo 10-12, R 13; Nolting, Di 10- 12, R 13 STUDIENPLAN Studienplan für das Fach Philosophie; vom Kultusministerium am 7.11.1975 (V3 Tgb. Nr. 698/74) genehmigt ; erhältlich in P Zi 20 gegen eine Schutzgebühr von 0,30 DM. Die Studienpläne in Päd- agogik für d ie Studiengänge Diplompädagoge, Realschullehrer, Gymnasiallehrer, Diplom-Han- delslehrer und Pädagogik als Nebenfach (2. Fach bei Promotion/Magister) wurden am 15. Februar 1973 von der ehemaligen Philosophischen Faku ltät beschlossen und werden derzeit überarbeitet. PRÜFUNGSORONUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht itn Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11, vom 12. Juli 1974, Seite 253 - 286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr. : Sch 134, Preis DM 3,40. FB 11 193 Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschulen in Rheinland-Pfalz''., ver9ffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen, eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 u. 45 26 Wissenschaft! iche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusminister.ium: Di, Fr 9-12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der lJniversität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02 . Sprechzeiten im Kultusministerium; Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MOLLE R Sprechzeiten in der .Universität: SB II, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister Artium Prüfungsordnung: Ordnung der Akademischen Abschlußprüfung (Magisterprüfung); eine Neu- fassung ist in Bearbeitung. Die noch derzeit gültige Magisterprüfungsordnung der alten Philosophischen Fakultät ist. im Dekanat, P Zi 61, einzusehen. Prüfungsausschuß Vorsitzender: Dekan des Fachbereiches Geschäftsstelle: Dekanat des Fachbereiches, P Zi 62, Sprechzeiten: Mo-Fr 9-12 Diplom Prüfungsordnung: Ordnung für die Diplomprüfong in Erziehungswissenschaft; veröffentlicht im „Amtsblatt des Ministers für Unterricht und Kultus von Rheinfand-Pfalz", Nr. 18 v. 23.9.1971; erhältlich in der G~schäftsstelle des Prüfungsausschusses, Schutzgebühr -,50 DM. Prüfungsausschuß. Vorsitzender: N. N. Kommissarischer Vorsitzender: Prof. Dr. H. Hettwer Geschäftsstelle: Pädagogisches 1n stitut, 1. Stock, Zi 17 Promotion Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät (derzeit noch gültig). Die Neufassung der Promotionsordnung der Fachbereiche 11-16 liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Die Prüfungsordnung ist im Dekanat einzusehen. 194 FB 11 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Philosophie: 22. 4. 1976, 11-12, P 7, generelle Einführung in Studienordnung und Prüfungspläne KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Philosophie: Vor Beginn des SS 1976 einführende Kurzinformation· der Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie durch Aushang am Schwarzen Brett. Wissenschaftliche Ein~ichtungen Integrierte wissenschaftliche Einric_htungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. Philosophisches Seminar Welderweg 18 ( Philosophicum) Leitung: Prof. G. Funke, Tel. 39/25 27, Sekretariat: Ch. Schneider, Tel. 39/23 88 Prof. J. Kopper, Tel. 39/27 90, Sekretariat: Ch. Schneider, Tel. 39/23 88 Professoren: W. Hrüning, Tel. 39/27 88, R. Wisser, Tel. 39/27 88 Ass.-Prof.: Prof. A. Sucher, Tel. 39/27 93, Prof. R. Malt~r. Tel. 39/27 92 - Wiss. Mitarbeiter: G. Müller, Tel. 39/25 44, J. Schmucker, Tel. 39/27 92 Kant-Studien-Redaktion: · Wiss. Mitarbeiter: Dr. M. Kleinschnieder, Sekretariat: B. Vogt, Tel„39/32 79 Seminar für Philosophie, insbesondere Scholastische Philosophie Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. J. Stallmach, Tel. 39/22 64, Sekretariat: L. Oltmann, Tel. 39/23 88 Professoren: K.A. Sprengard, Tel. 39/27 89, W. Teichner, Tel. 39/27 89 Wiss. Mitarbeiter: N. Fischer, Tel. 39/27 91 Pädagogisches 1n stitut Schillers,traße 11 (Schönborner Hof) Leitung: Prof. Th. Ballauf, Tel. 39/25 88, Sekretariat: M. Jungkenn, K. Lauenroth, 1. Thiele, Tel. 39/22 91 · Prof. J. Peege, Tel. ·39/27 16, Sekretariat: H. Kittler, K: Kurz, Tel. 39/32 94 Prof. N. N. Professoren: H. Hettwer, Tel. 39/34 78, N. N. Ass.-Prof.: G. Heck, Tel. 39/22 91 Wiss. Mitarbeiter: Dr. M. Böhmer, M. Brumlik, A. R. Ebel, G. Edlich, B. Heuer, D. Hofmann, R. R. Knarr, R. Maier, H.-D. Nolting, E.-G. Renda, H. Tschampa, H. UllriCh FB 11 195 Personalteil A) Bedienstete der Universität PROF ESSO.REN · a) Hauptamtliche Professoren BALLAUF F, Theodor, Dr. phil., Pädagogik, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 3, Tel. 3 48 50, Sprechstunden: Mi 12-13, Pädagogisches 1n stitut BRÜNING, Walter, Dr. phil., Philosophie, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 6, Tel. 3 75 97, Sprechstunden: nach d~r Vorlesung, Zi 11 FUNKE, Gerhard, Dr. phil., Philosophie, Honorarprofessor an der Universität Lima, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 6 1X , Tel. 3 27 11, Sprechstunden: Di 9-10, Zi 12 HETTWE R, Hubertus, Dr. phil., Pädagogik, 638 Bad Homburg, Frölingstraße 53, Tel. (0 61 72) 68 72 HOLZAMER, Karl, Dr. phil., Philosophie, Psychologie, Pädagogik, emeritiert , 1n tendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (liest nicht), 65 Mainz, Friedrich-Schneider-Straße 32, Tel. 8 69 13 KOPPER, Joachim, Dr. phil., Philosophie, 5 Köln 71, Lindenstraße 1, Tel. (02 21)5 90 16 41, Sprechstunden: Do 11-12, Zi 17 Di, Do 12-13, im Dekanat, Zi 62 PEEGE, Joachim, Dr. rer. pol., Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer, Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik, 65 Mainz, Weidmannstraße 23, Tel. 8 26 45, Sprechstunden: Di 14.30-16, Pädagogisches Institut RINTELEN, Fritz-Joachim von, Dr. phil., Dr. en artes h. c., Dr. litt. h. c„ Dr. phil. h. c„ Philosophie, Psychologie, Pädagogik, emeritiert, 65 Mainz, Salvatorstraße 1, Tel. 5 42 35, Sprechstunden: Do 11 .30-1 2, Zi 9 SPRENGARD, Karl Anton, Dr. phil„ Philosophie; 65 Mainz-Finthen, Mühltalstraße 17, Tel. 4 02 02, Sprechstunden: Mi 10-12, Zi 13 STALLMACH, Josef, Dr. phil„ Philosophie, insbesondere Scholastische Philosophie, 65 Mainz, Liegnitzer Straße 2, Tel. 5 28 69, Sprechstunden: Di 9-11, Zi 16 TEICHNER, Wilhelm, Dr. phil., Philosophie, 65 Mainz, Am Rosengarten 24, Tel. 8 28 33, Sprechstunden: Mi 8-9, Fr 10-11, Zi 13 WISSER, Richard, Dr. phil„ Philosophie, · 652 Worms, L\Jtherring 29, Tel. (0 62 41) 2 48 03, Sprechstunden: Di 10-12, Zi 11 b) Habilitierte Bedienstete · BUCHE R, Alexius, Assistenzprofessor., Dr. phil., Philosophisches Seminar, ·5501 Jugenheim, Schulstr.aße 47, Sprechstunden: M i 11 -=12, Zi 10 MALT E R, Rudolf, Assistenzprofessor, Dr. phil„ Philosophisches Seminar, 6501 K lein-Winternheim, Gartenstraße 4, Tel. (0 61 36) 20 80 196 FB 11 ASSISTENZPROFESSOREN SUCHER, Alexius, Prof., Dr. phil., Philosophisches Seminar, 6501 Jugenheim, Schulstraße 47, Tel. (0 61 30) 16 73, Sprechstunden: Mi 11 - 12, Zi 10 HECK, Gerhard, Dr. phil., Pädagogisches Institut, 6 Frankfurt 90, Juliusstraße 35, Tel. (06 11) 77 93 26, Sprechstunden: Mi 10- 12, Schönborner Hof MAL TE R, Rudolf, Prof„ Dr. phil., Philosophisches Seminar, 6501 Klein-Winternheim, Gartenstraße 4, Tel. (0 61 36) 20 80 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIHR BÖHMER, Maria, Dr. phil., Realschullehrerin, Pädagogisches Institut, 65 Mainz, Hegelstraße 56, Tel. 38 14 69 ßRUMLIK, Micha, Dipl.-Pädagoge, Pädagogisches Institut, 6 Frankfurt/Main, Auf der Körnerwiese 6, Tel. (06 11) 59 83 27 EBE L, Axel Rüdiger, M.A„ Pädagogisches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 14, Tel. 3 53 92 EDLICH, Günter, Assessor des Lehramts, Pädagogisches Institut, 65 Mainz 21, Ludwig-Schwamb-Straße 10, Tel. 4 05 06 FISCHER, Norbert, Seminar für Philosophie, insbesondere Scholastische Philosophie, 62 Wiesbaden, Oranienstraße 19, Tel. (0 61 21) 37 62 36 HEUER, Bernhard, Dipl.-Soziologe, M.A„ Pädagogisches Institut, 65 Mainz 1, Schottstraße 4, Tel. 2 33 74 HOF:MANN, Diether, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Handelslehrer, Pädagogisches Institut, 65 Mainz, Hegelstraße 38, Tel. 3 28 07 KLEINSCHNIEDER, Manfred, Dr. phil., Philosophisches Seminar, 6507 Ingelheim/Nord, In der Rheingewann 21a, Tel. (0 61 32) 7 52 56 kNORR, Rolf Rainer, Dipl.-Math. Pädagogisches Institut, 6204 Taunusstein-Hahn, Am Sonnenhang 20, Tel. (0 61 28) 33 98 MA 1E R, Roland, Pädagogisches 1n stitut, 65 Mainz-Gonsenheim, Max-Planck-Straße 50, Tel. 4 30 27 MÜLLER, Gisela, Philosophisches Seminar, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiser Straße 34 NOLT l NG, Hans-Dieter, Dipl.-Handelslehrer, Pädagogisches Institut, 65 Mainz, An der Brunnenstube 16a, Tel. 68 22 8ß RENDA, Ernst-Georg, Dipl.-Pädagoge, Studienrat, Pädagogisches Institut, 6204 Taunusstein 2, Birkenstraße 14, Tel. (0 61 28) 4 38 48 SCHMUCKER, Josef, Philosophisches Seminar, 8751 Großwallstadt, Birkenstraße 11 TSCHAMPA, Helmut, Dipl.-Pädagoge, Pädagogisches Institut, 6 Frankfurt-Oberrad, Balduinstraße 92 ULLRICH, Heiner, Pädagogisches Institut, 6201 Nordenstadt, Junkernstraße 45 FB 11 197 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOR BACH, Heinz, Dr. phil., Professor an der Erziehungswissenschaftlich R eh ne Hin ola cn hd s- cP hf ua ll ez , Sonderpädagogik, · . 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 3.3. Tel. 3 48 95 LEHRBEAUFTRAGTE ERLINGHAGEN, Helmut, Dr., Professor an der Sophia Universität 6 T5 o0 k1 i o, PW hia loc sk oe prn hh iee ,i m, Am Lornenberg 2, Tel. (0 61 32) 5 86 81 FOOKEN, Enno, Dr. phil., Professor an der Universität Oldenburg, 6 S5 o0 zi2 a lpädM aa gi on gz i- kK , ostheim, Steinern-Kreuz-Weg 26, Tel. 95/6 93 61 FREY, Herbert, Dipl.-Psych„ Wiss. Ass. an der Erziehungswissenschaftlich R eh ne i Hnl oa cn hd s- cP hf ua ll ez, Abt. Koblenz, 54 Koblenz-Immendorf, Kunzelbornstraße 10, Tel. (02 6l) 6 24 08 FRICK, Hans-Wilhelm, Studiendirektor, Medienp~dagogik, 655 Bad Kreuznach, Töpferstraße 19, Tel. (06 71) 6 45 40 FRYMARK, Hans-Jörg, M.A., Fachbereichsleiter VHS, Pädagogik, 6148 Heppenheim, Gießener Straße 11, Tel. (0 62 52) 62 78 FUNDERBURK, Lorenz, Dr. phil., Philosophie, 6503 Mainz-Kastel, Steinernstraße 28 GASSEBNE R, Peter, Studienrat, Philosophie, 6508 Alzey, Amtsgasse 28, Tel. (0 67 31) 74 51 HANG, Bernhard, Dipl.-Psych., Regierungsrat, Pädagogik, 6534 Stromberg, Binger Höhe 3, Tel. 60 82 98 . HEINZ, Josef, Oberstudienrat, Pädagogik, 6091 Rüsselsheim, Michelstädter Straße 2 HEINZE, Thomas, Dr . .p hil., M. A., Pädagogik, 6204 Taunusstein, G.-Keller-Straße 35, Tel. (0 61 28) 2 16 87 HOYE, William J., Dr. theol., Philosophie, 65 Mainz, Hegelstraße 42, Tel. 3 21 88 KAMP,E, Helmut, Dipl.-Psych., 6 Frankfurt/Main, Donneckerstraße 35, Tel. (06 11) 61 79 16 KOSSE, Wilhelm, Dr. phil., Professor an der Erziehungswissenschaf R tlh ice hi en nla n Hd o- cP hfa sclz h, u F lea chbereich Sonderpädagogik, Mainz, Sond 6 e5 r pädM aa gi on gz i, k G , roße Bleiche 60-62, Tel. 9 41 14 KRENZER, Richard, Dr. phil., Professor an der Univer.sität Frankfu 6 r0 t,5 1 P ädaN goie gd ike , r-Roden, Sudetenstraße 15, Tel. (0 61 06) 25 58 KRON, Friedrich W., Dr. phii., Professor an der EWH Rheinland- P Pä fd aa lzg ,o Agi bk t, . Worms, · 65 Mainz, Am Linsenberg 21, Tel. 2 54 68 KUNZE, Roland, Dipl.-Psych., Sozialpädagogik, 6309 Rockenberg, Jugendvollzugsanstalt, Tel. (0 60 33) 40 51 MALIANDI, Ricardo, Dr. phil., Professor an der Universität Buenos 6 A5 iresM , Pai hn iz lo, sE ob pe hr is eh , eimer Weg 33, bei Dauer, Tel. 5 37 86 . (nach 17 l)hrl NEUBAUER, Franz, Dr. phil., Philosophie, · 65 Mainz-Gonsenheim, Friedrichsstraße 54, Tel. 9 05 00 PFURTSCHELLER, Friedrich, Dr. t.heol., Philosophie, 65 Mainz, ll~straße 12, Tel. 6 12 97 198 FB 11 SACHSSE, Hans, Dr. phil„ apl. Prof„ Philosophie (Naturphilosophie), 62 Wiesbaden, Regerstraße 1, Tel. (0 61 21) 52 24 98 SANDER, Dietger, Dipl.-Psych„ 65 Mainz, Kaiserstraße 29, Tel . 6 20 56 privat: 6501 Harxheim, Rheinhessenblick 22, Tel. (0 61 49) 7 00 SCHLOSSER, Herta, Dr. phil„ Philosophie, 5414 Vallendar/Rh„ Wildburgstraße 7, Tel. (02 61) 6 98 06 SÜSS, Gustav, Dr. phil„ Studiendirektor, Pädagogik, 65 Mainz-Gons~nheim, Heidesheimer Straße 65d, Tel. 4 20 55 WELPE, lngelore, Dipl.-Psych„ Regierungsrätin, 65 Mainz, Am Taubertsberg 4, Tel. 3 22 26 (30 37 73) ZIMMERMANN, Klaus, Dipl.-Psych., 65 Mainz, Am Taubertsberg 4, Tel. 3 22 26 NICHTBEDIENSTETE PROFESSOREN HARDORFER, Ludwig, Dr. phil., Oberschulrat, Pädagogik, 5141 Bellinghove-n, Am Linsenfeld 10, Tel. (0 24 31) 39 09 Lehrveranstaltungen PHILOSOPHIE Vorlesungen Einführung in die Geschichte der Philosophie 11: K :A. Sprengard Von der Sophistik zur klassischen attischen Philosophie, Sokrates, Plato, Aristoteles (publice) 2-std„ Mi 9- 10und12-13, Hs P 2 Das Weltbild des Aristoteles (pµblice) F. v. Rintelen 1-std„ Do12- 13, HsP2 Aurelius Augustinus A.J , Sucher 2-std„ Mo 18-20, Hs P 2 Descartes und Leibniz W. Brüning 1-std„ Fr 17-18, Hs P 7 Lockes Konzeption der Erfahrung .W. Brüning 1-std„ Mo 17-18, Hs P 7 Der vorkritische Kant R. Malter 2-std., Mo 9 s.t .-10.30, Hs P 7 Immanuel Kants Erkenntniskritik als „Revolution der Denkungsart" R; Wisser 2-std„ Di, Fr 9-10, Hs P 2 Philosophie der Identität und Phänomenologie W. Teichner des Geistes - Schelling und Hegel 2-std„ Mo 9- 10, Hs P 4 Fr11-12, HsP3 Naturphilosophie J. Stallrnach 4-std„ Mo, Di, Do, Fr 8-9, Hs P 2 Probleme der Staats-, Rechts- und Gesellschaftsphilosophie G. Funke 3-std ., Di, Mi, Do 11-12, . Hs P 7 FB 11 199 Die philosophische Anthropologie G. Funke 1-std„ Di10-'-11, HsP7 Die Zenmeditation als 1n spiration der japanischen Künste und Wege H. Erlinghagen (publice) 2-std., Do .14-16, Hs P 3 ' Im FB 3 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) wird angeboten Einführung in die Logik N. Hoerster 2-std., Mi 11-13, Hs P 202 Im FB 17 (Mathematik) wird angeboten Inner- und außerwissenschaftliche Bedingungen moderner Natur- F. Krafft forschung ( 19. u_nd 20. Jahrhundert) (publice) 2-std., Mo16-18, HsN025 Veranstaltungen des Naturwissenschaftlich-Philosophischen Kolloquiums 2-std., 14-tägl., Mi 19-21, Hs N 1 (Kuppelbau) H. Bredt Die Einzelveranstaltungen werden durch Plakate angekündigt G. Funke G. Mann H. Sachsse P. Schne'ider G.V. Schulz J. Stallmach E. Thomas Proseminare Aristoteles, Politik (publice) K.A. Sprengard 2-std., Mi 15-17, Hs· P 7 Moral, Glück und Sinn des Lebens nach Aristoteles Wm. J. Hoye 2-std., Mo 16-18, Hs P 108 „De Magistro" (A. Augustinus, Der Lehrer) A.J. Bucher 2-std., Mi 7.45-9.15, Hs P 7 Descartes, Regeln zur Ausricl;ltung der Erkenntniskraft W. Brüning 2-std., Fr 18-20, Hs P 7 Kant: Kleine Schriften zur theoretischen Philosophie J. Kopper 2-std., Di 14-16, Hs P 4 Einführung in Hegels Ästhetik R. Malter 2-std., Mo 11-13, . Hs P 7 Wissenschaft als Beruf und vom Beruf der Wissenschaft G. Funke 2-std., Do 9-11, Hs P 7 Karl R. Popper: Ausgewählte Texte zur Wissenschaftstheorie P. Gaßebner 2-std., Mi 15~17, SR lnstitut7c Logik und Logistik - Geschichte, Grundbegriffe und Probleme F. Pfurtscheller 2-std., Mo 14.15-16, SB 11 03-134 Modelle philosophischer Methodenlehre W. Teichner (an ausgewählten Texten) 2-std., Mi10-12, HsP102 Einführung in die Grundbegriffe der Ethik und der Wert- R. Maliandi philosophie 2-std., Di18-20, SRlnstitut7c „Probleme persönlicher und sozialer Ethik" (publice) H. Erlinghagen 2-std., Mi 14-16, Hs P 3 200 . FB 11 Zum Problem der Gesetzmäßigkeit als Einführung in die F. Neubauer Geschichtsphilosophie (anhand ausgewählter Texte) 2-std., Mo 18-20, Hs P 206 Naturrecht. Historische Entfaltung und aktuelle Problematik H. Schlosser 2-std., Fr 16-18, SR Institut 7c Dialektik in der Theorie vom Menschen (publice) L. Funderburk 2-std., Fr 13- 15, Hs P 7 Im FB 17 (Mathematik) wird angeboten Grundlegende naturwissenschaftliche Entdeckungen und Theorien F. Krafft des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die heutige Naturwissenschaft 2-std., Mi 15-17, SB II 04-442 Übungen (nur für Hauptfach) Platon, Gorgias, Lektüre des griechischen Textes J. Schmucker 2-std., Mi 9-11, SR Institut 7c Cicero, De re publica. Lektüre des lateinischen Textes (publice) J. Schmucker 2-std., Mi 11-13, SR 1n stitut 7c Übung zur klassischen Logik R. Malter (an lateinischen Texten) 2-std ., · Do 12 s.t.-13.30, Hs P 6 Im FB 3 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) wird angeboten Übungen zur Vorlesung „Einführung in die Log ik" N. Hoerster 2-std., Do 10-12, Hs P 204 Hauptseminare locke: Über den menschl ichen Verstand W. Brüning 2-std., Mo 18-20, Hs P 7 Kants Versuch einer Grundlegung der Ethik. Lektüre von Kants R. Wisser Schrift: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 2-std., Di 14.05-15.35, Hs P 7 Politische Schriften 111. Deutscher Idealismus und Romantik. K .A. Sprengard Idee zu einer allgemeinen Geschichte, Anthropolqgie in prag- matischer Hinsicht, Zum ewigen Frieden, Reden an die deutsche Nation. Phänomenologie des Geistes, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Herders „Ideen" (privatissime) 2-std., Mi17-19, HsP7 Bolzanos Wissenschaftsleh.re W. Teichner (ausgewählte Abschnitte) 2-std., Mo 10-12, Hs P 6 Bachelard: La philosophie du non J. Kopper 2-std., Do14'-16, HsP7 „ Vom Wesen des Grundes" zu Heideggers Schrift A .J. Sucher 2-std., · Fr10-12, HsP104 Alte Fragen und neue Wege der Ontologie J. Stallmach (an ausgewählten Texten) 2-std., Di 18.05-19.30, Hs P 7 Methoden der Kybernetik, Analysen technischer, biologischer H. Sachsse und sozialer Systeme, Besprechung von Texten 2-std., Do 16- 18, Hs P 12 FB 11 201 Oberseminare Der alte Fichte J. Kopper 2-std :, n. V. Heidegger und Kant R. Wisser 2-std., Di 16.30-18, SR 1n stitut 7c Zur „ontologischen Differenz" und Möglichkeit von J . Stal lmach Metaphysik (privatissim~) 2-std ., Fr 18.05-19;30, SR Institut 7c Phänomenologische Et hik G. Funke 2-std., Mi 9-11, SR Institut 7c Kolloquium ·F .H. Jacobi J. Kopper 2-std., n. V. PÄDAGOGIK Vorlesungen Theorie der Fehlerziehung H. Bach 2-std., Mo 11 - 13, · ,P 1 Grundlegungen 1der Pädagogik Th. Ballauff 2-std., Mo, Di 15-16, P 204 Einführung in die Allgemeine Didaktik H. Hettwer 2"std., Do 14-15, Fr 9 - 10, P 5 Wirtschaftsbildung in der Sekundarstufe 11 J. Pe;ege 1-std., 14-tägl., Di 11-12.30, P 3 StrU'kturplan und die Entwicklung des Schulwesens in den 70er Jahren G. Edlich 1-std., Mo 10-11, P 11 Betriebliche Führungsstile H. Mielke 1-std., 14-tägl., Di 11-1.2.30, P3 Proseminare Beeinflussung als pädagogische Kategorie U. Aselmeier (f . Lehramtskand. und Dipl.-Päd.) 2-std., Di 14-16, SB II 03-134 Grundelemente der Unterrichtsplanung U. Aselmeier (f . Lehramtskand. vor oqer nach dem Praktikum) 3-std., Mo 16- 18, SB II 03-152, 1 Std. n. V. Einführung in das Schulpraktikum für Realschullehrer M .' Böhmer 2-std., Do 13.30-1 5, P 6 Planung des Unterrichts M. Böhmer -2-std., . Do10-12, P6 Einführung in das Schulpraktikum G. Edlich 4-std., Mo 18-20, P 6; 2 Std., n. V. Didaktische Theorien und allgemeine Wissenschaftstheorie L. Hardörfer 2-std., Do 17- 19, SB II 03-436 Theorie und Praxis der Gesamtschule G. Heck 2-std ., Mo 16-18, SR Schönborner Hof Einführung in das Schulpraktikum B. Heuer 4-std., Mo18-20, · S~ll03-134 2 Std. n. V. 202 FB 11 Theorien zur Sozialisation R. Maier 2-std., Di 9-11, p 207 Die Familie als Erziehungs- und Sozialisationsträger E.-G. Renda 2-std., Di 18-20, SB 11 03-144 Allgemeine Didaktik E.-G. Renda 2-std., Di 16-18, SB i 1 03-134 Stn.rkturwandel im allgemeinbildenden Schulwesen H. TSchampa 2-std., Do 11-13, SR Schönborner Hof Einführung in das Schulpraktikum H. Ullrich 4-std., Mo 18-20, P 208; 2 Std. n. V. Professionalisierung, Tätigkeitsmerkmale und Arbeitsplatzsituation H.-J. Frymark in der Volkshochschule 2-std., Do 17.30-19, SB 11 03-144 Entwicklungspsychologie N. N. 2-std., Di 18-20, SB II 03-134 Päd. Psychologie für Lehramtskandidaten H. Frey 2-std., Mo 9.30-11, SB II 03-444 Medienpädagogik H.-Vi/. Frick 2-std., Mi 16-18, P6 Psychol9gie für Diplom-Pädagogen H. Kampe 2-std., Mo 14-16, SB II 03-444 Abweichendes Verhalten R. Kunze 2-std., Fr14-16, SB II 03-134 Psychologie für Diplo(TI-Pädagogen D. Sander 2-std., Fr 14-16, SB II 03-444 Psychologie für Diplom-Pädagogen J. Welp.e 2-std., Do 16-18, SB II 03-444 Mittelseminare Verhaltensstörungen im Schulalter H. 'Bach 2-std., Do16-18, P6 Begleitseminare zum Funkkolleg „Beratung in der Erziehung" 2-std., Mi 18-20, P6 Th. Ballauff Fr 10-12, SR Schönborner Hof A.R. Ebel Di 18-20, SB II 03-444 G. Edlich Do 11-13, SR Schönborner Hof G. Heck Do 18-20, SB II 03-444 B. Heuer Unterricht und Erziehung in der DDR H. Hettwer 2-std., Fr 10-12, P 6 Familie als Erziehungsfaktor U. Aselmeier 2-std., Mo 14-16, SB II 03-436 Bildungsökonomie M. Böhmer 2-std., Mi 8.30-10, SB II 03-444 Schülerbeurteilung durch Tests - Theorie und Entwicklung M. Böhmer 2-std., Mi10-12, SBll03-444 Soziale Ursachen psychischer Störungen 11 M. Brumlik 2-std., Di 9-11, SB 11 03-444 Sozialpädagogik und Psychoanalyse 1: Grundbegriffe M. Brumlik 2-std., Di11-13, SBll03-152 FB 11 203 . Die Evolution der Bildung M G . ru Bn rd uf mra lg ike n, Grundlagen 2-s Rtd . . M, aierM i 11-13, SB II 03-134 Soziale Erziehung und die Bedeutung des Spiels in der Vorschul- erz Aie .h Ru .n Eg b el 2-std., Mi 18-20, SB 11 03-444 Probleme der Didaktik 2-s Etd . ., E dlicF hr 15-17, SB II 03-152 Bildung, Gebildete und Gesellschaft 1 · (f. BL .e Hhr ea um et rs kand. u. Dipl.-Päd.) 2-std., Do 14-16, SR Schönborner Hof Wirtschaftspädagogische Aspekte des betrieblichen Personalwesens 2-std., D. HF or f m1 a0 n.3 n0 -12, SB II 03-134 Unterrichtsforschung R 2 . -s Rt .d . K, norrD o 8.30-10, SB II 03-134 Multivariate Verfahren in der Pädagogik R 4 . -s Rt .d . K, norrD i 11-13, SB 11 03-444 Fr11-13, SBll03-144 Pädagogische Theorien 2-s Rtd . ., K renM zeo r 16-18, SB II 03-134 Gesellschaftstheoretische Analyse des Erziehungssystems R 2 . -s Mtd a. i, e r Di11-13, P207 · Theorien zur Didaktik R 2 . - Mstd a. ie, r Mi 9-11, P6 Leistungsprinzip und gesellschaftliche Entwicklung 2-s Htd .-. D, . NoD lo ti n1 g0 -12, SB II 03-134 Schultheorien E.-G 2 . - Rst ed n. d, a Do16-18, SB 11 03-134 Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung E. -G 2 . - Rs etd n. d, a Do 18-20, SB II 03-134 Zur bildungstheoretischen Begründung bildungspolitischer Kontroversen H 2 .- s Tt sd c., h ampD ao 9-11, SR Schönborner Hof Unterricht.stheorie und Unterrichtsforschung H. U 2 ll- rs ictd h. , Mi11-13, SB1103-144 Sozialisation und Sprache H. Ullric 2 h- std., Mi 9-11, SB II 03-144 Heimerziehung B. Hang 2-std., Mo 18-20, SB II 03-444 Wissenschaftstheoretische Aspekte päd. Handlungsforschung 11 T 2 h- .s t Hd e., i nze Fr10-12, SBll03-444 Sonderpädagogik W 2 . -s Kt od s., s e Mi 9-11, SB 11 03-134 Erwachsenenbildung F 2 .W-st . d K., r on Fr 14-16, SB II 03-144 Praktische Trainingsmethoden für Sozialpädagogen 2-s Ktd .. , Z immD eo rm 1 a7 n- n1 9, 1. Sitzung im SB II 03-144 alle folgenden im Sozialpäd. Fortbildungszentrum, Hartmühlenweg 4 Curriculum und Leistungsmessung G 2 .- Sst üd ß., Mi 18-20, SB 11 03-152 Schulreformpläne des 20. Jahrhunderts 2-std., J. HeD ino z 1 6-18, SB II 03-242 204 FB 11 Oberseminare Ausgewählte Fragen der Sonderpädagogik H. Bach 2-std., Do 18-20, P 6 Ausgewählte Themen aus der Theorie der Erwachsenenbildung Th. Ballauff 2-std., Di 18-20, SR Schönborner Hof Ausgewählte Fragen zur Lehrplantheorie 11 H. Hettwer 2-std., Do 16-l8, SR Schönborner Hof Entwicklung, Implementation und Evaluation von Curriculum- B. Hopf Projekten 2-std., Do 18-20, SR Schönborner Hof Doppelqualifizierende kaufmännische Bildungsgänge J. Peege 2-std., Fr8.30-10, P6 Diplomanden- und Doktorandenseminar J. Peege 2-std., Mi 18-20, SR Schönborner Hof Kolloquien Kolloquium für Examenssemester J. Peege 2-std., Di 13-14, Hs III, Sa 9-11, SR Schönborner Hof Wissenschaftstheoretische Reflexionen zur pädagogischen . A.R. Ebel Anthropologie B. Heuer 2-std., Di 16-18, SB II 03-444 Der Symbolische lnteraktionismus als Theorie der Erziehung R. Maier 1-std., 14-tägl. Mo 10-12, SB II 03-134 FUNKKOLLEG Literatur Anmeldeschluß: 15.9.1976 FB 11 205 12. Fachbereich Sozialwissenschaften Anschrift. 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 (Philosophicum) Dekan: Prof. Dr. Hellmuth Benesch, Sprechzeiten: Di 14-16, P Zi. 139, Tel D . e 3k 9a '/n 2a 2t : 4 7M a ur ni da n 3n 9e /3 M 34u nz, Sprechzeiten: Mo-Fr 10-12, P Zi. 137, Tel. 39/22 47 und 39/33 47 Fachbereichsbibliothek: Margarita Schuck, P Zi. 154, Tel. 39/25 42 Informationen für Studierendf: STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMöGLICHKEITEN Politikwissenschaft: Magister; Promotion, die eine Abschlußprüfung vorauss P er to ztm ; otion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Staatsprüfung für das R e La els hc rahu mle t n a n( Sozialkunde). Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Sozialkunde). Soziologie: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Ethnologie: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Afrikanische Philologie: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung vorau n su sr e a tzls t N (ve ob rle än uf fa igc h). Publizistik: Magister; ,Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Psychologie: Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG In den Studienfächern Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie, Publizistik und Psychologie. INSTITUTSBIBLIOTHEKEN Politikwissenschaft: Alte Universitätsstraße 17, 1. Stock, Mo.-Fr 9-18 Soziologie: Binger Straße 20, Ausleihe: Di und Do, 9-12 Soziologie: P Zi. 44, Mo 9-15, Di, Mi 9-18, Do 9-12, Fr 9-13 Ethnologie - Afrikanische Philologie: P Zi. 155 Publizistik: lnstitu_t, 1. Stock, Mo-Do 9.....:17, Fr 9-15 Psychologie: P Zi. 49 STUDIENBERATUNG Politikwissenschaft: zu Beginn des SS im Institut, Alte Universitätsstraße 1 A 7,u ss ih eä hn eg ge e; sw oä nh dr ee rn ted des Semesters in den Sprechstunden der Wiss. Mitarbeiter Soziologie: Mo u. Do. 10-12, Binger Straße, 3. Stock Mi 10-·19, P Raum 43 Di 10-12, Binger Straße 22 11 Ethnologie Psychologie: 1. Studienabschnitt: Di und Fr 12:,__13, P Raum 025, Dr. Zosel 2. Studienabschnitt: Mi 14-15, P Raum 57, Dr. Pütz STUDIENPLAN Studienplan für das Fach PolitikwissenscJlaft: (vom Fachbereichsrat am d 1e 9m .6 K .1u 9lt 7u 4s m bein scis ht le osri su em n, am 20.6.1974 zur Genehmigung vorgelegt); erhältl b icib hl i io nt h de ek r . l nstituts- Studienplan für das Fach Soziologie: (vom Fachbereichsrat am 22.5.1974 b K eu sl ctu hs lom ssin ei ns ,t e dr ei_ mum am 10.6.1974 zur Genehmigung vorgelegt}. )· 206 FB 12 Vorläufiger Studienplan für das Minimallehrangebot im Fach Psychologie: (vom Fachbereichsrat am 22.5.1974 beschlossen, dem Kultusministerium am ·10.6.1974 zur Genehmigung vorgelegt) erhältlich im Sekretariat des 1n stituts, Raum 47. Studienplan für.das Fach Ethnologie: (vom Fachbereichsrat am 19.6.1974 beschlossen, dem Kultusministerium am 20.6.1974 zur Genehmigung vorgelegt). Studienplan für das Fach Afrikanische Philologie: (vom Fachbereichsrat am 12.2.1975 beschlos- sen, dem Kultusministerium zur Genehmigung vorgelegt). Studienplan für das Fach Publizistik: (vom Fachbereichsrat am 12.2.1975 beschlossen, dem Kultusministerium am 5.3.1975 zur Genehmigung vorgelegt). PRÜFUNGSORDNUNGEN, PROFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung : „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom .14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253 - 286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr. : Sch 134, DM 3,40. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschu- len in Rheinland-Pfalz' „, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen ; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorberejtung) . Prüfungsamt: Landesprüfungsanit für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident : Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, MI 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusminist erium: Di, Fr 9- 12, Zi 316, 'Tel. 16/45 25 u. 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in der Universität : SB 11, Zi. 03- 342, Mi 9- 11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Ku_ltusministerium: Di, Fr 9- 12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHER LENZKY Sprechzeiten in der Universit ät: SB 11, Zi. 03 - 341, Tel. 39/28 05 Mo, D·i, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität : SB 11, Zi . 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium : Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MOLLE R Sprechzeiten in der Universität : SB II, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister Artium Prüfungsordnung: Die neue Magisterprüfungsordnung ist in Bearbeitung; die alte Magister- prüfungsordnung ist noch gültig, jedoch vergriffen. Diplom Prüfungsordnung: Diplomprüf ungsordnung für Studierende der Psychologie vom 5.12.1955, mit Änderung vom 23.4.1971, erhältlich im Prüfungsamt für Diplompsychologen, Schutzgebühr DM 0,50. Prüfungsausschuß : Vorsitzender Prof. Dr. 0 . Ewert FB 12 207 Stellvertreter : Prof. Dr. W. D. Fröhlich Geschäftsstelle : R. Mostert, P R 142, Tel. 39/25 99 Promotion: Die neue Promotionsprüfungsordnung ist dem Kultusministerium zur Genehmigung vorgelegt, die alte Promotionsprüfungsordnung ist noch gültig, jedoch vergriffen. EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Ethnologie, Afrikanische Philologie, Soziologie Afrikas : Di , 20.4.1976, 9-11, P 13 Publizistik: Mi, 21.4.1976, 18 Uhr, P 2 KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Politikwissenschaft : erhältlich ab 2.2.1976 in der 1n stitutsbibliothek, Schutzgebühr : 0,50 DM. Wissenschaftliche Einrichtungen 1n tegrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, mit eigener Verwal tung. Institut für Politikwissenschaft Alte Universitätsstraße 17 (Domus universitatis) Leitung : Prof . H. Buchheim, Tel. 39/26 61, Sekretariat : (Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10- 12) , Ch. Choquet, Tel. 39/26 61, Prof. M. Mols, Tel. 39/33 28, Sekretariat: 1. Petri, Tel. 39/27 28 Prof . W.. Weidenfeld, Tel. 39/26 61 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ch . Blank, Dr. K. Bodemer, A . Erlebach, O.W. Gabriel, R. ·Kienzle, F. Kreiter, M. Schönfeld 1n stitut für Soziologie Welderweg 18 (Philosophicüm) Leitung: Prof. H. Schoeck, Tel. 39/27 96, Sekretariat: A. Lintelmann, U. Opi,tz-May , Tel. 39/ 26 92 Prof. L . Landwehrmann, Tel. 39/25 68, Sekretariat: A . Miltz, Tel. 39/25 68 Prof . .G . Schwägler, Tel. 39/34 38, Binger Straße 22 11 Wiss. Mitarbeiter: Dr. M. Hennen, H.-J. Hildebrandt, Tel. 39/34 38, Dr. H . Lofink, Tel. 39/27 97, K. Marel, Dr. W.-U. Prigge, Dr. G. Schmied, R. Sudek Institut für Ethnologie und Afrika-Studien Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. L. Stappers, Tel. 39/24, 14, Geschäftsführung: Dr. W. Peukert, Tel. 39/27 98, Sekretariat : J . Henrich, Tel. 39/27 98 Professoren: G. Grohs (Soziologie), Tel. 39/25 42, E.W. Müller (Ethnologie), Tel. 39i28 70, L. Stappers (Afrikanische Philologie), Te). 39/24 14 ' Ass.-Prof.: B. Benzing, Tel. 39/25 42 . Wiss. Mitarbeiter: V . Hundsdörfer, Tel. 39/27 98; H. Muszinski, Tel. 39/25 42, Dr. W. Peukert, U. Schild, Tel. 39/27 98 Institut für Publizistik Welderweg 20 Leitung: Prof. E. Noelle-Neumann, Tel. 39/26 70, Sekretariat : (Öffnungszeiten : Mo-Fr 10-12) A . Dudel, Tel. 39/26 70 Prof. Schulz, Tel. 39/32 08 (beurlaubt) 208 FB 12 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. M. Kepplinger, Dr. J. Wilke, Tel. 39/26 77 Psychologisches Institut Welderweg 18 .(Philosophicum) Leitung: Prof. W. D. Fröhlich, Tel. 39/22 50, Sekretariat: E. Krebs, Tel. 39/22 50 Sekretariat: -Prüfungsamt- R .. Mostert, Tel. 39/25 99 Prof. H. Benesch, Tel. 39/24 42, Prof. E. Christiansen, Tel. 39/32 04, Prof. 0. Ewert, Tel. 39/33 73 Ass.-Prof.: Dr. J.A. Siddiqi, Tel. 39/34 34 Wiss . Mitarbeiter: Dr. H. Bonn, M. Bonsan, Dr. H. Keller, A. Henneberger, Dr. V. Hodapp, R. Horvath, M. Juris, F. Kahlau, Dr. L. Laux, 1. Lindner, A. Mattenklott, Dr. A. Pütz, Dr. M. Velden, Dr. H.G. Voss, W. Wegner, Dr. U. Wörner, Dr. J. Zasel Personalteil Al Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BENESCH, Hellmuth, Dr. phil., Psychologie, 6501 Wackernheim, Rheinblick, Tel. (0 61 32) 53 06, Sprechstunden: Di 14- 16, Dekanat, Zi 141, Tel. ·39/22 47, 39/33 47 BUCHHEIM, Hans, Dr. phil., Politikwissenschaft, 65 Mainz, Weidmannstraße 35, Tel. 8 27 47 Sprechstunden (im Semester): Mi 14.30.--16 und nach Vereinbarung, Institut für Politikwissenschaft, Domus universitatis, Alte Universitätsstraße 17, Zi 6, Tel. 39/26 61 CHRISTIANSEN, Ewald, Dr. phil., Psychologie, 65 Mainz, Kartaus 3, Tel. 2 84 55, · Sprechstunden: Mi 11 - 13, Jacob-Welder-Weg 11, Tel. 39/32'04 EWE RT, Otto, Dr. phil., Psychologie, 65 Mainz, Binger Straße, Boschhaus, Tel. 39/33 73 FRÖHLICH, Werner, Dr. phil., Psychologie, 65 Mainz-Weisenau, Göttelmannstraße 41, Tel. 8 97 77, Sprechstunden: Di 9- 10, Tel. 39/22 50 GROHS, Gerhard, Dr. jur., Dipl.-Soziologe, Soziologie, 1 Berlin 33, Miquelstraße 75, Tel. (0 30) 8 32 48 56, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi .152a LANDWEHRMANN, Friedrich, Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann, Soziologie, 65 Mainz, Binger Straße 20 111, Tel. 39/25 68, Sprechstunden: nach den Vorlesungen MOLS, Manfred, Dr. phil., Politikwissenschaft, 6531 Weiler (b. Bingen), Im Rheinblick 17, Tel. 3 28 78, Sprechstunden: Mi 15- 16, Institut für Politikwissenschaft, Domus universitatis, Tel. 39/33 28 MOLLE R, Ernst Wilhelm, Dr. phil., Ethnologie, 65 Mainz, Im Münchfeld 23, Tel. 3 17 48, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 152, Tel. 39/28 70 NOE LLE-NE UMANN, Elisabeth·, Dr. phil., Publizistik, 7753 Allensbach, Seeweg 14, Tel. 7 77, Sprechstunden: Mi 11 - 13 (nach Anmeldung im Sekretariat) FB 12 209 SCHOECK, Helmut, Dr. phil., Soziologie, 62 Wiesbaden-Sonnenberg, Haideweg 30, Tel. 54 04 17 SCHWÄGLER, Georg, Dr. phil., Soziologie, 69 Heidelberg, Gaisbergstraße 39, Tel. (0 62 21 l 2 00 25 STAPPE RS, Leo, Dr., Afrikanische Philologie, 65 Mainz-Drais, An den Weiden 1, Tel. 39/7 27 38 Sprechstunden: Fr 10-12, Zi 151 WEIDENFELD, Werner, Dr. phil., Politikwissenschaft, 54 Koblenz, Koblenzer Straße 107, Tel. 4 41 13, Sprechstunden (im Semester): Di 15-16 und nach Vereinbarung, 1n stitut für Politikwissenschaft, Zi 4 b) Habilitierte Bedienstete SCHULZ, Winfried, Assistenzprofessor, Dr. rer. pol., Diplom-Soziologe, Publizistik, · . 65 Mainz, Carl-Benz-Straße 10, Tel. 5 13 32 ASSISTENZPROFESSOREN BENZING, Brigitta, Dr. phil., Institut für Ethnologie und Afrika-Studien 65 Mainz-Lerchenb.erg, Regerstraße 6, Tel. 7 81 41 SCHULZ, Winfried, Prof., Dr. rer. pol., Diplom-Soziologe, P~blizistik, 65 Mainz, Carl-Benz-Straße 10, Tel. 5 13 32 SI DDIOI, Jawaid A., Dr. phil., M.A., Psychologisches Institut, 6094 Bischofsheim, Flörsheimer Straße 4 Sprechstunden: Mi 14-16, Zi 18, Tel. 39/34 34 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER BLANK, Christa, Dr. phil.., Institut für Politikwissenschaft, 65 Mainz-Drais, An den Platzäckerri 16, Tel. 7 29 41 Sprechstunden : Mo, Fr 10-12, Mi 15-16, Zi -1, Tel. 39/26 61 BODEMER, Klaus, Dr. phil., Institut für Politikwissenschaft, Zi 10, 652 Worms, Philosophenweg 3, Tel. (0 62 41 l 64 75 BONN, Helmut, Dr. rer. nat., Psychologisches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 22, Tel. 3 32 96, Sprechstunden: Di 10-12, Binger Straße 22, Tel. 39/24 40 BONSON, Michael, Dipl.-Psych., Psychologtsches Institut, . 65 Mainz, Eichendorffstraße 23, Tel. 9 82 76 Sprechstunden: Mi 15-16, Tel. 39/28 88 ER LEBACH, Alfred, Dipl.-Soziologe, Institut für Politikwissenschaft, 65 Mainz-Lerchenberg, Regerstraße 2, Tel. 7 38 71 GABRIEL, Oscar W., Dr. rer. pol., Dipl. Pol., Institut für Politikwissenschaft, Zi 8, Tel. 39/26 61, 6507 Ingelheim, Eltviller Straße 2, · Sprechstunden; Do 14.30-16 HENNEN, Manfred, Dr. phil., Dipl.-Volkswirt, Institut für Soziologie, Binger Straße 20 111, 65 Mainz-Hechtsheim, Weisenauer Weg 4, Tel. 8 94 11 HILDEBRANDT, Hans-Jürgen, M.A., Institut für $oziologie, 65 Mainz, Wallaustraße 18 HENNEBERGER, Anton, Dipl.-Psych., Psychologisches Institut, 65 Mainz, Hans-Böckler-Straße 37, Sprechstunden: Do 10-11, Tel. 39/33 72 HODAPP, Volker, Dr. rer. nat., Psychologisches Institut, 65 Mainz, Alfred-Mumbächer-Straße 676, Sprechstunden :. Di 11.30-13, Tel. 39/33 72 210 FB 12 HO R VA TH, Rein hold, Psychologisches 1n stitut, 6501 Nieder-Olm, Jahnstraße 12 Sprechstunden: Mi 10.30-12, Tel.: 39/24 43 HUNDSDÖRFER, Volkhard, M.A., Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 62Wiesbaden, Adolfsallee 15, Tel. (06121)301764 JURIS, Michael, Dipl.-Psych., Psychologisches Institut, 65 Mainz, Taunusstraße 21 · Sprechstunden: Do 11-13, Tel. 39/28 89 KAHLAU, Friedhelm, Dipl.-Psych., Psychologisches Institut, 53 Bonn,r Jagdweg 31, . Sprechstunden: Do 9-11, Zi 020, Tel. 39/27 95 KELLER, Heidemarie, Dr. rer. nat., Psychologisches 1n stitut, Sprechstunden: Di 14-16, Tel. 39/34 35 KEPPLI NGE R, Hans Mathias, Dr. phil., Institut für Publizistik, 65 Mainz, Im Münchfeld ·31, Tel. 3 15 04 KIENZLE, Rolf, M.A., Institut für Politikwissenschaft, 62 Wiesbaden, Emanuel-Geibel-Straße 3: Tel. 37 45 45 KREITER, Franz, Institut für Politikwissenschaft, Zi 2, 6501 Saulheim, Max-Planck-Straße 55 Sprechstunden: Do 15-1 7 LAUX, Lothar, Dr. rer. nat., Psychologisches Institut · . 65 Mainz, An der Wied 12, Tel. 2 02 61 · Sprechstunden: Do 14-l5, Tel. 39/27 95 LINDNER, lnge, Dipl.-Psych., Psychologisches Institut, 6079 Buchschlag, Buchweg 7, Tel.: 39/22 50 LOFINK, Harald, Dr. phil., Institut für Soziologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Hinter der Kapelle 54, Tel. 3 40 86 MARE L, Klaus, Dipl. .rer. soc., Institut für Soziologie, Binger Straße 20 111, 65 Mainz 21, Kronenstraße 3, Tel. 4 09 19 MATTE:NKLOTT, Axel, Dr. rer. nat., Psychologisches Institut, · 65 Mainz, K.-Zörgiebel-Straße 50, Sprechstunden: Do 14-15, Tel. 39/28 88 MUSZINSKI, Heinzarnold, M.A., Institut für Ethnologie und Afrika-Studien 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 38 16 47 PEUKE RT, Werner, Dr. phil., Dipl.-Ethnologe, Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, 6 Frankfurt/M., Niddablick 30, Tel. (06 11) 52 20 54 PRIGGE, Wolfgang-Ulrich, Dr. rer. soc., Dipl.-Sozialwissensch., Institut für Soziologie, Binger Str. 20 111, 65 Mainz 33, An den Weiden 7 PÜTZ, Arnold, Dr. rer. nat., Institut für Psychologie, 551 Saarburg, Kammerforststraße 15, Tel. (0 65 81) 22 17 Sprechstunden: Mi 15-16, Tel. 39/34 35 SCHILD, Ulla, M.A., Institut für Ethnologie und Afrika-Studien 6101 Traisa, Ludwigstraße 128, Tel. (0 61 51) 14 85 04 SCHMIED, Gerhard, Dr. phil., Institut für Soziologie, 65 Mainz-Gonsenheim, An der Krimm 15, Tel. 68 46 04 SCHÖNFELD, Michael M.A., Institut für Politikwissenschaft, Sprechstunden: Mi 14-16 SUDEK, Rolf, Dipl. rer. soc., Institut für Soziologie, Binger Straße 20 111, 6501 Klein-Winternheim, Kreuzstraße 5, Tel. 0 61 36/36 36 FB 12 211 VELDEN, Manfred, Dr. rer. nat„ 1n stitut für Psychologie, 65 Mainz, Eichendorffstraße 51-53 · Sprechstunden : Do 11-12, Tel. 39/32 20 VOSS, Hans Georg, Dr. rer. nat„ Dipl.-Psych„ Psychologisches Institut, Sprechstunden: Di 11-12, Tel. 39/26 83 WEGNER, Wilhelm, Dipl.-Psych„ Psychologisches Institut, 6501 Mainz-Finthen, Goldammerweg 14," Sprechstunden: Di 12-13, Tel. 39/33 72 WI LKE, Jürgen, Dr. phil„ Institut für Publizistik, 65 Mainz-Drais, An den Platzäckern 32, Tel. 7 29 43 WÖRNER, Ursula, Dr. phil„ Dipl.-Psych„ Psychologisches Institut, 65 Mainz, Kurfürstenstraße 9a, Tel. 6 4 7 46 Sprechstunden: Di u. Dö 10-11, Tel. 33 80 ZOSEL, Johannes, Dr. phil„ Dipl.-Ing„ Psychologisches Institut, 6550 Bad Kreuznach, Stromberger Straße 21, Tel. (06 71) 2 91 47, Sprechstunden: Di, Fr 11-13, Zi 25 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOR RAPP, Eugen Ludwig, D. theol., Christliche Orientalistik, emeritiert, 65 Mainz-Gonsenheim, Kirchstraße 53, Tel. 4 34 47, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 00 -'--54 7 LEHRBEAUFTRAGTE BI LLING, Werner, Prof. Dr., Politikwissenschaft, 652 Worms, Droste-Hülshoff-Straße 30, Tel. (0 62 41) 7 65 60 BONSON, Ute, Praxis der Erziehungsberatung, 65 Mainz-Gonsenheim, Eichendorffstraße 23 DAUER, Alfons, Dr. phil.,' Abteilungsleiter beim Institut für den ·wissenschaftlichen Film, Ethnologie, 34 Göttingen, Am Sölenborn 4, Tel. (05 51) 4 26 35 FREUND, Jan L., Dr„ Psychophysiologie, 65 Mainz, Frauenlobstraße 18, Tel. 39/28 97 HAARA, Adolf, Dipl. Psych„ Einführung in die Gesprächstherapie, 6501 Wackernheim, Taunusstraße 17 KORN, Willy, Dr. rer. nat„ Facharzt für Psychiatrie, 62Wiesbaden, RüdesheimerStraße9, Tel. (06121)440041 KELM, Heinz, Dr. phil„ Ethnologie, 6365 Nieder-Rosbach, lm Kl.einfeldchen 2 KRUG, Walter, Dr. rer. pol., Soziologie, 62 Wiesbaden, Mannstaedtstraße 1, Tel. 8 92 51 LAKASCHUS, Carmen, Dipl.-Psychologin, Werbung, Institut für Publizistik, 6074 Urberach, Ruwerweg 4 LENGSFELD, Wolfgang, Dr„ Statistik u. Methoden d. emp . Sozialforschung 62 Wiesbaden, Eberleinstraße 4 MANDRE LLA, Eckhard, Ass.d. L., Studium generale, · 65 Mainz, Saarstraße 21, Tel. 39/26 60 Sprechstunden: nach Vereint?arung MERTEN, Klaus, Dipl.-Soz„ Institut f. Publizistik 48 Bielefeld, Am Neuen Berge 10 212 FB 12 NAUJOKS, Rolf, Dr. jur., Assessor, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 39/23 54 (dienstlich) NÖTH, Wilhelm, Dipl.-Soz., Methoden der empirischen Sozialforschung 6836 Oftersheim, Im Bruckenfeld 8, Tel. 0 62 02/1 47 08 REINHARDT, Rudolf, Presse, ·lnstitut für Publizistik, 605 Offenbach, Grenzstraße 115 RICKER, Reinhart, Dr. jur., Presserecht, Institut für Publizistik, 624 Königstein (Ts.), Rombergweg 8 ROHDE, Konstanze, Dipl.-Volkswirt, Hörfunk, Institut für Publizistik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 83 RÜCKERT, Gerd-Rüdiger, Dr., Statistik, 62 Wiesbaden, Niederwaldstraße 24 R UGE, Peter, Fernsehen, Institut für Publizistik, 62 Wiesbaden, Schöne Aussicht 40 SAUERNHEIMER, Karlhans, Dr., Pol. Ökonomie, 65 Mainz, Fischtorstraße 3, Tel. 9 35 57 SCHEIDT, Eberhard, Dr. med., Soziologie, 65 Mainz, Landwehrweg 46 SCHWARZ, Georg, Dipl.-Verwiss., angewandte Politikwiss. 6229 Schlangenbad 5, Krauskopfallee 43 SCHWARZENAUE R, Wilhelm, Dr. phil., Umfrageforschung, Institut für Publizistik, 7753 Allensbach, Kapplerbergstraße 27 SI X, Bernd, Dr., Sozialpsychologie, 53 Bonn, Von-Sandt-Straße 5 Sprechstunden: nach der Veranstaltung SOMMER, Winfried, Dr. phil :, Soziologie, 6721 Römerberg 1, Im Blümel 28, Tel. (0 62 32) 7 28 03 SÜLLWOLD, Lilo, Dr. phil., Methoden der Verhaltenstherapie, 6 Frankfurt/M., Guiolletstraße 53, Tel. (06 11) 72 52 96, Sprechstunden: nach Übung SULZMANN, Erika, Dr. phil., Ethnologie, Afrikanische Philologie, 65 Mainz, Wallstraße 16, Tel. 3 78 34, Sprechstunden: nach den Veranstaltungen SUTOR, Bernhardt, Dr. phil., Politikwissenschaft, 65 Mainz, Platanenstraße 3, Tel. 5 02 11, Sprechstunden: nach Vereinbarung TAUBE RT, Werner, Statistik, Institut für Publizistik, 62 Wiesbaden, Wittelsbacher Straße 35, Tel. 7 83 70 THIMM, Andreas, Studium generale, 65 Mainz 31, Regerstraße 6, Tel. 39/26 60 WERNER, Axel, Dr. phil., Soziologie 62 Wiesbaden, Lahnstraße 16, Tel. (0 6121)737 64 WETTMANN, Reinhart, LI. L., Politikwissenschaft, 78 Freiburg, Goethestraße 44, Tel. 7 53 60, Sprechstunden: nach Vereinbarung ( 1n stitut für Politikwissenschaft) NICHTBEDIENSTETE PROFESSOREN GHEORGHI U, Vladimir, Dr. phil., Psychologie, (beurlaubt) KOSCHWITZ, H.J. Dr. phil., Dr. disc. pol., Publizistik, 54 Koblenz, Horchheimer Höhe 9 · FB 12 213 Lehrveranstaltungen POLITIKWISSENSCHAFT Vorlesungen Grundzüge des politischen Systems der BRD (1): Die Entstehung der W. Billing Bundesrepubl'ik 1-std ., Di 9 s.t .-10.30, P 3 Probleme und Entwicklung der Deutschlandpolitik H. Buchheim 2-std„ Di 17- 19 P 10 . Einführung in die Internationale Politik W. Weidenfeld 2-std ., Mo16-18, P3 Proseminare Einfuhrung in die Politikwissenschaft Parallelkurs A: R. Kienzle 2-std.,. Di 19-21, P 2oi Parallelkurs B: W. Weidenfeld 2-std„ Di 11-13, SR Institut Seminare Grundstudium Statistik Parallelkurs A : .w. Lengsfeld 2-std., Fr 10.45-12.30, SB 11 03-1 5·2 Parallelkurs B: R. Rückert 2-std., Mo 14-16, O.w. noch bekanntgegeben Methoden der empirischen Sozialforschung Parallelkurs A: W. Lengsfeld 2-std., Fr 9 s.t.-10.30, SB II 03-152 Parallelkurs B: W. Nöth 2-std., Di 15-17, O.w. noch bekanntgegeben Hermeneutik Parallelkurs A: H. Buchheim 2-std., Mi 11-13, p 208 Parallelkurs B : E. Mandrella 2-std., Do 17- 19, p 208 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland F. Kreiter Parallelkurs A: 2-std., Di9- 11, P202 Parallelkurs B:- 2-std ., Di 11 --13, P 202 Einführung in den Problembereich politische Parteien 'F. Kreiter 2-std., Mi 15- 17, SB 11 03-1.52 Vergleichende Regierungslehre M. Mols Parallelkurs A: 2-std., Mi 9~11, P 207 Parallelkurs B: 2-std., Mi 11-13, P 6 Parallelkurs C: Partizipation und politische Entwicklung A. Th imm 2-std., Do9-11 , P13 1n ternationale Beziehungen K . Bodemer Parallelkur~ .A: 2-std.~ Mo 14-16, S~ II 03-152 Parallelkurs B : · 2-std., Mo 18-20, P_202 214 FB 12 Einführung in die politische eorie 0. Gabriel Parallelkurs .A: 2-std., Di 11-13, P 6 Parallelkurs B: 2-std ., Di 15- 17, P 6 Wirtschaft und Gesellschaft Parallelkurs A: 0. Gabriel 2-std., Mi 11 - 13, O.w. noch bekanntgegeben Parallelkurs B: KH. Sauernheimer 2-std., Do 11-13, SB' II 03/152 · Hauptstudium Wahlen und Parteien W. Billing 2-std., Di 10 s.t :-11 .30; P 104 Aktuelle Verfassungsprobleme H. Buchheim 2-std., Mi 9-11, P 202 Theorie der Politik H. Buchheim 2-std., Di 19- 21, P 6 Aktuelle kommunalpolitische Probleme und der Stand der kommunal- 0. Gabriel politischen Forschung F. Kreiter · 2-std., Mi 18- 20, P 203 Der. Begriff „Ideologie" E. Mandrella 2-std ., Do 9- 11, SB 11103/152 Politisches System und gesamtgesellschaftliche Entwicklung in der M. Mols Dritten Welt K. Bodemer 2-std., Do 19-21, SR. Institut Das brasilianische Regierungssystem M. Mols 2-std., Do 16-18, SR 1 nstitut Aktuelle Probleme der europäischen Integrationspolitik R. Morawitz 2-std., Mi 18- 20 (14-tägig), SR Institut Empirische Politikforschung am Beispiel der Mainzer Stadt-Umland- G. Schwarz Probleme (Projektkurs) 2-std., Do 8- 10, SR 1n stitut Thukydides und Hobbes A. Spira 2-std., Do 12-14, p 206 Hauptrichtungen der neueren Politiktheorie 11 R. Wettmann 2-std., Do 19-21, SR Institut Übungen Curriculare Probleme des Lernfeldes Internationale Beziehungen K . Bodemer 2-std., Do 14-16, SB 11 03/144 Didaktik des Sozialkundeunterrichts W. Sommer 2-std., Z .u.O. wird noch bekanntgegeben Kolloquium Kolloquium über aktuelle Forschungsprobleme der internationalen W. Weidenfeld Politik 2-std., Mo 19 s.t. - 20.30, SR Institut SOZIOLOGIE Vorlesungen Grundbegriffe der Soziologie Fr. Landwehrmann 2-std. , Di 13.50-15, P2 FB 12 215 Schlüsselfiguren in d.er Entwicklung der Soziologie H. Schoeck 2-std., Mo 14...'...15, Do 14-15, P 204 Bevölkerungstheorie und Bevölkerungspolitik H. Schubnell 2-std., Do9- 11, P10 Oberseminare Kolloquium zu Dissertationen und Examensarbeiten Fr. Landwehrmann privatissime H . Hennen 2-std., 14-tgl. Z.u.O.n.V. K . Marel W.-U. Prigge R.Sudek Kolloquium zu Dissertationen und Forschungsarbeiten G. Schwägler privatissime H. -J. Hildebrandt 2-std., 14-tägl. Z .u.O.n. V. 1n tensivgruppen (Fallstudien) H. Schoeck privatissime 2-std., Do 15-17, R 44 Seminare (Voraussetzung: 3 abgeschlossene Fachsemester und 2 qualifizierte Scheine in Übungen) Soziologische Perspektiven der Arbeitswertlehre M. Hennen privatissime 2-std., Do16-18, P2 Theoretische und empirische Analysen einer modernen Gesellschaft Fr . Landwehrmann 2-std., Di 15-17, SB 11 03"444 Religionssoziologie: Kirche und Sekte G. Schmied 2-std ., Do11-13, P11 Wissenschaftssoziologie H. Schoeck 2-std. , Mo 15- 17, R 44 Soziologie des Alterns G. Schwägler 2-std., Mi 10-12, SB II 03-152 Interkulturelle Familienforschung 11 G. Schwägler 2-std., Di 14-16, P 106 Soziologische Probleme der Gesamtschule W. Sommer 2-std., Fr 16- 18, SB 11 03-144 Übungen A: für Anfänger Lektürekurs zur Familiensoziologie H .-J. Hildebrandt 2-std., Mi 18-20, SB 11 03-144 Grundbegriffe der Soziologie Fr. Landwehrmann 2-std., Di 17-19, SB II 03-152 Stadtsoziologie H. Lofink 2-std., Do 10-12, SB II 0.3-144 Statistik 1 für Soziologen E. Scheidt 2-std., Mi 13- 1 5, p 13 Grundprobleme der Allgemeinen Soziologie G. Schmied 2-std., ParallelkursA : Di 11-13, P 13 ParallelkursB: Di 14-16, P 13 216 FB 12 Einführung in die Berufssoziologie W. Sommer 2-std., Fr14-16, P1 .3 Soziologie der Organisation A. Werner 2-std., Mi 18-20, p 13 B: für Fortgeschrittene (Voraussetzung: 1 qualifizierter Schein einer Übung) Angewandte Sozialstatistik W. Linke 2-std., Mo16-18, P12 Soziologie der Interessenverbände W.-U. Prigge 2-std„ Do12-14, : P202 Familiensoziologie A. Ritter 2-std„ Do 17-19, p 7 Kolloquium: Besprechung von soziologischen Neuerscheinungen G. Schmied 2-std., Do 18-20, R 44 H. Lofink Pädagogische Soziologie G. Schwägler 2-std„ Di 10-12, SB II 03-152 Bevölkerungstheorie und Be~ölkerungspolitik H. Schubnell 2-std„ Do11-13, P107 Soziologie der Wahl und des Wählerverhaltens in der Bundesrepublik R.Sudek 2-std ., Mo 12-14, P 207 ETHNOLOGIE Eröffnungssitzung: Di 20.4.1976, 9-11, P 13 A: für jüngere Semester Vorlesung Politische Geschichte Afrikas (auch für höhere Sem.) G. Grohs 2-std„ Do9-11, P109a Proseminar Allgemeine Ethnologie, 3. l.J. 4. Sem. E.W. Müller 2-std„ Mi 9-11, P 208 Übungen Systematische Ethnologie, 2. u. 3. Sem. E.W. Müller 4-std., Di 9-11, P 13 H. Muszinski Einführung in die Methoden und Techniken der Ethnologie, 3. u. 4. Sem. B. Benzing 2-std., Do13-15, P13 Museumsübung, ab 2. Sem. Hauptfach, 8 Plätze E. Sulzmann 2-std., Fr 8-10, R P 015 W. Peukert B: Für mittlere Semester (Voranmeldung erforderlich) Hauptseminar Wirtschaftsethnologie W. Peukert 2-std., Di10-12, P 109 a Mittelseminare Ernährung in Afrika B'. Benzing 2-std„ Di 13-15, P 109 a FB 12 217 Einführung in die Bildungssoziologie am Beispiel afrikanischer V. Hundsdörfer Länder 2-std., Fr 10-12, P 109 a Übungen Dekolonisation der Überseeterritorien Portugals in Afrika G. Grohs 2-std., Do 15-17, P 109 a Kritik von Rundfunk- und Fernsehsendungen über Afrika G. Grohs 2-std., ?.n. V. , 0,w. noch bekanntgegeben C: Für höhere Semester (Voranmeldung erforderlich) Oberseminar Psychoanalytische Beiträge zur Ethnologie E.W. Müller 2-std., Z.n.V., P109a W. Korn Kolloquium 1n stitutskolloquium B. Benzing 1-std., 14-tägl., Z.n. V., P 109 a G. Grohs V. Hundsdörfer -E.W. Müller H. Muszinski W. Peukert U. Schild E. ~ulzmann AFRIKANISCHE PHILOLOGIE Eröffnungssitzung: Di 20:4.1976, 9-11, P 13 Proseminar zur Afrikanistik (Feldforschung) L. Stappers 2-std., Pi 16-18, P 109 a Seminar: Vergleicl;rnnde Bantu-Grammatik L. Stappers 2-std., Mi 10-12, P 109 a Einführung in die Phonetik afrikanischer Sprachen 11 L . Stappers 2-std., Di 8.30-10, Raum 40 Sprachkurs: Luba 11 L. Stappers 2-std., Z.n-. V., P 109 a Sprachkurs: Luba 1 V L. Stappers 2-std., Fr 1 ?~13.30, P 109 a Sprachkurs: Lingala 11 E. Sulzmann 2-std., Mo 14-16, p 109 q Sprachkurs: Lingala IV E. Sulzmann 2-std., Do 13-15, P 109 a Koptisch: T_exte von Nag' Hamadi E.L. Rapp 1-std., Fr15-16, · P203 Hausa: Die Tarihin Filani (Geschichte der Ful) _ E.L. Rapp 1-std., Fr 16-17, R 314 PUBLl__ZISTI K Vorlesungen Vorlesung mit Diskussion: Wirkung der Massenmedien E . .N oelle-Neumann 4-std., Mi 9-11, P 1 und Do 8-10, P 1 (mit Klausurenkurs zur Vorlesung, n. V.) 218 FB 12 1n ternationales Mediensystem H. Koschwitz 2-std., Mi 11-13, P4 Informationstheorie in der Publizistikwissenschaft K. Merten 2-std., Fr 13-15, P4 Proseminare Einführung in die Medienkunde (mit Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens) ' ·2-std., Di 9-11, P 205 J. Wilke 2-std., . Fr 14-16, P 202 R. Ricker Klausurenkurs zur Vorlesung Wirkung der Massenmedien E. Noelle-Neumann (als Proseminar anerkannt) n.V. Methodenpraktika Statistik II (Spezielle Probleme) W. Taubert 2-std., Do 17-19, P 204 Auswertung und Interpretation von Repräsentativumfragen W, Schwarzenauer 2-std., 14-tägl., Mo 16-20, P 11 Berufspraktika (nicht für Erstsemester) Schreiben und Redigieren R. Reinhardt 2-std., Do 10-12, P15 Produktionspraxis Hörfunk K. Rohde 2-std., 14-tägl. Mo 17-21, im Institut für Publizistik Produktionspraxis Fernsehen P. Ruge 2-std., Fr9-11,SBll03-144 Übungen Probleme der Wissenschaftstheorie H.M. Kepplinger 2-std., Do10-12, P205 Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung W. Fähndrich 2-std., Mo 10-12, P 104 Zielgruppenforsch.ung am Beispiel von Leserschaftsanalysen W. Fähndrich 2-std., Di 14-16, P 102 . Wirkungskontrolle der Fernsehwerbung C. Lakaschus 2-std., Fr 15-17, P 102 Grundbegriffe der Publizistikwissenschaft K. Merten 2-std., Fr 15-17, P 207 Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus K. Rohde 2-std., Mo17-19, P13 Seminare Kommunikationsforschung (privatissime) E. Noelle-Neumann ·2-std., Di 17-19, P 6 H. M. Kepplinger Presserecht (privatissime) R. Ricker 2-std., Fr 16-18, p 208 Kolloquien Kolloquium für Examenssemester (privatissime) E. Noelle-Neumann 1-std., 14-tägl., Mi 14.30s.t. - 16, ReWi Zi 37 Methodische Fragel"l empirischer Examensarbeiten (privatissime) E. Noelle-Neumann 1-std., 14-tägl., Di 19.30s.t. - 21, Doktorandenraum im Institut H. M. Kepplinger J. Wilke · FB 12 219 PSYCHOLOGIE (Alle Lehrveranstaltungen gehören zum Studiengang Diplom-Psychologen) G LV Grundlehrveranstaltung des Studienplans ohne Abschlußprüfung und Schein PLV Pflichtlehrveranstaltungen mit Abschlußprüfung und Schein ohne Alternativen WPV Wahlpflichtlehrveranstaltungen mit Abschlußprüfung, Schein und Alternativen VD Lehrveranstaltungen für Studierende des 1.-5. Semesters (bis zur Vordiplom-Prüfung) · HD Lehrveranstaltungen für Studierende nach dem Vordiplom Lehrveranstaltungen ohne Bezeichnung dienen der Vertie.fung und Ergänzung. Beginn 20. April 1976. Eröffnungssitzung ·findet nicht statt Psychologisches Kolloquium über laufende Forschungsarbeiten Proff., Ass. Proff., (Termine werden durch Anschlag jeweils bekanntgegeben) u. Mitarbeiter Do -16.30-18, P 10 des 1n stitu t s Vorlesungen Allg. Psychologie II (GLV, VD) W.D. Fröhl ich 4-std ., Mou.Di,16-18, P1 Klinische Psychologie rt (G LV, HD) H. Benesch 2-std., ' Di10-11.30, P10 ' Einführung in die Psychopathologie für Psychologen (GLV, HD) J. Glatze! 1-std., 14-tgl., Mo 14.30- 16, Univ.' Klinikum, gr. Hs. d. Chirurgie Physiologie für Psychologen II (GLV, VD) 0. Harth 2-std., Do 14-16, Hs. 19 (Physiol. Inst.) Seminare, Übungen und Praktika ALLGEME:'INE PSYCHOLOGIE UND PERSÖNLICHKEITSFORSCHUNG Kolloquium f . Diplomanden u. Doktoranden W.D: Fröhlich 2-std ., Mi 16-18, R 46 Einführung i. d. Geb. wissenschaftl. Arbeitens W.D. Fröhlich 2-std., Z.n .V. R 46 · Ausgewählte Kapitel der Psychophysiologie (HD) J. Freund 2-std., Do11-13, P12 Allg. Psychologie II: Probleme der Wahrnehmungsforschung (WPV, VD) M. Bonson (Vordiplom-Studenten m. Vorkenntnissen) · 2-std., Mo 14-16, P 11 Auditive Wahrnehmung (WPV, VD) J. Zosel 2-std ., Mo 11-13, P 12 Hauptströmungen der Psychologie (GLV, VD) J.Ä. Siddiqi 2-std., Do 14-16, P 10 Übungen zur experimentellen Persönlichkeitspsychologie (WPV, VD) H.G. Voss 2-std ., Di 14-16, P 11 .Zur differentiellen Psychologie geschlechtstypischen Verhaltens H. Keller_ (WPV, VD) 2-std., Di11-13, P12 220 FB 12 j Methodenlehre Einführung in die Forschungsstatistik II (PLV, VD) U. Gilsdorf, 2-std., Do u. Fr 9 - 11, P 11 A. Mattenklott Praktikum zur Forsc.hungsstatistik 11 (PLV 2. Sem.) _ U. Gilsdorf, 2-std., Mo u. Mi 18-20, P 12, P 102 A. Mattenklott Experimentalpsychologisches Praktikum II (PLV, VD), M. Juris, F. Kahlau., 4-std., Mi9-13, P11,12,13 L. Laux, M. Velden Psychometrie (WPV, VD) J. Zosel 2-std., Mi 11 - 13, p 104 Einführung in die Informationstheorie (WPV, VD) J. Zosel 2-std., Mo 14-16, P 12 Entwicklungs-, Pädagogische und Sozialpsychologie Emführung in die Entwicklungspsychologie (WPV, VD) 0. Ewert 3 -std ., Z.n . V. Binger Straße 20 Probleme vorschulischer Förderung (WPV, HD, VD n. Vereinbarung) 0. Ewert Z .n. V. Binger Straße 20 Einführung in selbständiges wissenschaft liches Arbeiten 0. Ewert 2-std ., Z.n . V. Binger Straße 20 Methoden und Theorien der Entwicklungspsychologie (PLV, VD) 0 . Ewert, A. Henne- 6-std., Di 8.30-11 P6, berger, V. Hodapp, Fr 9 - 12 Binger Straße 20 W. Wegner Schul- und Leistungsangst (WPV, HD) V. Hodapp 2-std., Mo 16-18, Binger Straße 20 Methoden und Modelle schulischer Leistungsmessung (WPV, HD) .A. Henneberger 2-std., Fr 14- 16, Binger Straße 20 Entwicklungspsychologische Aspekte geschlechtsspezifischen Verhaltens W. Wegner (WPV, HD) 2-std., Di 16- 18, Binger Straße 20 Sozialp~ychologie: Personenwahrnehmung (WPV, HD) B. Six 2-std ., Fr 14-16, P 5 Sozialpsychologie: Einstellungs- u. Verhaltensänderung bei Jugendlichen A. Pütz mit sozial abweichendem Verhalten (WPV, HD) 2-std., Di 14-16, P 12 Angewandte, Beratende und Klinische Psychologie Methoden der Klinischen Psychologie (WPV, HD) H. Benesch 2-std., Di 11 .30-13, P 11 Klinisch-psychologisches Fallseminar (WPV, HD) H. Bonn 6-std. , Mo u. Mi 10-13, Binger Straße 20. Betreuung laufender Arbeiten H. Bonn Z.n. V. Binger Straße 20, EG Gesprächstherapie 11 (WPV, HD) A. Haara 2-std., Do9-10.30, BingerStraße' 20 Praxis der Erziehungsberatung (WPV, HD) U. Bonson 4-std., Sa9-13, P12 Grundlagen der analytischen Psychotherapie (WPV, HD) T. Alston 2-std ., Di 8 - 10, Binger Straße 20 Modelle der Organisationsberatung (WPV, HD) R. Horvath 2-std ., Di 18- 20, Binger Straße 20, 1 FB 12 221 Diagnostik Leistungstests 11 (WPV, HD) E. Christiansen 2-std., Di 16-18, p 104 Beratung laufender A:rbeiten E. Christiansen 2-std., Mi 11-13, ' . Welderweg 11 Psychodiagnostisches Praktikum 11 (PLV, HD) Christiahsen, 3-std., Fr 9-12, P 12 U. Wörner, Einsiedel, Schreiber Rorschach-Technik 11 (WPV, HD) U. Wörner · 2-std., Do 11-13, · P 13 Fragebogenmethoden (WPV, HD) 2-std., Mo11-13, P13 lnhaltsanalytische Methoden der Diagnostik (WPV, HD) J.A. Siddiqi 2-std., Fr 18-20, P 12 JAHR.BUCH DEUTSCH als FREMDSPRACHE ·Herausgegebten von A. Wlerlacher, D. Eggers, U .. Engel, H~-J . .K rum·m, A. Palzer, R. Picht, G. Wah_rlg und K.-F. Bohrer Band 1: X/262 Seiten. Gebunden. Sestell-Nr. 172 DM · 24,- Aus dem Inhalt: Leitaufsfüze/Thematischer Teil: Deutsch als Fremdsprache in d'er Bundesrepublik· Deutschland/Dokumentation/Buchbesprechungen/Berichte von Konferenzen und Tagungen Band.2 erscheint April 1976. Bitte fordern Sie l~formationen an. JULIUS GROOS VERLAG 6900Heidelberg1) Postfach 10 24 23 222 FB 12 Nur wer krankenversichert ist, darf studieren. Von der Pflicht, einer der gesetzlichen Krankenkassen einschließlich Ersatzkassen anzuge- hören, können sich privat versicherte Studenten befreien lassen. Der Weg zur Befreiung: *Wenn Sie einer gesetzlichen *Vor der Erst-Einschreibung tre- Krankenkasse beigetreten sind, ten Sie einer privaten Kranken- können Sie noch in den ersten versicherung bei. Von ihr bekom- drei Monaten nach der Immatri- men Sie die Versicherungsbe- kulation in eine Privatversiche- ·scheinigung für die Uni und rung übertreten. Danach ist der den Befreiungsantrag. · Beide Wechsel nicht mehr möglich. Vordrucke erhält dann die Orts- Befreiung und Mitgliedschaft in krankenkasse(AOK) lhresWohn- einer gesetzlichen Kasse gelten oder Studienorts. für das ganze Studium. * Wenn Sie bereits - anein oder Einige Vor m teit i leI :h ren Eltern - privat ver- si ·c * he Dr it e sind P, r ivk aö tn vn ee rsn i cS hi ee r ue nb ge n- hilft Ihnen b fa el il s d en d Fe on r maB lite äf tr ee niu un ng ds antrag sorgt für den s s tate al tl le icn h. e r1' Bei-tragszuschuß von monatlich 15 Die Fristen: Mark. BAföG-Erl)pfänger erhal- *Beantragen Sie die Befreiung ten a.ußerdem noch 10 Mark möglichst schon in den Seme- dazu. sterferien, jedenfalls vor Ihrer *Auch von den leitenden Kran- Immatrikulation. Dann können kenhausärzten Ihrer Wahl kön- Sie dabei die Versicherungsbe- nen · Sie sich als. Privatpatient scheinigung gleich vorlegen. ambulant behandeln lassen. *Sie können in ganz Europa privat Private zum Arzt und ins Krankenhaus Studentische . gehen und bekommen die Kosten Kranken- erstattet. versicherung Setzen Sie sich gleich mit einer der privaten Krankenversicherungen in Ver- bindung. Ihre Namen und Anschriften finden Sie auf der Rückseite. 223 Setzen Sie sich gleich mit einer Hanse-Merkur dieser privaten Krankenver- Krankenversicherung a. G. sicherungen in Verbindung. 2000 Hamburg 36, Ihre Namen und Anschriften: Neue Rabenstraße 3-5 Inter Krankenversicherung a. G. Allgemeine Private 6800 Mannheim 1, Krankenversicherung AG Erzberger Straße 9-13 6200 Wiesbaden, Landeskranke F nr ha in lfk ef u Vr .t e Vr . S a.t r Gaß . e 50 3140 Lüneburg, Uelzener Straße 120 Barmenia Krankenversicherung a. G. 5600 Wup Lp ige ar t Kal r a1, n kenversicherung Kronprinzenall ke ae t h1 o2 l- is1 c8 h er Priester V. V. a. G. 8400 Regensburg, Minoritenweg 9 Bayerische B Me üa nm chte en nk er ra Vn eke ren ink asse (BKK) Kran 8 k0 e0 n0 ve M rsü icn hc eh re un n g2 s2 a, nS ste tar ln t s at .r a Gß .e 3 8000 München 15, Berliner Verein Pettenkoferstraße 19 Krankenversicherung a. G. Nova Krankenvers 5 ic0 h0 e_0 ruK nö gln a1 . , G P . antaleonswall 65-75 2000 Hamburg 60, Kapstadtring 8 Central Krankenversicherung AG Partner-Grupp 5 e0 00K . öln1, Hansaring 40-46 Krankenversicherung a. G. Colonia Krankenversicherung AG 6050 Offenbach, 5000Köln1, Mohrenstraße 11-17 Berliner Straße 170-172 Continentale-Volkswohl Pax-Krankenkasse katholischer Krankenversicherung a. G. Priester Deutschland.s V. V. a. G. 4600 Dortmund„Ruhrallee 92 5000 Köln 1, Blumenstraße 12 Debeka Pfarrerkrankenkasse V: a. G. Krankenversicherungsverein a. G. 4000Düsseldorf13, · 5400 Koblenz, Südallee 15-19 Benrather Schloßallee 33 Deutsche Kranken-Versicherungs-AG Savag, Saarbrücker 5000 Köln 41, Aachener Straße 300 Krankenversicherungs-AG Deutscher Ring 6600 Saarbrücken 3, Krankenversicherungsverein a. G. · Dudweiler Straße 41 2000 Hamburg 11, SBK-Krankenversicherung V. V. a. G. Ost-West-Straße 110 7000 Stuttgart 50, Erzieherhilfe Wiesbadener Straße 54 Krankenversicherungsverein a. G. Signal Krankenversicherung a. G. 7000 Stuttgart 1, Olgastraße 19 4600 Dortmund, Ostwall 64 Europa Krankenversicherung AG Universa Kra t nkenversicherung a. G. 5000 Köln Goebenstraße 1 8500 Nürnberg, Gilde-Versicherung AG Sulzbacher Straße 1-7 4000 Düsseldorf 1, Vereinigte Krankenversicherung AG Graf-Recke-Straße 82 8000 München 40, Leopoldstraße 24 Gisela Krankenschutz \/. V. a. G. 8 Im00 T0 e M leü fon nc bhe un c h9 0 s, i nd die Namen 'der meis W tea nrn dg ia eu se er r S Vtr ea rß se i c4 h2 e -rungen zu finden. Rufen Sie doch Hallesche-Nationale einfach an oder schreiben Sie Krankenversicherung a. G. eine Postkarte mit dem Stichwort 7000 Stuttgart 1, Silberburgstraße 80 "Student". 224 13. Fachbereich Philologie 1 Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 (Philosophicum) Dekan: Prof. Dr. W. Kleiber, Sprechzeit: Mo 11-12, P Zi. 203, Tel. 39/26 11 Dekanat: B. Gilbrin, Sprechzeiten : Mo-Fr 9-12, P Zi. 217, Tel. 39/28 19 Informationen für Studierende STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Germanistik: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Volkskunde: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt; Zusatzprüfung im Staatsexamen für das Lehramt an GymnasiBn:··· - ·--·:v·~·· ·· ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN 1 Zulassungsbe~chränkungen ifn Fach Germanistik; Studienanfänger bewerben sich beim Studen- tensekretariat der Universität Mainz. SEMINARBIBLIOTHEKEN Germanistik: Bibliothek des Deutschen Instituts, P Zi. 224, Öffnungszeiten: Mo-Do 9- 20, Fr 9-17. Anmeldung der Er.stsemester beim Deutschen Institut durch Lösen der Seminarmitgliedskarte unter Vorlage des Studienbuchs ab 29.3.1976: Mo-Fr, 9-12, P Zi 209. Rückmeldung der übrigen Semester beim Deutschen Institut durch Erneuern der Seminarmitgliedskarte ab 29.3.1976: Mo-Fr, 9- 12, P Zi 210. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissensch?ft: Seminarbibliothek, P R 304, Öffnungs- zeiten : Mo-Do 9-16.30, Fr 9-12. · STUDIENBERATUNG Germanistik: Zentrale Studienberatung durch lehrende des Deutschen Instituts (besonders für Erstsemester): Di, 20.4. - Do, 22.4.1976, 10-12, P 101 Individuelle Studienberatung : Mo, 12.4., - Do, 15.4., Di, 20.4., - Fr, 23.4.1976, 10-12, P Zi 210 Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Einführungsberatung für Erstsemester: Mi 21.4., 15 Uhr, Seminarbibliothek; für alle anderen in den Sprechstunden STUDIENPLAN Germanistik Studienplan für das Fach Germanistik; genehmigt vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz am 13. 7. 1974; veröffentlicht im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz, erhältlich im Deutschen Institut, Schutzgebühr 0,20 DM. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Studienplan für das Magisterexamen; genehmigt vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz am 22. 7. 1974, erhältlich in PR 302, Schutzgebühr 0,30 DM. · Studienplan für Promotionskandidaten ; genehmigt vom Kultusministerium am 22. 7.1974, er- hältlich in PR 302, Schutzgebühr 0 ,30 DM. Studienplan für das Zusat zfach im Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (in Bearbeitung) FB 13 225 PRÜFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen· Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinfand-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253-286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr.: Sch 134, Preis D~ 3,40. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschu- len in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist 'in Vorbereitung). , Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Minfsterialdirigent Dr. LES&I NG Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt ari Gymnasien: Ministerialrat SAFFERLING Sprechzeiten in der Universität: SB II Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Z,i 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi 03-341, TeJ. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehram.t an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 307, Tel. 16/45 29 ' Frau Gertrud MOLLE R Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister artium Prüfurigsordnung: Ordnung für die akademische Abschlußprüfung (Magisterprüfung) der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz; eine neue Prüfungs- ordnung ist in Bearbeitung. Auskunft im Dekanat, Zi 217. Promotion Prüfungsordnung: Promotionsordnung der PhilosophisG.hen Fakultät der Johannes Guten- berg-l)niversität in Mainz, i. d. Fassung vom 16.10.1971; eine neue Promotionsordnung ist in Bearbeitun.g. Auskunft im Dekanat, Zi 217. EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Besondere Einführungsveranstaltungen finden .nicht statt. KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Für die Fächer Germanistik, Deutsche Volkskunde, Allgemeine und Vergleichende Literatur- wissenschaft liegen die „Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 13" ab Anfang Februar 1976 vor; Schutzgebühr: 0,50 DM; erhältlich in P Zi 210 und Zi 302. Kurzfristige Änderungen ·gegenüber de'm „Personen- und Studienverzeichnis" und den „Erläu- terungen" werden an den Anschlagbrettern der 1n stitute bekanntgegeben. 226 FB 13 Wissenschaftliche Einrichtungen 1n tegrierte wissenschaftl'iche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. Deutsches· 1n stitut Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. G. Belimann, Tel. ' 39/27 62 Prof. V. J. Gunther, Tel. 39/33 64 Prof . B. ·Hillebrand, Tel. 39/26 13 Prof. W. Kleiber, Tel. 39/26 11 Prof. H.-H. Krummacher, Tel. 39/27 55 Prof. E .. Roterrnund, (geschäftsf. Leiter), Tel. 39/25 75 Prof. W. J. Schröder, Tel. 39/25 30 Prof. H. Schwedt (stellv. geschäftsf. Leiter), Tel. 39/27 57 Prof. W. H. Veith, Tel. 39/34 24 . Professo~en (em..l: K. Bis.choff, W. Fle~ming, Tel. 39/32 45, P. Requadt, F.·W. Wentzlaff- Eggebert Privatdozent: Prof. M. Dick, Tel. 39/33 66 Ass.-Prof.: Prof. W. Düsing, Tel. 39/27 61, G. Eifler, Tel. 39/27 57, H. Fritz, Tel. 39/27 56, D. Kafitz, Tel. 39/27 61, Prof. Th. Meyer, Tel. 39/27 58, R. Voß, Tel. 39/33 66 Wiss. Mita,rbeiter: Heidrun. Ehrke, M.A ., Tel. 39/33 64, Hildegard Gerhardt, Tel. 39/33 65, Dr. A. Greule, Tel. 39/33 65, L. Grünewald, Tel. 39/25 30, H. Grund, Tel. 39/33 64. R. Henneberg, Tel. 39/27 62, Dr. Gisela Holrandt, Tel. 39/32 46, Dr. J. Jesch, Tel. 39/27 59, Ch. Klotz, Tel. 39/27 58, Dr. G. Kühl, Tel. 39/27 58, D. Kunisch, Tel. 39/27 56: Dr. N. Müller, Tel. 39/32 46, Dr. Rosemarie Nicolai, Tel. 39/32 56, G. Willems, Tel. 39/27 55, K. Winkler, Tel. 39/25 75. Geschäftszimmer : 1. Beckenbach, H. Gottron, Tel. 39/22 60, A.M. Fischer, G'. Seufert, Tel. 39/27 60, G. Fritsche, Tel. 39/26 11 1 Bibliothek: Dipl.-Bibl. A. Kurzhals-Reuter, Tel. 39/32 56, .I. Boller, R. Freiensehner, B. Märbel, TeJ. 39/26 15 . Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: N. N ., Sekretariat: L. Kaufmann, Tel. 39/25 43 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Th. Bleicher, J. Knallmann Personalteil A) Bedi~nstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BE LLMANN, Günter, Dr. phil., Deutsche Sprachwissenschaft, 65 Mainz 33, Am Südhang 13, Tel. 7 35 09, Sprechstunden: Mo 11-12.30, Zi 5, Tel. 39/27 62 BISCHOFF, Karl, Dr. phil., Deutsche Philolog ie und Volkskunde, emeritiert (liest nicht), 65 Mainz, In der Meielache 15, Tel. 3 21 74, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 214 FB 13 227 F LEMMING, Willi, Dr. phil., Deutsche Philologie und Theaterwissenschaft, emeritiert, 6501 Budenheim, Südstraße 27, Tel. (0 61 39) 2 80, Sprechstunden: Do 11-12, Zi 214, Tel. 39/32 45 GÜNTHER, Vincent Joachim, Dr. phil., Neuere deutsche Literaturgeschichte, 53 Bonn-Oberkassel, Im Michelsfeld 19, Tel. (0 22 21) 44 16 30, $prechstunden: Mo 15-16, Zi 3, Tel. 39/33 64 HI LLEB RAND, Bruno, Dr. phil., Neuere deutsche Literaturgeschichte, 6225 Johannisberg (Schloßheide), Rheingaublick 21, Tel. (0 67 22) 88 29, Sprechstunden: Fr 12-13, Zi 305, Tel. 39/26 13 · JUNGANDREAS, Wolfgang, Dr. phil., ehemals Professor für Deutsche Philologie an der Universität Posen, emeritiert (liest nicht), . 5503 Konz (bei Trier), Konrad-Adenauer-Straße 15, Tel. (0 65 01) 20 90 KLEIBER, Wolfgang, Dr. phil., Deutsche Philologie und Volkskunde, 6 Frankfurt/M. 1, Roseggerstraße 32, Tel. (06 11) 5 60 22 15 Sprechstunden: Mi 12-13.30, Zi 203, Tel. 39/26 11 KRUMMACHER, Hans-Henrik, Dr. phil., Neuere deutsche Literaturgeschichte (im SS 1976 be- urlaubt), 65 Mainz-Gonsenheim, Alfred-Nobel -Straße 63, Tel. 9 91 09, Sprechstunden: Zi 207, Tel. 39/27 55 REQUADT, Paul, Dr. phil., Deutsche Philologie, bes. Neuere deutsche Literatur- geschichte, emeritiert (liest nicht), 65 Mainz-Gonsenheim, Viermorgenweg 12, Tel. 9 02 25, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 305 ROTE RMUND, Erwin, Dr. phil., Neuere deutsche Literaturgeschichte, 65 Mainz, Grenzweg 7, Tel. 8 96 07 Sprechstunden: Do 11-12, Zi 205, Tel. 39/25 75 SCHRÖDER, Walter Johannes, Dr. phil., Deutsche Philologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Arndtstraße 6, Tel. 4 40 10, Sprechstunden: Di 11-12, Mi 17-18, Zi 201, Tel. 39/25 30 SCHWEDT, Herbert, Dr. phil., Volkskunde, 6504 Oppenheim, Baumschulweg 26, Tel. (0 61 .33) 31 42, Sprechstunden: Mi 18-20, Zi 7a, Tel. 39/27 57 VEITH, Werner H., Dr. phil„ Deskriptive Sprachwissenschaft, 62 Wiesbaden, Rüdesheimer Straße 27, Tel. (0 61 21) 44 02 78 Sprechstunden: .Mo 16-17, Zi 1, Tel. 39/34 24 WENTZLAFF-EGGEBERT, Friedrich-Wilhelm, Dr. phil., Dr. iur. h. c. emeritiert (1 iest nicht), 8992 Wasserburg/Bodensee, Hauptstraße 40, Tel. (0 83 82) 33 31 b) Habilitierte Bedienstete DICK, Manfred, Privatdozent, Dr. phil„ Neuere deutsche Literaturgeschichte, 65 Mainz-Zahlbach, Am elektrischen Turm, Tel. 3 46 88, Sprechstunden: Do 10-11, Zi 7b, Tel. 39/33 66 DÜSING, Wolfgang, Assistenzprofessor, Dr. phil„ Deutsches Institut, 6502 Mainz-Kostheim, Steinernstraße 42, Tel. 95/6 28 78 Sprechstunden: Do 16-17, Zi 213, Tel. 39/27 61 · MEYER, Theo, Assistenzprofessor, Dr. phil„ Deutsches Institut, 65 Mainz, Hegelstraße 60, Tel. 3 18 16, Sprechstunden: Do 16-17, Zi 223, Tel. 39/27 58 228 FB 13 ASSISTENZPROFESSOREN DÜSING, Wolfgang, Prof., Dr. phil., Deutsches Institut 6502 Mainz-Kostheim, Steinernstraße 42, Tel. 95/6 28 78, Sprechstunden: Do 16-17, Zi 213, Tel. 39/27 .61 E 1F LE R, Günter, Dr. phil., Deutsches 1n stitut, 6501 Wackernheim, Rheinblick 17, Tel. (0 61 32) 5 83 82, Sprechstunden ; Mi 10- 11, Zi 7a, Tel. 39/27 57 FRITZ, Horst, Dr. phil., Deutsches 1n stitut„ 6501 Budenheim, Alicestraße 19, Tel. (0 61 39) 5 35, Sprechstunden: Do 16- 17, Zi 216, Tel. 39/27 56 KAFITZ, Dieter, Dr. -phil., Deutsches Institut, 65 Mainz-Universität, Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3, Tel. 3 17 78, Sprechstunden: Mi 15-17, Zi 213, Tel. 39/27 61 MEYER, Theo, Prof., Dr. phil., Deutsches 1 nstitut, 65 Mainz, Hegelstraße 60, Tel. 3 18 16, Sprechstunden: Do 16-17, Zi 223, Tel. 39/27 58 VOSS, Rudolf, Dr. phil., Deutsches Institut, 65 Mainz, Ricarda-Huch-Straße 15, Tel. 3 15 54, Sprechstunden: Do 12- 13, Zi 7b, Tel. 39/33 66 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER B LE 1 CHE R, Thomas, Dr. phil., Wiss. Ass., Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft, 65 Mainz, Parcusstraße 4, Tel. 9 36 00, Sprechstunden: Do 15-17, Zi 303, Tel. 39/25 43 EHRKE, Heidrun, M.A., Deutsches Institut, 53 Bonn-Oberkassel, Schulstraße 20, Tel. (0 22 21) 44 11 87, Sprechstunden: Mo 16- 17, Zi 2, Tel. 39/33 64 GERHARDT, Hildegard, Deutsches Institut, 65 Mainz-Hechtsheim, Schinnergraben 44, Tel. 5 05 761 Sprechstunden: Di 14-15, Zi 6, Tel. 39/33 65 _ GREULE, Albrecht, Dr. phil., Wiss. Ass., Deutsches Institut, 6501 Lörzweiler, Weinbergstraße 32, Tel. (0 61 49) 80 82, Sprechstunden: Mo 15- 16, Zi 6, Tel. 39/33 65 GRÜNEWALD, Lothar, Wiss. Angest., Deutsches Institut, 6501 Budenheim, Alicestraße 19, Tel. (0 61 39) 4 02, Sprechstund~n: Mo 14- 15, Di 11-12, Zi 202, Tel. 39/25 30 GRUND, Harald, Deutsches 1n stitut, 53 Bonn, Königstraße 7, Tel. (0 22 21) 22 76 38, 65 Mainz, Eichendorffstraße 11, Sprechstunden: Mo 17-18, Zi 2, Tel. 39/33 64 HENNEBERG, Reiner, Wiss. Ass., Deutsches Institut, 65 Mainz, Albert-Einstein-Straße 17, Tel. 3 13 16, Sprechstunden: Mo 11-12, Zi 4, Tel. 39/27 62 HOLLANDT, Gisela, Dr. phil., Ak. Oberrätin, Deut~ches Institut, 65 Mainz, Betzelstr,aße 14, Tel. 2 57 28, Sprechstunden: Di, Mi 11-12, Zi 220, Tel. 39/32 46 JESCH, Jörg, Dr. phil., Ak. Direktor, Deutsches Institut, 6203 Hochheim, Bonifatiusstraße 7, Tel. (0 61 46) 7 58, Sprechstunden: Di 15- 16, Zi 218, Tel. 39/27 59 KLOTZ, Christian, Deutsches 1n stitut, 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 5, Sprechstunden: Do 10- 11, Zi 223, Tel. 39/27 58 FB 13 229 KNO LLMANN, Joachim, Seminar für Vergleichende Literaturwissenschaft, 65 Mainz, Oderstraße 33, Tel. 5 69 04, Sprechstunden: Di 15-17, Zi 303, Tel. 39/2543 KÜHL, Gerhard, Dr. phil., Ak. Direktor, Deutsches Institut, 65 Mainz, Im Münchfeld 7, Tel. 3 16 97, Sprechstunden: Mi 11-12, Zi 221, Tel. 39/27 58 KÜNISCH, Dietmar, Deutsches Institut, 6505 Nierstein/Rhein 1, Langgasse 3, Sprechstunden: Di 17-18, Zi 216, Tel. 39/27 56 MÜLLER, Norbert, Dr. phil., Ak. Oberrat, Deutsches Institut, 65 Mainz-Gonsenheim, 'Elsa-Brandström-Straße 23, Tel. 68 16 58, Sprechstund~n: Mi 15-17, Zi 220, Tel. 39/3246 NI CO LAI, Rosemarie, Dr. phil., Wiss. Angest., Deutsches Institut, 65 Mainz-Gonsenheim, Lennebergplatz 5, Tel. 4 43 60, · Sprechstunden: Do 10-11, Zi 219, Tel. 39/32 56 WILLEMS, Gottfried, Deutsches Institut, 65 Mainz-Bretzenheim; Am Marienpfad 21, TeL 36 18 04, Sprechstunden: Di 11-12, Zi 208, Tel. 39/27 55 WINKLER, Klaus, Deutsches Institut, 6229 Schlangenbad-Bärstadt, Tulpenstraße 1, Sprechstunden: Mo 11-12, Zi 206, Tel. 39/25 75 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte . LEHRBEAUFTRAGTER HÜGEL, Hans-Otto, Deutsches 1n stitut, 65 Mainz 42, Schinnergraben 57, Sprechstunden: Mi 13-14, Zi 208, Tel. 39/27 55 Lehrveranstaltungen GERMAl\llSCHE PHILOLOGIE Vorlesungen Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart W. Kleiber (unter bes. Berücksichtigung des Wortschatzes) 2-std„ Mo; Mi 11-12, P 5 Strukturale Semantik G. Bellmann 2-std., Mo,Mi10-11, P4 Einführung in die Psycholinguistik W.H. Veith 2-std., Mo, Mi 12-13, P 5 Das deutsche Schrifttum des 12. Jahrhunderts W. J. Schröder 2-std„ Di 1.5-16, Mi 16-17, P 1 Die literarische Satire in Deutschland E. Rotermund 2-std., · Fr 11-13, P 1 Goethe 11 M. Dick 2-std., Di, Do 9-10, p 204 Nietzsche und die deutsche Literatur 11 B. Hillebrand 2-std„ Mo10- 11,Di14- 15, P1 . Der Roman von Hofmannsthal bis Musil W. Düsing · 2-:td., Do 14-16, ~ P 105 230 FB 13 Deutsche Literatur vom Naturalismus zum Expressionismus Th. Meyer 2-std., Fr 9-11, P 1 Literatur der Jahrhundertw,ende V.J. Günther 2-std., Mo 11-12, P 3 Di12-13, P1 Deutsches Theater zwischen 1880 und 1933 W. Flemming 1-std., Do10- 11, P5 Proseminare Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen 2-std., Parallelkurs A: Di 11-13, p 101 H. Gerhardt · Parallelkurs B: Mo 9.30- 11, p 101 R. Henneberg Parallelkurs C: Mi 9-11, p 101 . G. Kühl Parallelkurs D : Do 11-13, p 105 G. Kühl Parallelkurs E : Di 15-17, SB 11 03-436 W.H. Veith Einführung in die historische Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen 2-std., Parallelkurs A: Fr 11-13, p 105 G. Eifler Parallelkurs B: Mo 13.30-15, p 101 A. Greule Parallelkurs C: Do 13.30-15, p 102 R. Voß Einführung in das Übersetzen des Mittelhochdeutschen und in die literaturwissenschaftl iche Arbeitsweise der Mediävistik 2-std., - Parallelkurs A : Mi 12-13.30, p 106 G. Hollandt Parallelkurs B: Fr 9.30-11, p 105 G. Hollandt Parallelkurs C: Mo 11 --13, p 105 P. L. Grünewald Parallelkurs D: Mo 15-17, p 101 P. L. Grünewald Einführung ins Mittelhochdeutsche und in Elemente der historischen G. Kühl Sprachwissenschaft (Studienziel: Lehramt an Realschulen) 2-std ., Mi 16.30-18, · P 105 Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur 2-std., Parallelkurs A: Do 18-20, P12 Ch. Klotz Parallelkurs B: Di 11 - 13, p 105 N. Müller Parallelkurs C: Do 9.30- 11, p 105 N. Müller Parallelkurs D: Do 19-18, p 105 K . Winkler Thematische Proseminare zur neueren deutschen Literatur Lyrikinterpretation D. Kafitz 2-std., Mo 11-13, p 208 Die Dorfgeschichte G. Willems 2-std., Di 9 - 11, p 101 Schillers Jugenddramen N. Müller 2-std., Kurs A: Di 15-17, Kurs B: Mi 13.3'0-15, p 101 E.T.A. Hoffmann H. Fritz 2-std., Do 18- 20, p 101 Adalbert Stifters 'Studien' H. Ehrke Vergleichende Analyse der Ur- und Studienfassungen 2-std., Mo 14-16, P 105 Robert Walser D . Kunisch 2-std., Di 15-17, p 105 FB 13 231 Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts H. 0. Hügel 2-std., Mi 18-20, SB 11 03-436 Bertolt Brecht (1918-1933) H. Grund 2-std., Mo 15-17, SB II 03-144 Helmut Heißenbüttel und Jürgen Becker R. Nicolai 2-std., Mo16-18, P105 Hauptseminare Lernziel: Mündliche Kommunikation W.H. Veith (privatissime) 2-std., Mo 17-19, SB 11 03-436 Spezielle Probleme der Syntax des Deutschen G. Bellmann (insbesondere für Hörer der Vorlesung) (privatissime) 2-std., Mi 12 s.t .-13.30, P 105 Übungen zur diachronen Semantik (v.a. „Bedeutungswandel") W. Kleiber (privatissime) 2-std., Mi 18-20, . P 105 Kleinere Dichtungen des 12. Jahrhunderts W.J . Schröder (privatissime) 2-std., Di 13.30-15, P 101 Das 13. ~ahrhundert im Spiegel der mittelhochdeutschen Lehr- und .G. Eifler Spruchdichtung (privatissime) 2-std., Mi11-13, P101 Wolframs von Eschenbach 'Parzival' - Ideologie und Literarästhetik R. Voß · (privatissime' 2-std., Do 10.30-12, P 101 Die Kleriker im Spiegel spätmittelalterlicher Literaturzeugnisse W. Kleiber (privatissime) 2-std., Di 18-20, P 104 Goethe: Die Wahlverwandtschaften M. Dick (privatissime) 2-std., 9i 17-19, P 101 Goethes Novellen W. Düsing (privatissime) 2-std., Do 18-20, p 105 Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert D. Kafitz (privatissime) 2-std., Mi 10-12, P 12 A. Stifter 'Der Nachsommer' H. Fritz (privatissime) 2-std., Fr 18-20, p 101 Arno Holz (Kunsttheorie und Dichtungspraxis) Th. Meyer (privatissime) 2-std., Mi 15-17, P 102 Gerhart Hauptmanns Dramatik E.' Rotermund (privatissime) 2-std., Mi 18-20, P 206 Stefan George V. J. Günther (privatissime) 2-std., Mo 12-14, P 102 Gottfried Benn B. Hillebrand (privatissime) 2-std., Mo1"1- 13, P101 2 FB 13 Oberseminare Oswald von Wolkenstein W.J. Schröder (privatissime) 2-std., Mi 18.30-20, p 101 ' Literaturästhetische Fragen (für Doktoranden) B. Hillebrand (privatissime) 2-std., Di 17-19, P 201 . Übungen zur Geschichte der Literaturwissenschaft E. Rotermund (privatissime) 2-std., Fr 18.-20, P 201 Probleme der Ästhetik im 19. und 20. Jahrhundert 1 V.J. Günther (privatissime) 2-std., Di15-17, P201 Übungen Empirische Arbeiten zur gesprochenen Sprache am Beispiel rhein- G. Bellmann hessischer Stadt-· und Landdialekte · 2-std., Di 17-19, P 105 Lektüre für Examenskandidaten A. Greule 2-std., Mi 14-15.30, P 201 Lektüre althochdeutscher Texte G. Hollandt 2-std., Mi9.30-11, P105 Lektüre mittelhochdeutscher Texte G. Holtandt 2-std., Di 13.30-15, P 105 Der deutsche Minnesang G. Hollandt 2-std., Di 9.30-11, p 105 Übungen zur Textinterpretation für Examensl<:andidaten (Realschule) N. Müller 2-std., Do 12-14, P 201 Probleme und Aufgaben der Sprachlehre in der Sekundarstufe 1 G. Kühl (insbesondere für künftige Realschullehrer) 2-std., Di 19-20.30, P 105 Praktische Stilkunde G. Kühl 2-std., Do 15-17, SB 11 03-436 Gerh. Hauptmann: Der Biberpelz W. Flemming 1-std., Do14-15, P101 Sprechkunde und Sprecherziehung Übungen Einführung in die literarische Rhetorik J. Jesch 2-std., Fr 9-11, P 101 Rhetorisches Praktikum: Referieren J. Jesch 2-std., Fr11-13, P101 Leseübungen 11: Moderne Prosa J. Jesch 2-std., Gruppe A: Di 9-11, Gruppe B: Di 11-13, ,jeweils A VI P 205 Schallplattenanalyse; Gesprochene Dichtung .i Jesch 2-std., Di 13-15, A VI P 205 FB 13 233 VOLKSKUNDE Vorlesung Studien zur deutschen Sozialgeschichte H. Schweät 2-std.; Mi16-18, P11 Hauptseminare , Quellen zur deutschen Sozialgeschichte (privatissime) H . Schwedt 2-std., Do 14-16, P 201 Volkskunde - Geschichte, Theori.e, aktuelle Aspekte (privatissime) H . Schwedt 2"std„ Do16-18, P201 Al,..LGEMEJNE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT Vorlesung Vorlesung zur allg . und vergl. Literaturwissenschaft N.N . 2-std. Proseminare Verfilmte Litelratur T . Bleicher 2-std., Di 16-18, p 202 Das Thema des Untergangs in der Literatur des 19. und 20. J.ahrh,. J. Knollmann 2-std., Do16-18, P202 · Hauptseminar Hauptseminar zur allg. und'vergl. Literatu.rwissenschaft N.N . 2-std. Übung Übung zur allg. und vergl. Literaturwissenschaft N.N. 2-std. FUNKKOLLEG Literatur Anmeldeschluß: 15.9.1976 234 FB 13 14. Fachbereich Philologie 11 Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Weldcrvvcq 18 (Philosophicum) Dekan. Prof. Dr. H. Galinsky, Sprechzeiten: Mi 14.30 - 15.30, P Zi 150, Tel. 39/33 67 Dekanat. Marlies Willems, Sprechzeiten: Mo-Fr 9 - 12, P Zi 150, Tel. 39/33 67 Informationen für Studierende STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Anglistik/Amerikanistik für das Lehramt: Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für dqs Lehramt an Gymnasien. Anglistik, Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Ver- gleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und, in Verbindung mit Orientkunde, franistik: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. · · Allgemeine Sprachwissenschaft für Germanisten: Teil des Staatsexamens für das höhere Lehramt in Germarristi~. SEMINAR~·IBLIOTHEKEN Bibliothek 1 des Seminars für Englische Philologie: Mo-Do 9-19, Fr 9-17, P R 252. Bibliothek 11 des Seminars für Englische Philologie: Mo-Di 12-16, Mi 16-18; Do- Fr 12-16, PR 135 Bibliothek des Seminars für Vergleichende Sprachwissenschaft: Mo-Fr 9-17! P R 322 STUDIENBERATUNG Anglistik/Amerikanistik für das Lehramt; Anglistik, Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft für Promotion und Magister: während der zentralen Anmeldung für die sprachpraktischen, lan- 1 deskundlichen und propädeutischen (einführenden) Kurse in der 1. Semesterwoche, Di-Fr 8.30-12, 14-17 PR 135; weitere Beratung während des SS 1976 in den Sprechstunden und in den Diensträumen der Dozenten . Vergleichende 1n dogermanische Sprachwissenschaft, 1r an isti k: 21. und 28.4. 76 von 10- 11, da- nach während des Semesters Fr 1?-13, PR 325. · STUDIENPLAN Studienplan für das Gesamtfach Englisch (genehmigt vom Kultusministerium mit Schreiben vom 18.6.75) in den Abteilungssekretariaten des Seminars für Englische Philologie erhältlich (0,50 DM). Studienplan für das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft zur Genehmigung vorgelegt. PROFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr .. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253-286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr. : Sch 134, Preis 3,40 DM. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung. „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschulen in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). FB 14 235 Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz · Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03-342, M1 9-11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultus,,.ministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 321,.Tel. 16/~5 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, l\(li, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Ku,ltusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MÜLLER Sprechzeiten in _der Universität:. SB 11, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister artium Prüfungsordnung: Ordnung der Akademischen Abschlußprüfung (Magisterprüfung) vom 5.2.1963, in der Fassung vom 16.2.1971; erhältlich im Dekanat des Fachbereichs; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung. Promotion Promotionsor.dnung der alten Philosophischen Fakultät; eine neue Prüfungsordnung liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Die alte Promotionsordnung ist noch gültig und im Dekanat erhältlich . EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Einführung in das Studium der Englischen Philologie für Erstsemester und Universitätswechsler, Do 22.4.76, 10- 11, P 1 KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Kommentar der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 14 liegt ab Mitte Februar 1976 vor und ist in der Bibliothek 1 des Englischen Seminars, P R. 252, gegen eine Schutzgebühr von 0,50 DM. erhältlich. SOMMERFEST DER STUDENTENSCHAFT ( Samstag, 26. Juni 1976, Forum universitatis 236 FB 14 Wissenschaftliche Einrichtungen 1n tegrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung ohne eigene Verwaltung. Seminar für Englische Philologie Abteilung Anglistik Welderweg 18 ( Philosophicum) Leitung : Prof. F. Schulze Anglistik 1 Prof. F. Schulze, Tel. 39/22 16, Sekretariat: U. Jung, Tel. 39/27 63 Ass.-Prof., Prof. Dr. P. Erlebach, Tel. 39/27 66, W. Müller, Tel. 39/27 66 Wiss. Mitarbeiter: W. Barth, Dr. A.J. Bisanz, M.F. Burls, M. Pipphardt, K. Reuter, Dr. 1. Schneider, R. Stuckas Anglistik 11 Prof . D. Rolle, Tel. 39/27 65, Sekretariat: D. Knab, Tel. 39/32 63 Wiss. Mitarbeiter: J.E. Peters, Th . Stein Abteilung Amerikanistik Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. H. Galinsky Amerikanistik 1 Prof. H. Galinsky, Tel. 39/23 57, Sekretariat: M. Westphal, Tel. 39/27 64 Professor: F . Busch Ass.-Prof.: H. Bus, Tel. 39/27 68 Wiss. Mitarbeiter: Dr. U. Bruhns, U. Crabtree, K. Dietz, R. Giudice, Dr. J. Koepsel, B. Kroll, Dr. D. Küster, K. Ortseifen, Dr. F. Schulz Amerikanistik 11 Prof . :. H . Helmcke, Tel. 39/34 73, Sekretariat: D. Schneider, Tel. 39/34 73 Wiss. Mitarbeiter: H.-H. Bernhardt, Dr. R. Schmidt-von Bardeleben Abteilung Linguistik Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. N . N., Sekretariat: A. Schmidt Wiss. Mitarbeiter: S. Beierlein, E. Judd, M.A. Bereich Amerikanistik und Neueste Anglistik Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. K. Lubbers Prof.: K . Lubbers, Tel. 39/32 95, Sekretariat: E. Friedrich, Tel. 39/32 95 Wiss. Mitarbeiter: J. Achilles, Dr. G. Lampert, W. Riede!, U. Weitzel Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung : Prof. H. Humbach,Tel. 39/27 78, Sekretariat : E. Friedrich, Tel. 39/32 95 (25 41) Professor: G. Wahrig, Tel. 39/25 41 Wiss. Mitarbeiter: Dr. J. Kellens, Tel. 39/33 93 FB 14 237 Personalteil A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN - a) Hauptamtlic~e Professoren BUSCH, Frieder, Dr. phil., Englische Philologie, mit besonderer Berücksichtigung der Amerikanistik, . . 62 Wiesbaden, Starenweg 3, Tel. (0 61 21) 56 67 66, Sprechstunden: Mo 9-10 und nach Vereinbarung GALINSKY, Hans, Dr. phil., Anglistik (speziell Amerjkanistik) 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 32, T~I. 3 42 79, Sprechstunden: Di, Do 1·1-12·.30, Zi 248, Tel. 39/23 57 HELMCKE, Hans, Dr. phil., Anglistik (speziell Amerikanistik), 65 Mainz, Kaiserstraße 35, Tel. 67 30 05, Sprechstunden: Di 10.30-11.30, Zi 149 c, Tel. 39/34 73 HUMBACH, Helmut, Dr. phil., Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft1 65 Mainz-Universität, Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 5, Tel. 38 34 81, .Sprechstunden: nach Vereinbarung (Tel. 39/27 78) „Z i 325 LUBBERS, Klaus, Dr. phil, Engl-ische Phil.ologie, mit besonderer Berücksichtigung der Amerikanistik, 65 Mainz-Lerchenberg, Cranachweg 9, Tel. 7 23 48, Sprechstunden: Di 10-11.30, Zi 326, Tel. 39/32 95 ROLLE, Dietrich, Dr. phil., Englische Philolog ie, . 65 Mainz-Lerchenberg, Rembrandtstraße 42, Tel. 7 82 67, Sprechstunden: Mi 9-11, Zi 242, Tel. 39/27 65· SCHULZE, Fritz W., Dr. phil., Englische PhilGlogie, 65 Mainz, Kerschensteinerstraße 15, Sprechstunden: Do 12-13, Zi 148 a, re1. 39/22 16 WAHRIG, Gerhard, Dr . .phil. , Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, 62 Wiesbaden, Panoramaweg 8, Tel. (0 61 21) 37 62 52 od. 56 53 23, Sprechstunden : , Fr 12-13, Zi 329, Tel. 39/25 41 b) Habilitierte Bedienstete ER LEBACH, Peter, Assistenzprofessor, Dr. phil., Seminar für englische Philologie, Abt. Anglistik, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Fort Zahlbach 4, Sprechstunden: Di 17-18, Zi 238, Tel. 39/27 66 ASSISTENZPROFESSOREN BUS, H.einer, Dr. phil., Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, · 6508 Alzey, Ernst-Ludwig-Straße 22, Tel. (0 67 31) 75 81, Sprechstun'den: Mo, Mi 15.30-16, Zi 249, Tel. 39/27 68 ER LEBACH, Peter, Prof. Dr. phil., Seminar für englische Philologie, Abt. Anglistik, 65 Mainz-Bretzenheim', Am Fort Zahlbach 4, Sprechstunden : Di 17-18, Zi 238, Tel. 39/27 66 MOLLE R, Wolfgang, Dr. phil„ Seminar für Englische Philologie, Abt. Anglistik, 62 Wiesbaden, Bahnhofstraße 8, Sprechstunden: Di 10-11, Zi 238, Tel. 39/27 66 238 FB 14 . J WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ACHILLES, Jochen, Seminar für Englische Philologie, Lehrstuhl für Amerikanistik und Neueste Anglistik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 43, Sprechstunden: Di 12-13, Zi 316, Tel. 39/34 77 BARTH, Willy, M.A., Wiss. Angest., Seminpr für Englische Philologie, Abt. Anglistik, 65 Mainz-Bretzenheim, Ulrichstraße 35, Sprechstunden: Mi 14-15, Zi 148 b, Tel. 39/22 16 BEIERLEIN, Siegfried, Seminar für Englische Philologie, Abt. Linguistik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 51, Tel. 38 16 37, Sprechstunden: Do 12-13, Zi 241 BE RN HARDT, Heinz-Helmut, Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz-Gonsenheim, Lennebergstraße 10, Sprechstunden: Mi 10-11, Zi 149 b BISANZ, Adam, J., Dr. phil., Englische Sprache, 65 Mainz, Barbarossaring 23-27, Sprechstunden: Mo, Fr 11-12, Zi 150 c, Tel. 39/33 06 BRUHNS, Uwe, Dr. phil., Akad. Oberrat, Seminar für Englische Philologie, 65 Mainz-Ebersheim, Sommerflor 8, Sprechstunden: Fr 10-11, Zi 249, Tel. 39/27 68 BURLS, Michael F. (B.A. London), F.1.L., Geprüfter Übersetzer, Seminar für Englische Philologie, 6501 Saulheim, Otto-Hahn-Straße 16, .Tel. (0 67 32) 76 28 CRABTREE, Ursula, M.A., Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz, Wittichweg 1, Gastprofessorenhaus, Sprechstunden: Di 15-16, Z~240, Tel. 39/32 30 DIETZ, Karl-Wilhelm, Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 62 Wiesbaden, Viktoriastraße 49, Sprechstunden: Mo, Di 9-10, Zi 246, Tel. 39/23 57 GIUDICE, Renate, Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz, Am Tiergarten 3, Tel. 68 26 97, Sprechstunden Di, Do 11-12, Zi 246, Tel. 39/23 57 HÜTZ, Ehrhard, Seminar für Englische Philologie, Abt. Anglistik 65 Mainz-Bretzenheim, Draiser Stra.ße 5 Sprechstunden: Do 14-15, Zi. 238, Tel. 39/2766 JUDO, Elizabeth, M.A ., Seminar für Englische Philol·ogie, Abt. Linguistik, 65 Mainz, Wittichweg 1, Gastprofessorenhaus, Sprechstunden: Mi 10-11, Zi 241 KELLENS, Jan, Dr. phil., Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft, 65 Mainz 1, Albert-Einstein-Straße 24, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 323, Tel. 39/33 93 KOEPSE L, Jürgen, Dr. phil., Akad. Oberra~, Seminar für Englische Philologie, 6540 Simmern/Hunsrück, Jakob-Kneip-Straße 12a-, Tel. 26 24, Sprechstunden: Mi 10-11.30, Zi 247, Tel. 39/27 67 KROLL, Barry, M.A., Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz, Heinrich-Wothe-Straße 6, Sprechstunden: Di 12-13, Zi 249, Tel. 39/27 68 KÜSTER, Dieter, Dr. phil., Akad. Oberrat, Semihar für Englische Philologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Südring 109, Sprechstunden: Mo u. Do 10-11 oder nach Vereinbarung, Zi 240, Tel. 39/32 30 LAMPE RT, Günther, Dr. phil., Akad. Rat, Seminar für Englische Philologie, Lehrstuhl für Amerikanistik und Neueste Anglistik, 6550 Bad Kreuznach, ~ichard-Wagner-Straße 51, · Sprechstunden: Mo 14.30-15.30, Zi 316, Tel. 39/34 77 FB 14 239 ORTSEI FEN, Karl, Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz-Marienborn, Am Sonnigen Hang 30, Sprechstunden: Mi 11-12, Do 14...:...15, Zi 246, Tel. 39/23 57 PETERS, Jan, Seminar für Englische Philologie, 43 Essen 16, Scheppenerweg 48, Sprechstunden: Do 14-15, Zi 251, Tel. 39/32 63 PIPPHARDT, Martin, Akad. Oberrat, Seminar für Englisch Philologie, 63 Gießen-Allendorf, Klein-Lindeuer-Straße 36, Sprechstunden: Di 15-15.45, Zi 238, Tel. 39/27 66 REUTER, Klaus, Akad. Oberrat, Seminar für Englische Philologie, 65 Mainz-Lerchenberg, Rembrandtstraße 48, Sprechstunden: Fr 12-13, Zi 245, Tel. 39/27 67 RIEDEL, Wolfgang, Seminar für Englische Philologie, Lehrstuhl für Amerikanistik und Neueste Anglistik, 65 Mainz-Bretzenheim, Ulrichstraße 35, Sprechstunden: Di 10-11, Zi 328, Tel. 39/32 96 SCHMIDT-VON BARDE LEBEN, Renate, Dr. phil., Akad. Rätin, Seminar für Englische Philologie, Abt. Amerikanistik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 38 17 17, Sprechstunden: Fr 11-12, Zi 250, Tel. 39/27 68 SCHNEIDER, l lse, Dr. phil., Akad. Direktorin, Seminar für Englische Philologie, 6202 Wiesbaden-Biebrich, Henkellstraße 14, Tel. (0 61 21) 6 65 98, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 245, Tel. 39/27 67 SCHULZ, Franz, Dr. phil., Akad. Oberrat, Seminar für Englische Philologie, 65 Mainz-Finthen, Kettelerstraße 46, Sprechstunden: Do 11-12, Fr 12-13, Zi 250, Tel. 39/2768 STEIN, Thomas M., Seminar für Englische Philologie, 6504 Oppenheim, Hasenbrunnengasse 18, Sprechstunden: Do 16-17, Zi ~51, Tel. 39/32 63 STUCKAS, ·Regine, Seminar für Englische Philologie, . 65 Mainz-Laubenheim, Vordere Talstraße 32, Tel. 8 69 00, Sprechstunden: Mi 10-11, Zi 148 b, Tel. 39/22 16 WEITZE L, Uta, Wiss. Angest., Seminar für Englische Philologie, Lehrstuhl für Amerikanistik und Neueste Anglistik, 6204 Wehen i. Ts., Beethovenstraße 13, Tel. (0 61 28) 81 76, Sprechstunden: Mi 10-11, Tel. 39/32 96 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte LEHRBEAUFTRAGTE CHO 1, Sakook, Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft, 65 Mainz, Frh.-v.-Stein-Straße 30, Sprechstunden: nach den Lehrveranstaltungen ER LI NGHAGEN,, Helmut, Prof. Dr., Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft, 6501 Wackernheim, Am Lornenberg 2, Tel. (0 61 32) 5 84 98, Sprechstunden: nach den Lehrveransta~tungen GOTTHARDT, Wolfgang, Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft, 6 Frankfurt 60, Jacobystraße 26, Sprechstunden: nach der Lehrveranstaltung GUCKLER, Gudrun, Seminar· für Vergleichende Sprachwissenschaft, 65 Mainz, Albert-Schweitzer-Straße 6, Sprechstunden: nach der Lehrveranstaltung, Zi 329, Tel. 39/25 41 240 FB 14 HENSS, Herbert, Dr. phil., Studiendirektor, Fachdidaktik und Phonetik des Englischen, 6520 Worms, Siegfriedstraße 19, Tel. (0 62 41) 8 22 65, Sprechstunden: nach der Übung KLÖHN, Gottfried, Dr. phil., Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz, Abt. Landau, Anglistik, 65 Mainz, Joh.-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3, Sprechstunden: nach den Lehrveranstaltungen SMOLLICH, Hans-Otto, Studienrat, 65 Mainz, Hans-Böckler-Straße 56, Sprechstunden: nach der Übung Lehrveranstaltungen ENGLISCH.E PHILOLOGIE Anglistik und Amerikanistik Vorlesungen English Phonology G. Klöhn 2-std., Mo 10-12, P 102 Grundzüge der englischen Metrik F.W. Schulze 2-std., Di, Do 11-12, P 1 Ethnographisch-geographische Texte des MA (mit Kolloquium) F.W. Schulze 2-std., Di18-20, P102 Ziele und Methoden der neueren Englischen Sprachwissenschaft N. N. 2-std., Mo, Do 15-16, P 4, P 5 lntroduction to Modern British and American Vocabulary and H. Galinsky Word Formation: Social and Regional Distribution, Historical Growth, 1n ternational 1m pact 2-std., Di,Do10-11, P1 Tutorengruppe 1 (im Anschluß an die Vorlesung von Prof. Galinsky): G. Hahn Specimens of American and British English: A Lexicological and Morphological Analysis of two 20th-century American Plays and British-American Newspapers and Magazines (vorzugsweise 1.-3. Semester) 1-std., Di9-10, PR252c Tutorengruppe 11 (Parallelkurs) G. Hahn 1-std., Do9-10, PR252c Tutorengruppe 111 (im Anschluß an die Vorlesung von Prof. Galinsky): K. McLean Specimens of American and Canadian English: A Lexicological and Morphological Analysis of 20th-century Novels (vorzugsweise 1.-3. Semester) 1-std., Di 9-10, PR 135 Tutorengruppe 1 V (Parallelkurs) K. McLean 1-std., Do 9-10, P R 135 Geoffrey Chaucer's „Canterbury Tales" M~F. Burls 1-std., Mo 15-16, P 106 The Principal Tendencies in 19th Century English Literature P. Erlebach 2-std., Mi 17 s.t.-18.30, P 102 English Prose Literature of the Late 19th and Early 20th Century A.J. Bisanz 2-std., Mo, Fr 12-13, P 3 FB 14 241 Theorie und Typologie der Short Story K. Lubbers 2-std., Di 9-10, Mi 11-12, P 1 Geschichte des amerikanischen Romans, Teil 1: Von den Anfängen im H. Helmcke späten 18. Jhdt . bis zu Henry James 2-std., Mo, Do 16-17, P 204 Proseminare lntroduction to Linguistics G. Klöhn 2-std., Mo 8.30-10, p 207 lntroduction to Stylistics (based on structural and transformational E. Judd principles) · · 2-std., Parallelkurs 1: Mi 8.30-10, P 106 Parallelkurs II: Mi 16-18, P 104 1n troduction to Semantics S. Beierlein 2-std., Fr 10.30-12,' p 106 Einführung in das Altenglische U. Weitzel 2-std., Di 14-16, . p 110 Einführung in das Altenglische M. Pipphardt 2-std., Do 9.30-11, p 106 Einführung in die Lexikologie und Morphologie K . Dietz des Amerikanischen Englisch 2-std., Mo 14 s.t.-15.30, P 110 'Einführung in di.e Sozialsprachen, Regionalsprachen und Sonder- R. Schmidt-V. sprachen (mit Textbeispielen) Bardeleben 2-std., Do 14.30-16, P 110 Übungen zum englischen Sonett K. Reuter 2-std., Mi 14-16, P 207 . Einführung in die Interpretation der Kurzgeschichte unter J.E. Peters schuldidaktischen Ges-ichtspunkten; Schwerpunkt „science fiction" 2-std., Do 11-13, P 106 Henry James: „American Literary Ambassador to England" und A.J. Bisanz Wegbereiter des modernen Bewußtseinsromans 2-std., Mo 9-11, P 5 Contemporary British Drama G. Lampert 2-std., Di 16-18, p 106 Sean O'Casey's Later ~lays J. Achilles 2-std., Mo 14-16, p 208 Literature and History: The Salem Witchcraft Trials U. Bruhns 2-std., Mi 14-16/ P 202 The Gothic and the Detective Element - two Principles of 19th Century G. Giudice American Fiction: Brown, Hawthorne, Poe 2-std., Do 8.30-10, ~ 208 Einführung in die Interpretation amerikanischer Romane des J. Koepsel 19. Jahrhunderts: Hawthorne, „The House of the Seven Gables", Mark Twain, „Huckleberry Finn" (unter schuldidakt. Gesichtspunkten) 2-std., Mo 10-11.30, P 110 Einführung in die Interpretation amerikanischer .Kurzprosa des · K. Ortseifen . 19. Jahrhunderts: Local Color Stories 2-std., Mi 8.30-10, P 110 Naturalism: Pretension and Effect (Crane, „Maggie, A Girl of the W. Riedel Streets") 2-std., Mo _10-12, P 207 242 FB1 Einfuhrung in O'Neills Dramenwerk H. Bernhardt 2-std., Mi 17-19, P 207 lntroduction to Afro-American Drama D. Küster 2-std., Di17-19, P108 American 20th Century Poetry H. Bus 2-std ., Mo16-18, · P208 Absurdity, Black Humor, and Humanity in the Modern American F.Schulz Novel: Heller, „Catch 22", Vonnegut, „Slaughterhouse Five" 2-std., Fr 9-11, P 208 Seminare Übungen zur traditionellen, strukturellen und transformationalen N. N. Grammatik · 2-std., Mi 18-20, P 106 English Place-Names 1:1nd Surnames P. Erlebach 2-std., Do17's.t .-18.30 P110 Übungen zur englischen Versgeschichte D. Rol.le 2-std., Do 9-11, SB II 03-44~ Christopher Marlowe, Dramen (insbes. „Dr. Faustus") D. Rolle 2-std., Fr9-11, P107 Robinson Crusoe F .W. Schulze 2-std., Di 16-18,. p 110 1776 and 1976: A Comparative Study in the Rev.olutionary Roots H. Gal insky . of 20th Century America's Self-1m age and Concept of Europe: Paine, Freneau, Crevecoeur; Das Passos ( „The Ground We Stand On") 2-std., Di 18-20, . P 110 Forms of the Gothic in American narrative prose literature from H. Helmcke Brown to James 2-std., Do 18-20, P 206 Hawthorne H. Helmcke 2.std., Mo9-11, p 208 Studies in Nineteenth-Century American Poetry K. Lubbers 2-std., Di 14-16, P 6 1 Henry James H. Bus 2-std., Mi 16- 18, p 203 Oberseminare Kolloquium zu ausgewählten Interessengebieten aus dem Gebiet der N. N. Englischen Sprachwissenschaft 2-std., Mo 17-19, PR 243 Kolloquium für Examenskand idaten (Schwerpunkt erste Semester- D. RoUe hälfte) und literaturwissenschaftliches Oberseminar (Schwerpunkt zweite Semesterhälfte; Thema nath Vereinbarung) 2-std., Mi 11-13, . P 110 Kolloquium über Gesichtspunkte individueller Stoffauswahl für die K. Lubbers mündliche Prüfung (nur für Studierende nach der Meldung zum Staatsexamen) 2-std., 14-tägl., Mi 14-16, P 106 Kolloquium über Gesichtspunkte individueller Stoffauswahl für die H. Galinsky mündliche Prüfung (nur für Studierende nach der Meldung zum Staatsexamen) 2-std., 14-tägl., Do 17-19, P 203 Do ktora ndensemi nar F .W. Schulze 3-std ., n. V., PR 148a FB 14 243 Doktorandenseminar K. Lubbers 2-std., n. V., PR 326 Edward Taylor, Emily Dickinson, Robert Lowell :Change and Continuity H.G'alinsky in New England Religious Poetry, and Discussion of Doctoral Dissertations in Progress (Teacher's Diploma, M.A., a'nd Ph. D. Candidates only) 2-std., 14-tägl., Do 17-19, PR 248 Besprechung von Spezialthemen und Arbeiten aus dem Gebiet der H. Helmcke amerikanischen Literatur 1-std., Auf Einla-dung, R 149 Englische Sprachkurse und Übungen 1. Unterstufe (bes. 1. -3. Semester}, Propädeutische Übungen ( 1.-2. Semester.) Einführung in die Sprachwissenschaft 2-std., in 4 Parallelkursen: Kursl: Do14-16, p 106 E.Judd Kursll: Fr11-13, p 110 R. Stuckas Kurs III: Fr 14-16, p 106 F. Schulz Kurs 1V : Fr 15-17, p 110 U. Bruhns Einführung in die Literaturwissenschaft 2-std., in 5 Parallelkursen: Kurs 1: Mi 11-13, p 207 K. McLean Kurs 11 : Mi 1 7 -1 9, P10 W. Barth Kurs III: Dö 14-16, SB II 03-134 Th. M . Stein KurslV: Fr9-11, p 110 R. S~hmidt-v. Kurs V: Fr 11 -1 3, p 203 Barde leben Übungen zur englischen Phonetik 3-std., in 5 Parallelkursen: Kursl: Mo8.30-10, p 202, o. Kuster 'Mo 11-12, SL 013 D. Küster Kursll: Mo16-19, p 106 H._Smollich Kurs III: Di 9.30-11, p 110 M. Pipphardt Do 14- 15, , P4 M. Pipphardt KurslV: Do13-15, p 208, U. Bruhns Do 15'---16, SL 013 U. Bruhns Kurs V: Fr 13.45-15.05, p 207 K. Reuter Fr 15.10-16.05, SL 013 K. Reuter Conversation Class (with special emphasis on idiomatlc English) W. Barth 2-std„ Mo 18-20, P 207 Viewpoints, Conversational Practice M. Pipphardt 2-std., Do 11-13, P 207 Landeskundlicher Kurs: 1n troduction to Anglo-1 rish History, Pol itics W. Riedel and Culture G. Lampert 2-std., Mo 10.30-12, P 106 Landeskundlicher Kurs: American Civilization: Economic Structure, U. Crabtree Political System, Law and Judicial System 2-std., Di 12.30-14, P 203 Conversation Course for Freshmen and Sophomores: American U. Crabtree Civilization Program': The American and the German Mass Media: D. Küster A Comparative View 1-stp., Parallelkurs 1: Do 14-15, SB II 03-152 Parallelkurs II: Do l5-16, SB II 03-152 .Einführung in die Analyse von Verstexten . E. Hütz 2-std., Fr9-11, P7 244 Deutsch-englische Übersetzungsübungen zur systematischen Erweiterung J. Koepsel des englischen (britischen und amerikanischen) Wortschatzes auf dem Gebiet der Massenmedien 2-std., Parallelkurs 1: Mo 14-15.30, P 202 Parallelkurs II: Mo 16-17.30, P 206 Deutsch-englische Übersetzungsübungen G. Lampert 2-std., Mo 15.40-17.10, P 110 German-E ngl ish translation F .M. Burls 2-std., Mo 16-18, p 102 Übersetzungsübungen (mit besonderer Berücksichtigung der englischen M. Pipphardt Grammatik) 1-std., Di14-15, P208 Essay Class 2-std., in 5 Parallelkursen: Kurs 1: Mo 16.30-18, p 202 U. Crabtree Kurs II: -Di 8.30-10, p 208 B. Kroll Kurslll: Di8.30-10, p 106 E.Judd Kurs IV: Do 8.30-10, p 203 E.Judd KursV: Do11-13, p 110 B. Kroll Diktat und Leseübungen 1-std., in 5 Parallelkursen: Kursl: Mo12-13, .p 202 D. Küster Kurs II: Do 14-15, p 207 K. Reuter Kurs 111: Do 15-16, p 207 K. Reuter Kurs IV: Mi 16-17, p 110 B. Kroll Kurs V: Mi 17-18, p 110 B. Kroll 2. Mittelstufe (bes. 3.-5. Semester) Aussprache- und Hörtraining (Intensivkurs) R. Schmidt-V. 1-std., Fr8_:_9, P110 Bardeleben English 1n tonation M. f'ipphardt 2-std., Di 11-13, P 110 Engl ish Conversational Practice 1 A.l .Bisanz 1-std., Fr 13-14, SB II 03-152 1 Landeskundlicher Kurs: Major Churches and Denominations in the F. Schulz USA 1-std., Do18-19, P106 lntroduction to Classroom Debating (für Studenten der Mittel- und U. Bruhns Oberstufe) 2-std., Fr 11 s.t.-12.30, P 7 Übersetzungen im schriftlichen Gebrauch des Englischen 1. Schneider 1-std., Mo15s.t.-16.30, P10 Übungen zur englischen Grammatik K. Reuter 1-std., Do16-17, P207 Deutsch-englische Übersetzungsübungen zur kontrastiven Grammatik: Muttersprachlich bedingte Übersetzungsfehler in Wortschatz und Satzbau: Infinitiv, Gerundium, Partizip 2-std., Parallelkurs 1: Mo 8.30-10, P 203 B. Kroll Parallelkurs II: Do 8.30-10, P 202 D. Küster, B. Kroll Deutsch-englische Übersetzungsübungen G. Lampert 2-std., Di 11-13, P 106 German-English Translation M.F. Burls 2-std., Di 15-17, p 208 FB 14 245 German-English Translation Course U. Crabtree 2-std., Do 8.30-10, SB II 03-144 German-Engfish Translation Exercises in the Field of Literature and the E. Judd Arts (with emphasis on structuraf principles) 2-std ., Do16~18, P104 Deutsch-englische und englisch-deutsche Übersetzungsübungen, . U. Bruhns besonders für 3. und 4. Semester (mit Nachdruck auf Synonymik und stetig steigender Schwierigkeit von einfachen zu mittelschweren Texten) 1-std., Fr 9-10, · · P 207 English Composition 1 A .J. Bisanz 2-std., Mo13-15, · SB II 03~144 Diktat- und Leseübungen an schwierigen britischen und amerikanischen J. Koepsel Texten 1-std., Mi 16 s.t.-16.45, P 207 3. Oberstufe (bes. 6. - 8. Semester) Fachdidaktischer Kurs: Sprachunterricht als Fertigkeitsschul ung H. Henss (unter besonderer Berücksichtigung der Fertigkeiten Hörverständnis und LeseverständniS') 2-std., Do8.30-10, P110 English Conversational Practice 11 A .J. Bisanz 1-std., Fr 15- 16, P 108 Conversation Course ( Discussion, l:alks, Summaries : American Music, U. Crabtree Past and Present) . 1-std., Parallelkurs 1: Mo 13- 14 Parallelkurs II: Mo 14- 15, jeweils P 203 Deutsch-englische Übersetzungsübungen G. Lampert 2-std., Mo17-19, P110 German-English Translation M.F. Burls 2-std., Mi16-18, p 106 Deutsch-englische Übersetzungsübungen zur systematischen Er- F. Schulz weiterung des englischen (britischen und amerikanischen) Wort- schatzes auf dem Gebiet von Religio·n u-nd Erziehung 2-std., Do 14.30-16, P 104 Übersetzungsübung E ngf isch-Deutsch R. Schmidt-V. 2-std.~ Do13s.t.-14.30, P110 Barde leben Übersetzung schwieriger Texte aus dem Englischen ins Deutsche K. Reuter 2-std., Fr10.30-12, P207 English Composition 11 A.J . Bisanz 2-std., Fr 9 s.t.-10.30, p 106 Essay Class : Selections from English World War II Literature M.F. Burls 1 -std., Fr 1 5-1 6, P 1 04 Essay Cf.ass: A comparison between Harold Pinter's pfays M.F. Burls "The Homecoming" and "Old Times" 1-std., Fr 14-15, P 104 Klausurübungen für Examenssemester 2-std., in 5 Parallelkursen: Kurs!: Mo17- 18.30, P10 1. Schneider Kurs 11: Di 8.30-10, P10 1. Schneider Kurs III : Mi 14-15.30, p 110 J. Koepsel KurslV : Do16-18, p 106 F. Schulz Kurs V : Fr 9-11, P10 1. Schneider Zusätzlich wird auf folgende Veranstaltungen der Sprachlehranlage hingewiesen (Englisch für Philologen) 246 FB 14 Verfügungsstunden : Phonetik .und allgemeines englisches Tonband- R. Atkinson material 1-std., Parallelkurs 1: Mo 12- 13 Parallelkurs II: Mi 12- 13, jewei ls SL 013 Colloquial English and Language Games R. Atkinson 2~std . , Di 9- 11, . SL013 Deutsch-englische Übersetzungsübungen (Oberstufe) R. Atkinson 2-std ., Mo 14-16, P 200 VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT . Allgemeine Sprachwissenschaft Proseminar Einführung in die allgemeine strukturelle Grammatik G. Guckler 2-std ., M i 10-12, P 107 Oberseminar Sprachwissenschaftliches Kolloquium G. Wahrig 2-std., privatissime, Mo 14-16, Sprachwissenschaft! ich es Kolloquium W. Gotthardt 2-std., privatissime, Mo 14-16, INDOGERMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT UND IRANISTIK Vorlesung Histori.sche lateinische Grammatik H. Humbach 2-std ., Di14-15,Mi14- 15, P107 Seminar Die Gathas des Zarathustra H. Humbach 2-std., n. V. PR 325 Übungen lranistische Übungen H. Humbach 2-std ., n. V. PR 325 Wortkundliche Arbeiten am Awesta J. Kellens 4-std., n. V. P R 323 Sprachkurse Japanisch für Anfänger H. Erlinghagen 2-std., Mi 10-12, Japanisch für Fortgeschrittene H. Erlinghagen 2-std ., Do10-12, · Kaga Otohikos „Der, Sommer ohne Wiederkehr" als Typ moderner, H'. Erlinghagen japanischer Literatur 2-std., Mi 8.30-10, Einführung in die moderne chinesische Umgangssprache M.F. Burls 2-std., Mo 18-20,. Chinesisch für fortgeschrittene Anfänger M.F. Burls 2-std. , Di17-18.30, Chinesische Lektüren für Fortgeschrittene M.F. Burls 2-std., Mi 18-20, Koreanisch für Anfänger S.K . Choi 2-std., Di 17-19, PR 314 Koreanisch für Fortgeschrittene •)! 1.. S.K. Choi 2-std., Do 17- 19, PR 314 FB 14 247 15. Fachbereich Philologie 111 Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 Whilosophicum) Dekan: Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf, Sprechzeiten : Mo 11-12, Fr 10-12, P Zi. 58, Tel. 39/22 46, 39/33 46 Dekanat: Waltraud Buch, Sprechzeiten: Mo-Fr 10-12, P Zi. 59, Tel. 39/22 46, 39/33 46 Informationen für Studierende . STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKE ITEN Romanistik/Französisch: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium. Italienisch, Portugiesisch, Spanisch: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraus- setzt, Zusatzfach in der Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Russistik/Russisch: Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien . Slavistik: Magister; Promotion, die keine. Abschlußprüfung voraussetzt . Ägyptologie, Indologie, Kunstgeschichte: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Griechisch, Latein: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Archäologie, Islamische Philologie, Islamkunde: Promotion, die keine Abschlußprüfung voraus- setzt. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Zulassungsbeschränkungen für das Studienfach Romanistik/F ranzösisch, Slavistik/Russistik, Kunstgeschichte INSTITUTS-, SEMl~ARBIBLIOTHEKEN Bibliothek des Romanischen Seminars, P R. 237. , Bibliothek des Instituts ~ür Slavistik und des Instituts für Osteuropäische Geschichte, PR. 37. Seminarbibliothek Klassische Phi'lologie, P 335, Mo-Fr 8-21; Samstag nach Absprache. Seminarbibliothek Indologie, P R. 321, nach Absprache. 1n stitutsbibliothek Kunstgeschichte, Binger Straße 26, 2. Stock, Mo-Fr 9-12, 15-17. Seminarbibl iothek Orientkunde, P R. 3,20, nach Absprache · STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Romanistik/Französisch: 13.4. und 14.4, 1976, 20.4.-27.4.1976 jeweils 10-12 Uhr. · Siehe auch Sprechstunden während des Semesters. Fachschaft Romanistik: 20. - 27.4.1976 10-14 Uhr, P Zi 227 Italienisch: Mi 13-14 Frau Dr. Ciocchini, SB 11 03/231 Fr 10-12 . Prof. Riesz, SB II 03/241 Portugiesisch: Di11-12 Prof.Kröll,P. Zi232 Di 9-11 Dr. Scotti-Rosin, Zi 232, nach den Übungen Frau Silva Brummei 248 Spc;inisch: Do 17-18 Prof. Janik, P Zi 233 Mo 16-17 Frau Perez Gonzalez, SB II 03/231 Mo 1 5-17 Prof. Tietz, SB 11 03/243 Slavistik/Russistik: Di 10-12 Frau Dr. Peters, P Zi. 38b Mi 10-12 Tuschinsky, P Zi. 21 FACHSTUDI ENBE RATUNG Slavistik/Russistik: Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft: Prof. Wissemann, Do 16-17, P Zi. 28 Russisch: Dr. Staffa, nach den Übungen, P Zi . 37b Polnisch : Dr. Slupski, nach den Übungen, P Zi . 27 Serbokroatisch: Dr. Palme, nach den Übungen, P Zi . 38b Tschechisch: Kotensky, nach den Übungen, P Zi. 21 Ägyptologie: P Zi . 342, nach Vereinbarung Griechisch : 12.-30.4.1976, M·o- Fr 10- 12, P Zi. 337/340 und in den Sprechstunden der Professoren. Latein: 12.-30.4.1976, Mo- Fr 10- 12, P Zi. 337/340 und in den Sprechstunden der Professoren Archäologie: P Zi. 358, Mo-Fr 8- 12 Indologie: Di-Do 9-11, P Zi. 308/318 Kunstgeschichte: Di-Do, 9-12 oder nach Vereinbarung, Binger Straße 26, 3. Stock Islamische Philologie: Mo-Fr 10- 12, P Zi. 309 Islamkunde: Mo- Fr 10-12, P Zi 309 STUDIENPLAN Studienfach Französisch Studienplan für das Lehramt an Realschulen und Gymnasien im Fach Französisch; vom Kultusminister Rheinland-Pfalz am 6.9.1974 genehmigt. Änderungsantrag bezüglich Leistungs- nachweise in Fachdidaktik und Landeskunde liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienplan MA und Promotion - Romanische Philologie Französisch (Hauptfach) - liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Italienisch, Portugiesisch, Spanisch Studienplan für die Zusatzfächer im Staatsexamen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch, liegt dem Kultusministerium Rheinland-Pfalz zur Genehmigung vor. Studienplan MA und Promotion - Romanische Philologie außer Französisch (Hauptfach) - liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienplan MA und Promotion - Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und nach Maßgabe des Lehrangebots andere Teilgebiete der Romanischen Philologie (Nebenfach) - liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Russistik Studi'enplan für das Lehramt an Gymnasien; liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Slavistik Studienplan für das Fach Slavistik (Prüfungsabschluß Magister oder Promotion); liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Griechisch Studienplan für das Studienfach Griechisch für das Lehramt an Gymnasien; liegt dem Kultus- ministerium zur Genehmigung vor. FB 15 249 Studienfach Latein Studienplan für das Studienfach Latein für das Lehramt an Gymnasien; liegt dem Kultus- ministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Kunstgeschichte Studienplan für das Fach Kunstgeschichte; liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. Studienfach Ägyptologie Studienplan für das Studienfach Ägyptologie; liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. PRÜFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien . Prüfungsordnung: „Ordnung .der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253 - 286, zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den. Buchhandel;Bestell-Nr.: Sch 134, Preis 3,40 DM. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehr;:imt an Real- schulen in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland- .Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt: Landesprüfungsamt fQr das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAFFER LI NG Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, 16/45 29 Frau Gertrud MÜLLER Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi . 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister Artiu m Prüfungsordnung: Ordnung für die Akademische Abschlußprüfung (Magisterprüfung), vom 16.2.1971, derzeit noch gültig. Die Genehmigung der neuen Ordnung ist im SS 1976 zu er- warten. · Promotion Die Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät, Stand 30.5.1972, gilt 11och; Die Genehmigung der neuen Ordnung ist im SS 1976 zu erwarten. EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN. DES SEMESTERS Romanistik: Do, 22.4.1976, 9-11, P 2 Griechisch und Latein: Mi, 21.4.1976, 12 Uhr, P 335 250 FB 15 KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Romanistik: Kommentar liegt Ende des WS 1975/76 vor; erhältlich in P Zi. 230/231; Schutzgebühr 0,50 DM Slavistik, Russistik: Kommentar hängt ab Mitte März 1976 am Schwarzen Brett „Slavistik" aus. Griechisch und Latein: Kommentar liegt ab 10. Febr. 1976 vor; erhältlich in P Zi. 335/340. Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung . Romanisches Seminar Welderweg 18 (Ph i losophicum) Geschäftsführung: Prof. R. Andrianne, Tel. 39/26 50; Sekretariat : E. Ackermann, Tel. 39/22 49 Professoren: D. Janik, Tel. 39/24 32, N.N., H. Kröll, Tel. 39/28 16, Sekretariat: L. Etzkorn, Tel. 39/28 16, W. Th. Elwert, em., Tel. 39/26 51, E. Jarno, em., Tel. 39/26 51 Ass.-Prof.: Prof. Dr. J. Riesz, Tel. 39/33 97 Wiss. Mitarbeiter: Dr. B. Ciocchini, Tel. 39/44· 39, G. Dörr, Tel. 39/24 32, B. Dufeu, Tel. 39/34 10, D. Endepols, Tel. 39/28 17, D. Hurson, Tel. 39/28 17, W. lmo, Tel. 39/28 17, E. Kaeppel, Tel. 39/24 32, M. Mehlis, Tel. 39/28 17, J. Nels, Tel. 39/28 17, L. Perez Gonzalez, Tel. 39/44 39, A. Peterschmitt, Tel. 39/28 17, F. Scherwinsky, Tel. 39/34 10, G. Schmidt, Tel. 39/44 39, Dr. M. Scotti-Rosin, Tel. 39/28 16, M.F. Silva Brummei, Tel. 39/44 39, Ak. Rat Prof. Dr. M. Tietz, Tel. 39/33 97 Lehrbeauftragter: Dr. N. Becker, Tel. 39/44 39 Bibliothek : M. Faßbender, Tel. 39/28 18, E. Schreiner, Tel. 39/28 18, N.N. Institut für Slavistik Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. H. Wissemann, Tel. 39/28 06, Sekretariat : L. Schmeltzer, Tel. 39/28 07 Ass.-Professor: N.N ., Tel. 39/28 08 Wiss. Mitarbeiter: Dr. 8 . Palme, Dr. J. Peters, R. Ritschel, Tel. 39/28 15, V. Schitikova, Dr. A. Slupski, Tel. 39/28 10, Dr. E. Staffa, Tel. 39/28 15, Dr. A. Tsurikov, Tel. ' 39/28 15, Chr. Tuschinsky, Tel. 39/28 09 Seminar für Klassische Philologie Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. A . Wlosok, Tel. 39/26 66, Sekretariat: H. Horn, Tel. 39/23 35, Prof . J. Bläns- dorf, Tel. 39/26 14 Professoren: W. Marg, em. , Tel. 39/22 35, W. Nicolai, Tel. 39/34 00, E. Reitzenstein, em., Tel. 39/27 85, K. Sallmann ,- Tel. 39/33 58, A . Spira, Tel. 39/27 84, A. Thierfelder, em. Tel .' 39/27 85 Wiss. Mitarbeiter: R. Gierlich, TeL 39/23 35, M. Giesche, Tel. 39/27 86, R. Krauskopf, Tel. 39/27 87, ,Dr. G. Kurz, Tel. 39/27 86, Dr. D. Müller, Tel. 39/34 00, Dr. U. Reinhardt, Tel. 39/27 87 . FB 15 251 Abteilung Ägyptologie Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung : Prof. E. Winter, Tel. 39/24 38 Institut für klassische Archäologie Welderweg 18 (Philosophicum) Direktor: Prof. F. Brommer, Tel. 39/25 87, Sekretariat : R. Kerbeck, Tel. 39/27 53 Professoren: G. Hafner, Tel. 39/27 54 Ass. -Prof. H. Büsing, Tel. 39/33 89 Wiss. Mitarbeiter: _Dr. U. Höckmann, Tel. 39/27 53 Fotolabor: B. Dombrowski Kunstgeschichtliches Institut Binger Sträße 26 Leitung: Prof. F. Fischer, Tel. 39/22 58, 39/34 95, Sekretariat: Ulla Heinzmann, Tel. 39/22 58, 39/34 95 Professoren: F. Arens, Tel. 39/22 58, H. Biermann, Tel. 39/34 95, R. Hamann MacLean, em. Ass.-Prof.: Prof. Dr. 0. Feld, Tel. 39/22 58 \/\[iss. Mitarbeiter: Prof. Dr. H.-J. lmiela, Tel. 39/22 58, Dr. L. Schüßler, Tel. 39/22 58 Fotolabor: H. Zapp, Tel. 39/22 58 Seminar für Orientkunde Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. J. Benzing, Tel. 39/26 65, Sekretariat: Edith Tobien, Tel. 39/27 80 Professoren: H. Horst, Tel. 39/27 80, Helga Venzlaff, Tel. 39/27 79 Wiss. Mitarbeiter: Linde Jost, Tel. 39/27 79 Seminar für Indologie Welderweg 18 (Philosoph icum) Leitung: Prof. G. Buddruss, Tel. 39/26 47, Sekretariat: G. Lezuo, Tel. 39/26 47 Professor: 0. von Hinüber, Tel. 39/26 47 Wiss . Mitarbeiter: R. Söhnen, Tel. J9/43 80 Personalteil A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren ANDRIANNE, Rene, Dr. phil., Französische Literaturgeschichte, 65 Mainz, Göttelmannstraße 12, Tel. 8 98 44 Sprechstunden : Di 11-13, Zi. 228, Tel. 39/26 50 ARENS, Fritz, Dr. phil., Mittlere und neuere Kunstgeschichte, 65 Mainz-Bretzenheim, 1n den Gärten 11, Sprechstunden: Fr 15-17, Tel. 39/22 58 252 FB 15 BENZING, Johanne,s, Dr. phil., Islamische Philologie und Islamkunde, 6501 Heidesheim, Binger Straße 57, Tel. (0 61 32) 54 01, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Tel. 39/26 65 BIERMANN, Hartmut, Dr. phil., Mittlere und neuere Kunstgeschichte, 65 Mainz, Göttelmannstraße 41, Tel. 8 97 21, Sprechstunden: vor der Übung, Tel. 39/34 95 BLÄNSDORF, Jürgen, Dr. phil., Klassische Philologie, 65 Mainz 22, Südring 71, Tel. 3 59 44, Sprechstunden: Di, Do 10:-11; Studienstiftung: Di 11-12, Zi 346, Tel. 39/26 14 BROMMER, Frank, Dr. phil., Klassische Archäologie, 65 Mainz, Dijonstraße 18, Tel. 3 21 14 (Tel. 39/25 87) B UDDR USS, Georg, Dr. phil., Indologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Am Judensand 45, Tel. 3 25 00, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Tel. 39/26 47 ELWERT, W. Theodor, Dr. phil., Romanische Philologie, emeritiert, 65 Mainz, Oberer Laubenheimer Weg 13, Tel. 2 76 73, FISCHER, Friedhelm, Dr. phil., Allgemeine Kunstgeschichte, 6507 Ingelheim, Heidesheimer Straße 15, Tel. (0 61 32) 74 56, Sprechstunden: n. V., Tel. 39/22 58 HAFNER, German, Dr. phil., Klassische Archäologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 66, Tel. 3 49 45, Sprechstunden: Fr 11 - 13, Tel. 39/27 54 HAMANN-MACLEAN, Richard, Dr. phil., Allgemeine Kunstgeschichte, emeritiert, 65 Mainz, Niklas-Vogt-Straße 14, Tel. 2 29 66 <8 29 16> VON HINÜBER, Oskar, Dr. phil., Indologie, 65 Mainz, Hegelstraße 45, Tel. 3 15 41, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Tel. 39/26 47 HORST, Heribert, Dr. phil., islamische Philologie und Semitistik, 65 Mainz-Hechtsheim, Am Schinnergraben 58, Tel. 5 89 58, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 315, Tel. 39/27 80 JAN 1K , Dieter, Dr. phil., Romanische Philologie, 7417 Urach, Hochberg 45, Tel. (0 71 25) 42 21, Sprechstunden: Do 17-18, Zi 233, Tel. 39/24 32 1 JARNO, Edmond, Agrege de l'Universite, Französische Literaturgeschichte, emeritiert, 65 Mainz-Gonsenheim, Lennebergplatz 12, Tel. 4 48 36, Sprechstunden: Do 13-15, Zi 225, Tel. 39/26 51 JOHANSON, Lars, Dr. phil., Turkologie, Batsman Nähls Gränd 3, S-163 60 Spanga, Schweden, Tel. 08-760 07 78 KRÖLL, Heinz, Dr. phil., Romanische Philologie, 62 Wiesbaden-Freudenberg, Frank-Wedekind-Straße 1, Tel. (0 61 21) 2 59 32, Sprechstunden: Di 11-12, Zi 232, Tel. 39/2816 · MARG, Walter, Dr. phil., Klassische Philologie, emeritiert, 65 Mainz, Oberer Laubenheimer· Weg 15, Tel. 8 28 35, Sprechstunden: n.V., Zi 341, Tel. 39/22 35 NEUMANN, Friedrich Wilhelm, Dr. phil., Slavistik, emeritiert, 65 Mainz, Hultschiner Straße 9, Tel. 5 64 02 NICOLAI, Walter,. Dr. phil., Klassische Philologie, 65 Mainz-Gonsenheim, Lennebergplatz 5, Tel. 4 43 60, Sprechstunden: Do 10-11 und nach Vereinbarung, .Zi 333, Tel. 39/34 00 REITZENSTEIN, Erich, Dr. phil., Klassische Philologie, emeritiert, 65 Mainz-Universität, Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 9, Tel. 9 78 03, Sprechstunden:, nach Vereinbarung, Zi 339, Tel. 39/27 85 FB 15 253 SALLMANN, Klaus, Dr. phil., Klassische Philologie, 65 Mainz-Lerchenberg, Hermann-Hesse-Straße 110, Tel. 7 16 00, , Sprechstunden: Mo 10-11, Zi 338, Tel. 39/33 58 SPI RA, Andreas, Dr. phil. Klassische Philologie, 65 Mainz, Große Weißgasse 9, Sprechstunden: Mi 11-12, Zi 336, Tel. 39/27 84 THIERFELDER, Andreas, Dr. phil., Klassische Philologie, emeritiert, 65 Mainz, Liegnitzer Straße 1, Tel. 5 66 71, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 339, Tel. 39/27 85 VENZLAFF, Helga, Dr. phil., Islamkunde und Islamische Philologie, 65 Mainz-Lerchenberg, Tucholskyweg 13, Tel. 7 18 76, Sprechstunden: nach 'den Vorlesungen, Tel. 39/27 79 WINTER, Erich, Dr. phi.I., Ägyptologie, 65 Mainz-Lerchenberg, Rubensallee 11, Tel. 7 24 18, Sprechstunden: im Anschluß an die Vorlesung, Zi 342, TeL 39(24 38 WISSEMANN, Heinz, Dr. phil., Slavische Philologie, 65 Mainz-Finthen, Kettelerstraße 43, Tel. 4 02 13, Sprechstunden : Do 16-17, Zi 28, Tel. 39/28 06 WLOSOK, Antonie, Dr. phil., Klassische Philologie, 65 Mainz, Elsa-Brandström-Straße 19, Tel. 68 15 84, Sprechstunden: Do 11 - 12 und n~ch Vereinbaru1_1g b) Habilitierte Bedienstete FELD, Otto, Assistenzprofessor, Dr. phil., Kunstgeschichtliches Institut, 65 Mainz, Im Münchfeld 27, Tel. 3 21 39 1M I E LA, Hans-Jürgen, Ak. Oberrat, Dr. phil., Allgemeine Kunstgeschichte, 65 Mainz, Berliner Straße 31, Tel. 5 10 37 Sprechstunden: Di, Mi 9-12, Tel. 39/22 58 RIESZ, Janos, Assistenzprofessor, Dr. phil., Romanische Philologie, 65 Mainz, Hegelstraße 54, Tel. 38 19 33, Sprechstunden: Fr 10- 12, SB II 03/241, Tel. 39/33 97 TIETZ, Manfred, Ak. Oberrat, Dr. phil., Romanisches Seminar, 6501 Bodenheim, Fichteweg 77, Tel. (0 61 35) 33 25, Sprechstunden: Mo 11-12, SB 11/241, Tel. 39/33 97 ASSISTENZPROFESSOREN BÜSING, Hermann, Dr. phil., Institut für Klassische Archäologie, 65 Mainz-Laubenheim, Am Bamberg 2, Tel. 8 69 63 . FELD, Otto, Prof., Dr. phil., Kunstgeschichtliches Institut, 65 Mainz, Im Münchfeld 27, Tel. 3 21 39 RIESZ, Janos, Prof. Dr. phil., Romanisches Seminar, 65 Mainz-Gonsenheim, Am Müllerwäldchen 6, Tel. 4 28 45, Sprechstunden ~ Fr 10-12, SB II 03/241, Tel. 38/33 97 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER CIOCCHINI, Brqnella, Dr. phil., Romanisches Sem·inar 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 18, Tel. 3 11 53, Sprechstunden: Mi 13-14, SB II 03/231, Tel. 39/44 39 DÖRR, Gerhard, Wiss. Angest., Romanisches Seminar 65 Mainz-Gonsenheim, Mainzer Straße 1, Tel. 4 52 93, Sprechstunden: Di 10-11, Zi 23·5, Tel. 39/24 32 254 FB' DUFE U, Bernard, Romanisches Seminar, 65 Mainz-Lerchenberg, Ril keallee 187, Tel. 7 35 44 Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 226, .Tel. 39/34 10 ENDEPOLS, Daniella, Wiss. Angest. , Romanisches Seminar, 62 Wiesbaden, Lahnstraße 16, Tel. (0 61 21) 40 12 76, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi ·234, Tel. 39/28 17 GIERLICH, Rainer, Seminar für Klassische Philologie, 65 Mainz-Weisenau, Neideckerstraße 1, Sprechstunden: Mi 10- 11, Zi 337, Tel. 39/23 35 GI ESCHE, Maria, Seminar für Klassische Philologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Böckler-Straße 83, Tel. 3 52 67, Sprechstunden: Mi 10- 12, Zi 330, TeL 39/27 86 HÖCKMANN, Ursula, Dr. phil., Wiss. Angest., Institut für Klassische Archäologie, 65 Mainz, Taunusstraße 39, Tel. 6 22 84, Sprechstunden: Mi 9- 10, Zi 357, Tel. 39/27 53 HURSON, Didier, Wiss. Angest., Romanisches Seminar, 65 Mainz, Betzelsstraße 21, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 236, Tel. 39/28 17 IMIELA, Hans-Jürgen, Akad. Oberrat, Prof. Dr. phil., Kunstgeschichtliches Institut, 65 Mainz, Berliner Straße 31, Tel. 5 10 37, Sprechstunden: Di, Mi 9- 12, Tel. 39/22 58 1 MO, Wiltrud, Akad. Oberrätin, Romanisches Seminar, 65 Mainz-Mernbach, Westring 257, Tel. 68 36 26, Sprechstunden nach den Übungen, Zi 234, Tel. 39/28 17 JOST, Linde, Wiss. Angest., Seminar für Orientkunde, 65 Mainz, Am Taubertsberg 4, Tel. 38 38 63, Sprechstunden : Mo-Fr 10- 12, Zi 309, Tel. 27 79 KAEPPE L, Eleonore, Romanisches Seminar, 65 Mainz, l'm Münchfeld 9, Tel. 38 19 96, Sprechstunden: Mo 11 - 12, Zi 235, Tel. 39/24 32 KRAUSKOPF, Rüdiger, Seminar für Klassische Philologie, 6507 Ingelheim, Jöhann-Hinrich-Wichern-Straße 6, Tel. (0 61 32) 33 12, Sprechstunden: Mi, Fr 10-11, Zi 334, Tel. 39/27 87 KURZ, Gebhard, Akad. Oberrat, Dr. phil., Seminar für Klassische Philologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Säckler-Straße 70, Tel. 36 11 41, Sprechstunden: Mi 11-12, Zi 330, Tel. 39/27 86 MEHLIS, Mireille, Wiss. Angest., Romanisches Seminar, 6501 Nieder-Olm, Am Teufelspfad 8, Tel. (0 61 36) 24 99, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 234, Tel. 39/28 17 MOLLE R, Dietram, Akad. Rat, Dr. phil., Seminar für Klassische Philologie, 62 Wiesbaden, Gustav-Freytag-Straße 25, Tel. (0 61 21) 37 06 91, Sprechstunden: Do 10-11, Zi 333, Tel. 39/34 00 NE LS, Jean, Akad. Direktor, Romanisches Seminar, 65 Mainz-Hechtsheim, Peter-Weyer-Straße 75, Tel. 5 96 20, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 236, Tel. 39/28 17 PALME, Branka, Wiss. Angest., Dr. phil. , 1 nstitut für Slavistik, 65 Mainz, Ludwigsburger Straße 6, Tel. 38 31 19, Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 386, Tel. 39/28 07 PEREZ-GONZALEZ, Lilia, Licenciada en filosoffa y Letras, Romanisches Seminar, 65 Mainz, Rheinstraße 101, Tel. 26261, Sprechstunden: Mo 16-17, SB II 03/231, Tel. 39/44 39 PETERS, Johanne, Dr. phil., Institut für Slavistlk, 65 Mainz-Weisenau, Laubenheimer Straße 40, Tel. 8 23 16, Sprechstunden: Do 10-12, Zi 38b, Tel. 39/28 15 FB 15 255 PETE RSCHMITT, Alfred, Wiss. Angest., Romanisches Seminar, 53 Bonn-Holzlar, Heckenweg 18, Tel. (0 22 21) 48 19 60, Sprechstunden : nach den Übungen, Zi 236, Tel. 39/28 17 REINHARDT, Udo, Akad. Rat, Dr. phil., Seminar für Klassische Philologie, 65' Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 8, Tel. 3 75 06, Sprechstunden: Fr 10-11, Zi 334, Tel. 39/27 87 RITSCHEL, Rudolf, Wiss. Angest.,lnstitut für Slavistik, 6231 Schwalbach, Hessenstraße 14, Sprechstunden: nach den Übungen, R 37 b, Tel. 39/28 15 SCHE RWI NSKY, Felix, Romanisches Seminar, 6229 Schlangenbad/Ts. 3, Hauptstraße 31, Tel. (0 61 29) 94 76, Sprechstunden: Di 11-13, Zi 226, Tel. 39/3410 SCHITIKOVA, Valeria, Institut für Slavistik, 7.5 Karlsruhe 41, Elsa-Brandström-Straße 13, Tel. (07 21) 47 23 78, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 38 b SCHMIDT, Gerhard, Wiss. Angest., Romanisches Seminar, 62 Wiesbaden, Oranienstraße 35, Tel. (0 61 21) 37 14 46, Sprechstunden: Mi 10-12, SB II 03/233, Tel°. 39/44 39 SCHÜSSLER, Luise, Wiss. Angest., Dr. phil., Kunstgeschicht.liches Institut, 65 Mainz, Niklas-Vogt-Straße 14, Tel. 8 29 65 SCOTTl -ROSI N, Michael, Akad. Rat, Dr. phil., Romanisches Seminar, 65 Mainz, Im Münchfeld 9, Tel. 3 22 66, Sprechstunden: Fr 10-12, Zi 232, Tel. 39/28 16 . SLUPSKI, Annemarie, Akad. Oberrätin, Dr. phil., Institut für Slavistik, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 17, Tel. 9 01 18, Sprechstunden: nach Vereinbarung, Zi 27, Tel. 39/28 10 SÖHNEN, Renate, Seminar für Indologie, 65 Mainz, Am Fort Gonsenheim 95, Tel. 3 29 51, Sprechstunden: Di, Da 9- 11, Zi 308, Tel. 39/43 80 ST AF FA, Ernst, Akad. Rat, Dr. phil., Diplom-Übersetzer, Russische Sprache, 1n stitut für Slavisti k, 6228 Eltville, Schwalbacher Straße 34, Tel. (0 61 23) 35 85, Sprechstunden: nach den Übungen, Raum 37b, Tel. 39/28 15 SI LVA-B RUMMEL, Maria Fernanda, Licenciada in Filologia, Germanica, Romanisches Seminar, 65 Mainz, Adam-Karrillon-Straße 6, Tel. 7 48 98, Sprechstunde.n: nach den Übungen, SB 11 03/231, Tel. 39/44 39 Tl ETZ, Manfred, Akad. Oberrat, Professor, Dr. phil., Romani.sches Seminar, 6501 Bodenheim, Fichteweg 77, Tel. (0 61 35) 33 25, Sprechstunden: Mo 15-17, SB 11 03/243, Tel. 39/33 97 TSURlkOV, Alexey, Wiss. Angest., Dr. phil., Institut für Slavistik, 5449 Bubach, Hauptstraße 17, Tel. (0 67 66) 3 84, Sprechstunden: nach den Übungen·, Zi 37b, Tel. 39/28 15 TUSCHINSKY, Christian, M.A. , Institut für Slavistik, 65 Mainz-Bretzenheim, Karl -Zörg iebel-Straße 54, Tel. 38 24 38 Sprechstunden: Mi 10-12, Zi 21, \el. 39/2809 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN BÖHNER, Kurt, Dr. phil., Geschäftsführender Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Frühmittelalterliche Archäologie, 65 Mai nz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 29 256 FB 15 BORNHEIM GEN.~SCHI LLING, Werner, Dr. phil., Landeskonservator von Rheinland-Pfalz, Denkmal pflege, 62 Wiesbaden, Uhlandstraße 14, Sprechstunden: Landesamt für Denkmalpflege, 65 Mainz, Fischtorplatz 23, Tel. 2 17 73 KLUMBACH, Hans, Dr. phil., Direktor am Römisch -Germanischen Zentralmuseum Mainz, Römisch-Germanische Archäologie, · 65 Mainz, Schneckenburgerstraße 11, Tel. 8 28 29 LEHRBEAUFTRAGTE A L-BAYATI, Mehdi, Dr. phil., Sprachen und Literaturen nationaler Minderheiten im Irak, 62 Wiesbaden, Riederbergstraße 50, Tel. (0 61 21) 52 11 96 BECKER, Norbert, Dr. phil., Studiendirektor, Didaktik des Französischen, 65 Mainz-Marienborn, Altkönigstraße 62, Tel. 3 39 34, Sprechstunden: nach den Übungen, SB II 03/233, Tel. 39/44 39 DE FARIÄ E CASTRO, Wladimir, Russische Sprache, 65 Mainz, Taunusstraße 7, Tel. 6 15 37, Sprechstunden: nach den Übungen CIOLEK, Thomas, Studienrat, Freies und gebundenes Zeichnen, 62 Wiesbaden, Niederwaldstraße 51 ERDMANN, Hanna, Dr. phil., Islamische Kunstgeschichte, 62 Wiesbaden, Sonnenberger Straße 7, Tel. (0 61 21) 30 29 46, Sprechstunden: nach der Vorlesung GEISSLER, Veit, Dipl. -Ing., Oberbaurat, Architektonisches Zeichnen und Bauaufnahme, 65 Mainz, 1n der Meielache 48 KORENSKY, Vladislav, Tschechische Sprache, 664 Merzig a.d . Saa-r, Trierer Straße 43, Tel. (0 68 61) 22 75 Sprechstunden: nach den Übungen, Zi 21, Tel. 39/28 09 SINGE R, Hans-Rudolf, Dr. phil., 0. Prof. am Auslands- .und Dolmetscherinstitut Germersheim, Moderne Arabische Sprache und Literatur, , 6728 Germersheim, Bahnhofstraße 6, Tel. (0 63 47) 12 14 SURANYI, lmre, Dr. phil., Ungarische Sprache, 1 6 Frankfurt/M„ Auf der Lindenhöhe 23, Tel. (06 11) 51 50 17, Sprechstunden: nach Vereinbarung, siehe auch FB 16 NICHTBEDIENSTETE PROFESSOREN KORNRUMPF, Hans-Jürgen, Dr. phil., Islamische Philologie und Islamkunde, 75 Karlsruhe 1, Mathystraße 29 FB 15 257 Lehrveranstaltungen ROMANISCHE PHILOLOGIE Eröffnungssitzung und Einführung in das Studium (verpflichtend für alle Neu immatrikulierten): Donnerstag, 22. April 1976, 9-11, P 2 Vorles.ungen Histoire de la litterature frarn;:aise de 1900 a 1914 R. Andrianne 2-std., Di 9-11, P 5 Geographie litteraire de la France ( 11): Normandie, Picardie, Artois et E. Jarno Flandre 1-std., Do11-12, P2 La vie litteraire de 1870 a 1900 (naturalisme, Parnasse, symbolisme) E. Jarno 3-std., Do 15-17, Fr 1 0-11, P 108 Kontrastive Grammatik (am Beispiel des Deutschen und Französischen) , H. Kröll 2-std., Mo12-13, Di 12-13, P 204 Die altfranzösischen lyrischen Genera M. Tietz 2-std., Mo 15.30-17, SB 11 03-242 La societe fran~aise DanieMe Endepols 1-std., Do 11-12, P10 Die Literatur des italienischen Futurismus J. Ri~sz 2-std., Mo-11-13, , SB 11 03-242 EI esperpento de Valle-lnclan en „Martes de Carnaval" y „Tirano D. Janik durch Banderas" (in spanischer Sprache) L. Perez 1-std., Mo17-18, P107 ' Gonzalez La „questione meridionale" nella narrativa italiana contemporanea N.N. durch (in italienischer Sprache) Ciocchini 1-std., Mo 13-14, P 107 Teatro portugues contemporaneo (in portugiesischer Sprache) H. Kröll durch 1-std., Mo 16-17, P 107 F. Silva-Brummel Proseminare einführenden Charakters Für die einführenden Proseminare liegen vor Semesterbeginn Listen aus. Zeit und Ort werden rechtzeitig durch Anschlag am Schwarzen Brett des Romanis.chen S_eminars bekanntgegeben. Baudelaire: Les fleurs du mal G. Dörr 2-std., Di 8.30-10, P 108 Abbe Prevost: Histoire du chevalier des Grieux et de Manen Lescaut G. Schmidt 2-std., Mi 8.30-10, SB II 03-152 Einführung in die Sprachwissens~haft M. Scotti-Rosin 2-std., Parallelkurs A: Mi 8.30-10, P 108 .Parallelkurs B: Mi 10-12, P 106 Einführung ins Altfranzösische M. Tietz 2-std., Parallelkurs A: Mo 13.30-15, SB 11 03-242 Paral'lelkurs B: · Fr 8:30-10, P 202 258 FB 15 / Proseminare Themenvergabe für die thematisch gebundenen Proseminare erfolgt in den jeweiligen Sprech- stunden ab Ende des Wintersemesters · Einführung in die Interpretation französischer Verslyrik o. Janil< ' 2-std., Mi 17-19, SB II 03-242 Lektürekurs: Michel Butor G. Dörr 2-std., . Di 11-13, p 108 Diderot G. Schmidt 2-std., Di 17-19, p 12 Übungen zur Geschichte der französischen Sprache im 18. Jahrhundert G. Schmidt 2-std., Do 16-18, SB II 03-152 Entwicklung des französischen Wortschatzes unter besonderer Be- M. Scotti-Rosin rücksichtigung des 20. Jahrhunderts 2-std., Do 10-12, P 202 Analyse von Sachtexten N. Becker 1-std., Do 17__.:18, p 107 Politische und soziale Strukturen des modernen Spanien M. Scotti-Rosin 2-std., Do 13.30-15, SB II 03-242 Seminare Etude structurale du poeme „Les Chats" de Baudelaire R. Andrianne 2-std., Do11-13, P108 Le Romantisme R. Andrianne 2-std;, Mo 10-12, p 108 Die surrealistische Bewegung in der französischen Literatur D. Janik 2-std., Di16-18, P11 Romanciers d'hier (suite): Giono, Ayme, van der Meersch E. Jarno , 2-std., Fr11-13, P108 Gaston Bachelard: La philosophie du non J. Kopper 2-std., Do14-16, P7 M. Tietz G. Schmidt Probleme der deutsch-französischen Übersetzu"ng H. Kröll (Abgeschlossener Klausurenkurs, Teilnahmebedingung) ·B. Dufeu 2-std., Mi 16 s.t.-17.30, P 208 Ausgewählte Aspekte der Semantik H. Kröl.1 2-std., Di 15 s.t .-16.30, P 108 La Fontaines Fabeln J. Riesz 2-std., Mo 17-19, SB 11 03/242 Probleme des AnfaAgsunterrichtes N. Becker 1-std., Do 15-16, SB II 03/242 Grundzüge der hispahoameri kanischen Literatur D. Janik 2-std., Do 15-17, P 203 Übungen Lecture d'articles de journaux· A. Peterschmitt 1-std., Di 14-15,' p 108 Korre ktu rübu ngen ·N. Becker 1-std., Mo 14-15, p 104 Lectura y comentario de los esperpentos contenidos en el tomo L. Perez "Martes de Carnaval" de Valle-1 nclan Gonzalez 1-std., Mo 1 8-1 9, P 10 8 FB 15 259 Lettura di un autore italiano contemporaneo : Carlo Levi, 8. Ciocchini "Cristo sie fermato a Eboli" 2-std., Di 15-17, · P 107 Leitura e 1n terpreta<;ao de um Dramaturgo Portugues contemporaneo F. Silva-Brummel 1-std., Mi 13-14, P 107 Sprachkurse Für alle Sprachkurse liegen vor Semesterbeginn Listen aus. Zeit und Ort w~rden rechtzeitig durch Anschlag am Schwarzen Brett des Roman ischen Sem inars bekanntgegeben. „Brückenkurs". Sprachkurs für Studienanfänger mit geringen W. lmo Französischkenntnissen (ca. 3 Jahre Unterricht) 2-std.,_ Mo 8.30-10, P 104 Grundkurs: Übungen zu Wortschatz, Grammatik, Stilistik und Über- setzung ( 1 . -4. Semester} 2-std„ Parallelkurs A: Fr 9.30-11, p 204 D. Hurson Parallelkurs B : Di 16-18, p 102 D <- Endepols Parallelkurs C: Do 15-17, p 102 M . Mehlis Französische Grammatik (Elementarstufe für untere und mittlere Semester) 2-std„ Parallelkurs A: Di 11-13, SB II 03-242 D . Hurson Parallelkurs B: Mo 15-17, P5 M. Mehlis ParallelkursC: Di9-11, p 12 A . Peterschmitt Französische Grammatik im Sprachlabor (für untere und mittlere W. lmo Semester) 1-std„ Di 8-9, SL (P 013) Französische Grammatik für Fortgeschrittene -1-std„ Do 9-10, P 108 J. Nels 2-std„ · Fr 11-13, P 204 D. Hurson Deutsch-französische Übersetzungsübungen (Mittelkurs) 2-std„ · Parallelkurs A : Mo 15-17, p 13 J. Nels Parallelkurs B: Di 16-18, P7 A. Peterschmitt Parallelkurs C: Mi 12-14, P7 A . Peterschmitt Deutsch-französische Übersetzungsübungen (Oberkurs) 2-std„ Parallelkurs A: Mi 8.30-10, p 104 D . Endepols Parallelkurs B: Mo 17-19, p 104 M. Mehlis Parallelkurs C: Di 14- 16, p 102 M . Mehlis Französisch-deutsche' Übersetzungsübungen an schwierigen Texten 2-std„ Parallelkurs A: Di 11-13, p 102 W. lmo Parallelkurs B: Mi 9-11, P5 J. Nels Dictee (Texte mittleren Schwierigkeitsgrades bis Staatsexamensniveau) D . Endepols 1-std„ Do 10-11, P 104 Französischer Aufsatz (für untere und mittlere Semester) 2-std„ Parallelkurs A: Mi 11-13, P 108 D . Endepols Parallelkurs B: Di 9-11, SB II 03-242 D . Hurson Französischer Aufsatz (höhere Semester} A . Peterschmitt 2-std„ Mi 15-17, P 108 Vorbereitungskurs auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens für W. lmo das Lehramt an Realschulen (Voraussetzung: Mittelkurs-Abschluß) 2-std„ Di9- 11, P102 260 Klausurenkurs: Deutsch-französische und französisch-deutsche Über- W. lmo setzungen (Voraussetzung: Oberkurs-Abschluß) J. Nels 2-std., Parallelkurs A: für Studenten A - K Mo 10...-12, P 10 bzw. P 203 Parallelkurs B: für Studenten L - Z Mo10-12, P10bzw.P203 Klausurenkurs: Aufsatz (Voraussetzung: Oberkurs-Abschluß) M. Mehlis 4-std., Di 16-20, SB 11 03-242 J. Nels Explication de textes 1-std., Parallelkurs A: bo 14-15, p 108 M. Mehlis Parallelkurs B: Do 11-12, SB II 03-242 D. Hurson Lecture de textes de civilisation (untere Semester) D. Hurson 1-std., Do 10-11, SB 11 03-242 Landeskunde für Examenssemester D. Endepols 2-std., Di 14-16, SB II 03-242 N. Becker Lecture de textes de civilisation et discussion (höhere Semester) A. Peterschmitt 1-std., Di 12-13, P 107 Cours de conversation D. Hurson 1-std., Mi 9-10, SB II 03-242 Praktische Übungen zur französischen Aussprache B. Dufeu (Voraussetzung zum Besuch der praktischen Phonetik-Kurse ist der vorangegangene Besuch der Einführungsvorlesung zur Phonetik) Teilnehmerzahl auf 10 Studenten beschränkt 1-std., Parallelkurs A: Mi 8-9, SL(R013) Parallelkurs B: Mi 9-10, SL(R013) Parallelkurs C: Do 8-9, SL(R013) Parallelkurs D: Do 9-10, SL(R013) Exercices d'intonation B. Dufeu Parallelkurs A: Di 9-10, p 200 Parallelkurs B: Di 10-11, p 200 Exercices individuels au laboratoire de langues B. Dufeu 1-std., in zwei Gruppen, Mi 10-11, 14-15, SL (R 013) Spanisch Spanischer Sprachkurs 1 (nur für Studierende der Romanischen L. Perez Philologie, Wirtschaftspädagogen sowie Studierende im Nebenfach Gonzalez (MA und Promotion) 2-std., Parallelkurs A: Di 16-17, p 12, Do16-17, p 13 Parallelkurs B: Di 14-15, p 6, Do17-18, P108 Spanischer Sprachkurs 11 L. Perez 2-std., Mo 15-16, p 108, Gonzalez Do 14-15, P12 Spanischer Sprachkurs 111 L. Perez 2-std., Di 15..:..16, p 202, Gonzälez Fr13-14, p 108 FB 15 261 Sprachlabor-Übungen in Verbindung mit dem spanischen Sprachkurs 11 L. Perez 1-std., Gonzalez Parallelkurs A: Mo 14-15, SL (R 013) und P 108 Parallelkurs 8: Fr 15-16, . SL(R013)undP107 Lektüre moderner Texte in spanischer Sprache L. Perez 1-std., Fr 14- 15, . P 107 Gonzalez Übersetzungsübungen für Fortgeschrittene L. Perez 1-std., Do 13-14, P 107 Gonzalez Italienisch Italienisch für Anfänger (für Hörer aller Fachbereiche) B. Ciocchini 3-std., Mo 14-15, P 13, Di 14-15, P 10, Mi14-15, P7 Italienischer Mittelkurs 1 B. Ciocchini 2-std., _Mo 15-17, P4 Sprachlabor-Übungen in Verbindung mit dem Mittelkurs 1 B~ Ciocchini 1-std., Di 13-14, SL (R 013) Italienischer Mittelkurs 11 B. Ciocchini 2-std., Do 15-17, · p 107 Italienischer Oberkurs: Deutsch-italienische Übersetzungsübungen · B. Ciocchini 1-std., Do 14-15, P 107 Portugiesisch Portugiesischer Sprachkurs 1 (ohne oder mit geringen Vorkenntnissen) M. F. Silva- für Hörer aller Fachbereiche Brummel 2-std., Mo 17-18, SB II 03-144 Do 17-18, P 102 Sprachlabor-Übungen im Zusammenhang mit dem portugiesischen M. F. Silva- Sprachkurs 1 Brummel 1-std., Mi 12-13, SL ( R 013) Portugiesischer Sprachkurs 11 M. F. Silva- 2-std., Di 14-15, SB II 03-152 Brummel Do 14-15, p 203 Portugiesischer Sprachkurs 111 M. F. Silva- 2-std., Di 15-17, SB II 03-152 Brummel Portugiesischer Oberkurs (nur. für Fortgeschrittene) M. F. SiJva- 2-std., · Mo 14-16, · · P 107 · Brummel Hinweis Kurse für Hörer aller Fachbereiche (Einzelheiten werden vor Semesterbeginn durch An- schläge an den Schwarzen Brettern des Romanischen Seminars und des Sprachlabors be- kanntgegeben). Französisch für Hörer aller Fachbereiche N. N. 4-std., Mo19-21, SL(R013), Mi 13-15, P 200 Spanisch für Hörer aller Fachbereiche N. N. 4-std., Mi 17-18, . P 200, Fr9-11, SL(R013), Fr11-12, P200 262 FB 15 SLAVISTIK Vorlesungen Geschichte der russischen Literatur der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts H. Wissemann 2-std., Di, Do 17-18, P 13 Russische Syntax 11 H. Wissemann 2-std., Di, Do 18-19, p 13 0 russkich pisateljach W. de Castro 1-std., Di 11-12, · P15 Geschichte der serbischen und kroatischen Sprache, 11. Teil, B. Palme Formenlehre 2-std., Do10-12, R36 Proseminare Interpretation einer Erzählung von N.V. Gogol' J. Peters 2-std., Mi16-18, P15 Altkirchenslavisch 1 C. Tuschinsky 2-std., Di16-18, P15 Hauptseminar Das lgor-Lied H. Wissemann 2-std., Do 14-16, P15 Übungen Sprachwissenschaft! iche Übung: E. Staffa Die Bedeutung der „lexikalischen Funktion" für die Beherrschung der russischen Sprache 2-std., Mo 11-13, P 107 Landeskundliche Übung: Lektüre ausgewählter Kapitel aus den E. Staffa 22 Thesen zum 100. Geburtstag Lenins 2-std., Do 8-10, P 15 Phonetik und Intonation im Russischen (m. Klausuren) E. Staffa 2-std., Do12-14, AVl200 Mediale Unterricht'stechni k im Russischunterricht E. Staffa (Hospitationen in Mainzer Schulen) 2-std., Do10-12, AVIP200 Russische Idiomatik A. Tsurikov 2-std., Mo 11-13, P15 Sprachkurse Russisch F1: Für Absolventen des 1 ntensivkurses R. Ritschel 6-std., Di10-12 (R40), Do 10-12 ( R 40 oder P 1 5), Fr13-15 (R40) Aufsatzübungen 1 · A. Tsurikov 2-std., Fr9-11, P15 Grammatik für Fortgeschrittene A. Tsurikov 2-std., Mo10-11, Fr 8-9, P 15 Präfix und Präposition in ihrer syntaktischen Entsprechung E. Staffa 2-std., Di 8-10, P 15 FB 15 263 F3: Lektüre alltagsrelevanter Texte unter Berücksichtigung ausge- R. Ritschel wählter grammatischer Kapitel (ab 3. Semester) 2-std., Fr 11-13, R 40 Aufsatzübungen 11 A. Tsurikov 2-std., Mi 9-11, P15 F4: Lektüre alltagsrelevanter Texte unter Berücksichtigung ausge- A. Ritschel wählter grammatischer Kapitel (ab 4. Semester) · Ort und Zeit? Übersetzungen Deutsch-Russisch A. Tsurikov 2-std., Mi 11-13, P 15 Übersetzungen Russisch-Deutsch (ab 5. Semester) R. Ritschel 2-std., Do 12-14, P 15 Übersetzungen Russisch-Deutsch (ab 5. Semester) (mit Klausuren) E. Staffa 2-std., Mo 15-17, P 15 Übersetzungsübungen Russisch-Deutsch w, de Castro 1-std., Di 12-13, P 7 Übersetzungsübungen Deutsch-Russisch w. de Castro 1 2-std., Di 14-_:_ 16, SB II 03-144 Russischer Klausurenkurs für Examenssemester A . Tsurikov 2-std., Mo 13-15, P 15 Übersetzungen Deutsch-Russisch (ab 2. Sem.) V. Schitikova 1-std., Mi 14-15, P 15 Übersetzungen Deutsch-Russisch (ab 5. Semester.) V. Schitikova 2-std., Mi 16-18, SB II 03-134 Alltag der sowjetischen Studenten, F 2-Kurs: Lektion 1-10. V. Schitikova Vorbereitung und Übersetzung der Texte 1-std., Do 13--14, R 40 Alltag der sowjetischen Studenten, F 3-Kurs: Lektion 11-20. V. Schitikova Vorbereitung und Übersetzung der Texte 1-std., Do14-15, R40 F 2- und F 3-Kurs: Individuelle und soziale Phase. Nachbereitung der V. Schitikova Texte über den Alltag der sowjetischen Studenten 2-std., Do 10-12, SL013 Sowjetische Spielfilme als Grundlage umgangssprachlicher und V. Schitikova 1i terarischer Konversation 2-std., Di12-14, AVIP200 Tschechisch Tschechisch für Anfänger V. Kot ensky 2-std., Mo 14-16, P 207 Tschechisch für Fortgeschrittene V. Korensky 2-std., Mo16-18, P207 Polnisch Polnisch für Anfänger A. Slupski 2-std., Mo 8-9, p 15, Do 8-9, P207 Polnisch für Fortgeschrittene 1 A. Slupski 2-std., Pi 8-10, p 107 Polnisch für Fortgeschrittene 11 A. Slupski 2-std., Do 1 Ö-11, p 15, Fr 8-9, R 36 264 FB 15 Polnisch für Fortgeschrittene III A. Slupski 1-std., Do 10- 11, P 107 Konversation in polnischer Sprache über das Leben in Polen A. Slupski 1-std. , Do11 - 12, R36 Übersetzungsübungen Polnisch-Deutsch mit grammatischen Fragen A. Slupski 2-std., Fr 9-11, R 36 Polnisch für alle Gruppen im Sprachlabor A . Slupski Mo 9-10, Do 9-10, . R 40 Serbokroatisch Serbokroatisch für Fortgeschrittene 1 B. Palme 3-std., Mo10-12, Do 12- 13, R 40 Serbokroatisch für Fortgeschrittene 11 B. Palme 2-std., Mi10- 12, R40 Serbokroatisch für Fortgeschrittene 1V B. Palme 2-std., Mo9-10, AVl200 Mi 9-10, R 40 Serbokroatisch für sehr Fortgeschrittene, Lektüre, Konver.sation und B. Palme Übersetzungen 3-std., Mo12-13, R 40, Mi 12-13, R 40, Do 9-10, R 36 Ungarisch Siehe unter FB 16, Geschichte KLASSISCHE PHILOLOGIE Vor,lesungen Odyssee W. Nicolai 2-std., Mo 10-11, Do 11 - 12, p 206 Herodot W. Marg 2-std ., Di, Mi 11-12, p 206 Thukydides A. Spira 2-std ., Di, Mi 12-13, p 206 Römische Elegie J . Blänsdorf 3-std ., Di, Mi, Do 9-10, p 206 Die Schlacht bei Actium nach den historischen Quellen und in der A. Wlosok augusteischen Dichtung 3-std., Di, Mi, Do 10- 11, P 206 Symmachus und seine Zeit K. Sallmann 2-std ., Mo 11 - 13, p 206 Historiae litterarum Latinarum conspectus per genera A. Thierfelder (Lateinische Literaturgeschichte im Überblick) (in lat. Sprache) K. Sallmann 1-std., Fr 10-11, P 206 Historische lateinische Grammatik H. Humbach 2-std., Di, Mi 14-15, oder Z.n. V., P Zi. 325 FB 15 265 Arbeitsgemeinschaft Lesekreis: Antike und moderne Tragödien (Euripides, Seneca, Racine: W. Nicolai in dt. Übersetzung; Schiller, Kleist) (Studium Generale: für Hörer aller Fachbereiche) 2-std., Di 18-20, ÜR 331 Seminare und Übungen · a) für alle Stufen: Griechische Lektüre : Lektüre zu Herodot (Fortsetzung) W. Marg _ 3-std., Do 19- 22, in der Wohnung Lateinlsche Lektüre: Cicero, -Reden · K. Sallmann 2-std., 'Fr14- 16, · P206 Lateinische Lektüre: Tibull, Prdperz J. Blänsdorf 2-std., Di 14.30-l6, P 206 Seminar: Thukydides u.nd Hobbes A. Spira 2-std., Do 12-14 P 206 Naturwissenschaftliches Denken der Klassischen Antike im F. Krafft Oberstufenunterricht, Seminar (publice) 2-std., Mo 18-20, SB 11 04-442 b) Unterstufe: Griechisches Proseminar: Menander, Samia U. Reinhardt' 2-std., Mi 14-16, P206 Lateinisches Proseminar 1: Terenz, Adelphen .K. Sal.lmann 2-std., Di 16-18, 'P 206 Lateinisches Proseminar 11: Minucius Felix A. Spira 2-std., Di 16-18, SB II 03-144 Griechische Stilübungen 1/11 D. Müller 3-std., Mo 14-16, ÜR 331, Do 8-9, p 206 Vorkurs zu den lateinischen Stilübungen 1 R. Krauskopf 1-std., Di 8-9, P 206 Lateinische Stilübungen 1 U. Reinhardt 3-std., Mi 8-9 (zusammen mit Oberstufe), p 204 Fr 11 -13, P 206 c) Oberstufe; Griechis~hes Hauptseminar: Homerische Hymnen W. Nicolai 3-std., Do 16 s.t.-18.15, ÜR 331 Lateinisches Hauptseminar 1: Lukrez J . Blänsdorf , 2-std., Fr 16-18, P 206 Lateinisches Hauptseminar 11: Lactantiu~, Epitome der divinae A. Wlosok institutiones (mit Einführung in die frühchristliche Apologetik) 2-std., Di 16-18, ÜR 331 . Lateinische Stilübungen 11 R. Krauskopf · 3-std., Mi 8-9 (-zusammen mit Unterstufe) P 204 Fr 11 -1 3, P 20 2 Lateinisch-deutscher Übersetzungskurs . J. Blänsdorf 2-std., Do 14- 16, - P 206 k. Sallmann A. Wlosok 266 FB 15 Griechische und lateinische Sprachkurse (für Hörer aller Fachbereiche) Griechisch für Anfänger (mit Übungen in der Sprachlehranlage) R. Gierlich 4-std., Mo 14-16, P 206, Mi 14-1'6, P 104, Mo13-14 SL Griechisch für Fortgeschrittene G. Kurz 4-std ., Mo 14-16, P 7 Mi 14-16, P 12 Griechische Lektüre: Platon, Timaios D. Müller 4-std., Mo16-18, P6, Mi 16-18, P 107 Latein für Anfänger G. Kurz 4-std., · Parallelkurs A_: Mo 16-18, p 2, Mi 16-18, P3 Parallelkurs B: Di 14-16,. p 3, Do 14-:16, P2 Latein für Fortgeschrittene 4-std., Parallelkurs A: Di 16-18, p 2, G. Kurz Do 16-18, P3 Parallelkurs B: Mi 16-18, U. Reinhardt Fr 14-16, P2 Lateinische Lektüre A : Caesar Bellum Gallicum W. Hoben 4-std., Mo 17- 19 · P 103, Do17-19, P207 Lateinische Lektüre B: Cicero, Philosophische Schriften R. Krauskopf 4-std., Mi 14-16, P 203, Fr 14- 16, P 12 Lateinische Lektüre C: Auswahl aus der Klassischen Lateinischen M. Giesche Poesie 4-std., Di 14-16, p 207, Do 14- 16, p 202 Lateinische Lektüre D: Ausgewählte Texte mittelalterlicher Schrift- D. Müller . steller 4-std., Di 14-16, ÜR 331, Do 16--:18, p 206 Neugriechisch für Anfänger D. Müller 3-std., Mi 13.30-15, p 208 Mi 15-16, SL Neugriechisch für Fortgeschrittene 11 D. Müller 2-std., · Do 14-15, SL Do15-16, P6 ÄGYPTOLOGIE Vorlesungen Geschichte der späteren 18. Dynastie E. Winter 1-std., Di 16-17, P 203 Religiöse Literatur im alten Ägypten E. Winter 1-std ., D i 1 7 -1 8, P 203 Einführung ins Hieratische E. Winter 1-std., Di 18-19, p 203 FB 15 267 Übungen Historische Texte des Neuen Reiches E. Winter 1 -std., Fr 16-1 7, P 203 Koptisch, Lektüre: Texte von Nag'Hamadi E.L. Rapp 1-std., Fr 15-16, P 203 Seminar Handwerk im alten Ägypten E. Winter 2-std., Fr 17-19, p 203 KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Vorlesungen Klass-ische Plastik F. Brommer 3-std., Mo, Do, Fr 10- M, Hs P 3 Etruskische Kunst 1- G. Hafner 2-std ., Do 11-13, Hs P 3 Denkmälerkunde VI 1: lulisch-claudische Periode H. Büsing Mi 12-13, Hs P 3, Fr 9-10, Hs P 4 Seminare und Übungen Theseus in der griechischen Kunst (Anfänger) F. Brommer 2-std., n. V., P 210 Doktorandenkolloquium F. Brommer 2-std., n. V., p 210 Probleme der griechischen Randkulturen (Fortgeschrittene) G. Hafner 2-std„ Di 10-12, P 210 Kolloquium über aktuelle archäologische Fragen G . Hafner 2-std., Mo 8-10, P 210 Architektµr der römischen Republik H. Büsing 2-std., n. V.,_ P 210 KUNSTGESCHICHTE Alle Lehrveranstaltungen finden , wenn nicht anders vermerkt, im Hörsaal oder Übungsraum des Kunstgeschichtlichen Instituts, Binger Straße 26, statt. Vorlesungen Geschichte der Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. - H.-J . lmiela Überblick in 6 Semestern 11: Das frühe Mittelalter 2-std., Mo 18-19.30 (publice) Klosterbau und Klosteranlage des Mittelalters E. Arens 2-std., Fr 17.30-19 (publice) Byzantinische Baukunst des Mittelalters 0 . Feld 2-std., Mi 17- 19 Probleme des Manierismus H. Biermann 2-std., Do 15-17 (publice) Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Antike _ W. Bornheim 1-std„ Di 18- 19 gen. Schilling Paris im 19. Jahrhundert 11 H.-J. lmiela 2-std„ Di 16-18 (publice) 268 FB 1 Die Kunst der Seldschuken H. Erdmann 1-std., Fr 15.15- 16 (publice) Seminare Proseminare für Kunsterzieher Übung in Mainzer Bauten und Museen F. Arens 2-std ., Mi 14.30-16 Beschreibung von Architekturen H. Biermann 2-std., Di 17.30-19 Proseminare für Hauptfächler Ottonische Buchmalere i 0 . Feld 2-std., Di 8.30-10 Gotische Architektur in Rheinland-Pfalz F. Fischer 2-std., Mi 14- 15.30 Zur Lithographie im 19. Jahrhundert H.-J . lmiela 2-std ., Mo 11 - 13 Hauptseminare für Kunsterzieher Kunsttheorien zwischen 1880 und 1930 F. Fischer 2-std., Do 17-19 Die Künstlergemeinschaft „Brücke" H.-J. lmiela 2-std„ Mi 19- 20.30 Hauptseminare für Hauptfächler Übungen zum Problem des Bilderstreites 0. Feld 2-std., Do 19-21 Barockarchitektur in Rom H. Biermann 2-std., Fr 11 - 13 Jacques-Loui-s David H.-J. lmiela 2-std„ Do9- 11 (privatissime) Oberseminare 1 Die Geschichte der Bildreproduktion und ihre Rückwirkung auf die F. Fischer Kunstgeschichte 2-std„ Fr 9-11 Der Einfluß mittelalterlicher Kunst auf die moderne Malerei F. Fischer 2-std„ Do 11 - 13 (privatissime) Über Klosterbau und Anlage zur Vorlesung F. Arens 2-std., Mi 10-12 (privatissime) Übung Übung zur Vorlesung: Die Kunst der Seldschuken H. Erdmann 2-std., Fr 16.30-18 (privatissime) Colloquium Colloquium mit Doktoranden und Kollegen F. Arens 2-std., Di 16-18, O.n.V. F. Fischer H.' Biermann 0 . Feld H.J. lmiela FB 15 269 Exkursionen Exkursionen zu Kunstdenkmälern und Museen; (nach vorheriger F. Arens Ankündigung), ganztägig an Wochenenden und in der vorlesungs- H. Bier.mann freien Zeit 0. Feld F. Fischer H.-J. lmiela Künstlerische und technische Ausbildung ~reies und gebundenes Zeichnen Th. Ciolek 2-std„14-tägl., Di15-17, · O.n.V. Bauaufnahmen und Architekturzeichnen V. Geißler · 2-std„ 14-tägl. Mo 14-16 n.V. ORIENTKUNDE Vorlesungen Der Islam: Aus Geschichte und Gegenwart (publice) E. L. Rapp 1-std., Di 17-18, Hs P 3 Die Kunst der Seldschuken (publice) H. Erdmann 1-std„ Fr 15-16, Kunstgeschichtl. Inst . Einführung in die Semitistik 11 (Gliederung - Bibliographie, H. R. Singer Fortsetzung) (publice) 2-std„ 14-tägl„ Mi 14-15.30, ÜR 314 Üburigen und Seminare Übung zur Vorlesung: Kunst der Seldschuken H. Erdmann 2-std„ Fr 16.30-18, Kunstgeschichtl. Inst. Seminar zur Religion des Islam H. Venzlaff 2-std„ Mo 14.30-16, ÜR 314 Arabisch für Anfänger ( 11. Semester) H. Venzlaff 2-std„ Di9-10, SBll03-152 . Do 10-11, P 108 Arabisch 111 (Sprachlabor-Übungen) (publice) M. al-Bayati · 2-std„ Fr 14-16, P 200 Arabische Kurzgeschichten (Kursorische J_ektüre) (publ ice) H. H. Singer 2-std., 14-tägl., IVli 11 s.t.-12.30, ÜR 314 Arabische Dichtung H. Horst 1-std.,. Fr9-l0, ÜR 314 Texte zur modernen arabischen Rechtssprpche (internationale H.-J. Kornrumpf Verträge) (publice) 2-std., 14-tägl., Mi 13-1 5, P 108 Arabische Historiker H. Horst 1-std., Mo 9-10, ÜR 314 Sumerisch : Lektüre archaischer Texte E. L. Rapp 1-std., Do 11-12, RK 41 Altbau Persisch 11 (für .F,ortgesch rittene) H. Horst 2-std., Mo,Fr10-11, ÜR314 Persische Epen H. Horst 1-std., Mo11 - 12, ÜR314 'Kurdische Grammatik (publice) M. al-Bayati 1-std., Di Z .n. V., ÜR 314 270 FB 15 Kurdische Lektüre aus derneuen Bibel-Übersetzung (publice) M. al-Bayati 1-std., Mo, Z.n . V., ÜR 314 Türkisch für Anfänger H. Venzlaff 2-std., Di 10-11, . Do 9-10, ÜR 314 leichte türkische Lektüre H. Horst 1-std., Fr 11-:-12, Ür 314 Fragen zur türkischen Grammatik L. Johanson 2-std., Z.n. V., ÜR 314 Tevfik Fikret H.-J. Kornrumpf 2-std., 14-tägl„ Mi 10-12, ÜR 314 Lektüre türkmenischer Märchen (publice) M. al -Bayati 1-std., Z.n.V., ÜR 314 Koptisch : Lektüre von Nag' Hamadi-Texten E. L . Rapp 1-std., Fr 15- 16, P 203 Hausa-Lekti.lre E. L. Rapp 1-std., Fr16-17, ÜR 314 Afrikaans: Literatur E. L. Rapp 1-std., · Fr 17-18, ÜR 314 INDOLOGIE Vorlesungen Indische Geschichte im Überblick 1: Die Quellen 0. v. Hinüber 2-std., Di, Do 17-18, R 314 Seminare und Übungen Einführung in das Hindi G. Buddruss 2-std., Z.n. V., R 321 Lektüre moderner Hindi-Prosa G. Buddruss 2-std., Z.n. V., R 321 1 Interpretation ausgewählter Hymnen des Rigveda G. Buddruss. 2-std., Z.n. V., R 321 Die Nala-Episode aus dem Mahäbhärata (Sanskrit 11) 0 . v. Hinüber 2-std ., Z.n. V., R 314 Das Kunälajätaka 0. v. Hinüber 2-std., Z.n .V. , R 314 FUNKKOLLEG Literatur Anmeldeschluß: 15.9.1976 FB 15 271 16. Fachbereich Geschichtswissenschaft Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Welderweg 18 (Philosophicurn) Dekan: Prof. Dr. Georg Wild, Spr_echzeiten: nach Vereinbarung, P Zi. 127, Tel. ·39/34 22 u. 34 05 Dekanat: Her:mi S~~l}litt, Sprectizeiten: Mo-Fr 9-12, P Zi. 125, Tel. 39/34 22 Informationen für Studierende STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Vor- und Frühgeschichte: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Alte Geschichte: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Geschichte; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt ·an Gymnasien. · Mittlere und Neuere Geschichte: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Geschichtliche Hilfswissenschaften. Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt .· Byzantinistik: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt . Buch-, Schrift~ und Druckwesen: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt. Musikwissenschaft: Magister; Promotion, die keine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. BIBLIOTHEKEN Dipl.-Bibliothekarin A. Haubrich, R 123, Tel. 39/43 33 , Bibliothek des Instituts für Vor- und Frühgeschichte, R 134, Mo-Fr 9-17 Bibliothek des Instituts für Alte Ge.schichte; R 353, Mo-Fr 8.30-18 Bibliothek des Historischen Seminars, R 123, Mo-Fr 8-20 Bibliothek der Byzantinistik, P R. 352 Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts, Mo-Fr 8.30-17.30 Bibliothek des Instituts für Buchwesen: R 23, Mo-Fr 10-17 Biblioth~k des Instituts für Osteuropäische Geschichte, R 37, Mo-Fr 9-17 STUDIENBERATUNG Geschichte: Mi 9-11, P Zi. 118 STUDIENPLAN Studienplan für das Fach Vor- u. Frühgeschichte (liegt dem Kultusministerium zur Genehmi- gung vor) Studienplan für das Fach Geschichte (liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor) Studienplan für das Fach Byzantinistik (liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor) Studienplan für das Fach Buch-, Schrift- und Druckwesen (in Bearbeitung) Studienplan für das Fach Musikwissenschaft (liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor) PRÜFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253-286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr.: Sch 134, Preis 3,40 QM. 272 FB 16 Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschu- len in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität : SB 11, Zi. 03/342, Mi 9-11, Tel . 39/28 00/01 Sprechzeiten i.m Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25-Und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in der Universität: SB II, Z i 03-342, Mi 9- 11, Tel. 39/2802 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität : SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MOLLE R Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03- 333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Magister Artium Prüfungsordnung: Ordnung für die Akademische Abschlußprüfung (Magisterprüfungsordnung vom 5. 2. 1963 in der Fassung vom 16.2.1971; erhältlich in den Dekanaten der Fachbereiche 11 - 16 Promotion Die neue Promotionsordnung liegt dem Kultusministerium zur Genehmigung vor. 1 EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZÜ BEGINN DES SEMESTERS Eröffnungssitzung und Einführung in das Studium der Geschichte: Do, 22.4.1976, 11-13, P 4 KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Der Kommentar zu den Lehrveranstaltungen für die Studienfächer des 16. Fachbereichs liegt ab 1. Februar 1976 vor; erhältlich in P Zi . 121, Zi. 123. FB 16 273 Wissenschaftliche Einrichtungen· Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. Institut für Vor- und Frühgeschichte Welderweg 18 ( Philosophicum) Leitung: N. N., Sekretariat: Ä. Äsch, S. Kohz, Tel. 39/26 67 Professor: W. Rätzel, Tel. 39/33 92 Ass.-Prof.: Prof. Dr. N. Bantelmann, Tel. 39/26 67 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Barbara Lettmann, Tel. 39/28 86 Institut für Alte Geschichte Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. H. Bellen, Tel. 39/27 51, Sekretariat : E. Bitsch, Tel. 39/27 52 Wiss. Mitarbeiter: Dr ~ W. Hoben, Tel. 39/33 56, Dr. L. Schumacher, Tel. 39/33 55 Historisches Seminar Welderweg 18 (Philosophicum) Geschäftsführung: Prof. Dr. K. Fuchs, Tel. 39/28 96, Sekretariat: 1. Kramers, Tel. 39/28 96 Abteilung 1: Neuere Geschichte Welderweg 18 (Philosophicum) Prof. H. Weber, Tel. 39/26 63, Sekretariat: R. Schuchmann, Tel. 39/26 12 Wiss. Mitarbeiter: K.-P. Decker, Tel. 39/26 63, F. Dumcint, Tel. 39/27 75, A. Luttenberger, Tel. 39/26 63, Dr. W. G. Rödel, Tel. 39/32 81, Dr. Elfriede Salden, Tel. 39/27 76 Abteilung 11: Mittelalter Welderweg 18 (Philosophicum) Prof. A. Becker, Te~. 39/.26 64, Prof. J. J. Menzel, Tel. 39/32 81, Sekretariat : E. Tönges, Tel. 39/27 75 Wiss. Mitarbeiter: E.D. Hehl, Tel. 39/26 64, Ingrid Ringel, Tel. 3.9/27 74, Dr. F. Staab, Tel. 39/27 74 Abteilung 111: Vergleichende Landesgeschichte Welder:w~g 18 '( Philosophicum) Prof, A . Gerlich, Tel. 39/22 65, Prof. W. Dotzauer, Tel. 39/27 74, Prof. H. Duchhardt, Sekretariat: L. Schröder, Tel. 39/27 75 Wiss·. Mitarbeiter: K.-H. Spieß, Tel. 39/22 65 Abteilung IV: Neueste Geschichte Welderweg 18 (Philosophicum) Prof. W. Baumgart, Tel. 39/26 69, Prof. K. Fuchs, Tel. 39/28 96, Sekretariat : H. Riehm, Tel. 39/26 12 Wiss. Mitarbeiter: D. Erxleben, Tel. 39/26 69, Dr. E. Verchau, Tel. 39/27 76 274 FB 16 Abteih.Jng V: Byzantinistik Welderweg 18 (Philosophicum) Prof. A. Hohlweg, Tel. 39/27 82, Sekretariat: N. N., Tel. 39/42 92 Institut für Buchwesen Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung ; N. N., Tel. 39/25 80 Wiss. Mitarbeiter: Dr. C. W. Gerhardt, Tel. 39/25 80 Ass.-Prof.: A. 'Swierk, Tel. 39/28 96 Musikwissenschaftliches Institut Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. H. Federhafer, Tel. 39/25 89, Sekretariat : U. Wadewitz, Tel. 39/22 59 Professoren: F .W. Riedel, Tel. 39/28 9·9, H. Unverricht, Tel. 39/27 81 Wiss. Mitarbeiter: Dr. K : Oehl, Tel. 39/22 59, Dr. H. Schneider, Tel. 39/34 14 Institut für Osteuropäische Geschichte Welderweg 18 (Philosophicum) Leitung: Prof. G. Rhode, Tel. 39/28 11, Sekretariat.: G. Walter, Tel. 39/28 12 Professoren: G. Wild, Tel. 39/2810 Ass.-Prof.: U. Haustein, Tel. 39/28 13 Wiss. Mitarbeiter: Dr. Stanislawa Leblang, Tel. 41 01, Dr. G. Wagner, Tel. 39/28 14 Personalteil A) Bedienstete d.er Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BAUMGART, Winfried, Dr. phil., Mittlere, Neuere und Neueste Geschichte, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 39, Tel. 3 35 54, Sprechstunden: Do 12- 13, Zi 109 BECKER, Alfons, Dr. phil., Mittelalterliche Geschichte, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 24, Tel. 3 43 59., Sprechstunden: nach den Vorlesungen BELLEN, Heinz, Dr. phil., Alte Geschichte, 65 Mainz-Gonsenheim, Alfred-Nobel-Straße 23, Tel. 9 99 19, Sprechstunden: Fr 11 - 12, Zi 351 FEDERHOFER, Hellmut, Dr. phil., Musikwissenschaft ü'nd Musikgeschichte, 65 Mainz 21, Am Königsborn 18, Tel. 4 0512, Sprechstunden: Di„ Do 17- 18, Zi 158 FUCHS, Konrad, Dr. phil., Neuere Geschichte, Oeschichtliche Landeskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 65 Mainz, Unterer Michelsbergweg 10, Tel. 8 24 45 Sprechstunden: ' nach den Übungen, Zi 121 a FB 16 275 GERLICH, Alois, Dr. phil., Mittlere und Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde, 62 Wiesbaden, Fritz-Philippi-Straße 13, Tel. (0 61 21) 40 11 51, Sprechstunden: Do 10-11, Zi 107 HOHLWEG, Arrriln, Dr. phil., Byzantinistik und Neugriechische Philologie, 18011 Baldham, Rotwandstraße 45, Tel. (0 81 06) 85 68, · Sprechstunden: Di 13-14, Zi 345 KESSEL, Eberhard, Dr. phil., Neueste Gesc\lichte, Mittlere und Neuere Geschichte, emeritiert, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 34, Tel. 3 48 52, Sprechstunden: nach den Vorlesungen und Übungen, Zi 113 MENZEL, Josef Joachim, Dr. phil., Mittelalterliche Geschichte und Historische Hi 1f swissenschaften, 65 Mainz 41, Hinter der Kirche 26, Tel. (0 61 36) 56 95 PETRY, Ludwig, Dr. phil., Mittlere und Neuere Geschichte, Geschichtliche Landes- kunde, emeritiert, 65 Mainz 21, Am Weisel 42, Tel. 4 07 22 RÄTZEL, Wilhelm, Dr. phil., Vor- und Früh·geschichte, 65 Mainz-Mombach, Westring 235, Tel. 68 34 Ö6, Sprechstunden : Fr 11-12, Institut für Vor- und Frühgeschicl")te, Zi 128 RHODE, Gotthold, Dr. phil., Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, 65 Mainz-Gonsenheim, Kapellenstraße 8, Tel. 4 19 00, Sprechstunden: Do 11-12, Zi 30 RIEDEL, Friedrich Wilhelm, Dr. phil., Musikwissenschaft, 65 Mainz, Im Münchfeld 7, Tel. 3 16 04, Sprechstunden: Di 18-19, und nach Vereinbarung, Zi 1.64 RUPPEL, Aloys, Dr. phil., Dr. litt. et jur. h.c., Buch-, Schrift- und Druckwesen, emeritiert, 65 Mainz, Fischtorplatz 15, Tel. 2 62 78 SCHMITZ, Arnold, Dr. phil., Musikwissenschaft und Musikgeschichte, emeritiert, 65 Mainz-Mombach, Westring 251, Tel. 4 43 70, Sprechstunden: nach Vereinbarung SCHNEIDER, Carl, Dr. phil., Hellenistische und spätantike Religionsgeschichte, emeritiert, 672 Speyer, Siegbertstraße 1 SI EBERT, Ferdinand, Dr. phil., a. D., Mittlere und Neuere Geschichte, 65 Mainz, Äm Jugendwerk 24, Tel. 3 19 27, Sprechstunden: nach der Vorlesung, Zi 113 UNVE R R ICHT, Hubert, Dr. phil., Musikwissenschaft, Musikgeschichte und .Systematische Musi'kwissenschaft, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Böckler-Straße 43a, Tel. 36 16 06, Sprechstunden: Di 11-13, Zi 163 USLAR, Rafael von, Dr. phil., Vor- und Frühgeschichte, emeritiert, 65 Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 27, Tel. 5 96 15 WEBER, H.ermann, Dr. phil., Mittlere und Neuere Geschichte, 65 Mainz, Weidmannstraße 16, Tel. 8 21 24, Sprechstunden: nach den Vorlesungen, Zi 103 WILD, Georg, Dr: theol., Osteuropäische Geschichte, 6501 ·Harxheim., Evangelisches Pfarrhaus, Tel. (0 61 49) 2 26, Sprechstunden: nach der Vorlesung, Zi 26 276 FB 16 b) Habilitierte dedienstete BANTELMANN, Niels, Assistenzprofessor, Dr. phil., Institut für Vor- und Frühgeschichte, 6536 Langenlonsheim, An den Weingä,rten 28, Tel. (0 67 04) 4 07, Sprechstunden: nach Vereinbarung DOTZAUE R, Winfried, Privatdozent, Dr. phil., Neuere Geschichte und Geschichtliche Landes- kunde, 65 Mainz, Am Taubertsberg 2, Sprechstunden. Mi 10-11, Fr 11-12 DUCHHARDT, Heinz, Privatdozent, Dr. phil., Neuere Geschichte und Geschichtliche Landes- kunde, 65 Mainz, Ludwigsburger Straße 2, Sprechstunden: Mi 10_:11 ASSISTENZPROFESSOREN BANTELMANN, Niels, Professor, Dr. phil., Institut für Vor- und Frühgeschichte, 6536 Langenlonsheim, An den Weingärten 28, Tel. (0 67 04) 4 07 HAUSTEIN, Ulrich, Dr. phil., Institut für O~teuropäische Geschichte, 65 Mainz, Hegelstraße 45, Tel. 3 78 53, Sprechstunden: Mi 12-13, Zi 38 (Bibliothek) 'SWIERK, Alfred, Dr. phil., Institut für Buchwesen, 65 Mainz-Drais, An den Weiden 8, Sprechstunden: Mi 11-12, Zi 111, Tel. 39/28 96 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER DECKE R, Klaus-Peter, Wiss. Ang., Historisches Seminar 1 65 Mainz-'Gonsenheim, Friedrichstraße 55 DUMONT, Franz, Wiss. Ang., Historisches Seminar 1, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Marienpfad 32, Tel. 3 45 11 ERXLEBEN, Detlef, Wiss. Ang., Historisches Seminar IV, 65 Mainz, Im M.ünchfeld 29 GERHARDT, Claus W., Dr. phil., Wiss. Ang., Institut für Buchwesen, 61 Darmstadt, Riedstraße 8, Tel. (0 61 51) 6 11 88 HEHL, Ernst Dieter, Wiss . Ang. Historisches Seminar 11, 543 Montabaur, Dillstraße 9 HOBEN, Wolfgang, Dr. phil., Akad. Rat, Institut für Alte Geschichte, 65 Mainz 32, Altkönigstraße 60 LEB LANG, Stanislawa; Dr. phil., Wiss. Ang., Institut für Osteuropäische Geschichte, 6 Frankfurt/Main, Goldsteinsiedlung, Im Heisenrath 16, VI 4, Tel. (06 11) 35 68 02 LETTMANN, Barbara, Dr. Phil., Wiss. Ang., Institut für Vor- und Frühgeschichte, 6078 Neu lsenburg 2, Schwalbenstraße 6, Tel. (0 61 02) 5 17 94 LUTTENBERGER, Albrecht, Wiss. Ang. Historisches Seminar 1, 65 Mainz-Lerchenberg, Spitzwegstraße 15 OEHL, Kurt Helmut, Dr. phil., Akad. Rat, Musikwissenschaftliches Institut, 65 Mainz-Mombach, Am Lemmchen 35, Tel. 68 36 30 RINGEL, Ingrid, Wiss. Ang., Historisches Seminar II, 65 Mainz; Am Gonsenheimer Spieß 18 RÖDEL, Walter G., Dr. phil., Akad. Oberrat, Historisches Seminar 1, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 6, Tel. 3 71 95, Sprechstunden: Mo 10-11, Mi 15-16, Zi 120 FB 16 277 SALDEN, Elfriede, Dr. . phil., Akad. Oberrätin, Historisches Seminar 1, 65 Mainz-Ebersheim, Hinter der Kirche 28, Tel. (0 61 36) 57 35 Sprechstunden: nach den Übungen, · Studienberatung: Mi 9-11, Zi 118 SCHNEIDER, Herbert, Dr. phil„ Wiss. Ang„ Musikwissenschaftliches Institut, 65 Mainz, Im Münchfeld 9, Tel. 39/34 14 SCHUMACHER, Leonhard, Dr. phil„ Wiss. Ang„ Institut für Alte Geschichte, 65 Mainz, Am Gonsenheimer' Spieß 8, Tel. 3 73 57 SPI ESS, Karl-Heinz, Wiss. Ang., Historisches Seminar 111, . 65 Mainz, Am Frankenhang 11 STAAB, Franz, Dr. phil., Wiss. Ang., Historisches Seminar 11, 6203 Hochheim/Main, Friedrich-Ebert-Straße 33 V-ERCHAU, Ekkhard, Dr. phil., Akad. Dir., Historisches Seminar IV, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 26, Tel. 2 33 84 Sprechstunden: nach den Übungen WAGNER, Gerhard, Dr. phil., Wiss. Ang., 1n stitut für Osteuropäische Geschichte, 6501 Sörgenloch, Weinbergstraße 40, Tel. (0 61 36) 61 72 8) Lehrbeauftragte und ~ichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN SÖHNE R, Kurt, Dr. phil., Geschäftsführender Direktor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Frühmittelalterlich~ Archäologie, 65 Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 29, Tel. 5 96 01 HUNDT, Hans-Jürgen, Dr. phil., Direktor i.R. am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Vorgeschichte mit besonderer Be-rücksichtigung ihres techn. Bereiches, 62 Wiesbaden, Kesselbachstraße 4, Tel. (0 61 21) 52 59 24 LAAFF, Ernst, Dr. phil., Musikwissenschaft, 62 Wiesbaden-Sonnenberg, Forststraße 16, Tel. (0 61 21) 54 22 24 METZ, Wolfgang, Dr. phil., Bibliotheksdirektor, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, 672 Speyer, Albert-Schweitzer-Straße 14, T_ei. (0 62 32) 35 15 SANTE, Georg-Wilhelm, Dr. phil., Staatsarchivdirektor a.D., Archivkunde und Mittelrheinische Landesgeschichte (liest nicht) 62Wiesbaden, Virchowstraße 2, Tel. (0 61 21) 7 38 69 WAL TE R, Rudqlf, Dr. phil., Professor an der Hochschule für Musik in Stuttgart, Kirchenmusikdirektor, Musikthe.orie, 6501 Eppelheim, Lessingstraße 3, Tel. (0 62 21) 7 57 43, Sprechstunden: nach Vereinbarung LEHRBEAUFTRAGTE BUCHER, Peter, Dr. phil., Archivrat, Paläographie, Aktenkunde, Film- und Tonquellen der Neueren und Neuesten Geschichte, 54 Koblenz, Bundesarchiv, Am Wöllershof 12, Sprechstunden: nach der Übung DELAPERRIER_E, Jean, 65 Mainz, Schillerplatz 11 ERNST, Hildegar.d, 6094 Bischofsheim, Berliner Straße 3 GERHARDT, Claus W., Dr. phil., Institut für Buchwesen, 61 Darmstadt, Riedstraße 8, Tel. (0 61 51~611 88 278 FB 16 KÜNZL, Ernst, Dr. phil., Museumsdirektor, Römisch -Germanisches Zentralmuseum Mainz, priv. Kaiserstraße 15, Tel. RGZM 2 87 44 MATHY, Helmut, Dr. phil., Ministerialrat, Geschichte der Mainzer Universität, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Böckler-Straße 52b, Tel. 3 '35 67, Sprechstunden: nach der Übung SURANYI, lmre, Dr. phil., Ungarische Sprache, 6 Frankfurt/Ma in, Auf der Lindenhöhe 23, Tel. (06 11) 51 50 17, Sprechstunden: nach Vereinbarung NICHTBEDI ENSTETE PROFESSOREN VOLKMANN, Hans-Erich, Dr. ph il., Neuere und Neueste Geschichte, 7815 Kirchzarten-Burg, Am Birkenhof 20, Tel. (0 76 61) 31 24 Sprechstunden: Mo ,nach der Vorlesung Lehrveranstaltungen VOR- UND FRÜHGESCHICHTE Vorlesungen Die vorrömische Eisenzeit Mitteleuropas 11 N. Bantelmann 2-std. , Di10- 11, . Do 1o_:_ 11, P 203 Einführung in die Vor- und Frühgeschichte Nordasie.ns (Sibirien und W. Rätzel Sowjet-Fernost) 2-std., .. Mi 10- 12, P 203 S~minar Übungen zur vorrömischen Eisenzeit Mitteleuropas 11 N. Bantelmann 2-std., Di14-16, P203 Übungen 1 Der Beginn des Mittelalters im Spiegel der archäologischen Denkmäler K . Böhner 2-std., Z.u.O.n. V. Übung zur Vorlesung (Einführung in die Vor- und Frühgeschichte W. Rätzel Nordasiens) · 2-std ., Mo 15- 17, P 203 Exkursionen zu vorgeschichtlichen Fundstätten W. Rätzel ganztägig Z.u.O.n. V. GESCHICHTE Studienberatung E. Salden 2-std., Mi 9-11, Zi 118 d . Hist. Sem. Eröffnungssitzung und Einführung in das Studium der Geschichte Do 22.4. 76, 11-13, P 4 Vorkurse Einführung in das Studium der mittelalterlichen uhd neueren Geschichte (obligatorisch für Studierende im 1. Fachsemester) mit Tutorium (n .V . 3-std.) Vorkurs 1: Do 15-17, Hs P 4 A. Gerlich FB 16 279 Vor k u rs 11 : Fr 11 - 1 3, Hs P 15 G. Rhode Vorkurs 111: Mo 18-20, Hs P 4 H. Weber Vorkurs IV.: Fr11-13, Hs P 102 W. Baumgart Vorlesungen Das Studium der Alten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung H. Bellen der Didaktik 1-std., Fr10- 11, HsP4 Römische Geschichte: Rom erobert die Welt (264-133 v.Chr.) H. Bellen 3-std., Di 9-11, Fr 9-10, Hs P 4 Das Merowingerreich und das Kontinuitätsproblem von der Antike zum W. Metz Mittelalter 2-std., Fr11-13, HsP103 Europäische Geschichte im 12. Jh., Teil 1 A. Becker 3-std., Mo 10-12, Di 10- 11, Hs P 204 Hauptströmungen des spätbyzantinischen Geisteslebens A. Hohlweg 2-std ., Di 14-16, . . P 103 Herrscheramt und Reich in Theorien des Spätmittelalters A. Gerlich 3-std., Mo,Di,Do 12- 13, . Hs P 4 Sozialgeschichte Deutschlands in der frühen Neuzeit H. Duchhardt 2-std., Di, Mi 9 - 10, Hs P 103 Geschichte Deutschlands von 1648- 1697, publice W. Dotzauer 2-std., Fr 9-11, Hs P 103 Europäische Geschichte im Zeitalter der Revolutionen ( 1770-1848) H. Weber 3-std., Mo9- 10, Mi, Fr 8-9, Hs P 3 Russische Geschichte und polnische Frage vom Wiener Kongreß bis G. Rhode zur Reformperiode und zum Januaraufstand 1863 3-std., Di,Do,Fr 9-10, Hs P 104 Quellenkunde zur Geschichte der Neuze it : Das Zeitalter Bismarcks und W. Baumgart Wilhelms II. (1871-1918) 2-std.,14-tägl., Do9- 11, HsP102 Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands 1914-1933 · K . Fuchs 2-std., Mo 11 - 12, · Do 1 0-11, Hs P 4 · Die politischen Parteien Polens in den Jahren zwischen den Weltkriegen J. Holzer 2-std., Fr13-15, R36 Die Weimarer Republik, publice E. Kessel 2-std., Mi 17-19, Hs P 4 Ursachen und Anfänge des Nationalsozialismus, publ ice H .-E. Volkmann 1-std., Mo 12-13, · Hs P 2 Schlesien in der deutschen und europäischen Geschichte J. J. Menzel 2-std., Di 10~ 11, Hs P 106 Mi 10- 11, Hs P 104 Proseminare Althistorisches Proseminar: Die Reformen der Gracchen W. Hoben 2-std., Parallelkurs A: Di 17- 19, Hs P 208 Parallelkurs B: Fr 11-13, Hs P 208 280 FB 16 Römische Bürgerrechtspolitik in der ausgehenden Republik und im L. Schumacher frühen Prinzipat 2-std„ Di 17-19, · Hs P 207 Mittelalterliches Proseminar: Übungen zur Ostgoten- und Lagobarden- F. Staab herrschaft in Italien 2-std„ Mo 15- 17, Hs P 103 Probleme der Verfassungs- und Rechtsgeschichte des 11. Jahrhunderts 1. Ringel 2-std„ Mo 17-19, Hs P 203 Eigentum, Besitz und Staatlichkeit im hohen Mittelalter E.-D. Hehl 2-std„ Di 8.30-10, R 101 d. Hist. Sem. Die Unabhängigkeitserklärung der USA W„ G. Rödel 2-std„ Mo 17-19, R 101 d. Hist. Sem. Vom Fürstenbund zum Rheinbund. Übungen zur Politik der K. P. Decker Mittelstaaten am Ende des Alten Reiches 2-std ., Di 18-20, Hs P 103 Nationale Befreiungsbewegungen und Nationalstaatsbildung in U. Haustein Südosteuropa im 19. Jh. 2-std„ Mo17-19, HsP15 Die europäischen Mächte unc::l der polnisch-sowjetische Krieg 1920 G. Wagner 2-std., Di 14-16, Hs P 15 Neuzeit!. Proseminar: Die Röhmkrise, privatissime E. Verchau 2-std„ Do 11-13, R 101 d. Hist. Sem. Kolloquien/Übungen Kolloquium zur Vorlesung K. Fuchs 1-std„ Z.u.O.n. V. Doktorandenar.beitsgemeinscha·ft, privatissime A. Gerlich einmal monatl„ Z.u.O.n. V. Doktoranden kol loqu ium H. Weber 2-std„ 14-tägl„ Di 20-22, R 101 d. Hist. Sem. Arbeitskreis Hist.orische Demographie A . Gerlich Z.u.0.n.V. W. G. Rödel H. Weber Die Römer in Deutschland. Einführung in die Archäologie des Römischen E. Künzl Reiches für Althistoriker 2-std., Do 11-13, Hs P 208 Repetitorium zur Geschichte der römischen Kaiserzeit (f . Fort- W. Hoben geschrittene und Examenssemester) 2-std„ Do 9 - 11, Hs P 207 Übungen zur Geschichte der Mainzer Universität, publice H. Mathy 2-std ., Do 14-16, R 101 d. Hist. Sem. Repetitorium: Europäische Geschichte 1715- 1770 W. G. Rödel 2-std„ Mi 10-12, R 101 d . Hist. Sem. Kolloquium f. Fortgeschrittene und Examenssemester: Das E. Verchau . europäische Staatensystem zwischen 1849 und 1861, privatissime 2-std„ Mi 8.30-10, R 101 d. Hist. Sem . Der Norddeutsche Bun d, privatissime E. Verchau 2-std„ Do 18- 20, Hs P 104 Formenkundliche und paläontologische Übungen an Akten des P. Sucher 19. u. 20. Jahrhunderts 2-std„ Do14- 16, HsP103 Einführung in die osteuropäische Geschichte U. Haustein 2-std„ Fr14-16, HsP15 FB 16 281 Grundwissenschaftliche Übung: Allgemeine Quell-enkunde J. J. Menzel 2-std., Di16-18, ' HsP103 Zur -Theorie der Geschichtswissenschaft (ausgewählte Themen) · E. Salden 2-std., Di10-12, HsP103 Didaktik de.r Geschichte 1: Grundlagen der Fpchdidaktik - Einführung E. Salden in das Schulpraktikum 2-std., Mo 9.30-11, R 1'01 d. Hist. Sem. Didaktik der Geschichte 11 (f. Studenten, die ein Schulpraktikum E. Salden absolviert haben) 2-std., Do 10-12, Hs P 103 Lektüre eines antiken lateinischen Historikers: Caesar, Bellum W. Hoben Gallicum (für das Latinum) 4-std., Mo 17-19, p 103 Do17-19, Hs P 207 Lektüre eines antiken lateinischen H is.tori kers W. Hoben 2-std., Dö 17-19, Hs P 207 Lateinische· Quell~nlektüre: Quellen zu'r europäischen Geschichte des A. Becker 11. und 12: Jahrhunderts 2-std., Di 16-18, R 101 d. Hist. Sem. Französisch für Historiker (Fortgeschrittene) H. 'Ernst 4-std., Mo,Di14-16, SB1103-15~ Französische Quellenlektüre: Auswahl von Texten J. Delaperriere 1 ( 1 S.-20. Jahrhundert) 2-std., Mi10.--12, SB .1103-153 Französische Quellenlektüre: Rousseau, Contrat social W. G. Rödel j 2-std., Mi 17-19, Hs P 103 Englische Quellenlektüre (Neuzeit) E. Salden 2-std., Mi 11-13, Hs P 103 Ungarische Sprachübungen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Suranyi 6-std., Do13-18, R36 Seminare Althistorisches Seminar: .Römischer' 1m perialismus H. Bellen 2-std., · Do 15~1'7, Hs P 20ff Pr.obleme der merowi,ngischen Gesellschaft W. Metz 2-std., Fr 14-16, Hs P 103 Die byzantinische Kaiserkunde. Formale und inhaltliche Interpretation A. Hohlweg 2-std., Di 10-12, Zi 352 . Die Zisterzienser in Kirche, Staat und _Gesellscha'ft des Mittelalters J. J. Menzel 2-std ., Do 17-19, Hs P 103 · Staufer und Komnenen. Politische Konzeptionen und imperiale Idee A. Becker im 12. Jahrhundert A. Hohlweg 2-std., Mo 16-18, Zi 352 Ri~terkrieg und Bauernkrieg mit besonderer Berücksichtigung d~s W. Dotzau~r Rheingebiets (1522-1525) 2-std., Mi 16 s.t .-17.30, · R 101 d. Hist. Sem. Die Königskrönung in Deutschland und Frankreich in Mittelalter und A. Gerlich Neuzeit, Teil 11 H. Weber 2-std., Di 18-20, R 101 d. Hist. Sem. Die deutsche Universität des 18. Jahrhunderts, privatissime K. Fuchs 2-std., Mo 15-17, Hs P 104 282 FB 16 Der Wiener Kongreß 1814/15 H. Duchhardt 2-std., Di 13.30-15, R 101 d. Hist. Sem. Das Problem der Frontier in der amerikanischen Geschichte, privatissime K . Fuchs 2-std., Do 11 - 13, Hs P 203 Die Diktaturen in Europa 1918- 1939. J. Holzer Versuch einer Typologie, privatissime 2-std., Do 16 s.t.-17.30, Hs P 15 Die deutsch-sowjet ischen Beziehungen zur Zeit der Weimarer Republik G. Rhode 2-std ., Di 18- 20, Hs P 15 Der Hitler-Putsch und die Anfänge des Nationalsozialismus, privatissime E. Kessel 2-std., Fr 17- 19, R 101 d. Hist. Sem. Natiqnalsozialismus und Gesellschaft, privatissime H.-E. Volkmann 2-std., Mo 13-15, R 101 d. Hist. Sem. Der Ausbruch des Zweiten IJVeltkrieges W. Baumgart 2-std., Fr 15- 17, R 101 d. Hist. Sem. BUCHWESEN Vorlesungen (2 Themen aus der Geschichte des Buchs) N.N. 4-std., Z.u.O .n. V . Buchschriften des Mittelalters A . 'Swierk 1-std., Do 17-18, R 23 Proseminar Buchwissenschaft - Gegenstand und Methoden. (Einführung' für A. 'Swierk Erstsemester) 2-std., Mo 15·-17, R 23 Übungen Buchschriften des Mittelalters A. 'Swierk 1-std., Do 18-19, R 23 Buch-, Schrift- und Druckwesen: Ein Überblick anhand von Originalen C. W. Gerhardt im Gutenberg-Museum. (Nicht für Erstsemester) 3-std., Do 9-12, Gutenberg-Museum Oberseminar (Thema wird noch bekanntgegeben.) N. N. 2-std., Z.u.0.n. V. MUSIKWISSENSCHAFT Vorlesungen Oper und Instrumentalmusik im Übergang vom Spätbarock zur H. Federhofe r Vorklassik (publice) 2-std., Mo 16-18, R 161 Musik des 20. Jahrhunderts (publice) H. Unverricht 2-std ., D i 9_- 11 , R 16-1 Katholische und protestantische Kirchenmusik zwischen Reformation F. W. Riedel und Aufklärung (publice) 2-std., Di 11-13, R 161 FB 16 283 Proseminare Geistliches Volkslied und deutsches Kirchenlied vor 1700. Volkskund- F. W. Riedel liche, theologische und musikalische Aspekte (gemeinsam mit FB 1) F. Jürgensmeier 2-std., Z.u.O.n. V. Pädagogische Musikpsychologie H. Schneider 2-std., Mo10-12, R161 Hauptseminare Gestaltanalytische Übungen H. Federh9fer 2-std., Z.n.V. R 161 Untersuchungen zur Ouvertüre von den Anfängen bis zur Romantik H. Unverricht 2-std., Fr9-11, R161 Oberseminare Besprechung wissenschaftlicher Arbeiten (für Doktoranden und H. Federhafer Staatsexamenskandidaten) 2-std., Di 15-17,· R 156 Besprechung musi kwissenschaftl ich er Arbeiten und Arbeitsmethoden H. Unverricht (für Doktoranden und Staatsexamenskandidaten) · 2-std., Di 18-20, · R 156 „Über Reinheit der Tonkunst" von Anton. Friedrich F. W. Riedel Justus Thibaut (mit stilkundlichen Übungen) (für Examens- semester und Doktoranden) 2-std., Di 19-21, R 161 Übungen Übersetzung und Interpretation der Traktate De arte musicae des H. Unverricht Johannes de Grocheo und der Ars nova von Philipp de Vitry 2-st~., Do15-17, R161 Einführung in die Musikbibliographie und in diemusikwissenschaftliche K. Oehl Arbeitsweise 2-std., Fr 11-13, R 156 Tabulaturen und neuere Notationsarten H. Schneider 1-std., Do14- 15, R161 Praktikum zur musikalischen Landeskunde: Klösterliche Musikkultur F. W. Riedel im 16. und 17. Jahrhundert, privatissime 2-std., Mo 18-20, R 161 Harmonielehre 11 R. Walter 1-std., Do 17 s.t., R 161 Kontrapunkt 1 R. Walter 1-std., Do 17.45; R 161 Formenlehre 11: Lied-, Variations- und Sonatenform R. Walter 1-std., Do 18.30, R 161 Partiturkunde 11 R. Walter 1-std., Do 19.15, R 161 284 FB 16 17. Fachbereich Mathematik Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Becherweg 17 (Sonderbau II) Dekan: Prof. Dr. H. Rüßmann, Sprechzeiten: Do 10-12, SB II, Zi. 02-245, Tel. 39/33 40 Dekanat: Margit Dolezik, Sprechzeiten: Mo-Fr 9-12, SB II, Zi. 02-241, Tel. 39/22 70 Informationen für Studierende STUDIE NABSCH L USSMÖG LI CH K E ITEN Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Studienanfänger für das Fach Mathematik bewerben sich über die ZVS, 46 Dortmund, Postfach 8000. FACHBEREICHSBIBLIOTHEK SB 11, 02-423, Öffnungszeiten : Mo-Do 8.30-19.00, Fr 8.30- 16.00 STUDIENBERATUNG Bis 15.2.76: Mo-Fr 10-12, SB II, Zi. 02-641 Ab 20.4.76: Mo-Fr 10-12, SB II, Zi. 02-641 STUDIENPLAN Studienplan für das Studienfach Mathematik (in Bearbeitung). PROFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien 1 Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Am~sblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seiten 253-286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel, Bestell -Nr.: Sch 134, Preis 3,40 DM, Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Realschu- len in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt. Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAFFE R LI NG Sprechzeiten in der Universität : SB 11, Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultusministerium : Di, Fr 9-12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 FB 17 285 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 . : . Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, Tel. 16/45 29 Frau Getrud MÜLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, 'Di-Fr 10-1.2 . Diplom 1 Prüfungsordnung, Ordnung der Diplomprüfung der Mathematik an der Johannes Guten'berg- Universität Mainz vom 31'.5.1968 (neue Prüfungsordnung liegt dem Kultusministerium vor; erhältlich im Sekretariat SB 11, 04-533 Prüfungsaussch~ß . Vorsitzender: Prof. Dr. W. Bühler Stellvertreter: Prof. Dr. Ulrich Staude, Prof. Dr. K. Doerk Geschäftsstelle: Frau Körprich, SB II, 04-533, Tel. 39/27 19 Sprechzeiten:· Di, Do 9.30-12 Promotion Promotionsordnung der Naturwissenschaft! ichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; genehmigt durch Erlaß des Ministers für Unterricht und Kultus von Rheinland-Pfalz vom 28.1.1965;erh'ältlich im Sekretariat, SB II 04-533. KOMMENTAR ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Der Kommentar zu den Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Mathematik li_egt ab 1. Februar 1976 vor; erhältlich i.m SB II, 02-212. Wissenschaftliche Einrichtungen Leitung: Prof. W. Börsch-Supan, Tel. 39/25 28, Sekretariat: Kessl.er, Tel. 39/23 27, Prof. W. Bühler, Tel. 39/28 29, Prof. E. Freitag, Tel. 39/28 32, Prof. E. Gottschllng, Tel. 39;2·3 18, Prof. B. Huppert, Tel. 39/28 39, Prof . H. N. Mülthei, Tel. 39/34 52, Prof. A. Pfister, Tel. 39/25 38, Prof. H. Rüßmann, Tel. 39/22-69, Prof. H. G. Tillmann, Tel. 39/25 34, Sekretariat: Tel. 39/2? 15 · Professoren: B. Amberg, Tel. 39/24 36, J. Cofman, Tel. 39/33' 37, K. Doerk, Tel. 39/24 53, D. Held, Tel. 39/28 35, G. Hofmeister, Tel. 39/28 33, P. P. Künder, Tel. 39/28 30, K.-J. Scheiba, Tel. 39/24 54, G. Schleinkofer, Tel. 39/33 31, U. ~taud,e, Tel. 39/28 36 Ass.-Prof. Dr. A. Herzer, Tel. 39';33 38, Dr. H. Kalb, Tel. 39/33 34, Dr,. U. Kuß, Tel. 39/33 35, Dr. H. Pfeuffer, Tel. 39/24 39, Dr. S. Suckow, Tel. 39/24 .51 Wiss. Mitwbeiter: Dr. H. Ade, Tel. 39/24 45, 0. Baeßler, Tel. 39/28 28, Dr. C. Behr, Tel. 39/43 60, A. Beutelspacher, Tel. 39/24 35, Dr. A. Breitenbacl1, Tel. 39/33 30, M. Deckers, Tel. 39/43 62, U. Döring, Tel. 39/33 36, L. Edler, Tel. 39/33 36, H.J. Fendri.ch, Tel. 39/43 59, Dr. K. Goldhorn, Tel. 39/24 52, H.-P. Heinz, Tel. 39/33 32, C.J. Höner, Tel. 39/24 37, Dr. -M. Klemm, Tel. 39/33 38, Dr. F. Knöller, Tel. 39/43 59, K. Köhnen, Tel. 3~/24 37, Dr. E. Kroll, Tel. 39/33 39, A. Louis, Tel. 39/28 31, U. Mackenroth, Tel. 39/43 58, B. Mellein, Tel. 39/43 56, Dr„ K.J. Mies-cke, Tel. 39/43 56, Dr. K. Po.mmerening, Tel. 39/24 51, Dr. H. Reiter, Tel. 39/24 39, Dr. G. Seim, Tel. 39/ · 25 16, Dr. P. Spellucci, Tel. 3W33 78, V. Stingl,Tel. 39/43 85, Dr. W. Stroth, 286 FB 11 Tel. 39/43 62, H. Unkelbach, Tel. 39/24 35, H. Weber, Tel. 39/43 55, Dr. S. Weber, W. Werner, Tel. 39/43 58, W. Willems, Tel. 39/43 85 Arbeitsgruppe für Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften Leitung: Prof. N. Stuloff, Tel. 39/28 38 Professor: F. Krafft, Tel. 39/28 37 Fachschaft Mathematik: Tel. 39/28 34 Personalteil (Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, im Anschluß an die Vorlesung statt). A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren BÖRSCH-SUPAN, Wolfgang, Dr. phil„ Angewandte Mathematik, 65 Mainz, Weidmannstraße 79, Tel. 8 26 26, Sprechstunden: Mo, Do 12-13, im Institut BOHLE R, Wolfgang, Ph. D„ Mathematische Statistik, 65 Mainz-Lerchenberg, Menzelstraße 14, Sprechstunden: Mi 8.45-10, Do 10.15-12 COFMAN, Judita, Dr. rer . nat., Mathematik, 65 Mainz, Hegelstraße 52, Tel. 38 17 67, Sprechstunden: nach Vereinbarung DOERK, Klaus, Dr. rer. nat„ Mathematik, 65 Mainz 22, Am Marienpfad 63, Tel. 3 40 30 FREITAG, Eberhard, Dr. rer. nat: , Mathematik, Sprechstunden: nacb Vereinbarung GOTTSCHLI NG, Erhard, Dr. rer. nat., Mathematik, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 22, Tel. 3 43 65, Sprechstunden: nach Vereinbarung HELD, Dieter, Dr. phil., nat„ Mathematik, 62 Wiesbaden, Schöne Aussicht 57, Tel. (0 61 21) 30 46 94, HÖLDER, Ernst, Dr. phil., Reine und Angewandte Mathematik, emeritiert, 65 Mainz-Gonsenheim, Friedrichstraße 36, Tel. 9 01 53 HOFMEISTER, Gerd, Dr. phil., Mathematik, 65 Mainz-Bretzenheim, Keilmannstraße 12, H UPPE RT, Bertram, Dr. rer. nat ., Mathematik, 6703 Limburgerhof (Pfalz), Weinbietstraße 26, KONDER, Peter Paul, Dr. rer. nat., Honorarprofessor der Universidad de los Andes Bogota / Kolumbien, Mathematik, · 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 311, Tel. 3 31 42, KRAFFT, Fritz, Dr. phil., Geschichte der Naturwissenschaften, 65 Mainz, Hegelstraße 53, Tel. 3 19 93, Sprechstunden: Mi '14- 15 und nach Vereinparung · MÜLTHEI, Heinrich N., Dr. rer. nat., Angewandte Mathematik, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 58 b, Tel. 8 93 90 FB 17 287 PFISTER, Albrecht, Dr. rer. nat„ Mathematik, 6506 Nackenheim, Heideweg 5, Tel. (0 61 35) 29 76, ROHRBACH, Hans, Dr. phil., Mathematik, emeritiert, 65 Mainz-Universität, Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 7, Tel. 9 82 80 R ÜSSMANN, Helmut, Dr. rer. nat„ Mathematik, 65 Mainz-Lerclienberg, Menzelstraße 9a, Tel. 74 58, SCHEIBA, Klaus-Jürgen, Dr. rer. nat„ Mathematik, 65 Mainz, Hochstraße 80, Tel. 3 36 79, SCHLEINKOFER, Gerhard, Dr. rer. nat„ Mathematik, 75 Karlsruhe, Brunnenstückweg 3, Sprechstunden: nach Vereinbarung STAUDE, Ulrich, Dr. rer. nat„ Mathematik, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 37, Tel. 9 98 77 STULOFF, Nikolai, Dr. rer. nat„ Mathematik, insbes. Geschichte der Mathematik und der exaken Naturwissenschaften,- , · 62 Wiesbaden, Rheinstraße 90, Tel. (0 61 21) 37 36 91, Sprechstunden: nach Vereinbarung Tl LLMANN, Heinz Günther, Dr. rer. nat., Mathematik, 65 Mainz, Weidmannstraße 73, Tel. 8 24 66, b) Habilitierte Bedienstete AMBERG, Bernhard, Assistenzprofessor, Prof., Dr. phil. nat., Mathematik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 38 16 49 ASSISTENZPROFESSOREN AMBERG, Bernhard, Prof., Dr. phil. nat., Mathematik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 10, Tel. 38 16 49 HERZER, Armin, Dr. rer. nat„ Fachbereich Mathematik, 62 Wi~sbaden, Luxemburgstraße 3, Tel. (0 61 21) 37 41 02 KALB, Klaus, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, · · 65 Mainz 1, Finther Landstraße 85, Tel. 9 92 33 Sprechstunden: Di 10-12 KUSS, Uwe, Dr. rer. nat„ Fachbereich Mathematik, 67 Ludwigshafen, Herderstraße 31, Tel. 66 57 38 PFEUFFER, Horst, Dr. rer . nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Universität ' SUCKOW, Siegfried, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 MainZ, Ernst-Abbe-Straße 1, Tel. 4 -53 51 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ADE, Hans, Akad. 0.-Rat, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, t 65 Mainz, An der Krimm 15, Tel. 68 38.20 BAESSLER, Otto, Akad. Dir., Fachbereich Mathematik, · 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 309, Tel. 3 55 44 BEHR, Christoph, Dr. rer. nat„ Fachbereich Mathematik, 65 Mainz 31, Rubensallee46/48, Tel. 7 26 91 BE UTE LSPACHE R, Albrecht, Dipl.-Math„ Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Auf dem Albansberg 4 BREITENBACH, Arno, Akad. Rat, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Schusterstraße 19 288 FB 17 DECKE RS, Michael, Dipl.-Math„ Fachbereich Mathematik, 6507 1n gelheim, Untere Sohlstraße 23 DÖR 1 NG, Ulrich, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Gonsenheim, An der Proll 3 EDLER, Lutz, Dipl.-Math ., Fachbereich Mathematik, 6535 Gau-Algesheim, Pfarrer-Rudolf-Straße 20, Tel. (0 67 25) 33 62 FENDRI CH, H.J., Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik GOLDHORN, Karl Heinz, Akad. Rat, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, Bingen, Heinrichstraße 8 HEINZ, Hans-Peter, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Im Münchfeld 27, Tel. 38 14 45 HÖNE R, Claus ,Jürgen, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Heclitsheim, Am Rödelstück 29 KLEMM, Michael, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 47 KNÖLLER, Friedrich, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik KÖHN_EN, Klaus, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik" 65 Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 48 KROLL, Ekkehard, Akad. 0.-Rat, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz 22, Südring 106, Tel. 3 37 97 LOUIS, Alfred, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 6201 Auringen, Raiffeisenstraße 30, Tel. (0 61 27) 46 56 MACKEN ROTH, Uwe, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz 42, An den Mühlwegen 38, Tel. 5 83 59 ME LLEI N, Bernhard, Diµl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 30, Tel. 68 48 63 MIESCKE, Klaus-Jochen, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Marienborn, Pfarrer-Dorn-Straße 17, Tel. 9 .62 86 POMMERENING, Klaus, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 6507 Ingelheim, Hans-Fluck-Straße 2, Tel. (0 61 32) 45 66 REITER, Hans, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Gonsenheim, Heidesheimer Straße 28, SEIM, Gunter, Akad. 0.-Rat, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Marienborn, Am alten Weg 13, Tel. 3 36 35 1 SPELLUCCI, Peter, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 6507 Ingelheim, Am Langenberg 5, T~I. (0 61 32) 7 51 01 STINGL, Volker, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 6201 Wallau, Taunusstraße 26, Tel. (0 61 22) 21 07 STROTH, Gernot, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz-Gonsenheim, Finther Landstraße 85 · UNKE LBACH, Harald, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, An der Schanze 1, Tel. 35 39 80 WEBE.R, Helmut, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 6202 Wiesbaden-Biebrich, Donnersbergstraße 15, Tel. (0 61 21) 8 99 42 WEBER, Siegfried, Dr. rer. nat., Fachbereich Mathematik, beurlaubt, 6503 Mainz-Kastel, Zehnthofstraße 38a WERNER, Wilhelm, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Hegelstraße 45 Wl LLEMS, Wolfgang, Dipl.-Math., Fachbereich Mathematik, 65 Mainz, Elsa-Brandström-Straße 6 FB 17 289 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOR BAZLEY, Norman W., Ph. D., o. Prof. an der Universität Köln, 5 Köln 41, Weyertal 86-90, Tel. (02 21) 4 70 26 02 Sprechstunden: nach Vereinbarung (liest nicht) LEHRBEAUFTRAGTE BRAUN, Bernhard, Dr. rer. nat., Numerische Mathematik, 62 Wiesbaden, Klopstockstraße 30, Sprechstunden: nach der Vorlesung FUCHS, Hartwig, Dr. rer. nat., Studiendirektor, Didaktik der Mathematik; 65 Mainz, Naumannstraße 36 SCHMIDT, E., Dr. rer. nat., Studienrat, Mathematik, 65 Mainz, An der Kleinhohl 2 SCHMIDT, Günter, Studienrat, 6534 Stromberg, Wilhelm-Schwickert,-Straße 8 Lehrveranstaltungen GESCHICHTE DER MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Inhaltsbestimmungen: Der Weg zum Riemann~schen Integral N. Stuloff 2-std., Mo, Mi 12-13, SR 04-432 Inner- und außerwissenschaftliche Bedingungen moderner Natur- F. Krafft forschung ( 19. und 20. Jahrhundert) 2-std., Mo 16-18, Hs 025 (publice) Proseminar zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften N. Stul"off 2-std., "Mo 17-19, SR 04-454 Proseminar (Grundlegende naturwissenschaftliche Entdeckungen und F. Krafft Theorien des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die heutige Naturwissenschaft) 2-std., Mi 15-17, SR 04-442 Seminar zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften N. Stuloff 2-std., Z.u:O.n. V. - Seminar (Naturwissenschaftliches Denken der klassischen Antike im F. Krafft Oberstufenunterricht) 2-std., Mo 18-20, SR 04-442 (publice) Oberseminar (Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaft) F. Krafft 1-std. " 14-tägl., Z.u.O.n. V. N. Stuloff Anleitung zum wissenschaftshistorischen Arbeiten F. Krafft Mi, ganztägig N. Stuloff MATHEMATIK Mathematik für Physiker 11 (mit Übungen) H.G . Tillmann 8-std., Mo, Do 8-10, Hs N2 Mathematik für Physiker 1V G. Schleinkofer 2-std., Mi 8-10, SR 02-452 I 290 FB 17 Mathematik für Naturwissenschaftler 11 (mit Übungen) 0. Baeßler 6-std., Mo, Mi, Do, Fr 8-9, Hs N3 Mathematik für Naturwissenschaftler IV (mit Übungen) K.H. Goldhorn 6-std., Di, Mi 18-20, Hs 025 Analysis 11 (mit Übungen) E. Gottschling 7-std., Mo 10~12, Mi 8-10, Hs N1 Lineare Algebra 11 (mit Übungen) K. Doerk 7-std., Di', Fr 8-10, Hs N1 Numerische Mathematik 1 W. Börsch-Supan 4-std., Mo,Fr10-12, Hs N3 Numerische Mathematik für Realschullehrer P. Spellucci 4-std., Mo, Fr 10-12, SR 02-442 Aufbau des Zahlensystems (mit Übungen) E. Kroll 6-std., Mo, Mi 14-16, SR 02-432 Elementare Ringtheorie B. Huppert 3-std., Mo 14-16, Fr 14-15, SR 04-442 Einführung in die Gruppentheorie (mit Übungen) B. Amberg 6-std., Di 16-18, Do 14-16, Hs N2 Einführung in die Mengenlehre (mh Übungen) C. Behr 6-std„ Mo, Mi 8-10, SR 02-432 Maß und Integral (mit Übungen) P. Konder 6-std., Mo, Mi 8-10, Hs 025 Topologie 1 (mit Übungen) E. Freitag 6-std., Di, Do 14-16, Hs N3 . Funktionentheorie 1 (mit Übungen) G. Schleinkofer 6-std., Mo, Fr 14-16, Hs N3 Grundlagen der Geometrie 11 A. Herzer 4-std., Di, Do 8-10, SR 02-452 Differentialgleichungen 11 U. Staude 4-std., Di, Do 15-17, Hs 025 Algebra 1i (mit Übungen) D. Held 6-std., Mo, Do 10-12, Hs 025 Mathematische Stochastik 11 (mit Übungen) W. Bühler 6-std., Di,Fr10-12, Hs025 Funktionalanalysis 11 (mit Übungen) K. Kalb 6-std., Di, Fr 8-10, SR 04-442 Numerische Mathematik 111 H.N. Mülthei 4-std., Di, Do 8-·10, Hs 025 Differentialgleichungen 1V H. Rüßmann 4-std., Di, Do 8:--10, SR 02-432 Partielle Differentialgleichungen K.H. Goldhorn 3-std., Mo, Mi 8--10, SR 04~442 Auflösbare Gruppen K. Doerk 2-std., Mo 8-10, SR 02-442 Vektorräume in der Kodierungstheorie J. Cofman 4-std., Mo, Mi 8-10, SR 04-432 Endliche additive Zahlentheorie (mit Übungen) G. Hofmeister 6-std., Mi, Fr 8-10, SR 02-142 FB 17 291 Permutationsgruppen 11 B. Huppert 3-std., Do 14-16, Fr 15-16, SR 04-442 Statistische Mechanik K.J . Scheiba 4-std., Mo, Mi 16-18, Hs N3 Funktionentheorie 111 S. Suckow 2-std., Mo 14-16, SR 04-454 Ausgewählte Fragen der Funktionentheorie E. Gottschling 2-std., Z.u.0.n. V . Elliptische Kurven A. Pfister 4-std., Di, Fr 10-12, SR 02-452 Mathematisches Grundpraktikum 1 W. Börsch-Supan 3-std., Di, Mi 14-17, O.n. V. H. Weber W. Werner Mathematisches Grundpraktikum für Realschullehrer N.N. 3-std., Di, Mi 14-17, . 0.n. V. Mathematisches Praktikum·für Fortgeschrittene W. Börsch-Supan 3 -std., Z .u.O.n. V. H.N. Mülthei Proseminar (Algebra) E. Kroll 2-std., Mo 16-18, SR 02-432 Proseminar G. Hofmeister 2-std., Z.u.O.n. V. Proseminar P. Konder 2-std., Z.u.O.n . V. Proseminar ( Elernentare Zahlentheorie) H. Pfeuffer 2-std., Fr 16-18, SR 04-432 Proseminar (Kombinatorik) H. Unkelbach 2-std., Di 10-12, SR 02-146 Proseminar H. Klemm 2-std., Z.u.O.n. V. Proseminar G. Seim 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar H.N. Mülthei 2-std„ Do 15-17, SR 04-454 Seminar (Differentialgleichungen) U. Staude 2-std., Di 17-19, SR 02-432 Seminar ( D ifferentialg leichu ngen) N .N. 2-std ., Z.u.O.n.V. · Seminar (Optimierung) W. Börsch-Supan 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar H .J. Scheiba 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar J. Cofman 2-std., Z.u .0 .n. V. Seminar ( Funktionalanalysis) K . Kalb 2-std., Z.u.O .n. V. Seminar (Statistik) L. Edler 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar S. Suckow 2-std., Z.u.O.n. V. 292 Seminar (Gruppentheorie) D. Held 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar (Stochastische Prozesse) U. Döring 2-std., Z.u.O.n .V. Seminar (Geometrie) A. Herzer 2-std., Z.u.O.n . V. Seminar (Zahlentheorie) H. Pfeuffer 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar A. Pfister 2-std., Z.u.O .n. V. Seminar (Differenzierbare Mannigfaltigkeiten) E. Freitag 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar (Angewandte Mathematik) W. Börsch-Supan 2-std., Mi 8-10, SR 04-454 H.N. Mülthei Oberseminar H. Rüßmann 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar G, Hofmeister 2-std., Z.u.0.n. V. G. Härtter Oberseminar E. Gottschling 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar K. Doerk 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar U. Staude 2-std., Z.u.0 .n. V. · Oberseminar J . Cofman 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar U.Kuß 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar A. Pfister 2-std., Z.u.O.n. V. Oberseminar W. Bühler 2-std., Z.u.O.n. V. FACHDIDAKTIK MATHEMATIK Proseminar N. N. 2-std., Z.u.O.n. V. Proseminar N. N. 2-std., Z.u .O.n. V. \ v FB 17 293 / .. Fortschntt durch Edelmetall und Chemie Die -beruflichen Möglichkei- branche. Sie hat 19 Werke ten in einem Unternehmen, in der Bundesrepublik, viele das im Edelmetallbereich Beteiligungen im In-und Aus- und auf zahlreichen Gebie- land urid einen Gruppenum- ten der Chemie tätig ist, satz von 3,7 Mrd. DM. Im sind ungewöhnlich~ Zu den Edelmetallbereich 'ist Degussa 13.000 Mitarbeitern der Nr. 1 aufdem Kontinent. Degussa in der Bundesrepu- _ Auch im Chemiebereich blik gehor.en Chemiker; ist sie ein internationaler Physiker, Ingenieure, Metall- Begriff. kundler, Pharmazeuten, · Mediziner, Juristen, Volks~ und Betriebswirte, Industrie- Unsere Zentrale und Bankkaufleute, um nur Personalleitung, einige typische Berufe zu 6000 Frankfurt 1, nennen. Postfach 2644, Degussa bietet Ihnen die informiert Sie gern über Chancen eines Unterneh- Ihre Möglichkeiten bei mens der Wachstums- Degussa. Degussa+ 294 18. Fach~ereich Physik Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Becherweg 21 (Neubau der N.aturwissenschaften) Dekan: Prof. Dr. Dieter Drechsel, Sprechzeiten: nach vorheriger Anmeldung, N Zi. 417 Tel. 39/22 67 Dekanat: Gilde.Roggendorf, N Zi. 416, Tel. 39/22 67 · ~ Informationen für Studierende · STUDIENFÄCHER UND -ABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Physik: Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen und an Gymnasien . · Meteorologie: Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt. INSTITUTSBIBLIOTHEK Meteorologie: N Zi. 538, 8-12 STUDIENBERATUNG I Physik: siehe. besondere Anschläge 1n stitutsaushang. Studienführer ist im Dekanat erhältlich; Schutzgebühr 1,- O.M. Meteorologie: Studienberatung erfolgt durch speziell beauftragte Dozenten und wiss. Mitarbei- ter: Anmeldung N Zi. 502. Studienführer ist im Dekanat erhältlich; Schutzgebühr 1,- DM. STUDIENPLAN Physik: vom Fachbereich verabschiedeter Studienplan liegt dem Kultusministerium zur Ge- nehmigung 'vor. Meteorologie: vom Fachbereich verabschiedeter Studienplan liegt dem Kultusminfsterium ,zur Genehmigung vor. PRÜFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht irn Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253 - 286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr.: Sch 134, Preis 3,40 DM . Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung : „Ordnung der Fachwissensch(lftlichen Prüfung für das Lehramt an Real- schulen in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland- Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung). Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11 Zi. 03- 342, Mi 9- 11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi . 316, Tel.-16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gym.nasien: Ministerialrat SAFFERUNG Sprechzeiten in der Universität: SB II Zi. 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9- 12, Zi. 321, Tel. 16/45 30 FB 18 295 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB II, Zi. 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10,;---12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER , Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi. 03_.:342, Tel. 39/28 02, Mi 9-11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi. 307, 16/45 29 Frau Gertrud MÜLLER ·Sprechzeiten in de'r Universität: SB 11, Zi. 03-333, Tel. 39/28 04, Di-Fr 10-12 Diplom Prüfungsordr.1ung: erhältlich im lnstitu~ für Physik, SB 11, Zi. 2/435, Schutzgebühr 0,30 DM Prüfungsausschuß: Physik Meteorologie Vorsitzender: Prof. Dr. G. U. Schubert Prof. Dr. Bullrich Stellvertreter: Prof. Dr. L. Meinhold-Heerlein Prof. Dr. Fiedler Geschäftsstelle: SB 11, Ins. f.Physik, Zi. 2/453 N Zi. 502 Sprechzeiten: 10-12 nach Vereinbarung Promotion Promotionsordnung: erhältlich im Institut für Physik, SB II Zi. 25453 EINFÜHRUNGSVERANSTAL TUNGEN ZU BEGINN DES SEMESTERS Physik: 2. Tag nach Semesterbeginn; 14 c.t. Hs 20, Inst. für Physik Meteorologie: siehe besondere Anschläge, N Raum 537 Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtungen mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. Institut für Physik Becherweg 14 1 nstitutsvorsitzender: N. N. Sekretariat: N.N. Geschäftsführer: Akad ~ Oberrat R. v. Boeckh', Tel. 39/28 84, Sekretariat: H. Gurband, Tel. 39/22 82 · Professoren: E.O. Alt, Tel. 39/32 91, P. Beckmann, Tel. 3!;)/8 11, G. Gräff, Tel. 39/28 93, F. Hufnagel, Tel. 39/32 19, W. lnthoff, Tel. 39/33 46, G. Klages, Tel. 39/22 76, K. Knarr, M. Kretzschmar, Tel. 39/24 65, L. Meinhold-Heerlein, Tel. 39/23 58, E.W. Otten, Tel. 39/25 18, E. Reichert, Tel. 39/34 31, F. Scheck, K. Schilcher, Tel. 39/32 72, G. Schubert, Tel. 39/22 22, E. Trüb~nbacher, Tel. 39/32 77 . ' Ass.-Professoren: S. Kaufman, Tel. 39/34 28, H. Kilp, Tel. 39/32 _78; Prof. Dr. E. Klempt, Tel. 39/24 06, Prof. Dr. H.J. Kluge, Tel. 39/28 85, Prof. Dr. E. Reya, Tel. 39/24 64, Prof. Dr. G. Werth, Tel. 39/24 06 Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Phy. R. v. Boeckh, Tel. 39/28 84, Dipl.-Phys. W. Dietz, Tel. 39/22 76, Dipl.-Phys. H. Fischer, Tel. 39/24 34, Dr. M. Glück, Tel. 39/24 65, Dr. H. Haag, Tel. 39/28 84, Dr. Th. Heindorff, Tel. 39/28 83, Dipl.-Phys. R .. Höfft, Tel. 39/28 83, Dr. G. Huber, Tel. 39/22 79, Dipl.-Phys. K. Huber, Tel. 39/41 75, Dipl.-Phys. H. Kalinowsky, Tel. 39/33 05, Dr. K.T. Kirn, Tel. 39/24 65, Dipl.-Phys. Th. Küht, Tel. 39/44 07, Dr. F. Lange, Tel. 39/28 92, Dipl.-Phys. J. Lauter, Tel. 39/23 97, Dr. R. Ley, TeL 39/28 91, Dipl.-Ing. U. Löffert, Tel. 39/24 05, Dr. M.D. McGuire, Tel. 39/33 05, Dipl.-Phys. K. Neubecker, Tel. 39/41 75 296 FB 18 \ ' Dr. R. Neugart, Tel. 39/28 76, Dr. E. Nunnemann, Tel. 39/22 77, Dipl.-Phys. L. Reisky v. Dubnitz, Tel. 39/34 28, Dipl.-Phys. D. Richter, Tel. 39/33 05, Dr. R. Schmidt, Tel. 39/25 92, Dipl.-Phys. St. Schön, Tel. 39/28 83, Dipl.-Phys. U. Sievers, Tel. 39/42 93, H. Thiel, Tel. 39/25 13, Dr. H. Weicksel, Tel. 39/33 49, Dr. H. Wiechert, Tel. 39/25 92, Dipl.-Phys. H. Wolf, Tel. 39/41 42. Institut für Kernphysik Becherweg 31 Leitung: Prof. H. Ehrenberg, Tel. 39/800, Sekretariat : 1. Schilling, Tel. 39/801, Prof. G. Fricke, Tel. 39/809- 807, Sekretariat: H. Feise, Tel. 39/807, Prof. D. Drechsel, Tel. 39/810-814, Sek.retariat : M. Sturm, Tel. 39/832 Professoren: H.G. Andresen, Tel. 39/8 16, Arenhövel, Tel. 39/7 44, H. Herminghaus, Tel. 39/8 25, V. Walther, Tel. 39/8 04 Ass. -Prof.: J. Friedrich, Tel. 39/8 29, Dr. H. Hultzsch, Tel . 39/8 65, K. Lezuo, Tel. 38/8 29, G. Lührs, Tel. 39/8 05, R. Neuhausen, Tel. 39/8 27, H.D. Wohlfahrt, Tel. 39/8 12 Wiss. Mitarbeiter: Dr. H. Averdung, Tel. 39/808, Dr. B. Dreher, Tel. 39/828, H. Euteneuer, Tel. 39/830, Dr. H.J. v. Eyß, Tel. 39/851, W. Fabian, Tel. 39/741, A. Feder, Tel. 391869, B. Fiedler, Tel. 39/867, St. Glückert, Tel. 39/826, R. Hofmann, Tel. 39/831, Dr. K.H. Kaiser, Tel. 39/869, Dr. P. Lichtner, Tel. 39/850, Dr. F. Martin, Tel. 39/817, K. Merle, Tel. 39/828, Dr. P. G. Reinhard, Tel. 39/741, H. Rothhaas, Tel. 39/840, Dr.· B. Sc hoch, Tel. 39/851, 0. Schwentker, Tel. 39/818, G. Stephan, Tel. 39/826. 1n stitut für Meteorologie Bentzelweg 12 Leitung: Prof. K . Bullrich, Tel. 39/22 83, Sekretariat : B. Klein, Tel. 39/22 83 - 25 23, Prof. K. H. Hinkelmann, Tel. 39/28 68, Sekretariat: V. Wölfle, Tel. 39/28 68 Professoren: F. Fiedler, Tel. 39/33 96 Wiss . Mitarbeiter: Dr. E. de Bary, H. Danzeisen, Prof. Dr. R. Eiden, Tel. 39/26 35, T . Hauf, Tel. 43 75, Dr. F. Herbert, Dr. G. Korb, K . Krebs, Tel. 39/33 95 Institut für Elektrotech.nik Bentzelweg 12 Leitung: Prof. W. Herzog, Tel. 39/22 71, Sekretariat: R. Leinweber, Tel. 39/22 71, Ass.-Prof.: U. Wachs, Tel. 39/28 43 Wiss. Mitarbeiter: Robbel, Günther, Dipl.-Phys., Tel. 39/28 43 Personalteil (Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, im Anschluß an die Vorlesung statt) . Al Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren ALT, Erwin, Dr. phil., Physik, 65 Mainz-Hechtsheim, An den Mühlwegen 44, Tel. 5 94 82 AND RESEN, Harro Günter, Dr. rer. nat., Physik, 65 Mainz-Weisenau, Heiligkreuzweg 79, Tel. 8 11 51, Sprechstunden: nach der Vorlesung ARENHÖVEL, Harthmuth, Dr. phil. nat., Physik, 65 Mainz, Elsa-Brandström-Straße 30 FB 18 297 BECHERT, Karl, Dr. phil., Dr. rer. nat. h. c., MdB. Theoretische Physik, emeritiert, 6535 Gau-Algesheim, Kirchstraße 22, Tel. 3 58 BECKMANN, Peter, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 26, Tel. 3 31 75, Sprechstunden: nach Vereinbarung im Institut BULLRICH, Kurt, Dr. phil. nat., Meteorologie, 65 Mainz, Erhardstraße 7, Tel. 5 30 32 DRECHSEL, Dieter, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, 6245 Rossert 1, Herlenstückshaag 13, Tel. (0 61 74) 6 12 75 EHRENBERG, Hans, Dr. rer. nat., Physik und Kernphysik, 65 Mainz, Alfred-Mumbächer-Straße 38, Tel. 3 33 12 FIEDLER, Franz, Dr. rer. nat., Meteorologie, 65 Mainz-Bretz~nheim, Ludwig-Richter-Straße 7, Tel. 3 32 11 FISCHER, Erhard, Dr. rer. nat., Physik, 65 Mainz-Hechtsheim, Rheingaustraße 15; Tel. 5 94 70 FR 1 CKE, . Gerhard, Dr. rer. nat,, Experimentelle Kernphysik, 65 Mainz, Weidmannstraße 51, Tel: 2 56 11 GRÄFF, Gernot, Dr. rer. nat., Experimentalphysik, 65 Mainz-Drais, An den Platzäckern 28, Tel. 7 2-8 00 HERMINGHAUS, Helmut, D_r. phil. nat., Physik und Kernphysik, 65 Mainz-Bretzenheim, Bebelstraße 22, Tel. 3 42 58 HERZOG, Werner, Dr. phil., Dr.-lng., Angewandte Physik, insbesondere Elektrotechnik, 65 Mainz, Beuthen~r Straße 33, Tel. 5 _?3 54 HINKELMANN, Karl-Heinz, Dr. rer. nat., Theoretische Meteorologie, 6053 Obertshausen; Beethovenstraße 84, Tel. (0 61 04) 4 13 26 HUFN,AGEL, Friedrich, Dr. rer. nat., Experimentalphysik, 65 Mainz, D raiser Straße 114 INTHOFF, Wilhelm, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, 653 Bingerbrück, Heinrich-Becker-Straße 4, Tel. 30 21 JUNGE, Christian, Dr. rer. nat., Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie, Meteorologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 32, Tel. 3 49 35, Sprechstunden: i rri 1n stitut KLAGES, Gerhard, Dr. rer. nat., Experimentalphysik, 65 Mainz 42, An den Sand kauten 3, Tel. 5 84 04, Sprechstunden: Di 11-12, im Institut KLUMB, Hans, Dr. phil., Experimentalphysik,· emeritiert., 7812 Bad Krotzingen, Schauinsland 5 KNOR R, Klaus, _D r. rer. nat., 638 Bad Homburg, Adelhartstraße 73 KOLl,,.ATH, Rudolf, Dr.-lng., Experimentalphysik, emeritiert, 65 Mainz-Bretzenheim, Am Eselsweg 57, Tel. 349l1 KRETZSCHMAR, Martin, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, 65 Mainz, Bebelstraße 26, _Tel. 36 19 32 MEINHOLD-HEERLEI~, 'Leo, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, 655 Bad K-reuznach, Auf dem Martinsberg 23, Tel. 2 65 45 OTTEN, Ernst W., Dr. rer. nat., Experiment;;ilphysik, 65 Mainz, Friedrich-v.-Pfeiffer-Weg 7, Tel. 3 75 08 REl.CHERT, Erwin, Dr. rer. nat., Physik, 65 Mainz~Universität, Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 9, Tel. 2 26 15 SCHECK, Flo.rian, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, CH-5400 Baden, Hegelerstraße 67 298 FB 1 SCHILCHER, Karl, Dr., Theoretische Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 11, Tel. 2 24 30 SCHUBERT, Gerhard, Dr. rer. nat., Dipl.-Phys., Theoretische Physik, 65 M.ainz, Weidmannstraße 21, Tel. 2 49 85 TRÜBENBACHER, Egon, Dr. rer. nat ., Theoretische Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 13, Sprechstunden : Mo-Fr im Institut für Physik WALTHER, Volker Hans, Dr. rer . nat., Physik, 65 Mainz, Rudolf-Diesel-Straße 3, Tel. 5 35 42, Sprechstunden : Mo-Fr im Institut für Kernphysik ZACHMANN, Gerhard, Dr. rer. nat., Physik1 65 Mainz, Hindenburgstraße 47, Tel. 6 49 28 ZIEGLER, Bernhard, Dr. rer . nat„ Kernphysik, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 130, Tel. 3 44 53 b) HabiVitierte Bedienstete EIDEN, Reiner, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat., lnstity,t für Meteorologie, 6507 Ingelheim-Süd, Selztalstraße 111, Tel. (0 61 32) 35 87 KLEMPT, Eberhard, Assistenzprofessor, Dr. rer . nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Hegelstraße. 45, Tel. 38 10 39 KLUGE, Hans-Jürgen, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz-Finthen, Kettelerstraße 68, Tel. 4 93 43 LOH RS, Gerold, Akad. Direktor, Dr. rer. nat., Physik und Kernphysik, 65 Mainz-Marienborn, Am Sonnigen Hang 67, Tel. 3 36 43 NEUHAUSEN, Reiner, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat„ Physik und Kernphysik, 65 Mainz-Universität, Friedrich -v.-Pfeiffer-Weg 9, Tel. 2 24 39 REYA, Ewald, Assistenzprofessor, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiserstraße 122, Tel. 3 24 92 WERTH, Günther, Privatdozent, Dr. rer . nat., Experimentalphys.ik, 65 Mainz-Gonsenheim, Friedrichstraße 59, Tel. 9 92 13 ASSISTENZPROFESSOREN EIDEN, Reiner, Prof., Dr. rer. nat., Meteorologie, 6507 1n gelheim-Süd, Selzstraße 111, Tel. (0 61 .32) 35 87 FRIEDRICH, Jörg, Dr. rer. nat„ Institut für Kernphysik, 65 Mainz, Hegelstraße 55, Tel. 3 24 38 H ULT ZSCH, Hagen, Dr. rer.· nat., Institut für Kernphysik, 1 65 Mainz, !m Münchfeld 13, Tel. 3 13 61 KAUFMAN, Stanley L., M. Sc., Institut für Physik, Heidesheim, Am Rehkampf 6 KI LP, Horst, Dr. rer. nat., Institut für Physik, Abt. Mikrowellenphysik, q5 Mainz-Mombach, Westring 257, Tel. 4 40 83 KLEMPT, Eberhard, Professor, Dr. rer. nat„ Institut für Physik, 65 Mainz, Hegelstr~ße 45, Tel. 38 10 39 KLUGE, Hans-Jürgen, .Professor, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz-Finthen, Kettelerstraße 68, Tel. 4 93 43 LEZUO, Klaus, Ph. D., Institut für Kernphysik, 65 Mainz, In der.Meielache 21 NEUHAUSEN, Reiner, Prof., Dr. rer . nat., Physik und Kernphysik, 65 Mainz-Universität, Friedrich„v.-Pfeiffer-Weg 9, Tel. 2 24 39 REYA, Ewald, Prof., Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiserstraße 122, Tel. 3 24 92 WACHS, Ullrich, Dr. rer. nat., Institut für Elektrotechnik, 6229 Hallgarten, Mainzer Straße 19, Tel. (0 67 23) 44 89 FB 18 299 WOHLFAHRT, Hans-Dieter, Dr. rer. nat., Institut für Kernphysik, 65 Mainz; Im Münchfeld 13, Tel. 38 10 81 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER AVE RDUNG, Hans-Heinrich, Akad. Rat, Dr. rer. nat., Institut für Kernphysik, 65 Mainz-Lerchenberg, Hermann-Hesse-Straße 47, Tel. 75 09 - BARY, Elisabeth, de, Akad. Direktor, Dr. rer. nat., Institut für Meteorologie, 65 Mainz, Erhardstraße 7, Tel. 5 30 32, Sprechstunden; täglich VON BOECKH, Rainer, Akad. Oberrat, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Hinter der Kapelle 34, Tel. 36 17 61 DIETZ, Wolfgang, Dipl.-Phys. Institut für Physik, 62 Wiesbaden, Mathias-Cjaudius-Straße 10 DREHER, Björn, Dipl.-Phys., Institut für Kernpliysik, 62 Wiesbaden, Frauenlobstraße 14, Tel. (0 61 21) 8 72 34. EUTENEUER, Hans, Dipl.-Phys., Institut für .Kernphysik, 6502 Mainz-Kostheim, Schiersteiner Straße 1, Tel. (0 q1 43) 6 94 .50 VON EYSS, Hans Josef, Dr. rer. nat., Institut für Kernphysik, 653 Bingen, Vorstadt 28 ·FABIAN, Werner, Dipl.-Phys., Institut für Kernphysik,· 6000 Frankfurt (M) 1, Jahnstraße 62 FEDER, Adeline, Dipl.-Ing., Institut für Kernphysik, 6095 Gustavsburg, Mainzer Straße 39, Tel. 5 11 66 FIEDLER, Bernhard, Dipl.-tng. Institut für Kernphysik,. 65 Mainz, Adam-Karrillon-Straße 22, Tel. 6 45 42 FISCHER, Herbert, Dipl.-Physiker, Institut für Physik, 6271 Görsroth, Gartenfeldstraße 2 . G LOCK, Moshe, Dr., 1n stitut für Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiserstraße 5 GLÜCKE RT, Stefan, Dipl.-Phys., 1n stitut für Kernphysik, 65 Mainz, Lauterenstraße 1, Tel. 2 00 85 HAAG, Hans, Akad. Direktor, Institut für Physik, · 65 Mainz-Gonsenheim, Franz-VVerfel-Straße 56, Tel. 9 78 67 HAUF, Thomas, Dlpl.-Phys., Institut für Meteorologie, 6094 Bischofsheim, Rheinstraße 64 HEINDORFF, Thomas,. Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 27, Tel. 38 17 61 HERBERT, Fritz, Dr. rer. nat., Institut für Meteorologie, 65 Mainz, 1 m Münchfeld 13, Tel. 38 19 58 HERR, Richard, Dipl.-Phys., Institut für Kernphysik, 65 Mainz-Bretzenheim! Marienpfad 25, Tel. 3 40 72 HÖFFT, Jens-Rainer, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 62 Wiesbaden, Wal kmühlstraße 61 c \ HdFMANN, Reinhard, Dipl.-Phys., Institut für Kernphysik, 6202 Wiesbaden-Biebrich, Erich-Ollenhauer-Straße 34 b, Tel. (0 61 21) 8 56 44 HUBER, Konrad, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 65 Mainz, Draiser Straße 8 - 14 KAISER, Karl Heinz, Dr. rer. nat., Institut für Kernphysik . 6719 Kirchheimbolanden, Ernst-Kiefer-Straße 9, Tel. (0 63 52) 18 19 300 FB 18 KALI NOWSKY, Hartmut, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 65 Mainz, 1m Münchfeld 27 KI M, KWANG JE, Dr., Institut für Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 31 KORB, Günther, Akad. Ober~at, Dr. rer. nat., Institut für Meteorologie. 61 Darmstadt, Heinz-Heim-Weg 9 KREBS, Klaus-Dieter, Dipl. -Phys., Institut für Meteorologie, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Säckler-Straße 93 LANGE, Florentin, Wiss. Angest., Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Draiser Straße 8-14 LAUTER, Hans-Jochen, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 6501 Bodenheim, Gaustraß,e 48 LEY, Richard, Akad. Oberrat, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz 31, Spitzwegstraße 3, Tel. 7 29 61 LICHTNER, Peter, Dr., rer. nat., Institut für Kernphysik, 6475 Oberstedten (Taunus), Amselweg 6 LÖF FE RT, Udo, Wiss. Angest., Dipl. -1n g., 1n stitut für Physik, 65 Mainz, Hechtsheimer Straße 99 LÜHRS, Gerold, Akad. Direktor, Professor, Dr. rer. nat., Physik und Kernphysik, 65 Mainz-Marienborn, Am Sonnigen Hang 67, Tel. 3 36 43 MARTIN, Friedrich-Wilhelm, Akad. Rat, Dr. rer. nat ., Institut für Kernphysik, 65 Mainz-Lerchenberg, Hermann-Hesse-Straße 59, Tel. 74 93 McGUI RE, Michael, D., Dr., Institut für Physik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 69 MERLE, Klaus, Dipl.-Phys., Institut für Kernphysik, 65 Mainz, 1n der Meielache 44 NEUBECKER, Karl, Dipl.-Phys., Institut für·Physik, 65 Mainz, Jakob-Steffan-Straße 12 NEUGART, Rainer, Akad. Rat, Dr., Institut für Physik, 65 Mainz, Dumontstraße 14, Tel. 5 49 88 NUNNEMANN, Elmar, Akad. Rat, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 11, Tel. 9 73 92 REINHARD, Paul Gerhard, Dr. phil., nat., Institut für Kernphysik, 65 Mainz 23, Mainzer Straße 36 REISKY von DUBNITZ, Frhr. Ludwig, Dipl.-Phys. Institut für Physik, 6501 Bodenheim, Wormser Straße 66 R 1C HTE R, Detlef, Dipl.-Phys., 1n stitut für Physik, 62 Wiesbaden, Lahnstraße 26 ROBBEL, Günther, Dipl. Phys., 6501 Heidesheim, Taunusstraße 21 ROTH HAAS, Hans, Dipl.-Phys., 1n stitut für Kernphysik, 65 Mainz, Im Münchfeld 11 SCHMIDT, Rolf, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Jakob-Steffan-Straße 4, Tel. 3 29 96 SCHOCH, Berthold, Dr. rer. nat., Institut für Kernphysik, 65 Mainz, Im Münchfeld 31 SCHÖN, Stephan, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 62 Wiesbaden, Rüdesheimer Straße 20 SCHWENTKER, Ortwin, Dipl. -Phys., Institut für Kernphysik, 65 Mainz, In der Meielache 46, Tel. 3 75 69 FB 18 301 SIEVERS, Uwe, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 6501 Essenheim, Am Finkenschlag 20 STEPHAN, Gerrit, Dipl.-Phys., Institut für Kernphysik, 62 Wiesbaden, Weidenbornstraße 12 THIEL, Herbert, Akad. Direktor, Institut für Physik, 65 Mainz-Bretzenheim, Hans-Säckler-Straße 31, Tel. 3 39 42 WEICKSEL, Hermann·, Wiss. Angest., Dr. rer. nat., Institut.für Physik, 65 Mainz, Windthorststraße 11 1 WIECHERT, Horst, Akad. Oberrat, Dr. rer. nat., Institut für Physik, 65 Mainz, Im Münchfeld 15, Tel. 3 17 05 WOLF, Hartmut, Dipl.-Phys., Institut für Physik, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Sp~eß 47 8) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN FRIEDRICH, Wilhelm, Dr. phil., Oberregierungsrat a.D., Hydrologie, 54 Koblenz, Brnntanostraße 80, Tel. 6 82 35 SCHÜTT, Erich, Dr. phil., Dr, rer. nat. h.c., Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Physik, 65 Mainz, Hattenbergstraße 10, Tel. 20 61 · SCHRÖDER, Hubert, Dr. rer. nat., Leiter der Laboratorien der Fa. Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Experimentalphysik, 62 Wiesbaden, Galileistraße 1 ST~AUBEL, Harald, Dr. phil. nat., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Batelle-lnstitut Frankfurt, Spektroskopi,e aller Wellenlängen und Festkörperphysik, 6232 Neuenhain; Hubertusstraße 5, Tel. Bad Soden 2 47 41 WÄFFLER, Hermann, Dr. rer. nat., Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-1 nstitut), Atomphysik, 65 Mainz-Gonsenheim, Friedrichstraße 31, Tel. 9 97 77 Sprechstunden: nach Vereinbarung LEHRBEAUFTRAGTE 1n stitut für Meteorologie JAENICKE, Ruprecht, Dr. rer. nat., Aerosole, · 65 Mainz 32, Altkönigstraße 64, Tel. 3 52 -05 Sprechstunden im MPI für Chemie KURZ, Manfred, Oberregierungsrat, Wetterbesprechung und Syhoptik, Deutsche Wetterdienst- schule, · · 673 Neustadt, Villenstraße 15 NICHTBEDI ENSTETE PROFESSOREN BEGEMANN, Friedrich, Dr. phil., Wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Institutes (Otto~Hahn-1 nstitut), Experimentalphysik, 65 Mainz 31, Fontanestraße 17, Tel.· 7 11 05 HINTENBERGER, Heinrich, Dr. phil., Direktor am' Max~Planck-lnstitut für Chemie (Otto-Hahn-1 nstitut), Experimentalphy~ik, 65 Mainz-Bretzenheim, Albanusstraße 33, Tel. 30 53 .51 . KRAUSE, Dieter, Dr. rer. nat., Mainz, Hattenbergstraße 10, · Jenaer Glaswer.k Schott & Gen. 302 FB 18 MARX, Helmut, Dr. rer. nat., Theoretische Physik (externer Mitarbeiter), 633 Wetzlar, Helgebachstraße 53 SANDULESCU, Aurel, Professor am Institut für Atomphysik der rumänischen Akademie · der Wissenschaften, Bukarest (beurlaubt) VOSHAGE, Hans, Dr. rer. nat., Experimentalphysik (MPI), 65 Mainz, Am Gautor 15, Tel. 2 18 41 WÄNKE, Heinrich, Dr. phil., Wissenschaftliches Mitglied und Direktor der Abteilung Kosmo- chemie des Max-Planck-Instituts für Chemie (Otto-Hahn-Institut), Experimentalphysik, 65 Mainz-Hechtsheim, Pfälzerwaldstraße 1, Tel. 8 11 96 Lehrveranstaltungen Schwierigkeitscharakterisierung A: 1. bis 3. Semester M: 3. bis 5. Semester F: 5. Semester und höher Gemeinsames Physikalisches Kolloquium der Universität und des -Sämtliche Hochschul- Max-Planck-Institutes für Chemie (M,F) · lehrer der Physik 2-std., Di 17-19, Hs Institut f. Kernphysik A) THEORETISCHE PHYSIK Vorlesungen Einführung in die Theoretische Physik (A) F. Scheck 3-std., Di 10-12, Do 12-13, Hs N2 Übungen zur Einführung in die Theoretische Physik (A) F. Scheck 3-std., in parallelen Arbeitsgruppen, Z.u.0.n. V. Theoretische Physik 1 (für Lehramtskandidaten) (M) E. Trübenbacher 4-std., Mi 10-12, Fr10-12, Hs21 Übungen zur Theoretischen Physik 1 (für Lehramtskandidaten) (M) E. Trübenbacher 3-std., in parallelen Arbeitsgruppen, Z.u.0.n.V. Elektrodynamik (M)· H. Arenhövel 4-std., Di 10-12, Fr 10-12, Hs N1 Übungen zur Elektrodynamik H. Arenhövel 3-std., in parallelen Arbeitsgruppen, Z.u.O.n.V. mit K. Lezuo Theoretische Physik III (für Lehramtskandidaten) (M) W. lnthoff · 4-std., Di10-12, Mi 10-12, SB II, R 05-432 Übungen zur Theoretischen Physik III (für Lehramtskandidaten) (M) W. lnthoff 3-std., in parallelen Arbeitsgruppen, Z.u.O.n. V. Analytische Darstellung der geometrisch-optischen Bildfehler ( F) H. Marx 1-std., 14-tägl., Mo 11-13, Hs 025 Grundbegriffe und Methoden der Theoretischen Physik 111 P. Beckmann (Beispiele aus der Quantenmechanik) (F) 2-std., Fr 8-10, SB II, R 05-432 FB 18 303 Quantenmechanik für Fortgeschrittene ( F) L. Meinhold-Heerlein 4-std., Di10-12, Do 15-17, Hs 1n st. f. Kernphysik Übungen zur Quantenmechanik für Fortgeschrittene ( F) L. Meinhold-Heerlein 3-std., in parallelen Arbeitsgruppen, Z.u .O.n. V. mit H. Weicks.el Theoretische Festkörperphysik 11 ( F) G.U. Schubert 3-std., Z.u.0.n. V. Übungen zur Theoretischen Festkörperphysik 11 ( F) G.U. Schubert 2-std„ Z.u.O.n. V. Einführung in die Streutheorie 11 ( F) ·E.O. Alt 2-std., Z.u.O.n.V. Übungen zur Einführung in die Streutheorie I! (F) E.O. Alt 2-std., Z.u.O.n. V. Kernreaktionen ( F) D. Drechsel 2-std., Z.u.O.n. V. Einführung in die Quantenelektrodynamik (F) M. Kretzschmar 3-std., Z.u.O.n. V. · Übungen zur Einführung in die Quantenelektrodynamik ( F) M. Kretzschmar 2-std., Z.u.O.n. V. mit M. Glück ·Stromalgebra ( F) K . Schilcher 2-std„ Mo 15-17, SR E Institut.für Physik Übungen zur Stromalgebra ( F) K. Schilcher 2-std., Z.n. V„ SR E Institut für Physik Anomalien der Quantenfeldtheorie ( F) E. Reya 2-std., Do 10-12, SR E Institut für Physik Seminare Seminar über ausgewählte Probleme der Thermodynamik (M) L. Meinhold-Heerlein 2-std., Z.u.0.n. V. Seminar über Tieftemperaturphysik (F) G.U. Schubert 2-std., Mo17-19, SBll,R05-454 L. Meinhold-Heerlein K. Knorr Theoretisch-Kernphysikalisches Seminar ( F) H. Arenhövel 2-std., Mi 14-16, SR Institut für Kernphysik D. Drechsel F. Scheck mit K . Lezuo Seminar über Theoretische Fragen der Elementarteilchenphysik ( F) E.O. Alt 2-std., Do 14-16, SR E Institut für Physik M. Kretzschmar E. Reya F: Scheck K. Schilcher E. Trübenbacher mit M. Glück Kolloquium über Fragen der Theoretischen Elementarteilchen- und E.O. Alt Hochenergiephysik ( F) M. Kretzschmar 2-std., Mi 1 i--19, SR E Institut für Physik E. Reya F. Scheck K. Schilcher E. Trübenbacher Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten kündigt jeder der folgenden Dozenten an: E.O. Alt, H. Arenhövel, P. Beckmann, D. ·Drechsel, W. lnthoff, M. Kretzschmar, H. Marx, L. Meinhold-Heerlein, E. Reya, F. Scheck, K. Schilcher, G.U. Schu!:lert, E. Trübenbacher, mit K. Lezuo 304 FB 18 B) EXPERIMENTELLE PHYSIK Vorlesungen Experimentalphysik für Physiker und Mathematiker 11 (A) G. Gräff 4-std., Mi, Do 10- 12 Hs 20 Übungen zur Experimentalphysik für Physiker und Mathematiker 11 (A) G. Gräff 3-std ., in parallelen Arbeitsgruppen mit H. Kalinowsky DioderMi14-17, O.n.V. Begl'eitkurs für Realschullehrer-Kandidaten zur Experimentalphysik (A) H. Haag 2-std., Z.u.O.n. V. Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 11 (A) F. Hufnagel 4-std ., Di 8-10, Do 1 7-19, Hs 20 Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 11 (A) F. Hufnagel 2-std., Z.u.O.n. V. Physik für Mediziner und Pharmazeuten 11 (A) G. Klages 3-std., Mo11-'-13, Fr10-11, Hs20 Einführung in die Atomphysik (M) G. Fricke 3-std., Di,Do12-13, Mi 11-12, Hs 1n st. f . Kernphysik Übungen zur Einführung in die Atomphysik (M) G. Fricke 2-std., Z.u .O.n. V. Einführung in die Kernphysik ( M) H. Ehrenberg 3-std., Mo 10-12, Mi 12-13, Hs Inst. f. Kernphysik Übungen zur Einführung in die Kernphysik H. Ehrenberg 2-std., Z.u.O.n. V. Einführung in die Elektronik (M) H.G. Andresen 3-std., Di12-13, Do 10-12, Hs 21 Übungen zur Einführung in die Elektronik H.G. Andresen 1-std., Z.u.O.n. V. Teilchendetektoren (M, F) V. Walther 2-std., Z.u.O.n. V. Physikalische und technische Anwendungen des Lasers (M, F) H. Straubel. 1 2-std., Do 9-11, SR D Institut für Physik Supraleitung (M, F) K. Knarr 2-std ., Z.u.0.n. V. Meßmethoden der Physik (M, F) G. Lührs 3-std ., Di 12-13, Da 10-12, O.n. V. Datenverarbeitung im physikalischen Experiment (M, F) H. Hultzsch (Betriebssysteme und Programmiersprachen für Prozeßrechner) 2-std., Da 8 - 10, Hs Inst. f. Kernphisik Entstehung der chemischen Elemente (M, F) H. Hintenberger 1-std., Mo 9-10, Hs MPI Neuere spektroskopische Methoden 11 ( F) H.J. Kluge 2-std., Z.u .0.n. V. Struktur und Physikalische Eigenschaften der Moleküle (Phys. Chem. 111) H.G. Zachmann (M, F) 3-std ., Mo 10-12, Di 11 - 12, Hs 23 FB 18 105 Übungen zur Vorlesung: „Struktur und physikalisc,he Eigenschaften H.G. Zachmann der Moleküle" ( M, F) · · , mit B. Ewen 1-std., Z.u.O.n. V. Physik des polymeren Festkörpers ( F) G. Strobl 2-std., Di 8-9, Fr11-12, Hs23 Dielektrische optische Wellenleiter ( F) D. Kra1.,1se 1-std., Z.u.O.n. V. Stöße zwischen Elektronen und Atomen (F) E. Reichert 3-std., Z.u.0.n. V. Atomphysik ( F) E. Otten 3-std., Di 8-10, Mi 9-10, Hs 21 Übungen zur Atomphysik ( F) E. Otten 1-std., Z.u.O.n. V. Einführung in die El-ektronen- und Ionenoptik III (F) H. Voshage 1-std., Mi9-10, HsMPI Spektroskopie von Röntgen- und Gamma-Strahlen mit Anwendungen B. Ziegler auf aktuelle Probleme der .Kern- und Elementa.rteilc,hen-P.hysik (F) 2-std., Mo 15-17, SH K"ernphys. Abt. d. MPI Die Physik mesonischer Atome ( F) E._ Klempt 2-std., Mo 9-11, Q.n. V. Experimentelle Methoden zur Bestimmung des Kernradius ( F) R. Neuhausen 2-std., Z.u.O.n. V. Physikalische Prinzipien der Teilchenbeschleuniger (F) H: Herminghaus 1-std., Z.u.0.n. V. Seminare Mittelseminar zur Einführung in Fragestellungen der modernen G. Lührs Physik (M) . R. Neuhausen 2-std., Z.u.O.n.V. V. Walther Experimentalphysikalisches Seminar (M) G. Klages 2-std., Di 13-15, Hs 21 Seminar zum Praktikum für Lehramtskandidaten (M) . H. Thiel 2-std., Mi 13-14.30, N R 1 Seminar für Realschullehrer-Kandidaten über ausgewählte Kapitel H. Haag der Experimental,physik (M, F) 2-std., Z.u.,0.n. V. Seminar zum Praktikum für Fortgeschrittene {F) H. Ehrenberg (wird 1n me,hreren Parallel-Veranstaltungen durchgeführt) G. Gräff Z.u.O.n.V. G. Klages E. Otten V. Walther mit H. Kilp Seminar über ausgewä.hlte Kapitel der experimentellen Atom- E. Otten und Kernphysik (·F) H.J. Kluge .2-std., Mi 17-19, O.n.V. · mit S. L. Kaufman Seminar über Probleme der Mikrowellenphysik (F) F. Hufnagel 2-std., Mo 17-19, SR E Institut für Physik G. Klages mit H. Kilp Seminar über Molekulare Relaxationsprozesse ( F) F. Hufnagel 2-std., Z.u.O.n. V. G. Klages · 306 FB 18 Ausgewählte Probleme in der Physik atomarer Stoßprozesse (F) E. Reichert 2-std„ Z.u .O.n. V. mit Th. Heindorff Seminar über ausgewählte Themen der Kern- und Hochenergie- H.G. Andresen physik (F) D. Drechsel 2-std., Do 15-17, SR Inst. f . Kernphysik G. Fricke V. Walther B. Ziegler Seminar zu den Experimentalphysikalischen Exkursionen (F) G. Werth 2-std., 14-tägl. Z.u.0.n. V. Seminar über Fragen der Quantenelektrodynamik und Molekül - G. Gräff physik (F) E. Klempt 3-std., Sa 8.30-11, SR C Institut für Physik R. Ley G. Werth Seminar über ausgewählte Themen aus der Physik der Hochpolymereri E.W. Fischer (F) G.R . Strobl 2-std., 14-tägl., Mo 14-16, O.n.V. H.G. Zachmann Seminar für Kern- und Kosmochemie (F) F. Begemann 1-std., Do 17-18, SR Reaktorgebäude H.O. Denschlag G. Herrmann H. Wänke Kernphysikalisches Oberseminar ( F) H. Wäffler 3-std., Mi 17-20, SR Kernphys. Abt. des MPI B. Ziegler Spezielle Probleme der Beschleunigerphysik ( F) H. Herminghaus 2-std., Z.u.O.n. V. Praktika Physikalisches Praktikum für Physiker, Mathematiker, Chemiker G. Fricke und Biologen 1 und 11 (Al mif S. Glückert B.Schoch Physikalisches Praktikum für Mediziner und Pharmazeuten G. Klages 3-std., Kurs 1: Mi 9-12, Kurs 11: Mi 16-19, Prakt.. Bau , SB 1 Begleitkurs zum Physikalischen Prakt.ikum G. Klages für Mediziner und Pharmazeuten 2-std., Mi 14-16, Hs N1 Physikalisches Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten (M) H. Thiel ganztägig, Parallelkurse Mo, Fr 9- 17, NR 1 Physikalisches Praktikum für Realschulkandidaten H. Thiel ( E xamenskandidatenl Z„n.V., N R1 Experimentalphysikalische Exkursionen ( Fl G. Werth 14-tägl. Z.u.0.n. V. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 1 und II (F) H. Ehrenberg 8-std., Fr 9-17, Institut für Physik und Institut G. Fricke für Kernphysik G. Gräff G. Klages E. Otten mit H. Averdung H.Kilp Praktikum: „Methoden zur Strukturbestimmung" (Kristalle und amorphe Substanzen) 3-4 Wochen, ganztägig, Z.u.O.n. V. FB 18 307 Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten kündigt jeder der folgenden Dozenten an: H.G. Andresen, F. Begemann, H. Ehrenberg, E.W. Fischer, G. Fricke, G. Gräff, H. Herminghaus, H. Hintenberger, F. HL!fnagel, G. Klages, V.K. Knorr, D. Krause, K. Klemm, F. Klempt, H .J. Kluge, G. Lührs, R. Neuhausen, E.W. Otten, E. Reichert, G.U. Schubert, H. Voshage, H. Wäffler, H. Wänke, V. Walther, G. Werth, G . Zachmann, s·. Ziegler mit H. Averdung, J. Friedrich, H. Hultzsch, S. Kaufman, H. Kilp, B. Schoch, H. Wiechert, H.D. Wohlfahrt C) ELEKTROTECHNIK Vorlesungen Elektrotechnik 1 (A, M, F) W. Herzog 3-std., Mo10-12, Do 10-11, SR 1n st. f. Elektrotechnik 437 Übungen zur Elektrotechn_ik 1 (A, M, F) . W. Herzog 1-std., Do 11-12, · SR Inst. f. Elektrotechnik437 Die Anwendung von Laplace-Transformationen (M, F) U. Wachs 2-std., Z.n. V., SR 1 nst. f. Elektrotechnik 437 Seminare Seminar über Vierpoltheorie ( F) W. Herzog 2-std., Mo, Do 12-13, SR 1 nst. f. Elektrotechnik 437 U . Wachs 1 nstitutskolloquium ( F) W. Herzog mit 1-std., Do 9-10, SR Inst. f . Elektrotechnik 437 U. Wachs Anlei,tung zu wissenschaftlichen Arbeiten in Angewandter Physik W. Herzog (Elektrotechnik, insbesondere Hochfrequenztechnik) ganztägig D) METEOROLOGIE Vorlesungen Kurzwellige Strahlung (M) K. Bullrich 2-std., Z.n. V., SR Inst itut 536 oder 537 Hohe Atmosphäre (M) K . Bullrich 2-std., Z.n. V ., SR Institut 536 oder 537 C. Junge P. Warneck Einführung in die Theoretische Meteorologie (A, M) K . Bullrich 2-std., Z.n. V., SR Institut 537 · G. Hänel Übung~n zur Einführung in die Theoretische Meteorologie (A, M) K. Bullrich 1-std., Z.n.V., SR Institut 537 G. Hänel Analyse meteorologischer Zeitreihen (M, F) F. Fiedler 2-std., Z.n. V., SR Institut 536 Grenzschicht der Atmosphäre (M, F) F. Fiedler 2-std., Z.n. V ., SR Institut 536 Theoretische Meteorologie 11 ( F) K. Hinkelmann 2-std., Z.n.V., SR Institut 536 Übungen zur Theoretischen Meteorologie 11 ( F) K . Hinkelmann 3-std., Z.n .V., SR Institut 536 Fr. Herbert Theoretische Meteorologie 1 V ( F) K . Hinkelmann 2-std., Z.n. V., SR Institut 536 308 FB 18 Übungen zur Theoretischen Meteorologie 1V ( F) K. Hinkelmann 3-std., . Z.n. V., SR Institut 536 G. Korb Wolkenphysik 1 (M, F) K . Hinkelmann 3-std ., Z.n. V., SR 1 nstitut 536 Aerosolphysik (M) R. Jaenicke 1-std., Z.n. V., SR Institut 536 Analytische Hilfsmittel des Meteorologen 11 ( F) G. Korb 2-std: , Z.n.V., SR Institut 536 Kinematik der Atmosphäre ( F) G. Korb 2-std., Z.n.V., SR Institut 536 Synoptik II (M, F) M. Kurz 2-std., Fr 10-12, SR Institut 53i Wetterbesprechung (A, M, F) M. Kurz 1-std., Fr 12-13, SR Institut 537 Exkursion ( M) K. Bullrich 6-tägig, Z.n. V. (in vorlesungsfreier Zeit) R. Eiden F. Fiedler Praktika Praktikum 1 Meteorologische Instrumente (M) H. Danzeisen ganztägig, 6 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SS R. Eiden F. Fiedler T. Hauf Praktikum 11 Experimentelle Meteorologie ( F) H. Danzeisen ganztägig, 6 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SS R. Eiden F. Fiedler T. Hauf Seminare Seminar über Atmosphärische Turbulenz ( F) F. Fiedler 2-std., , Z.n.V., SR Institut 536 oder 537 Meteorologisches Seminar ( M, F) K. Bullrich 2-std., Z.n. V., SR Institut 536 oder 537 R. Eiden F. Fiedler K. Hinkelmann C. Junge Kolloquium 1 Meteorologisches Kolloquium (M, F) K. Bullrich gemeinsam mit Darmstadt, Frankfurt und dem Max Planck Institut R. Eiden für Chemie Mainz (publice) F. Fiedler 2-std., Do 17-19, SR Institut 537 K. Hinkelmann C. Junge Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten kündigt jeder der folgenden Dozenten an: K . Bullrich , R Eiden, F. Fiedler, K. Hinkelmann, C. Junge SOMMERFEST DER STUDENTENSCHAFT Samstag, 26. Juni 1976, Forum universitatis FB 18 · 19. Fachbereich Chemie Anschrift: 65 Mainz, Postfach 3980, Becherweg 21 (Neubau der Naturwissenschaften) Dekan: Prof. Dr. G. Zachmann, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, VW-Pavillon, Tel. 39/27 26 Dekanat: Akad. ORat Dr. H. Dietz, Dietlinde Sattler, Fides Dietz, Sprechzeiten: Mo-Fr 9 -12, N. Zi 437 a, Tel. 39/22 73 Informationen für Studierende .. - STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung (Studienpli~n. Prüfungsfragen usw.) : Dr. H. Dietz, Dekanat Chemie, Neubau der Naturwissenschaften, 1 V. Stock, Raum 437a, Sprechzeiten: Mo-Fr 9-12 · Für Studienanfänger (jeweils nur Wintersem~ster): Prof. R. Kirste, Institut für Physikalische Chemie Prof. H.-0. Denschlag, Institut für Kernchemie Für das Institut für Anorganis_che Chemie und Analytische Chemie: Prof. R. Neeb, Institut für Anorganische Chemie und Analyt. Chem ie, Raum 330, Sprechzeit: vormittags Für das Institut für Physikalische Chemie: Prof. R. Kirste, Institut für Physikalische Chemie, Raum 256, Tel. 39/32 26, Sprechzeit: tägl i~h Für das Institut für Organische Chemie: Prof. E. Geyer, Institut für Organische Chemie (Neubau), Raum 02101, Sprechzeit: Mo, Mi, Fr 11-12 -Für Lehramtskandidaten der Chemie: Prof. H. Singer, Abt. für Lehramtskandidaten der Chemie, SB 1, Raum 19, Tel. 39/7 16 STUDIENABSCHLUSSMÖGLICHKEITEN Diplom; Promotion, die eine Abschlußprüfung voraussetzt; Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen; Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. · ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN Ja; Bewerbungen sind zu richten an die ZVS, 46 Dortmund, Postfach 8000. Zulassungen nur zum Wintersemester. INSTITUTSBIBLIOTHEK Bibliothek des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie, Kernchemie und Organische Chemie: Bau M-Haupt Mo-Fr 8-18 Bibliothek des Instituts für Physikalische Chemie Bibliothek des Instituts für Biochemie STUDIENPLAN Studienplan für das Diplomstudium der Chemie: (Genehmigt vom Kultusministerium Rheinland· Pfalz am 18.2.1974), erhältlich im Dekanat. Studienplan für das Lehramt Chemie: (genehmigt vom Kultusministerium am 21 .10.1974; ver· öffentlicht im Staatsanzeiger Rheinland-Pfalz, Nr. 1vom13.1 .1975, Seite 24), erhältlich in der Abteilung Lehramt der Chemie. · 310 FB 19 PRÜFUNGSORDNUNGEN, PRÜFUNGSÄMTER UND -AUSSCHÜSSE Lehramt an Gymnasien ·Prüfungsordnung: „Ordnung der Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramtan Gymnasien" vom 14.6.1974, veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Nr. 11 vom 12. Juli 1974, Seite 253 - 286; zu beziehen vom Verlag Emil Sommer, 6718 Grünstadt/ Pfalz oder über den Buchhandel; Bestell-Nr.: Sch 134, Preis 3,75 DM. Lehramt an Realschulen Prüfungsordnung: „Ordnung der Fachwissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Real- schulen in Rheinland-Pfalz", veröffentlicht im Amtsblatt des Kultusministeriums Rheinland- Pfalz, Nr. 19/66, Seite 419 (vergriffen; eine neue Prüfungsordnung ist in Vorbereitung) . Prüfungsamt: Landesprüfungsamt für das Lehramt an Schulen in Rheinland-Pfalz - Abt. VI 1 des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz Präsident: ·Ministerialdirigent Dr. LESSING Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi 03-342, Mi 9-11, Tel. 39/28 00/01 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 316, Tel. 16/45 25 und 45 26 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien: Ministerialrat SAF FE R LI NG Sprechzeiten in de.r Universität: SB 11, Zi 03- 342, Mi 9- 11, Tel. 39/28 02, Mi 9- 11 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di , Fr 9- 12, Zi 321, Tel. 16/45 30 Frau SCHERLENZKY Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi 03-341, Tel. 39/28 05 Mo, Di, Mi, Fr 10-12 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Realschulen: Ministerialrat MÖLLER Sprechzeiten in der Universität: SB 11, Zi . 03- 342, Tel. 39/28 02 Sprechzeiten im Kultusministerium: Di, Fr 9-12, Zi 307, Tel. 16/45 29 Frau Gertrud MÜLLER Sprechzeiten in der Universität: SB II, zj 03-333, Tel. 39/28 04, Di - Fr 10-12 Zwischenprüfungsordnung Chemie . Zwischenprüfungsordnung in Chemie für Kandidaten, die das Lehramt am Gymnasium an- streben; genehmigt vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz am 11. 7.1975 - V 3 Tgb.-Nr. 476/74 - Diplom Prüfungsordnung Chemie: erhäl~lich im Dekanat des Fachbereichs Prüfungsausschuß: Prof. Dr. W. Liptay Geschäftsstelle: Institut für Physikalische Chemie, Welderweg 26, Sekretariat Prof. Liptay, Tel. 39/27 07 . Promotion Promotionsordnu ng der naturwissenschaftlichen Fachbereiche v·om 15.8.1975; erhältlich im Dekanat. EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN ZU BEGINN DES S~MESTERS (finden nur zu Beginn des WS statt). FB 19 311 Wissenschaftliche Einrichtungen Integrierte wissenschaftliche Einrichtung mit eigener Leitung und eigener Verwaltung. Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie Bech_~rweg 24 Geschäftsführender Direktor: Prof. G. Gattow, Tel. 39/8 76, Sekretariat: A. Haber, G. Wollenweber, Tel. 39/22 84 - 9 33, Prof. P. Gütlich, Tel. 39/7 24, Sekretariat: G. Lehr, Tel. 39/7 24 Professoren: K . Beyermann, Tel. 39/8 97, R. Neeb, Tel. 39/8 82 Ass.-Prof.: M. Dräger, Tel. 39/8 86, U. Gerwarth, Tel. 39/34 50, B. Mathiasch, Tel. 39/23 73, S. Schmitt-Strecker, Tel. 39/8 77 Wiss. Mitarbe.iter: W. Albrecht, Dr. W.-- Behrendt, A. Dencks, Dr. J. Dietz, Dr. J. Ensl'ing, Dr. H. Golder, J. Greber, D. Hasenmaier, Dr. K .M. Hasselbach, D. Hörner, Dr. G. Kiel, H.A. Klein· mann, Dr. R. Link, L .. Metzger, W. Müller, J. 0pitz, D. Saur, C. Voigt Institut für Kernchemie Pfeifferweg 14 Geschäftsführender Direktor: Prof. G. Herrmann, Tel. 39/8 52, Sekretariat: E. Bornhqgen, V. Lehn, W. Wittgens, Tel. 39/8 79 Professor: H.O. Denschlag, T·el. 39/8 81 Ass.-Prof.:Professor N. Kaffrell, Tel. 39/8 7S, K .L. Kratz, Tel. 39/9 15 Wiss. Mitarbeiter: W. Brüchle, Tel. 913, G. Klein, Tel. 924, Dr. H. Menke, Tel. 39/8 46, G. Paffrath, Tel. 925, W. Rudolph, Tel. 917, F. Schweden, Tel. 981, Dr. K.-E . Seyb, Tel. 39/847, Dr. N. Tr.autmann, Tel. 39/847, Dr. M. Weber, Tel. 39/846, M. Weis, Tel. 923 Institut für Organische Ch~mie Becherweg 18 - 22 Geschäftsführender Direktor: Prof. R.C. Schulz, Tel. 39/23 55, Sekretariat: E. Wede, Tel. 39/23 55 Zentrale Verwaltung: A. Bilo, Tel. 39/22 87 Prof. E. Fahr, Tel. 39/26 05, Sekretariat: L.B. Uloth, Tel. 39/26 05 Prof. L. Homer, Tel. 39/22 72, Sekretariat: 1. Böckly, R. Schrohe, Tel. 39/22 72 Prof. H. Ringsdorf, TeL 39/24 02, Sekretariat: 1. Brunk, L. Eberhard, Tel. 39/24 02 Professoren: E. Geyer, Tel. 39/23 72, H. Höcker, Tel. 39/7 00', W. Vogt, Tel. 39/8 90, Privat- dozent R. Luckenbach, Tel. 39/34 96 · Ass.-P ~of.: H. Kunz, Tel. 39/24 17, W. Sutter, Tel. 39/8 7~ Wiss. Mitarbeiter: Dr. 0. Aydin, Dr. D.W. Baston, Dr. P. Beck, E. Büttner, Dr. G. Doms, u·. Geißler, H. Hönl, Dr. G. Lattermann, Dr. 1. Lüderwald, N. Müller, Dr. M. Przybylski, W. Reimann, Dr. H. Ritter, Dr. S. Samaan, W. Schmitt-Sody, F. Schumacher, H. Schut- tenberg, 2;:. Szentivanyi, R. Stauber, W. Wacker, P. Walach, R. Weis, H. Ziegler Institut für Physikalische Chemie Welderweg 13 - 15 Geschäftsführender Direktor: Prof: H. Sillescu, Tel. 39/22 89, Sekretariat: M. Janssen, G. Roth, Tel. 39/32 25 Prof. E.W. Fischer, Tel. 39/32 41, Sekretariat: E. Be!I, Tel. 39/23 28 Prof. W. Liptay, Tel.-39/27 07, Sekretariat: A. Schmidt, Tel. 39/27 06 Professoren: R. Kirste, Tel. 39/32 26, W. Meyer, Tel. 39/24 47, G. Meyerhoff, Tel. 39/23 30, H. Stuhrmann, Tel. 39/24 74, ß.A .. Wolf, Tel. 39/24 91, G. Zachmann, Tel. 39/27 26, · H. Sachsse, G.V. Schulz, Tel.39/23 80 Ass.-Prof.: W. Baumann, Tel. 39/27 27, G. Strobl, Tel. 39/24 70 312 FB 19 Wiss. Mitarbeiter: J. Becker, Dr. K. Berger, Dr. 0. Bodmann, 0. Burkhard, H. Deckers, Dr. M. Dettenmaier, Dr. N. Detzer, Dr. B. Ewen, Dr. G. Greschner, G. Hammel, J. Herold, K.-D. Loosen, Dr. A. F. Moroni, F. Petzke, Dr. P. Rosmus, Dr. G. Schmidt, Dr. W. Spieß, R. Voelkel, 8. Willenberg Institut für Biochemie Becherweg 30 Geschäftsführender Direktor: Prof. K. Dose, Tel. 39/8 33, Sekretariat: K. Bitterlich, Tel. 39/833 -- - Professor: P. Flesch, Tel. 39/893 Ass.-Prof.: F.R. v. Döhren, Tel. 39/839, S. Risi Ronsecco, Tel. 39/719, H.U. Wolf, Tel. 39/836 Wiss. Mitarbeiter: Dr. G. Hüskens, K. Lenz, Dr. K. Neunhoeffer, Dr. H.J. Schäfer, Dr. U. Schwulera Integrierte wissenschaftliche Einrichtun·g mit eigener Leitung, ohne eigene Verwaltung. Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie Becherweg 34 {Sonderbau 1) Geschäftsführender D'irektor: Prof. H. Singer, Tel. 39/7 16 Professor: H. Kämmerer, Tel. 39/23 19, Sekretariat: 1. Trautmann, Tel. 39/898 Wiss. Mitarbeiter: Tel. 39/707, Dr. 0. Aboulwafa, P. Bachmann, Dr. V. Böhmer, H. Evers, G. Happel, H.E. Sauerbrey Personalteil {Die Sprechstunden finden, sofern nicht anders angegeben, im Anschluß an die Vorlesung statt) A) Bedienstete der Universität PROFESSOREN a) Hauptamtliche Professoren ALBERS, Henry~ Dr. rer. nat., Pharmazeutische und Organische Chemie, emeritiert, 62 Wiesbaden-Sonnenberg, Tennelbachstraße 55, Tel. 54 16 40, Sprechstunden: nach Vereinbarung BEYERMANN, ' Klaus, Dr. rer. nat., Analytische Chemie, 65 Mainz, Weidmannstraße 37, Tel. 8 27 18 BOCK, Rudolf, Dr. rer. nat., Analytische Chemie, emeritiert, CH-1814 La Tour de Peilz, Chemin de Beranges 141, Schweiz, Sprechstunden: nacli Vereinbarung · DENSCHLAG, Hans Otto, Dr. rer. nat., Anorganische Chemie und Kernchemie, 6501 Nieder-Olm, ~öhenweg 30, Tel. (0 61 36) 33 03 DOSE, Klaus, Dr. phil. nat., Biochemie, 6225 Geisenheim-Johannisberg, Burgundstraße 15, Tel. (0 67 22) 63 89, Sprechstunden: nach der Vorlesung oder nach Vereinbarung EICHHOFF, Hans-Joachim, Dr. phil. nat., Anorganische Chemie und Spektrochemie, emeritiert, 62 Wiesbaden, ~enninenstraße 1, Tel. 56 24 45 FAHR, Egon, Dr. rer. nat., Organische Chemie, 8702 Gerbrunn/Würzburg, Otto-Hahn-Straße 144, Tel. 70 70 45, Sprechstunden: nach Vereinbarung FISCHER, Erhard, Dr. rer. nat., Physik, 65 Mainz-H~chtsheim, Rheingaustraße 15, Tel. 5 94 70 FB 19 313 FLESCH, Peter, Dr. rer. nat., Biochemie 65 Mainz-Gonsenheim, Maler-Becker-Straße 5, Tel. 4 57 59 GATTOW, Gerhard, Dr. rer. nat., Anorganische Chemie, 65 Mainz-Weisenau, Heiligkreuzweg 79, Tel. 8 11 12, Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 11-12, im 1n stitut, Tel. 39/8 76 GEYER, Ekkehard, Dr. rer. nat., Organische Chemie und Theoretische organische Chemie, 6501 Gau-Bischofsheim, Traminer Weg 8, Tel. (0 61 35) 40 48, Sprechstunden: Mo, Mi, Fr 11-12, im Institut, Tel. 39/23 72 GÜTLICH, Philipp, Dr.-1 ng., Anorganische und Analytische Chemie, 6101 Roßdorf, Georg-Buchner-Straße 9, Sprechstunden: nach Vereinbarung HERRMANN, Günter, Dr. rer. nat., AnorgaRische Chemie und Kernchemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 74, Tel. 9 98 99 HÖCKER, H<;irtwig, Dr. rer. nat., Organische Chemie, 65 Mainz, 1n der Meielache 21, Tel. 38 33 40 HORNE R, Leopold, Dr. phil. nat., Organische Chemie und Biochemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Alfred-Mumbächer-Straße 17, Tel. 3 44 38 KÄMMERER, Hermann, Dr. rer. nat., Organische und Makromolekulare Chemie, 65 Mainz, Universität, Joh .-Friedr.-v. -Pfeiffer-Weg 5, Tel. 3 22 48 KERN, Werner, Dr. phil. nat., Organische Chemie und Kolloidchemie, emeritiert, 65 Mainz, Weidmannstraße 45, Tel. 8 22 07, Sprechstunden: Mi, Do 10.30-12, im 1n stitut KIRSTE, Rudolf, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie, 65 Mainz, lm .Münchfeld 31, Tel. 3 22 98 LIPTAY, Wolfgang, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie, ' 65 Mainz, Universität, Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 8, Tel. 38 19 79, Sprechstunden: Mi, Fr .11.30-12.30 MEYER, Wilfried, Dr. rer. nat., Theoretische Chemie, 65 Mainz, Hegelstraße 45, .Tel. 38 17 28, Sprechstunden: nach Vereinbarung MEYERHOFF, Günther, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie; 65 Mainz-Gonsenheim, Händelstraße 11, Tel. 4 .19 95, Sprechstunden: -Mo-Fr 12-13, im Institut NEEB, Rolf, Dr. rer. nat., Anorganische und Analytische Chemie, 65 Mainz, H~gelstraße 5, Tel. 3 18 80 RINGSDÖHF, Helmut, Dr. rer. nat., Makromolekulare und Organische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 41, Tel. 9 98 84 SCHUL?, Günter Victor, Dr. phil. Dr. phil. h. c., Dr. rer. nat. h. c., emeritiert, Physikalische Chemie, 65 Mainz,, Niklas-Vogt-Straße 22; Sprechstunden: ·Mi 15:30-16.30 und nach Vereinbarung SCHULZ, Rolf Christian, Dr. rer. nat.; Organische und Makromolekulare Chemie, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 18, Tel. 3 72 69 SI LLESCU, Hans, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie, 6507 Ingelheim, Grundstraße 90, Tel : (0 61 32) 32 32, Sprechstunden : nach Vereinbarung · SINGER, Hellmut, Dr. rer. nat., Anorganische Chemie, Tel. 39/716 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 23, Sprechstunden: täglich in der Abt. für Lehramtskandidaten der Chemie, Zi 19 STRASSMANN, Fritz, Dr.-lng., Anorganische Chemie und Kernchemie, emeritiert, 65 Mainz, Universität, Joh.-Friedr.-v. ~Pfeiffer-Weg 6, Tel. 3 19 19, Sprechstunden: nach Vereinbarung im ~nstitut 114 FB 19 STUH RMANN, Heinrich, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie, · 65 Mainz, Im Münchfeld 9, Tel. 3 19 62 VOGT, Walter, Dr. rer. nat., Organische Chemie und Makromolekulare Chemie, 6201 Breckenheim, Pfingstbornstraße 20, Sprechstunden: täglich im Institut WOLF, Bernhard A., Dr. phil., Physikalische Chemie; 65 Mainz 31, Hindemithstraße 39, Tel. 7 23 92 ZACHMANN, Gerhard, Dr. rer. nat., Physik, 65 Mainz, Hindenburgstraße 47, Tel. 67 49 28 b) Habilitierte Bedienstete KAFFRELL, Norbert, Assistenzprofessor, Prof., Dr. rer. nat., Institut für Kernchemie, 65 Mainz, Kaiserstraße 8, Tel. 2 58 82 , LUCKENBACH, Reiner, Privatdozent, Prof., Dr. rer. nat., Institut' für Organische Chemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Südring 251, Tel. 3 34 09 STROBL, Gert, Assistenzprofessor, Prof., Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz-Hechtsheim, Ge,org-Büchner-Straße 23, Tel . 5 97 08 ASSISTENZPROFESSOR'EN BAUMANN, Wolfram, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz-Gol'l'Senheim, Oranienstraße 32 DÖH REN, Franz Rolf von, Dr. rer. nat., Institut für Biochemie, 65 Mainz-Lerchenberg, Kafkaweg 59, .Tel. 7 14 99 DRÄGER, Martin, Dr. rer. nat., Institut für Anc.rganische Chemie und Analytische Chemie, 6094 Bischofsheim, Platanenstraße 32, Tel. (0 61 44) 81 67 GERWARTH, Ulrich, Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chem.ie und Analytische Chemie, 65 Maini, In der Meielache 46, Tel. 3 15 61 KAFFRELL, Norbert, Professor, Dr. rer. nat., Institut für Kernchemie, 65 Mainz, Kaiserstraße 8, Tel. 2 58 82 KRATZ, Karl-Ludwjg, Dr. rer. nat., Institut für Kernchemie, 6241 Ehlhalten/Ts., Waldstraße 2, Tel. (0 61 98) 72 79 KUNZ, Horst, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Marienborn, Am sonnigen Hang 29, Tel. 3 53 56 1 MATHIASCH, Bernd, Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz, Im Münchfeld 11 RISI RONSECCO, Sergio, Dr. rer. nat., Institut für Biochemie, 65 Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 38 16 08 SCHMITT-STRECKER, Sigrid, Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemi~, 6520 Worms, Hermannstraße 3 STROBL, Gert, Professor, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz-Hechtsheim, Georg-Büchner-Straße 23, Tel. 5 97 08 SUTTER, Wolfgang, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz, Am Mol kenborn 9, Tel. 38 31 51 WOLF, Hans Uwe, Dr. rer. nat., Institut für Biochemie, 65 Mainz, Universität,Joh.-Friedr.-v.-Pfeiffer-Weg 3, Tel. 38 34 30 FB 19 315 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER ABOULWAFA, Ombarek, Dr. rer. nat., Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie, 6501 Heidesheim, Ernst-Krebs-Straße 21 · ALBRECHT, Wolf, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Luisenstraße 3, Tel. 4 21 68 ·AYDIN, Oral, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 6101 Seeheim, Floriansring 7 BACHMANN, 'Paul, Dipl.-Chem., Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie, 6520 Worms, Brunnerstraße 1 BASTON, Dieter, Dr. rer. nat., 1n stitut für Organische Chemie, 65 Mainz-Bretzenheim,, Weingartenstraße 9, Tel. 3 44 09, 39/711 BECK, Peter, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Finthen, Layhofstraße 8, Tel. 4 06 41 BECKER, Jürgen, Dipl.-Chem., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, Thomas-Mann-Straße 7 . BEHRENDT, Werner, Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 62 Wiesbaden, Kapellenstraße 66b, Tel. (0 61 21) 52 54 18 BERGER, Knut, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6501 Nieder-Olm, Untere Goldbergstraße 11, Tel. (0 61 36) 54 80 BODMANN, Otto, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, Am Eselsweg 16, Tel. 3 49 01 BGH ME R, Volker, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie, 65 Mainz, Gonsenheimer Spieß 16, Tel. 3 18 87 BR ÜCH LE, Willy, Dipl.-Chem., 1n stitut für Kernchemie, 6095 Gustavsburg, Wilt1elm-Leuschner-Straße 29 BÜTTNER, Ehrfried, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 8702 Gerbrunn, Otto-Hahn-Straße 75 BURKHARD, Oswald, Dipl.-Chem., Institut für Physikalische Chemie, 6761 Kriegsfeld, Schillerstraße 9 DECKE RS, Hellmuth, Dipl.-Chem., 1 nstitut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, Hans-Böckler-Straße 93 DENCKS, Andreas, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, ~506 Nackenheim, Lindenweg 14, Tel. (0 61 35) 37 48 DETTENMAIER, Manfred, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6710 Frankenthal, Albertstraße 9 DETZER, Norbert, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, Hegelstraße 53, Tel. 3 11 35 . · DIETZ, Johann, Dr. rer. nat., Akad .' Rat, Institut für Anorganische Chemie und · Analytische Chemie, 6701 Maxdorf, Mozartstraße 3, Tel. (0 62 37) 39 18 DI ETZ, Herbert, Dr. rer. nat. ·Akad. Oberrat; Fachbereich Chemie, 65 Mainz-Betzenheim, Südring 161, Tel. 36 16 28 DOMS, Gerhard, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Albanusstraße 63 ENSLI NG, Jürgen, Dr: rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 61 Darmstadt, Merckstraße 3 316 EVERS, Heinz, Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie, 6095 Gustavsburg, Weizengewann 3 EWEN, Bernd, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6506 Nacken,heim, Prof.-Dr.-Pier-Straße 6, Tel. (0 61 35) 37 71 GEISSLER, Ulrich, Dipl.-Chem„ Institut für Organische Chemie, 6000 Frankfurt/M., Ruprechtstraße 22 GOLDER, Johann, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz, Am Fort Gonsenheim 123, Tel. 38 13 79 GREBER, Jörg, Dipl.-Chern., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 6204 Taunusstein 1, Obergrund 9, Tel. (0 61 28) 2 13 94 GRESCHNER, Georg, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, An der Allee 142 HAMMEL, Gerhard, Dipl.-Chem., Institut für Physikalische Chemie, 62 Wiesbaden-Märchenland, Hänselweg 5, Tel. (0 61 21) 42 16 39 HAPPE L, Günter, Assessor des Lehramt.s, Abteilung für Lehramtskandidaten der Chemie, 6501 Harxheim, Obergasse 1, Tel. (0 61 49) 2 24 HASENMAIER, Dieter, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz-Hechtsheim, Am Hechenberg 4, Tel. 5 87 40 HASSELBACH, Kai M., Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, · 6085 Nauheim, Thomas-Mann-Straße 3 HEROLD, Julius, Dipl.-Chem., 1n stitut für Physikalische Chemie, 65 Mainz 1, Am Marienpfad 12 HÖN L, Hans, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz, Hegelstraße 45 HORNER, Dietrich, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, · 6501 Sörgenloch, Bleidesheimer Weg 7, Tel. (0 61 36) 57 94 HÜSKENS, Gerd, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Institut für Biochemie, 65 Mainz-Mombach, Am Schwermer 1, Tel. 68 26 02 KIEL, Gertrud, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin, Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, · 6507 Ingelheim, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 8, Tel. (0 61 32) 25 85 1 KLEIN, Gerhard, Dipl.-Chem., Institut für Kernchemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Draiser Straße 114, Tel. 3 50 99 KLEINMANN, Horst-Adolf, Dipl.-Chem., lnstit.ut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz, Rhabanusstraße 13, Tel. 6 29 01 LATTERMANN, Günter, Dr. rer. nat„ Institut für Organische Chemie, 65 Mainz, Westring 56, Tel. 68 25 45 LENZ, Klaus, Dipl.-Chem., Institut für Biochemie, 65 Mainz-Drais, An den Weiden 5, Tel. 7 29 95 LINK, Rainer, Dr. rer. nat., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 6501 Heidesheim, Schillerstraße 39, Tel. (0 61 32) 5 89 74 LOOSEN, Klaus-Dieter, Dipl.-Phys., Institut für Physikalische Chemie, 6500 Mainz, Paulinerheim, Am Großen Sand 32 LÜDERWALD, Ingo, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Mombach, Am Westring 18 FB 17 317 MENKE, Helmut, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Institut für Kernchemie, 65 M;:iinz 32, Hinter den Wiesen 35, Tel. 3 49 58 METZGER, Lothar, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, , 65 Mainz, Jakob-Steffan-Straße 2 MORONI, August Friedrich, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6501 Heidesheim, Bahnhofstraße 34 MOLLE R, Wolfgang, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 6101 Seehei~, Hügelstraße 2 MOLLE R, Nikolaus, Dipl.-Chem., ·1nstitut für Qrganische Chemie, 6203 Hochheim, Am Weiher 45 NEUNHOEFFER, Karin, Dr. rer. nat., Institut -für Biochemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Heidesheimer Straße 23, Tel. 4 48 95 OBERTHOR, Radulf, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6501 Wackernheim, Oberolmer Straße 14, Tel. (0 61 32) 5 80 66 OPITZ, Joachim, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 62 Wiesbaden-Bierstadt, Raiffeisenstraße 43, Tel. 56 45 38 PAFFRATH, Gottfried, Dipl.-Chem., institut für Kernchemie, 6520 Worms, Liebenauerstra.ße 55, Tel .. (0 62 41) 8' 85 64 PETZKE, Frank, Dipl.-Phy~ .• Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz, Neue Mainzer Straße 80 PRZYBYLSKI, Michael, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 608 Groß-Gerau, Am Atzelberg 33 RAH LWES, Dieter, Dr. rer. nat., Institut für 'Physi.kalische Chemie, 65 Mainz, Rheinstraße 101, Tel. 2 94 29 REIMANN, Walter, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 54 Koblenz 32, Keltenstraße 48 RITTER, Helmut, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Finthen, Borngasse 59 ROSMUS, Pavel, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie, 6236 Eschborn/Ts., Hamburger Straße 1-3 RUDOLPH, Werner, Dipl.-Chem., Institut für Kernchemie, 6085 Nauheim, Thomas-Mann-Straße .3 SAMAAN, Samir, Dr. rer. nat., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 73 SAUE RB REY, Hans-Erich, Abteilung -für Lehramtskandidaten der Chemie, 65 Mainz-Finthen, Bierothstraße 11 SAUR, Dietrich, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz, Rilkeallee 39a, Tel. 7 23 09 SCHÄFER, Hans-Jochen, Dr. rer. nat., Institut für Biochemie, 605 Offenbach am Main, Hessenring 6, Tel. (06 11) 85 64 25 SCHMID), Günter, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, lnstitu.t für Physikalische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Kehlweg 28 · SCHMITT-SODY, Wolfgang, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz, Rheinstraße 29 · SCHUMACHER, Friedhelm, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Luisenstraße 23 SCHUTTEN~E RG, Hermann, Dr. rer. nat., l_nstitut für Organische Chemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Backhaushohl 318 FB 1 SCHWEDEN, Franz, Dipl.-Chem., Institut für Kernchemie, 65 Mainz, Große Bleiche 26 SCHWULERA, Udo, Dr. phil. nat., Institut für Biochemie, 65 Mainz-Finthen, Sauerbruchstraße 11, Tel. 4 93 57 SEYB, Karl Erich, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Institut für Kernchemie, 65 Mainz, Hegelstraße 57, Tel. 3 18 92 SEZEN, M. Cengiz, Dr. Institut für Physikalische Cl:iemie (SFB 41) SPI ESS, Hans Wolfgang, Dr. rer . nat., Institut für Physikalische Chemie, 65 Mainz-Gonsenheim, Elsa-Brandström-Straße 69 STAUBER, Rudolf, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 87 Würzburg, Bonner Straße 5 SZENTI VANYI, Zsolt, Dipl. -Ing., Chem., Institut für Organische Chemie, 65 Mainz, Laubenheimer Straße 4, Tel. 8 07 05 THIELE, Volker, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie (SFB 41), 65 Mainz, Nahestraße 2 TRAUTMANN, Norbert, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Institut für Kernchemie, 65 Mainz, In der'Meielache 19, Tel. 3812 46 · VOE LKE L, Rüdiger, Dipl.-Chem., 1n stitut für Physikalische Chemie, 6 FrankfuFt/Main 90, Schloßstraße 126 VOIGT, Carl Wilhelm, Dipl.-Chem., Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 65 Mainz, Am Lemmchen 35, Tel. 68 4 7 10 VOIGT-MARTIN, Ingrid G., Dr. (Ph. D.), Institut für .Physikalische Chemie (SFB 41), 61 Darmstadt, F ichtestraße 31 WACKER, Wolfram, Dipl. -Ing., Chem., Institut für Organische Chemie, · 6101 Braunshardt, Feldbergstraße 7 WALACH, Peter, Dipl.-Chem., Institut für Organische Chemie, 6507 1o gelheim, Binger Straße 79-83 . WEBER, Max, Dr. rer. nat., Akad. überrat, Institut für Kernchemie, 6501 Nieder-Olm, Bergsträßer Weg 19, Tel. (0 61 36) 28 66 WEIS, Michael, Dipl.-Chem., Institut für Kernchemie, 65 Mainz-Bretzenheim, Lanzelhohl 4 7 WEIS, Rita, Institut für Organische Chemie, 6551 Gau-Bickelheim, Wallertheimer Straße 317 WENDORFF, Joachim, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie (SFB 41 ), 65 Mainz-Lerchenberg, Van-Gogh-Straße 43 WILLENBERG, Bernd, Dipl.-Chem., Institut für Physikalische Chemie, 62 Wiesbaden, Bachmayersvaße 5 ZIEGLER, Hans, Dipl.-Chem., Institut .für Organische Chemie, 6232 Bad Soden, Heinrichstraße 8 B) Lehrbeauftragte und Nichtbedienstete Lehrkräfte HONORARPROFESSOREN . FRESENIUS, Wilhelm, Dr. rer. nat„ Leiter der Chemischen Laboratorien Fresenius, Lebensmittelanalyse, 62 Wiesbaden, Kapellenstraße 11-15, Tel. (0 61 21) 52 20 54 Sprechstunden: nach der Vorlesung FUCHS, Otto, Dr. phil., Physikalische Chemie, . 6238 Hofheim, Lessingstraße 24, T~I. (0 61 92) 62 37 (liest nicht) FB 19 319 LÖHR, Walter, Dr. rer. pol., MdB, Grundlagen und Entwicklung der Chemischen Industrie, 53 Bonn-lppendorf, Im Acker 26a, Tel. 28 33 56, Sprechstunden: nach den Vorlesungen PICK HART, Paul, Dr. phil. nat., Dipl.-Chemiker, Chemische Technologie der Edelmetalle und Katalysatoren, 6457 Maintal 1, An der Landwehr 18, Tel. 49 14 94 TOEPEL, Tim H., Dr. rer nat., Organisch-chemische Technologie, SAS F Ludwigshafen NICHTBEDIENSTETE PROFESSOREN CLASING, Martin, Dr. rer. nat., 6450 Hanau 9, Fürstenbergstraße 21 DULOG, Lothar, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter der -Fa. Texaco, Belgium, N·.v. European Research Center, Organische Chemie, St~ Martens-Latem, Latem Straat 124, Belgien HOFFMANN, Dieter, Dr. rer. nat., Organische Chemie, 56 Wuppertal-Vohwinkel, Tersteegenweg 15, Sprechstunderi: nach Vereinbarung JE RCHE L, Dietrich, Dr. phil. nat., Organische Chemie und Biochemie, 6507 Ingelheim, Tiefenweg 1, Tel. 26 84, Sprechstunden: nach Vereinbarung, im Organisch-Chemischen Institut KLEMM, Alfred, Dr. phil., Wissenschaftliches Mitglied und Abteilungsleiter am Max-Planck-1 nstitut für Chemie ( Otto-Hahn-1 nstitut), 65 Mainz, Beuthener Straße 25, Tel. 5 62 76 Sprechstunden: Mo 11-12, im MPI KLÖPFFER, Walter, Dr. rer. nat., Institut für Physikalische Chemie Battelle"lnsütut, 6 Frankfurt/Main 90, Am Römerhof 35, Tel. (06 11) 7 90 85 37 KÖNIG, Hans, Dr. rer. nat., Analytische Chemie, , 62 Wiesbaden, Schöne Aussicht 35 · KRAUCH, Carl Heinrich, Dr. rer. nat., Organische Chemie, 4 Düsseldorf, Postfach 1100 OLi VE, Salvador, Dr. rer. nat., Physikalische Chemie, CH-8125 Zollikerberg, Zürich, Keltenstraße 6 · SACHSSE, Hans, Dr. phil., Physikalische Chemie, 62 Wiesbaden, Regerstraße 1, Tel. 52 24 98 SCHNECKO, Hans-Werner, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter der Firma Dunlop, ',., Organische Chemie, · 645 Hanau, Wählerstraße 12, Tel. "(Q 61 81) 2 33 54 SIEGEL, Otto, Dr. agr., Direktor der pfälzischen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und · Forschungsanstalt Speyer, Agrikulturchemie, Tel. (0 62 32) 26 80, 672 Speyer, Obere Langgasse 40 , \ SÜS, Oskar, Dr.-lng., Organische Chemie, 6202 Wiesbaden-Biebrich, Weinbergstraße 14 (beurlaubt) WEIDLICH, Hans Adolf, Dr. phil., Dr. rer. nat. habil., Organische Chemie und Biochemie, Badische Anilin- und Sodafabrik, 67 Ludwigshafen-Gartenstadt, _Schlesierstraße 12, Tel. 57 23 35 WARNECK, Peter, Dr. rer. nat., Max-Planck"I nstitut Mainz, 65 Mainz-Lerchenberg, Rembrandtstraße 47, Tel. 7 23 81 WINKHAUS, Günther, Dr. rer. nat., Anorganische Chemie und Analytische Chemie, 533 Königswinter 1, Auf dem Stappenberg 2b, Tel. (0 22 23) 2 37 40 320 FB 19 Lehrveranstaltungen A) ALLGEMEINE CHEMIE Die Lehrveranstaltungen Allgemeine Chemie finden nur im Wintersemester statt. B) ANORGANISCHE CHEMIE UND ANALYTISCHE CHEMIE 1. Vorlesungen, Praktika und Seminare nach Maßgabe des Studienplans für Chemiker Anorganische Chemie 1 (2. Semester) G. Gattow mit Ass. 4-std., Mo, Mi, Do, Fr 9-10, Gr. Hs. d. Chemie W. Müller Theoretische Anorganische Chemie 11 P. Gütlich 2-std„ Mi 8-10, Sem. F 2 Übungen zur Vorlesung „Theoretische Anorganische Chemie 11" P. Gütlich 2-std., Z .u.O.n.V . K. Hasselbach Magnetochemie P. Gütlich 1-std., Mo 14-15, KI. Hs. d. Chemie Praktikum in Anorganischer Chemie für Chemiker (2. Semester), G. Gattow Kurs A M. Dräger mit Ass. 2 Tage, Mo, Mi 10-18 J. Greber A. Kleinmann Praktikum in Anorganischer Chemie für Chemiker (2. Semester), G. Gattow Kurs B M. Dräger mit Ass. 2 Tage, Di, Do 10-18 D. Hörner K. Hasselbach Seminar und Übungen zum Praktikum in Anorganischer Chemie, G. Gattow (2. Semester), Kurs A M. Dräger mit Ass. 7-std„ Di, Do 10-12, Di 14-17 J. Greber A. Kleinmann Seminar und Übungen zum Praktikum in Anorganischer Chemie G.Gattow (2. Semester}, Kurs B M. Dräger mit Ass. 7-std., Mo,Mi10-12, Mo14- 17 D. Hörner K. Hasselbach Praktikum in Analytischer Chemie 1, II, II R. Neeb mit Ass. (3. Semester, nur für Wiederhol er), privatissime D. Saur, N. N. Z.u.O.n.V. Seminar zum Praktikum in Analytischer Chemie R. Neeb mit Ass. (3. Semester, nur für Wiederholer), privatissime D. Saur, N. N. Z.u.0.n.V. Praktikum der instrumentellen Analyse für Fortgeschrittene P. Gütlich (ab 7. Stud .pl.-Sem.) B. Mathiasch erste drei Wochen der Vorlesungszeit Seminar zum Prakt[kum der instrumentellen Analyse P. Gütlich für Fortgeschrittene (ab 7. Semester) B. Math iasch 1-std., Z.u.O.n. V. Praktikum der präparativen anorganischen Chemie für Fortgeschrittene G.Gattow (ab 7. Semester) U. Gerwarth Z.u.O.n.V. Anorganisch-chemisches Seminar für Fortgeschrittene G. Gattow (ab 7. Semester}, privatissime U. Gerwarth 1-std., Di 17- 18, O.n.V . Spezielle analytische Methoden H. Gelder (Praxis der Emissionsspektralanalyse) 3 Wochen, Z.u.O.n. V. FB 19 321 II. Vorlesungen und Praktika nach Maßgabe des Studienplans für Nichtchemiker Analytische Chemie (für Nichtchemiker) R. Neeb 2-std., Mo, Mi 13-14, KI. Hs. d. Chemie Anorganische Chemie 1 (für Biologen, Geologen, Mineralogen) G. Gattow mit Ass. 4-std., Mo, Mi, Da, Fr 9-10, Gr. Hs. d. Chemie W. Müller Chemisches Praktikum für Biologen mit Seminar G. Gattow Mo-Do 9-17, Saal IV G. Kiel mit Ass. C. Voigt Chemisches Praktikum für Geologen mit Seminar G. Gattow, 2-tägig, Z.n.V. Saal IV G. Kiel mit Ass . C. Voigt Chemisches Praktikum für Mineralog~n mit Seminar G. Gattow Mo-Do9-17, Saal IV G. Kiel mit Ass. C. Voigt Chemisches Praktikum für Physiker und Meteorologen B. Mathiasch 5-std. , halbtägig, Z.n. V. mit Ass. Chemie für Mediziner K. Beyermann 5-std ., Mo 17-18, Di-Fr 12-13, Gr. Hs. d. Chemie Chemisches Praktikum für Mediziner K. Beyermann 1. bis 6. Kurstag: Kurs 1 Fr 8-12 J . Dietz mit Ass. Kurs II Fr 12-16 Kurs 111 Fr 16-20 ab 7. Kurstag: Kurs 1 Fr 13-17 Kurs II Fr 17-21 Kurs 111 Sa 8-12 Seminar zum Praktikum für Mediziner K . Beyermann 1-std., Z .u.O.n. V. J. Diefz 111. Er~eitertes Lehrangebot Analytisch-chemisches Seminar fü r Fortgeschrittene K. Beyermann 1-std., Mo 12-13, Gr. Hs. d. Chemie P. Gütlich B. Mathiasch R. Neeb Chemie und Technologie der Leichtmetalle G. Winkhaus 1-std., 14-tägl., Di 15- 17, K. Hs. d . Chemie Ausgewählte Kapitel aus der Chemie der Übergangselemente l"I M . Clasing (ab 4. Semester) 1-std., 14-tägl., Di ~ 5-17, KI. Hs. d. Chemie Hydrierung mit edlen und unedlen Katalysatoren P. Pickhart (ab 4. Semester) 1-std., Mi 15-16, KI. Hs. d . Chemie Kolloquium in Anorganischer und Analytischer Chemie K . Beyermann 1-std., Mo 17-:-18, O.n.V. G. Gattow P. Gütlich R. Neeb N. N. Kolloquium über elementorganische Heterocyclen M. Dräger 3-std., Z.u.O.n. V. U. Gerwarth B. Math iasch Analyse der Tenside 11 H. König 1-std., Mo16-17, KI. Hs. d. Chemie Der Boden in agrikulturchemischer Betrachung 0. Siegel 1-std., Da 15-1~, 14-tägl., KI. Hs. d. Chemie 322 FB 19 Die deutsche chemische 1n dustrie im gemeinsamen Markt W. Löhr 1-std., Mi 16-17, KI. Hs. d. Chemie Mitarbeiterseminar „Physi kal ische Methoden in der· Anorganischen P. Gütlich Chemie" 2-std., Z.u.O.n. V. Seminar Instrumentelle Analytik E. Fahr 2-std., Mi 16-18, SR Bau K P. Gütlich H. Sillescu C. PHYSIKALISCHE CHEMIE 1. Lehrveranstaltungen nach Maßgabe des Studienplans für Chemie Einführung in die Physikalische Chemie 11 (3. Stud.pl.-Sem.) H. Sillescu 4-std., Di, Mi, Do 10-11, Fr 8-9, Gr. Hs. d. Chemie Übungen zur Einführung in die Physikalische Chemie 11 H. Sillescu 1-std., Z.u.O.n. V. mit Ass. H.W. Spieß Einführung in die Physikalische Chemie 111 (6. Stud.pl.-Sem.) G. Zachmann 3-std., Mo 10-12, Mi 8-9, KI. Hs. d. Chemie Übungen zur Einführung in die Physikalische Chemie 111 G. Zachmann 1-std., Z.u.0.n. V. mit Ass. B. Ewen Physikalisch-chemisches Praktikum für Anfänger · H. Sillescu (4.Stud.pl .-Sem.), A.F. Maroni ca. 5 Wochen, ganztägig Seminar und Einführung in das physikalisch-chemische Praktikum A.F. Maroni für Anfänger 2-std., Di 8-10, SR Institut Physikalisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene W. Liptay (7. Stud.pl.-Sem.l H. Sillescu 6 Wochen, ganztägig, davon Grundpraktikum und Ergänzungspraktikum 0. Bodmann je 3 Wochen G. Greschner B. Mathiasch Ergänzungspraktikum mit Seminaren, wahlweise a, b oder c a) Praktikum für .Spektroskopie W. Liptay H. Deckers J. Becker 1 K.-D. Laasen b) Praktikum über physikalische Chemie der Polymeren G. Meyerhoff K. Berger c) Praktikum über physikalische Chemie technischer Prozesse B.A. Wolf mit Ass. Einführung und Seminar zum physikalisch-chemischen Praktikum 0. Bodmann für Fortgeschrittene (7. Stud.pl.-Sem.) 2-std., Do 8-10, SR Institut Praktikum über. organische _und physikalische Chemie sowie Physik H. Ringsdorf der Makromoleküle G. Meyerhoff 6 Wochen, ganztägig G. R. Strobl Einführung in die physikalische Chemie der Polymeren 11 G. Meyerhoff (6.-8. Stud.pl.-Sem.) 1-std., Di 12-13, KI. Hs. d. Chemie Wechselwirkung von Ucht und Materie (ab 6. Stud.pl.-Sem.) W. Liptay 2-std., Di, Do 8-9, Gr. Hs. d. Chemie FB 19 323 Übungen zur Vorlesung Wechselwirkung von Licht und Materie W. Liptay 1-std., Z.u.O.n. V. N. Dezter Praktikum für Spek'troskopie (8. Stud.pl.-Sem.) W. Liptay 3-4 Wochen, ganztägig Z.u.O.n. V. 0. Burkhard F. Petzke Theoretische Chemie: Einführung in die MO-Theorie W. Meyer (6.-8. Stud.pl.-Sem.) 2-std., Di 9-10, Fr 10-11, KI. Hs. d. Chemie Übungen zur Einführung in die MO-Theorie W. Meyer 2-std.,' Z.u.O.n. V. P. Rosmus Praktikum für theoretische Chemie W. Meyer (8. Stud.pl.-Sem., Wahlpraktikum) P. Rosmus 3-4 Wochen, ganztägig, Z.u.0.n. V. Praktikum für theoretische Chemie W. Meyer (8. Stud.pl.-Sem., Nebenfachpraktikum) P. Rosmus Physikalische Chemie für Lehramtskandidaten und Biologen R. Kirste 3-std., Mo, Mi, Do 12-13, KI. Hs. d. Chemie Übungen zur physikalischen Chemie für Lehramtskandidaten und R. Kirste Biologen mit Ass. 1-std,, Z.u.O.n. V. Technische Chemie (7. Stud.pl.-Sem.l B.A. Wolf 2-std., Do, Fr 10-11, SR Institut Physikalische Eigenschaften des polymeren Festkörpers G.R. Strobl (6.-8.Stud.pl.-Sem.) 2-std., Di 8-9, Fr 11-12, KI. Hs. d. Chemie Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle H. Stuhrmann (6.-8. Stud.pl.-Sem.) 2-std., Mo 10-12, SR Institut Homogene Katalyse 11. Kristallstruktur und M0-1 nterpretation s. Olive von Übergangsmetall-Komplexen mit organischen Liganden (6.-8. Stud.pl.-Sem.) 1-std., 14-tägl., Do 11.15-12.45, SR Institut Einführung in die Strahlenchemie (6.-8. Stud.pl.-Sem.) P. Warneck 1-std., Fr 12-13, KI. Hs d. Chemie Physikalische Chemie stabiler Isotope (6.-8. Stud.pl.-Sem.) A. Klemm 1-std., Do 12-13, Hs. MPI Prakükum Methoden zur Strukturbestimmung J. Wendorff (8. Stud.pl.-Sem., Wahlpraktikum) 3-4 Wochen, ganztägig, Z.u.O.n. V. II. Lehrveranstaltungen nach Maßgabe des Studienplanes für Nichtchemiker Physikal.ische Chemie für Lehramtskandidaten und Biologen R. Kirste 3-std., Mo, Mi, Do 12-13, KI. Hs. d. Chemie Übungen zur physil G) c;o G) I (/) )> G) c;o Cl) c~ OJ 3· a. rn ~ c~ OJ 3· a. ~ c 9-:o ~ ::r Vl Cl) OJ 7\ c e: 0 ~ ep - (") :::J Cl) - ::r Vl Cl) (") :::J :::J ~ Q' 2: ::!„ ~ :::J :::J ~ Q' 2: ::!. ~ Ä:::J 7'\:::J Vl 0 .... ~ ~g: a- 0 .... ~ ~g: Qi'. - Cll Qi'. -Cl) :::J ro- :::i ~ (/) :::J ro- :::i ~ (/ ~ .......... CO Q. .......... ) Q. Q. -c Q. -c ~ rn OJ Q. ~ Vl rn OJ Q. c -· c - · .O..."..C...l.l .O..." Cll ...... Cl) Cl) Cl) Cl) -:::i -:::i Q. Q. Cl) Cl) Ägypten ~ - 25 26 Malaysia * - - - Äthiopien * 4 - - 7 Madagaskar * - - - Afghanistan - - 5 7 Marokko - - 12 14 Algerien * - - - - Mexiko * - - - A gentinien - - - 4 Niederlande - - 26 26 Australien * - - - - Nigeria - - 6 9 Bangladesch * - - - - Norwegen - - 6 6 Belgien - - 8 9 Österreich - - 46 48 Bolivien* · - - - - Pakistan - - 5 8 Brasilien - - 7 7 Palästina * - - - Bulgarien * - - - - Panama * - - - Chile - - - 4 Paraguay * - - - China ( Rep.l * - - - - Peru - - 4 5 China (Taiwan) - - 5 6 Polen - - 5 7 Costa Rica - - - - Portugal - - 8 9 CSSR - - 16 20 Rumänien* - - - Dänemark* - - - - Saudi -Arabien - - 7 7 Elfenbeinküste* - - - - Schweden - - 10 10 EI Salvador * - - - - Schweiz - - 17 18 Finnland - - 61 61 Senegal * - - - Frankreich - 11 148 159 · Sierra Leone * - - - Ghana - - 5 6 Singapur * - - - Griechenland 6 - 55 63 Spanien - - 13 15 Großbritann. - 6 23 29 Somalia * - - - Guatemala* - - - - Süd-Afrika - - - Haiti * - - - - Syrien - - 4 5 Indien - 5 5 10 Thailand - - - 4 Indonesien 46 6 113 165 Togo * - - - Irak - - 8 9 Türkei - 16 50 69 Irland * - - - - Tunesien - - 8 9 Iran 35 5 117 157 Uganda - - - Israel - - 8 8 Ungarn - - 11 12 Italien - 7 23 30 Uruguay * - - - Japan - 8 28 36 USA - 11 126 138 Jemen * - - - - Venezuela * - - - Jordanien - - 11 13 Vietnam (Süd) - - 6 7 Jugoslawien - - 28 29 Zypern * - - - Kenia* - - - - Übriges Afrika * - - - Kanada - 4 6 10 Übriges Asien * - - - Kolumbien - - 7 7 Staatenlos - - 17 18 Korea-Süd - - 18 20 ungeklärt - - 8 8 Libanon - - 4 4 Luxemburg - - 107 127 1187 1421 14 14 * weniger als 3 Studierende 1 441 ~ .i::. STUDENTENSTATISTI K .!:=> N Von den im WS 1975/76 einge- Zahl der Studenten mit 1. Studienfach schriebenen Studenten studieren im Studienfach zusammen WS 1974/75 ss 1975 WS 1975/76 Studien- Studien- Studien-fach A fach B fach Cu. D Ägyptologie 7 8 8 8 . 3 5 16 Afrikanistik (nur als Nebenfach) - - - - 9 25 34 Allgemeine und Vergleichende Sprach- 8 11 15 15 15 24 54 wissenschaft ' Amerikanistik (außer für Lehramt) 31 29 38 38 25 21 84 Anglistik/Amerikanistik (Englisch für 811 751 768 768 481 45 1294 Lehramt) Anglistik (außer für Lehramt) 47 53 79 79 82 34 195 Biologie (Botanik, Zoologie, Genetik, 751 736 758 758 231 28 1017 Anthropologie Mikrobiologie) Buch-, Schrift- und Druckwesen 11 10 . 27 27 21 73 121 Byzantinistik (nur als Nebenfach) 1 1 2 2 3 3 8 Chemie · 815 734 839 839 228 19 1086 Deutsche Volkskunde 4 4 8 8 8 16 32 Ethnologie (Völkerkunde) 57 65 66 66 54 87 207 Evangelische Theologie 224 215 281 281 130 41 452 'Geographie 310 312 322 322 705 106 1133 Geologie/Paläontologie 104 99 166 166 30 17 213 Germanistik (Deutsch für Lehramt) 889 841 851 851 396 102 1349 Germanistik (außer für Lehramt) 253 248 314 314 105 54 473 Geschichte (außer V9_r- u. Frühgeschichte) 257 258 - 422 422 595 130 1147 Indologie 8 8 14 14 8 3 25 ' Italienisch (für Lehramt) nur als Zusatzfach - 1 6 6 11 31 53 ~ Katholische Theologie 237 241 320 320 167 45 532 Klass. Philologie - Griechisch 7 6 10 10 - 11 11 32 Klass. Philologie - Latein 50 50 81 81 66 11 158 Klass. Philologie (außer für Lehramt) - 2 5 5 7 6 18 Klass. Archäologie 14 13 28 28 67 21 116 Kunstgeschichte (Lehramt, nur in Verbin- dung mit Kunsterziehung) 31 28 23 23 159 15 197 Kunstgeschichte (außer Lehramt) 116 126 201 201 81 78 360 - .......- Kunsterziehung 306 302 308 308 21 16 345 ' Leibeserziehung (Sport) 365 336 432 432 212 24 668 Mathematik 853 81'5 928 928 214 30 1172 Medizin 2060 2120 2219 2219 170 25 2414 Angewandte Sprachwissenschaft ·1090 1051 1432 1432 1427 316 3175 Meteorologie 82 78 134 134 10 4 148 Mineralogie . 63 66 83 83 33 2 118 Musikerziehung 194 189 186 186 22 11 219 Musikwissenschaft (Lehramt nur in Verbin- 22 16 15 15 92 53 160 dung mit Musikerziehung) Musikwissenschaft (außer Lehramt) 27 22 35 35 22 6 63 Orientkunde 28 28 39 39 26 18 83 Pädagogik (außer WirtschaftspädJ 432 439 427 427 107 96 630 Pharmazie 400 404 424 424 14 - 438 Philosophie 86 88 102 102 151 143 396 Physik 674 625 671 671 434 10 1115 Politikwissenschaft 147 134 145 145 393 121 659 Portugiesisch (für Lehramt) nur als Zusatz- - - 1 1 3 15 19 fach Psychologie 471 420 415 415 137 46 598 Publizistik 268 255 255 255 281 101 637 Rechtswissenschaft 1814 1804 2113 2113 102 16 2231 Romanistik - Französisch 348 339 336 336 294 39 668 Romanistik - -alle romanischen Sprachen 45 43 57 57 50 29 136 (außer für Lehramt) Slavisti k - Russisch 53 50 53 53 69 12 134 Slavistik (außer Lehramt) 27 30 42 42 20 10 72 Soziologie 89 80 94 ·94 220 115 429 Sozialkunde (für Lehramt) 23 22 27 27 160 43 . 230 ' Spanisch (für Lehramt) nur als Zusatzfach 3 5 17 17 . 35 51 103 Vergleichende Literaturwissenschaft 35 31 56 56 32 51 139 Vol kswi rtschaftsleh re 1067 998 1037 1037 219 32 1288 Vor- und Frühgeschichte 10 9 14 - 14 14 36 64 Wirtschaftskunde (für Lehramt) 4 9 13 13 23 4 40 Wirtschaftspädagogik 514 476 534 534 35 4 573 Zahnmedizin 502 498 503 503 43 5 551 Studienkolleg 87 106 107 107 - - 107 ~ ~ w Insgesamt 17232 16738 18906 18906 Alphabetisches Namensverzeichnis Die Ziffern in Klammern bedeuten den jeweiligen Telefonanschluß A Arnold, M. (39/22 25), 88 Arnold, Wolfgang (FB 8), (19/22 56), 146, 151 Abdel-Hamid (39/27 32), 114, 116, 120 Arnold, Wolfgang ( FB 25), 421, 426 A bdulla ( 19/20 56, 20 18), 132, 134 Aryee, 17 A 0b , e 1l, 7 2H „ 157, 163 Asch (39/26 67), 274 Abel, M., 370 Abele (39/24 66 A), s 3 e5 l m3, e i3 e5 r,4 , 2 03 26 ,1 , 2 036 32 , 363 Atanasov A ,b 3o 6u 5lw ,3a 6f 7a ,3(3 79 5/ ,7 3 0 77 6) , 313, 316, 330, 331, Atkinson (39/26 48) 62 64 247 439 Atzpodien (19/22 56), 146, 150, 16 A 1,c h 1e 6n 2b , a 16c 3h , 146, 151 Augusti A n,c h 4i 2ll 8e ,s 4( 33 39 /34 77), 237, 239, 242 Aljlich ( 1 ·A 9c /2k 0er 7m 8a )n , n 1, 3 E 3,. 1(3 39 4/ 22 49), 251 · Aust ( 19/21 93), 168, 172 Ackermann, R. (19/27 61), 169, 172 Averdung (39/8 08), 297, 300, 307 A , d 3a 0m 8 (39/26 00), 71, 76 Ay (19/2 A 0 d 0e 1 )( ,3 29 3/2 , 4 1 64 95 ,) , 1 72 18 6, 288 Aydin (39/25 78), 312, 316 Adelhardt (19/27 71, 23 Aengevelt, 133, 134 Ahi'ers ( 19/22 97), 168, 1 72 Al-Bayati, 67, 257, 270, 271 B Albers, Henry (39/7 02), 313 Albers, Herbert, B1 a7 a7 s (19/22 80), 146, 150, 160, 161 Bach, 58 A ,l b 1r 9e 8c ,h 2t, 0 2B ,. , 23 03 37 , , 23 04 52 Albrecht, W. (39/9 68), 312, 316 Bacher (39/33 52), 339, 342, 345 Bachmann A (l 3d 9e /k 8a 9m 8p ), ( 33 19 3/2 , 5 3 13 63 ,) , 3 333 09 Back (39 · /A 2l 2lie 5z 2, )3 , 7 30 3, 4 3 , 8 37 3, 5 3 90, 391 Alston (39/24 43 B) a, e2 c2 k1 e r (39/26 48), 62, 63, 64 Bärmann A (3lt 9 ( /23 69 / 732 1 )9 ,41 1), , 2 99 06 , , 12 09 07 ,, 13 00 44 Bäse,36 A 6,lt 3e 6r, 7 ,1 33 72 2, ,1 33 74 4 ,376,406,409 Althaus, 365, 36 B7 ä, ß3 l7 e8 r,, K3 .7 -H9 . (19/26 70), 114, 115, 121, 122, 14 Altwein, H. ( 19/2 B5 a e5 ß1 l) e, r,1 6 08 . , (1 37 92 /2, 81 8 22 8 ), 286, 288, 291 · Altwein, J. ( Bäßler, R., 138, 144 19/22 03), 168, 170 Baew-Christow (39/25 76) 27 Al wart (39/25 62), 93 Bai lau ff ( A 3m 9/b 2e 5r g 8 8( )3 ,9 1/2 94 5 ,3 16 ' 9) 6, ,2 28 06 2, ,2 28 08 3, ,2 29 01 5 Ballek, 42 A 1m , b 4o 2s 6 (39/24 94), 353, 355, 361, 363 Ballweg (39/32 42), 58, 90, 99, 103 Ameely, 357 Bamberger, 420, 426 Anatkov, 134 Bantelma A n~n d (e 3r ~n /a 2c 6h 6( 71 )9 ,/ 2 273 4 6 , 1 2) 7, 71 ,7 20 7, 91 72 Banzo y Saenz de Miera, 365, 367, 378, 395, Andreeff, 146, 151 Andres, G. ( 19/22 51), 146 . 396 Barnikol (39/32 71), 114, 115, 120, 336 Andres, Gert (39/26 78), 339, 340, 346, 347, 348 . Barniske (19/24 63), 147, 151 Barsekow ( 19/30 82), 187 Andres, W. (39/27 02), 353, 355, 361, 362 Barth, C. (39/26 52), 79, 80, 83 Andresen (39/8 16), 297, 305, 307 1 308 Andrianne (39/2 B6 a 5 r0 th) ,, 2 L.5 ., 1 1, 32 05 ,2 1, 42 15 8, 259 Barth, W. (39/22 16), 237, 239, 24 A 4p pel, 146, 151 Bartling ( A 3r 9e /n 2h 5ö 6ve 4l ) , ( 93 09 ,/ 7 1 04 54 ,) , 1 2 09 77 , 303, 304 Arens (39/22 58 d), e 2 B5 a2 r, y 2 (6 38 9, /226 39 0, 22 )7 , 0 2 97, 300 Baston (3 A 9r /e 7n 1tz 1 )( , 3 39 1/3 2,2 38 15 6) ; 21 Bauer, H. (19/23 17), 169, 172, 18 A 3r etin, 41 Bauer, L. A (r 3m 9b /r 2u 2s t 9e 8r ) ,( 3 39 3/ 72 ,3 3 8 34 9) ,, 33 49 0, , 9 30 4, 4 9 , 9, 103, 104 345,346 Arndt (39/24 12 B), a 9 u3 e, r , 1 R0 .4 -E ., 370, 382, 383 Arndt-Hanser ( 19 B/ a3 u2 e r1 n0 fe), i n2 d3 ,, 91 92 9, 165 444 Baum, 140, 157, 181 Berger, K. (39/24 93), 313, 316, 323 Baumann, H. (19/20 13), 169, 172 Bergmann (39/43 30), 332, 333, 336 Baumann, Walter (19/23 24, 27 88), 147, Serie, 183 151, 164 Berndt, Heinz, 12 Baumann, Wolfram (39/27 27), 312, 315 Berndt, Hubert (39/24 46), 25 Baumbusch, 177, 182 Bernhard (39/26 79), 337, 339, 340, 349 Baumgärtner ( 19/31 86), 23 Bernhardt (39/34 73), 237, 239, 243 Baumgart (39/26 69), 274, 275, 280, 283 Berthes (39/22 99), 339 Baumgarten ( 19/25 05, 22 21), 24 Bertsch, H. (39/7 04), 93, 108 von Baumgarten ( 19/32 40), 114, 115, 120, Bertsch, K.-H . (39/7 04), 94 12.1, 167 Berzel (19/23 24, 27 88), 147, 151 Bazley, 290 Besier (39/22 39), 114, 116, 119 Bechert, 298 Besser, 148, 151 . Bechtold, 147, 151 Bessl ich (39/25 90), 25 Beck, J.-D. (19/23 24, 27 88), 147, 151 Best, 370, 379 Beck, 0., 367 · Bettingen, 148, 151 Beck, P. (39/8 72, 25 97), 24, 312, 316 Betz,365,367,394,395,396 Beck, W. (39/34 17), 339, 342 Beuck (39/25 50), 94, 107 ter Beck, 98, 101, 104 Beutelma11n (39/33 26), 339, 342 Beckenbach (39/22 60), 227 Beutelspacher (39/24 35), 286, 288 Becker, A. (39/26 64), 274, 275, 280, 282 Beyer, Jens (39/34 37), 339, 342, 34 7 Becker, J. (39/43 13), 313, 316, 323 Beyer, Jürgen (19/22 55), 147, 148, 160, 161, Becker, N. (39/44 39), 251, 257, 259, 261 181 Becker, Werner (39/32 32), 93 Beyermann, K. (39/8 97), 118, 312, 313, 322 Becker, Wilfried, 370, 372 Beyermann, P. ( 19/26 94), 24 Beckmann, J., 370, 374 Sieber, 421, 426 Beckmann, P. (39/8 11, 32 85), 13, 21, 296, Sieger (39/26 60, 34 41), 57 298,303,304 Bierbach (19/22 56), 146, 151 Beeger (39/34 46), 353, 355, 362 Biermann, C. (39/23 21), 21 Begemann (16/2 45), 307, 308, 330 Biermann, H. (39/34 95), 58, 252, 253, 268, Behr (39/43 60), 105, 286, 288, 291 269, 270 Behrendt (39/7 46), 312, 316 Biesalski (19/24 49), 170, 184 Beierlein, 237, 239, 242 Biewald (39/23 37), 339, 342, 34 7 Bell (39/23 28), 312 Billing (39/27 28), 58, 212, 214, 215 Bellen (39/27 51), 274, 275, 280, 282 Billmeier (39/23 37), 339, 342, 347 Bellmann (39/27 62), 227, 230, 232, 233 Silo (39/22 87), 312 Belovsky ( 19/27 63), 169, 172 Silz, 148 Beiz (19/23 26), 147 Bisanz (39/33 06), 237, 238, 241, 242, 245, 246 Benda ( 19/21 39), 133 Bischoff, F., 12 Sender (39/25 59), 58, 93, 105, 107, 439 Bischoff, K., 227 Benes ( 19/27 63), 169, 172 Bisdorff ( 19/20 56, 20 18), 132, 134 Benesch (39/22 47, 33 47), 206, 209, 220, Bitsch (39/27 52), 274 221 Bitter-Suermann (19/3128,3136),123, 124, Senken ( 19/23 56), 132, 134 128, 129 Benrath (39/27 49), 58, 79, 80, 84 Bitterlich (39/8 33), 313 Benzing, B. (39/2542), 210, 217, 218 Bittner (19/32 28), 114, 116, 120 Benzing, F. (19/23 24, 27 88), 147, 151 Bitz, 129 Benzing, J. (39/26 65), 252, 253 Biundo, 82 Berg, D.-E. (39/28 52), 353, 354, 359 Blänsdorf (39/22 46, 33 46, 26 14), 37, 248, Berg, L., 71 251,253, 265,266 Berg, M. (19/2151),168, 172 Blank (39/26 61), 208, 210 Berger, Jürgen (FB 10), (19/30 53), 187, Blanke,365,366,379,380 188 Blasberg (39/23 64), 115, 116, 121, 122 Berger, Jürgen ( FB 07), ( 19/31 08), 133, Blees, 429, 430, 431 144, 145 Bleicher (39/25 43), 227, 229, 234 445 Bloh (19/20 56, 20 18), 132, 135 Braunmüller (39/34 68), 411, 412, 415 Blohm (39/32 28), 89, 94, 107 Bredt, A., 58 Bock, 313 Bredt, H., 131, 133, 145, 200, 331, 348 Bode, B. ( 19/25 53), 168, 172 Bredt, R., 158 · Bode, G., 429, 435, 436 Bredt, W. (19/3137,3144),123, 124, 128, 129 Bode,W. (39/4265,880), 114, 117 Bregenzer ( 19/20 56, 20 18), 132, 135 Bodemer (39/27 28), 208, 210, 214, 215 Brehm, 158, 165 Bodmann (39/23 82), 313, 316, 323 Breinl, 177, 183 von Boeckh (39/28 84), 296, 300 Breitenbach (39/33 30), 286, 288 Böckly (39/22 72), 312 Breitkopf ( 19/22 88), 169, 172 Boeffel (19/31 81); 23 Brembs (39/34 67), 411, 413, 414 Böger, 157 Bremser, 98, 106 Böhlke (39/25 60), 94 Brenner, 371, 374 Böhm (39/33 68), 90, 101, 104, 105 Brestyensky, 365, 367, 376, 377, 378 Böhmer,G. (19/3240), 114, 117, 120 Breter (39/32 07), 115, 116, 121, 122, 440 Böhmer, M. (39/27 16), 195, 197, 202, 203 Breuder (39/33 71), 40 Böhmer, V. (39/7 07), 313,' 316, 330, 331 Briesemeister, 365, 366, 393, 394, 397 Böhner, 256, 278, 279 Brinkrolf, 151 Börner,419,420,423,424,426 Brod ( 19/23 78), 132, 135 Börsch-Supan (39/25 28), 37, 58, 67, 68, Brodda (19/32 36), 114, 117, 120 286, 287, 291,292,293 Brodehl ( 19/22 88), 169, 172 Bohl ( 19/29 59), 132, 135 Brodersen (19/22 56), 146, 150 Bohlen (39/27 38), 332, 333, 335 Brodt, 147, 151- Bohm (19/22 76), 146 Bröckelschen (19/24 63), 147, 151 Bohn (19/30 53), 187, 188 Brogl ie ( 19/28 18), 132, 135, 163 Boller (39/26 1 5), 227 Brommer (39/25 87), 252, 253, 268 Bolte (19/2719), 147, 151 Brost (19/25 19), 132, 134, 140, 181 Boltz, 364 · Brücher (39/43 28), 62, 63 Bonn (39/24 40), 209, 210, 221 Brüchle (9 13), 312, 316 Bonson, M. (39/28 88), 209, 210, 220 Brück (39/26 87), 70, 71, 74 Bonson, U., 21 2, 221 Brückl (19/22 11), 24 Boon,370 Brückner ( 19/28 77), 168, 172 Bopp, 157, 162, 163 Brück.ner-Junior ( 19/22 77), 146, 151 Bork, K. (19/25 59), 147, 150, 165 Brühbach ( 19/22 86), 169 Bork, R. (39/32 89), 1 20 Brühl, 420, 422, 425, 426 Barmann (39/33 45), 94, 107 Brüning, H., 356, 361 Borneff ( 19/31 60), 123, 124, 12'8, 439 Brüning, W. (39/27 88), 195, 196, 199, 200, 201 Bornhagen (39/8 79), 312 Brüriner ( 19/21 50), 168, 170, 179, 180 Bornheim gen. Schilling, 257, 268 Bruhns (39/27 68), 65, 237, 239, 242, 244, 245, Bothur ( 19/20 74), 168, 172 246 Boy (39/23 87), 353, 355, 359 Brumby (39/24 15), 67, 68 B.rachtel (19/24 00), 147, 151 Brumlik (39/34 79), 195, 197, 203, 204 Brade (19/3128,3129),123, 126 Brummei, 66, 248 Brand, 132, 135 Brummer, 366 Brand-Grimm (19/30 40), 187, 188 Brunier (19/2711), 146, 152 Brandenburger (39/22 17, 22 63), 78, 79, Brunk (39/24 02), 312 ·,. l 80,83,84 Brunn (39/32 82), 94 Brandt, 14 Brunner, H., 127, 129 Brandmüller ( 19/25 11), 148 Brunner, R. (39/32 28), 94, 107 Braun, A. (39/27 29), 332, 333, 335, 336 Brussatis ( 19/21 80), 168, 170, 182 Braun, B., 290 von Bubnoff, 365, 367, 398, 399, 400, 401 Braun, G., 14, 34 Buch (39/22 46, 33 46), 248 . Braun, H. (39/26 03), 80, 84 Sucher, A. (39/27 93), 195, 196, 197, 199, 200, Braun, R. (39/26 75), 339, 340, 346, 347, 201 348 446 Sucher, P., 278, 281 Ciocchini (39/44 39), 66, 248, 251, 254, 258, Buchheim (39/26 61), 58, 208, 209, 214, 260,262 215 Ciolek, 257, 270 Buchmann (39/24 31), 353, 356, 361, 362, Clancy ( 19/24 77), 23 ' 363 Claros Salinas, 365, 368, 377, 394, 395 Buchwald, 138, 141, 142 Glasing, 320, 322 Buddruss (39/26 47), 252, 253, 271 Claus, 139, 141, 142 Budenz (19/3107),133, 135, 144, 145 Cölle, 146, 152 Büchner (39/27 69), 353, 356, 361, 362 Cofman (39/33 37), 286, 287, 291, 292, 293 Bücking (19/26 75), 148, 152, 167 Collo, D. (19/23 61), 170 Bühl er (39/28 29), 286, 287, 291, 293 Collo, J. ( 19/20 56, 20 18), 132, 135, 172 Bürger (39/24 16), 67 Cordes (19/27 76), 147, 152 Büsing (39/33 89), 252, 268 Coridass (39/25 54, 32 32), 94 Büttner (39/34 40), 312, 316, 326 Corinth (19/32 35), 114, 117, 120 Bullrich (39/22 83), 296, 297, 298, 308, Crabtree (39/32 30), 237, 239, 244, 245, 246 309,439 Croy ( 19/23 42), 148, 152 Bumb (19/23 61), 170, 172 · Cullmann (39/28 78), 339, 342, 347 Bunjes, J., 367, 380, 381, 384, 385 Bunjes, W. E., 365, 367, 382, 383, 384, 385 Burckhardt, 177 D Burg (39/32 05), 94 Burkhard (39/27 09), 313, 316, 324 Dabelow, 115 Burls (39/27 67), 237, 239, 241, 245, 246, Dahl (39/8 43), 340 247 Damrau (39/32 37), 93, 94, 99 Bus (39/27 68), 237, 238, 243 Daniels, 168, 172 Busanny-Caspari, 139 Danzeisen (39/28 62), 297, 309 Busch, F. (39/32 95, 32 63), 237, 238 Dauer, 212 · Busch, G. (19/22 53), 166, 169, 170, 180, Debatin, 98 181 Deck, 375 Busch, S., 147, 152 Deck er (39/26 63), 274, 277, 281 Butz (39/27 38), 332, 333, 335 Deckers, H. (39/27 09), 313, 316, 323 Deckers, M. (39/43 62), 286, 289 Dehnhard, 177 Dei-Anang ( 19/25 00), 169, 172 c Delaperriere, 278, 282 Caesar ( 19/29 88, 23 47), 148, 152 Demuth ( 19/25 98), 148, 152, 166 von Campen hausen (39/24 63), 339, 340, Dencks, 312, 316 346,347,348 Deneke, 119 Cantz, 147,- 150, 152 Denk, 158, 165 Caria, 64 Denschlag (39/8 81), 307, 310, 312, 313, 329, Carlson, 127 . 330 Carstens (39/33 50), ( 19/29 30), 21 Depue (39/25 86), 339 de Faria e Castro, 257, 263, 264 Desch, 421, 425 Charriere, 367, 389, 390, 391, 392 Dettenmaier, 313, 316 Chemnitz, 63 Detzer (39/27 08), 313, 316, 324 Cherdron, 326 Deutsch, 61 Ch1walier (19/24 23), 168, 172 Dick (39/33 66), 40, 227, 228, 230, 232 Chmielewski ( 19/21 51), 168, 172 Diederich (39/22 24, 22 30), 41, 90, 91, 106, Chmillon (39/8 14), 168, 172 107, 108 Choi, 240, 247 Dierich ( 19/31 15), 123, 125, 128 Chopra (39/27 23), 339, 342, 349 D iestel kamp ( 19/30 88), 187, 188 Choquet (39/26 61), 208 Dieterich (19/23 24, 27 88), 147, 152, 164 Choudhary (39/8 45), 340, 342 Diethelm ( 19/23 70), 14, 132, 133, 142 Christ (39/25 73), 27 D ietz, F. (39/22 73), 310 Christiansen (39/32 04), 209, 222 Oietz, H. (39/22 73), 310, 316 447 Dietz, J. (39/9 26), 118, 312, 316, 322 Dziuron (39/43 46), 332, 333, 334, .335, 440 Dietz, K.-W. (39/23 57), 237, 239, 242 Dzulko (39/33 29, 33 22), 337, 338, 339 Dietz, W. (39/22 76), 296, 300 Diezemann, 429, 432, 434, 437 E Distler (19/25 32), 146, 148, 160, 161 D itzen ( 19/23 44), 148, 1 52 Ebel (39/22 91), 195, 197, 203, 204, 205 von Döhren (39/8 39), 313, 315, 329 Eberhard (39/24 02), 312 Döring (39/33 36), 286, 289, 293 Eckerle (19/22 41), 147 Dörger (39/27 48), 80, 82 Eckert ( 19/23 24, 27 88), 146, 147, 152 Doerk (39/24 53), 286, 287, 291, 293 Eckhardt ( 19/22 56), 152 Dörr, G. (39/24 32), 251, 254, 258, 259 Eckmann (39/22 39), 114, 117, 119 Dörr, H., 177 Edenharder, 123, 126, 128 Dörrenhaus· (39/34 19), 339, 342, 34 7 Edler (39/33 36), 286, 289, 292 Dolezik (39/22 70), 285 Edlich (39/22 91), 14, 195, 197, 202, 203, 204 Dombrowski (39/34 23), 252 Eggers, D. (39/26 48), 62, 63, 64 Dommermuth (39/32 34), 94, 107 Eggers, H. (39/27 01), 353, 354, 361, 362, 363 Domrös (39/33 63), 353, 354, 361, 362 von Egidy, 158, 163 Doms, G. (39/7 13), 312, 316 Egler (39/26 73), 59, 71, 72, 77 Doms, R., 152 Ehlers (39/23 17), 36 Dorn, A., 339, 341, 34 7 Ehlert ( 19/25 44, 20 63), 168, 170, 179, 180 Dorn, E. (39/28 80), 339, 340, 346, 347, Ehrenberg (39/8 00), 297, 298, 305, 306, 307, 348 308 Dorn, P. (19/30 40), 187, 188 Ehrenberg-Kieckebusch (19/3112),133, 135, Dorn-Zachertz (39/22 29), 94 144, 145 Dosch (39/22 68, 23 70), 36, 351, 353, Ehrenbrand (39/2731), 114, 115, 119, 120 354,360 Ehrke (39/33 64), 227, 229, 231 Dose (39/8 33), 313, 327, 328, 329 Eich (39/28 74), 334, 336 Dotzauer (39/27 74), 274, 277, 280, 282 Eichhoff, 313 Dräger (39/8 86), 312, 315, 321, 322 Eiden (39/26 35), 297, 299, 309 Draf, U. ( 19/26 55), 170, 172 Eifler (39/27 57), 57, 227, 229, 231, 332 Draf, W. (19/2 36), 140, 141, 169, 170, Einsiedel (19/23 24, 27 88), 147, 152, 164, 165, 181,184,185 . 222 Drechsel (39/22 67, 8 10, 8 14), 67, 295, Eisemann·, 41 297, 298,304,307 Eisenbeis, 339, 342, 347, 348 Dreher (39/8 28), 297, 300 E issner ( 19/29 54), 132, 135, 142 Drenkelfuß (39/24 19), 14, 21 El-Hifnawi (39/34 49), 114, 117, 119 Drescher, 365, 366, 379, 380 Ellermeier, 365, 368, 402, 405 Dreyer (39/28 57), 351, 353, 356, 358, 360 Ellermeier-Bielawska, 365, 368, 402, 406 Drinkuth, 98 / Elsebach, 365, 368, 394, 395 Dronberger, 365, 368, 380, 381, 382 zu Eltz, 59, 98, 106 Drovandi (39/23 13), 339 Elwert (39/26 51 ), 251, 253 Dubitzky, J39, 342, 345 Emmrich (19/27 69), 140, 147, 148, 164, 165, Duchhardt (39/22 65), 58, 274, 277, 280, 181 283 Emrich (39/25 59), 94, 107, 440 Dudel (39/26 70), 208 Endepols (39/28 17), 251, 254, 258, 260, 261 Dünges ( 19/31 89), 123, 126, 129 Endr-es (19/28 53), 147, 152 Düsing (39/27 61), 227, 228, 229, 230, 232 Endris ( 19/26 88), 124, 126 Dufeu (39/34 10), 63, 65, 251, 255, 259, Engelhardt, K. (19/3165),123, 126, 128 261 Engelhardt, S. (19/30 27), 186 Engert (39/34 65), 411, 412, 413 Dulog, 320., 327 Engler ( 19/22 92), 168 Dumont (39/27 75), 274, 277 Enkelmann (19/23 47, 2130),148, 152 Dunkel (19/26 47, 22 61), 146, 152 Ensling, 312, 316 Dunkelberg (19/3162),123, 126, 128 Erbs (19/22 56), 146, 152 Erdmann, G. (19/23 23), 147, 148, 164 448 Erdmann, H., 257, 269, 270 Fiedler, F. (39/33 96), 296, 297, 298, 308, Erdmann, W., 181 309 Erlebach, A. (39/27 28), 208, 210 F i ldstedt ( 39/22 43), 124 Erlebach, P. (39/27 66), 98, 109, 237, 238, Findeisen, 429, 434, 436 241,243 Fine (19/30 32), 187, 188 Erlinghagen (39/27 89), 58, 59, 198, 200, Fink, 421, 423, 426 240, 247 Fischer, A.M. (39/27 60), 227 Ernst, 278, 282 Fischer, Annegret (19/3163),123, 126, 128 Erxleben (39/26 69), 274, 277 Fischer, E., (39/32 41), 298, 307, 308, 312, Esser, 139, 142 313,325,327 Eßwein ( 19/30 82), 187, 188 Fischer, Friederike (39/3202), 114, 117, 119 Etz (39/34 62), 411, 413, 415, 416 Fischer, Friedhelm (39/22 58, 34 95), 252, 253, Etzkorn (39/28 16), 251 269,270 Euteneuer (39/8 30), 297, 300 Fischer, Hans P. (39/32 33), 89, 94 Evers (39/7 07), 313, 317, 330 Fischer, Herbert (39/24 34), 296, 300 Ewe (19/25 61), 146, 148, 1.60, 161 Fischer, J. (19/25 80, 25 81), 23, 142, 146, 148, Ewen (39/33 88), 306, 313, 317, 323 160, 161, 162, 164, 165 Ewert (39/33 73), 207, 209, 221 Fischer, L. (39/25 85), 25 von Eyß (39/8 51), 297, 300 Fischer, N. (39/27 91), 195, 197 Fischer, Peter ( 19/22 56), 146, 152 Fischer, Peter Ferdinand (19/20 68, 41 78, 20 52, F 20 56, 20 18), 132, 135, Fabian (39/7 41), 297, 300 141 Fähndrich, 219 Fischer, U. (39/34 44), 111, 114 Färber (39/32 14), 71, 72 Fischer, W., 146, 152 Fahl (19/28 33), 119, 148, 152 Fleisch ( 19/30 53), 187, 188 Fahr (39/26 05), 58, 68, 312, 313, 323, Flemming (39/32 45), 59, 227, 228, 231, 233 326,327 Flenkner, 143, 144 Falke, D. (19/3133),123, 124, 128, 129 Flesch (39/8 93), 313, 314, 328, 329, 349 Falke, H. (39/22 96), 353, 354 Flössner, 420, 426 Fallert (19/32 29), 114, 117, 120 Förster, A. ( 19/28 41), 148 Fansa,412,417 Förster, C. (19/28 77), 168, 173 Farack, 146, 152 Foerster, G., 148, 153 Farrensteiner ( 19/29 63), 147 Foerster, K . (19/2195),148, 153 Fasel (39/23 34), 332 Fooken, 198 Fassbender, H.-G., 139, 144 Forberger ( 19/30 32), 187, 188 Faßbender, M. (39/28 18),·251 Forssmann, 177 Faupel ( 19/27 53, 20 03), 169, 171, 180 Fo~tner,365,366,367,407,408 Faust (19/29 83), 147, 150 Frank, G. (39/34 37), 339, 342, 347 Feder (39/8 69), 297, 300 Frank, P. (19/22 09), 23 Federhafer (39/25 89), 59, 275, 283, 284 Franke, H. (19/23 24, 27 88), 147, 153 Fehringer, 420, 426 Franke, J. (19/23 24, 27 88), 147, 153 Feise (39/8 07), 297 Franzen, 139, 142 Felchner (39/22 56), 353 Freiensehner (39/26 15), ·227 Feld (39/22 58), 252, 254, 268, 269, 270 Freitag, E. (39/28 32), 286, 287, 291, 293 Fendrich (39/43 59), 286, 289 . Freitag, W., 429, 434 Fenske ( 19/42 33), 148, 152 Fresenius, Werner, 113, 334 Ferel (39/27 47),.80, 81, 85, 86 Fresenius, Wilhelm, 319, 336 Ferlinz (19/29 62), 147,' 148, 160 Freudenberg ( 19/22 56), 146, 153 Fesseler (19/30 79, 30 86), 186, 187, 191 Freund, D. (39/33 90), 114, 116, 119 Feth, 365 Freund, J. L.(39/28 97), 212, 220 Feuchti nger, 41 2 Frey, H., 198, 203 Fiedler, 8. (39/8 67), 297, 300 Frey: R. ( 19/26 35, 21 17), 59, 130, 132, 133, 141,181,185 449 Frick, 198, 203 . Geiger, 41 F ricke (39/8 09, 8 07), 297, 298, 305, Geis-Tronich ( 19/30 40), 187, 188 307,308 Geisert (39/25 32), ( 19/32 39), 115, 117, 121 · Fricker, 118 Geißler, G., 339, 342, 345, 346 Friedberg, P. (19/23 61), 170, 173 Geißler, U. (39/25 78), 312, 317 Friedberg, V. ( 19/23 10), 169, 170, 182 Geissler, V., 257, 270 · Friederici, 158, 165 . Gempp-F riedrich ( 19/23 24, 27 88), 14 7, 153 Friedl, 365, 368, 380 Genitsariotis, 340, 342, 349 Friedrich, E. (39/32 95, 25 41), 237 Genschow (19/23 61), 170, 173 Friedrich, J. (39/8 29), 297, 299, 308 Gentz,429,434,435 Friedrich, W. (39/8 29), 302 Georgen, 132, 1-35 Fritsche (39/26 11 ), 227 Georgi (19/20 26), 39, 132, 133, 141, 142 Fritz, H. (39/27 56), 227, 229, 231, 232 Geppert (39/22 10), 94 Fritz, V. (39/26 52), 79, 80, 83, 87 Gerbershagen ( 19/20 55, 20 56), 130, 132, 133, Fröhlich (39/22 50), 37, 208, 209, 220 141 Frymark, 198, 203 Gerhardt, C.W. (39/25 80), 275, 277, 278, 283 Fuchs, H., 290 Gerhardt, H. (39/33 65), 227, 229, 231 Fuchs, J., 14 Gerl ich (39/22 65), 41, 59, 274, 276, 279, 280, Fuchs, K. (39/28 96), 59, 272, 274, 275, 281,282 280, 281,282,283 Gersmeyer, 158, 163 Fuchs, 0., 319 . Gerwarth (39/34 50), 312, 315, 321, 322 Fürst (39/28 58), 353, 354, 358, 439 Gerz (19/30 89), 187, 188 Fuhr (19/3020), 111, 186, 187, 190, 191, Geyer (39/23 72), 310, 312, 313, 326, 327, 331 192 . Ghaffary (39/25 73), 27 Funderburk, 198, 201 · Gheorghiu, 213 Funke (39/25 27), 58, 59, 131, 145, 195, Giegerich (39/25 26), 94 196, 198,200,202,331, ' 348 . Giesbert, 420, 426 Fussan, 419, 420, 425, 426 Giesche (39/27 86), 251, 255, 267 G iesecke ( 19/22 56), 146, 153 Gilbrin (39/28 19), 225 G Gilfrich (19/27 4H, 146, 150, 160, 161 Gabbert ( 19/28 14), 132, 135 Gillmann, 14 Gabriel (39/26 61), 208, 210, 215 Gilmozzi, 365, 368, 372, 397, 398, 399, 400, Gärtner ( 19/25 38), 169~ 170, 183 401 Gahn,427 Giloth (39/32 05), 94, 107 Galia, 353, 356 Gilsdorf (39/28 88), 221 Galinsky (39/33 .67, 23 57)°, 235, 237, 238, Giudice (39/23 57), 237, 239, 242 241,243,244 von Gizycki, 146, 153 . Galler (19/30 32), 187, 188 Gladisch ( 19/31 88), 123, 126 Gamm ( 19/27 14, 22 77), 24, 146, 153 Glaser, 12 Gamp, 1 58, 163 Glatzel, 1. (19/23 24, 27 88), 147, 153 Gamstätter ( 19/28 82), 168, 173 Glatze!, J. (19/23 68, 23 51), 58, 147, 148, 166, Gandenberger (39/32 27), 89, 91, 105, 220 . 106, 107, 108 Gleich (39/22 62), 353 Garcia-Vera (19/25 99), 86, 148, 153 Glück (39/24 65), 296, 300, 304 Garlick, 42 Glückert (39/8 26), 297, 300, 307 Garschagen (39/32 33), 89, 94 Gnändiger(19/2361), 170, 173 Gaßebner,59, 198,200 Gnändiger-Mezger (19/27 19), 147, 153 ' Gassner (39/33 68), 94 · Goedecke ( 19/20 56, 20 18), 132, 135 Gathof ( 19/22 77), 146, 153 Göhring, 365, 366, 373 Gattow.(39/8 76), 312, 313, 321, 322, 327 Görges ( 19/23 71), 132 Gauly (39/32 14), 71, 76 · Göring, 421, 426 Gedigk (19/30 40), 187, 188 Gehler (19/23 24, 27 88) 147, 153 450 Görlich ( 19/28 98), 119, 148, 153 Günther, V.J. (39/33 64), 227, 228, 231 , 232, Golder (39/23 73), 312, 317, 321 233 Goldhafer ( 19/27 66), 169, 173 Günther, W., 147, 153 Goldhorn (39/24 52), 286, 289, 291 Guerin, 12 Goller, 339, 342, 345, 346 Güth (39/23 69), 21 Gordanschekan ( 19/27 52), 168, 173 Gütlich (39/7 24), 312, 314, 321, 322, 3 23, 327 Gormse'n (39/27 73), 59, 353, 354, 361, Gurband (39/22 82), 296 ' 363,439 Gutjahr (19/23 24, 27 88), 147, 153 Gosepath, 177, 184 Gutowski-Hesedenz ( 19/30 40), 187, 188 Gostomzyk, 127 Gotthardt, 240, 247 H Gottron (39/22 60), 227 Gottschllng, E. (39/23 18), 286, 287, 291, · Haag (39/28 84), 296, 300, 305, 306 292, 293 Haake (39/22 68), 351 Gottschling, H. ( 19/31 20), 111, 123 Haara, 212, 221 Gottwald, A., 429, 431 Haas, E., 177, 185 Gottwald, C„ 148, 153 Haas, J.P., 141, 142 Gräff (39/28 93), 296, 298, 305, 306, 307, Haber q9/22 84, 9 33), 312 . 308 Haberer ( 19/23 44), 148, 153 Graser, 158 Habighorst, 139, 141, 142, 161 Grass, 98, 103 Haccius, B. (39/25 37), 339, 340, 344, 349 . Greber (39/44 38), 312, 317, 321 Haccius, 1. (39/34 67), 441, 414, 417 Grehl, 364 Hackei (19/24 57), 124, 126, 131 Greinacher (19/23 24, 27 88), 147, 153, 164 Hackelbusch ( 19/22 88), 169, 17 3 Greschner (39/34 06, 4198),313, 317, ;323 Hadding, U. (19/3128,3136),10·0, 123, 124, Greuel (39/28 27), 67, 68 128, 129 Greule (39/33 65), 227, 229, 231, 233 Hadding, W. (39/25 61, 32 68), 37, 41, 88, 91, Griefahn (19/31 17), 124, 131 101 Grimm (19/28 01), 132, 135, 142 Hähnel, 365, 368, 401 Grimmer, 158, 165 l:fammerl ing, 132, 135 Gröger, 412, 416 Grönniger (19/28 51), 168, 173 Häring-Krämer ( 19/23 12, 23 48), 148, 153 Grohs (39/25 42), 59, 208, 209, 217, 218 Härtter, E. (39/7 03), 91, 106, 108 Groß, R. (39/22 97), 353 Härtter, G., 293 Groß, W. (39/33 09), 70, 71, 73, 74 Haessler ( 19/30 87), 187, 188 Grosse (19/30 53), 187, 188 Häuser, F. (39/24 04), 94 1 Großmann (39/42 36), 332, 333, 335 Häuser, H. (39/22 09), 25 Grote (39/27 24, 34 44), 37, 111, 112, 114, Haferkamp (19/21 94), 148, 153, 166, 167 115, 120 Hafner (39/27 54), 252, 253, 268 Groth ( 19/22 56), 146, 153 Hahn, F. (39/22 85), 58, 79, 80, 83 Grubert (39/33 83), 332, 333, 336 Hahn, G., 241 Grünert, A. (19/26 91), 115, 116, 121, 122 Hahn, 1. (19/3106,44 69), 133, 135, 145 Grünert, H., 140 Hahn, K. (19/28 04), 132, 134, 141, 142 Grünert-Fuchs (19/22 56), 146, 153 Hain, H., 73, 77 Grünewald (39/25 30), 227, 229, 231 Hain, P. ( 19/22 56), 146, 154 Grützner, 158, 166 Halbsguth ( 19/24 48), 132, 135 Grund (39/33 64), 227, 229, 232 Halmagyi (19/27 02), 23, 132, 133, 140, 1 81 Guckenbiehl (19/22 56), 146, 153 Hamann-Maclean, 252, 253 Gucki er (39/25 41), 240, 247 Hammar ( 19/28 21), 158 Gudian (39/22 28), 89, 91, 99, 100, 440 Hammel (39/41 98), 313, 317 Günster, 440 Hampel, 339, 342, 345, 346 Günther, E., 98, 106 Hanack (39/25 69), 91, 101, 103, 1 04 Günther, J. ( 19/21 25), 132 Hang, 198,204 Günther, R., 135 Hanisch (19/23 24, 27 88), 147, 15 4 451 Hansen, 12 Hel ke (39/22 94), 353, 354, 360 Happ (19/27 76), 147, 154 Helmcke (39/34 73), 237, 238, 242, 243, 244 Happel (39/7 07), 313, 317, 330 Hemmer (39/32 61), 339, 342, 347 Harder (39/24 92), 13, 91 Hempel ( 19/23 61), 170, 173 Hardorfer, 199, 202 Hemrich (39/34 68), 411, 412, 414 Harnisch (19/30 89), 187, 188 Hengstenberg, 62, 63, 64 Hartenbach, 177, 180 Henke (39/23 98), 339, 343, 349 Harth ( 19/32 33), 114, 115, 120, 121, Henneberg (39/27 62), 227, 229, 231 167,220 Henneberger (39/33 72), 209, 210, 221 Hartl (39/28 77), 339, 340, 345, 346 Hennen (39/24 44), 208, 210, 216 Hartmann (39/24 67), 339, 341, 345 Hennes, 26 Hartmetz ( 19/31 59), 123, 126, 128 Henrich (39/27 98), 208 Hase ( 19/20 06), 169, 173 Henss, 241, 246 Hasenmaier (39/9 68), 312, 317 Hentschel, 357 Hasselbach, 312, 317, 321 Hepp (19/27 64, 23 11), 37, 169, 170, 183 Hassemer ( 19/31 71), 123 Heppt-Becker (39/43 40), 332, 333, 335 Hassinger (19/26 70), 115, 117, 121 Herbert, F. (39/28 67), 297, 300, 308 Haubrich (39/43 33), 272 Herbert, H. (19/24 07), 24 Haubst (39/26 01), 40, 58, 71, 75 Herfert ( 19/30 22), 187 Hauf, B. (19/20 56, 20 18), 132, 135 Hergert-Kolter, 421, 426 Hauf, T. (39/43 75), 297, 300, 309 Herminghaus (39/8 25), 297, 298, 306, 307, 308 Haufen ( 19/31 01), 133 Herold, 313, 317 Hausamen ( 19/30 42), 140, 186, 187, 190 Herr (39/8 66), 300 Hausner (39/25 37), 339, 342 Herr-Beck, 14 Haustein (39/28 13), 275, 277, 281 Herrmann, A . ( 19/20 19), 132, 135 Haym, 190, 192 Herrmann, E. ( 19/20 56, 20 18), 132, 135 Heck (39/22 91), 195, 197, 202, 203 Herrmann, Günt~r (FB 03), 37, 99, 104 Hecker (39/26 28), 339, 343, 345, 346 · Herrmann, Günter ( FB 19), (39/8 52), 14, 307, Hacking (19/22 77), 146, 154 312, 314, 329, 330 Heerde, 340, 343 Herrmann, Günther (19/2151),168, 173 Hehl (39/26 64), 274, 277, 281 Herrmann, M., 187 Heicke (39/22 19), 114, 115, 121, 122 Hertl, 163 Heid, 412, 415 Herzenstiel, 366 Heidemann ( 19/30 63), 187, 188 Herzer, A. (39/33 38), 286, 288, 291, 293 Heidsieck, 190, 192 Herzer, E.-C., 132, 135 Heidt (39/42 60), 353, 356, 361, 362, 363 Herzer, M. (39/25 76), 27 Heil (39/3201), 114, 117, 119 Herzog, Reinhart, 371, 372, 382 Heim (39/27 14), 353, 354, 358, 359 Herzog, Rolf ( 19/23 18), 169, 173 Heimbürger (39/24 16), 67, 68 Herzog, W. (39/22 71), 297, 298, 308 Heimerl, 365, 368, 403, 404, 405, 406 Hess ( 19/22 56), 146, 154 Heindorff, G., 147, 154 Hesse (39/34 74), 59, 60, 80, 82, 86 Heindorff, T. (39/28 83), 296, 300, 307 Hessel (39/25 54, 32 32), 96 Heinemann, 177, 181 Hesselbach ( 23 01), 99, 106 Heinrich ( 19/25 89), 169, 173 Hettlage, 91 Heinz, H.P. (39/33 32), 286, 289 Hettwer (39/34 78), 194, 195, 196, 202, 203, Heinz, J., 198, 204 205 Heinze, 198, 204 Hetzius (39/24 21), 22 Heinzmann (39/22 58, 34 95), 252 Heuer (39/22 91), 195, 197, 202, 203, 204,205 Heischkel-Artelt, 124 Heuwinkel (19/24 30), 168, 173 Held (39/28 35), 286, 287, 291, 293 Hey (19/27 47), 169, 173 Helfrich, G. (39/34 75), ( 19/29 11), 23 Heye (19/20 56, 20 18), 132, 135 Helfrich, H., 343, 367, 380 Heyse, 412, 416 Helfrich, 0. (39/25 48), 337, 343 Hiersche, 178 Hilberath (39/26 74), 71, 72 Hild, 14 452 Hildebrandt, H.-J. (39/34 38), 208, 210, 216 Hoffmann, M. (19/3141),123 Hildebrandt, H. (39/27 70), 353, 355, 361, Hofmann, D. (39/27 16), 96, 109, 195, 197, 204 363 Hofmann, J., 14 H ildenbeutel ( 19/30 32), 187, 188 Hofmann, K.S. ( 19/21 11), 164, 168, 170, 180 Hilgner (39/34 63), 411, 415 Hofmann, M. (19/3141),111 Hill, 139, 143 Hofmann, R. (39/8 31), 297, 300 Hillebrand, B. (39/26 13), 59, 227, 228, Hofmann, W. ( 19/28 55), 168, 173, 182 230,232,233 Hofmeister (39/28 33), 286, 287, 291, 292, 293 , Hillebrand, C. (39/23 29), 96, 104 Hohenfellner ( 19/27 79), 168, 170, 182 Hilz (39/27 42), 70, 72 Hohlweg (39/27 82), 275, 276, 280, 282 Hinkel, H. (39/24 61), 70, 72 Hoigt, 420, 423, 426 Hinkel, M., 429, 435, 436 Hollandt (39/32 46), 227, 229, 231, 233 Hinkelmann (39/28 68), 297, 298, 308, 309 . Halsten (39 /25 39), 36, 80 Hi ntenberger ( 16/2 25), 42, 305, 308 Holtermüller ( 19/22 77), 146, 154 von Hinüber (39/26 47), 252, 253, 271 Holthausen (39/24 55), 79, 82 Hippe (39/32 36), 96 Holzamer, 196 HittH19/30 40), 187, 188 Holzmann ( 19/23 76), 14 7, 148, 165 Hoben, E. (39/25 90), 25 Holzer, 280, 283 Hoben, W. (39/33 56), 267, 274, 277, 280, Honomichl, 339, 343, 348 281,282 Hoost (19/27 94), 147, 154 Hoch (19/2411), 147 Hopf, B., 205 Hochgesand ( 19/25 33, 25 88), 178, 184 Hopf, U. (19/22 56), 146, 154, 161 Hodapp (39/33 72), 209, 210, 221 Hopff, 12 Höcker (39/7 00), 312, 314, 325, 326, 327 Horn (39/23 35), 251 Höckmann (39/27 53), 252, 255 Homer, D., 312, 317, 321 Hoede ( 19/22 43), 147, 154 Homer, L., 39/22 72), 312, 314, 325, 326, 327 Höffler, 158 Horst (39/27 80), 252, !il53, 270, 271 Höfft (39/28 83), 296, 300 Horvath (39/24 43), 209, 211, 221 Höfler, 35 Hass, 420, 426 Höhle ( 19/22 97, 21 10), 168, 170, 179, Hoye,59, 198, 200 180, 181 Hubbert, 154 Höhler, 339, ·343 Huber, B. ( 19/20 56, 20 18), 132, 136 Höhmann ( 19/26 25), 124, 126 Huber, Gerhard (39/22 79), 296 Höhn, K. (39/23 22), 14, 337, 338, 339, Huber, Günter, 132, 136 340,345,346 Huber, H., 158, 163 Höhn, P. ( 19/26 77), 132, 136 Huber, K. (39/41 75), 296, 300 Höhn, R. (19/30 58), 187, 188 Hucker ( 19/20 48), 132, 136 Hölder, 287 . Hübner (39/26 62, 26 95), 340 Höller, H., 357 Hueg (39/33 53), 67 Hoeller, R. (39/23 09), 21 Hügel (39/27 55), 230, 232 Höner (39/24 37), 286, 289 Hülse, 139, 141, 142 Hönig, H.G., 368, 380, 381, 384, 385 Hüskens (39/8 34), 313, 317, 327, 328 Hönig, M. (19/30 61), 186 Hüthig, 12 Hönl (39/44 46), 312, 317 Hütteroth, H. (19/23 24, 27 88), 147, 154 Hönn (39/22 10), 96 Hütteroth, T. ( 19/22 56), 146, 154 Höregott (39/25 81), 332, 333, 335 Hütz (39/27 66), 239, 244 Hörich (39/26 36), 25 Hufnagel (39/32 19), 296, 298, 305, 306, 308 Hoerster (39/25 6.2), 59, 91, 99, 103, 104, Hultzsch (39/8 65), 58, 68, 297, 299, 305, 308 200, 201 Hulubei (39/33 53), 67, 68 Hössel, 98, 109 Humbach (39/27 78), 237, 238, 247, 265 Hoffmann, D. (39/34 40), 320, 326, 327 Hundsdörfer (39/27 98), 208, 211, 218 Hoffmann, F. ( 19/20 56, 20 18), 132, 136 Hundt, 278 Hoffmann, G. (19/27 66), 169, 173 Hoffmann, K. -P. (39/24 96), 339, 341, 343, 346,347 453 Huppert, E.W„ 412, 415 Jürgensmeier (39/32 16), 59, 70, 72, 74, 284 Huppert, 8. (39/28 39), 286, 287, 291, 292 Jung, A . (39/8 43), 340 Hurson (39/28 17), 251; 255, 260, 261 Jung, E. ( 19/30 25), 186 Hust (39/32 88), 22 Jung, F ., 187 Hutschenreiter ( 19/24 28), 169, 173 Jung, Helmut (19/23 61), 141, 169, 170, 184, Hutten (39/27 25), 114, 115, 120 185 Jung, Herbert ( 19/30 32), 187, 188 Jung, U. (39/27 63), 237 Jungandreas, 228 lllig, 365, 368, 393, 394, 395, 396 Jungblut ( 19/23 88), 124 1 miela (39/22 58), 59, 252, 254, 255, 268, Junge ( 16/2 17), 42, 298, 308, 309 269 Junghahn ( 19/20 85), 169 lmmel, 168, 173 Jungkenn (39/22 91), 195 lmo (39/28 17), 65, 251, 255, 260, 261 Juris (39/28 89), 209, 211, 221 1n thoff (39/33 46), 296, 298, 303, 304 Juros, 60, 76 lnthraphuvasak (19/27 61), 169, 173 Just (19/25 86), 140, 146, 149, 160, 161, 162, 1r any, 429, 437 163, 165, 181 von lssendorf (19/20 77), 168, 173 Justen, 421, 426 lvancevic, 178, 180, 182 K J Kadel (39/28 73), 339, 343 Jäckel (19/26 87, 28 68), 124, 126, 131 Käm.merer (39/23 19), 313, 314, 327, 330, 331 Jäger, 1. (39/27 36), 115, 117, 121 Kaeppel (39/24 32), 251, 255 Jaeger, P. L., 366 Kaffrell (39/8 78), 312, 315, 329, 330 Jaeger, Robert, 138 Kafitz (39/27 61), 227, 229, 231, 232 Jäger, Rudolf (39/26 76), 339, 343, 347 Kahl, G.F. (19/3187),37, 123, 125, 129; 130 Jähnchen (19/3188),123, 125, 129, 130, Kahl, R.I. (19/20 12), 169, 173, 181 336 Kahlau (39/27 95), 209, 211, 221 Jaenicke ( 16/2 16), 302, 309 Kaiser, Karl· ( 19/23 04, 25 5.6), 24 Jahn,412,415 · Kaiser, Karl Heinz (39/8 69), 297; 300 Jahnecke, 158 Kalb (J9/33 34), 286, 288, 291, 292 Janik (39/24 32), 249, 251, 253, 258, 259 Kalinowsky (39/33 05), 296, 301, 305 Jansen (19/3117),124, 125, 131 Kalkhof-Rose, 12, 14 Janson (39/25 73), 27 Kaltz, 96 Janssen (39/32 25r, 312 Kamlah, 79, 80, 83, 84 Japp (19/3101),133 Kampe, 198, 203 Jarno (39/26 51), 251, 253, 258, 259 Kandler (39/27 71), 353, 355, 361, 363 Jekel i, 420, 426 Kapp ( 19/22 56), 146, 154 Jensen, 366 Kappey, 178, 181 Jerchel, 320, 327, 329 Kargl (39/27 34), 58, 68, 89, 91, 107 Jesch (39/27 59), 40, 65, 227, 229, 233 Kastert, 1 77 Jeschke, 366 Katsoulis, 371, 378 Johanson, 253„ 271 Kauf man, L. (39/25 43), 227 John ( 19/23 07), 132, 136 Kaufman, St. (39/34 28), 296, 299, 306, 308 Jonas (19/2001), 169, 173 Kaufmann;A. ( 19/24 48), 132, 136 Jonen (19/3194),124, 126, 129 Kaufmann, H., 412, 414 Jones (39/24 56), 80, 82, 84, 86 Kaul (39/2712), 115, 117, 121 Joost ( 19/24 28), 169, 173 Keesmann (39/27 21), 353, 354, 358, 360 Jordan,411,412,414 Kehm-Leber, 420, 426 Jost (39/27 79), 252, 255 Keim, 146, 154 Judd, 237, 239,242,244,245,246 Kellens (39/33 93), 237, 239, 24 7 Jüngst (19/23 28), 147, 149, 162, 164, 165 Keller, A. (19/2181),168 Jürgens, 119 Keller, H. (39/34 35), 209, 211, 220 454 Keim, 212 Klemm, M. (39/33 38), 286, 289, 292 Kernen, 412 Klempt (39/24 06), 296, 299, 306, 307, 308 Kempf, K.F ., 178, 180 Klenk, 12 Kempf, P. (19/22 97), 168, 174 Klewin (19/3211), 23 Kepplinger (39/26 77), 209, 211, 219 Kley (19/23 61), 170, 174 Kerbeck (39/27 53), 252 Klieeisen ( 19/28 33), 119, 148, 154 Kerkman n ( 19/20 28), 132, 136 Kliewer, 367 Kern (39/26 04) 1 314, 327 Klingenberg (39/28 73), 339, 343 Kerschberger (19/2131),148, 154 Klippe! (19/24 28), 169_, 174 Kessel, 59, 276, 280, 283 Klöhn, 241, 242 Kessel er ( 39/23 27), 286' Klöpffer, 320 . Keßler, E. ( 19/21 73, 27 37), 168, 170, 180 . Klöss ( 19/25 07), 168, 174 Kessler, K. (39/22 94), 353 Klotter, 127, 128 Kessler, M.T., 365 Klotz (39/27 58), 227, 229, 231 Kettenring, 413, 417 Klug ( 19/27 53), 174 Ketterl (19/30 26), 41, 186, 187, 190, 191 Kluge, E., 158, 166 Kettner ( 19/30 63), 187, 188 Kluge, H.-J. (39/28 85), 296, 299, 305, 306, Khan (39/32 02), 114, 117, 119 308 Kiel (39/8 89-), 312, 317, 322 Klumb, 298 Kienzle (39/27 28), 208, 211, 214 Klumbach, 257 Kiessig ( 19/22 88), 169, 174 Knab, E., 430, 432 Kilbinger (19/3174),123, 125, 126, 129 Knab, D. (39/32 63), 237 Kilp (39/32 78), 296, 299, 306, 307, 308 Knapstein ( 19/24 21), 169, 171, 182 Kirn (39/24 65), 296, 301 Knepper (19/23 61), 170, 174 Kinzelbach (39/28 81), 37, 40, 339, 340, Kneuper, 357, 358 346,347,348,439 Knick, 158, 163 Kirch, 146, 154 Knirsch (39/27 37), 115, 117, 121 Kirschner ( 19/24 29), 168, 174 Knitza, 132, 136 Kirste (39/32 26), 310, 312, 314, 324, 325 Knöller (39/43 59), 286, 289 Kittler (39/32 94), 195 Knolle (19/24 16), 146, 149, 160, 161, 163 Klaer, Wende-lin (39/26 94), 353, 354, 361, Knollmann (39/25 43), 227, 230, 234 362,363 Knorr, H., 133, 136 Klaer, Wolf.gang (19/2151),168, 174 Knorr, K., 296, 298, 304, 305, 308 . Klages (39/22 76), 118, 119, 296, 298, 305, / Knorr, R.R. (39/34 79), 195, 197, 204 306,307,308 Knoth (39/24 13), 88, 91, 106, 107, 108 Klaus (19/30 53), 187, 188 Kober,365,368,401,402,404 Klause-Selinger (39/8 44), 340, 343, 350 Kobro,365,368,372,402,403,404,405 Kleemann, 132, 136 Köhl {39/34 51), 114, 117, 119 Kleiber (39/26 11), 225, 227, 228, 230, 232 Köhler, F., 42Q, 426 Klein, B. (39/22 83, 25 23), 297 Köhler, Hans (FB 8), (19/22 77), 146, 154 Klein, G. (9 24), 312, 317 Köhler, Hans (FB 21), (39/42 96), 339, 343, Klein, H., 365, 368, 389, 390, 391, 392, 345,346 393 Kähnen (39/24 37), 286, 289 Klein, P. (19/3140),37, 111, 112, 119, Kön~,A.,365,368,402,403,404,405 123, 125, 128,346 König, G. (39/34 61, 22 81), 21, 411, 412, 416, Kleinert (19/27 79), 168 417 Kleinheisterkamp ( 19/28 66, 21 75, 20 56, König, H., 320, 322, 365 20 18), 132, 136, 140 König, W. (19/31 28, 3129),123, 126, 128 Kleinmann, H.A., 312, 317, 321 Koepsel (39/27 67), 237, 239, 242, 245, 246 Kleinmann, L.T., 12 Körprich (39/27 19), 286 Kleinschnieder (39/32 79), 195, 197 Kössling, 139 Klemm, A., 320, 324 Köstner (19/23 56), 132, 136 Klemm, Karl (FB 18), (39/26 95), 308 Klemm, Karl (FB 21), 340, 343, 349 1 455 Köttgen, 149 Kreth (39/34 48), 353, 356, 362, 363 Kohl er (39/27 49), 59, 60, 80, 86 Kretzler (39/34 60), 410 Kohlmayer, 365,368, 375,376,377, 378 Kretzschmar (39/24 65), 296, 298, 304 Kohz (39/26 67), 274 Kreuscher, 139, 140, 181 Kokott (19/23 61), 170, 174 Kreutz (39/33 04), 93, 100 Kollath, 298 Krieg (19/2151),168, 174 Koller (19/31 02), 58, 67, 68, 112, 133 Kroeger (19/31 06), 133, 136 ' Konder (39/28 30), 286, 287, 291, 292 Kröll (39/28 16), 37, 62, 248, 251, 253, 258, Kopper (39/26 16, 27 90), 193, 195, 196, 259 200, 201, 202,259 Krönig (19/:27 08), 146, 149, 160, 161 Korb (39/28 66), 297, 301, 309 Kroll, B. (39/27 68), 237, 239„ 245 Korensky (39/28 09), 249, 257. 264 Kroll, E. (39/33 39), 286, 289, 291, 292 Korn, 212, 218 Kron, 198, 204 Kornrumpf, 257, 270, 271, 365, 368, 377, Krone (39/22 62), 353 378, 386 Kropfitsch, 365, 368, 407, 408 Korting (19/22 40), 147, 149, 165 Krüger ( 19/23 56), 132, 136 Koschwitz, 213, 219 Krümpelmann (39/25 58), 91, 101, 104 Kasse, 198, 204 Krug, 212 Kosubeck, 66 Krummacher (39/27 55), 227, 228 Kottmann ( 19/26 23), 168, 174 Kühl, G. (39/27 58), 227, 230, 231, 233 Koudsi ( 19/20 11), 168, 174 Kühl, T. (39/44 07), 296 Krämer, L., 421, 426 Kümmerle ( 19/27 30), 168, 171, 179 Kraemer, R., 158, 166 Künzl, 279 Krämer, W. (39/41 13), 71, 73, 75 Küster (39/32 30), 65, 237, 239, 243, 244, 245 Krafft (39/28 37), 37, 60, 200, 201, 266, Kuffner ( 19/30 82), 187, 189 287, 290 Kuhl, 167 , Kraft (39/2210), 41, 91, 100, 103 . Kuhn, Rita, 365 Krahn (39/32 01), 114, 117, 119 Kuhn, Roland (39/9 43), 340, 343 Kramers (39/28 96), 274 Kuhnert (39/22 43), 118, 124, 126, 130 Kranz, 149 Kuleszynski ( 19/30 28, 30 29, 30 50, 20 56, Krapp(39/3449), 114, 117, 119 20 1ß), 132, 136 Krasenbrink, 35 Kunisch (39/27 56), 227, 230, 231 Kratz (9 15), 312, 315, 329, 330 Kunte (19/3164),123, 126, 128 Krauch, 320 Kunz (39/24 17), 312, 315 Kraus, H.-J. (39/25 76), 27 Kunze, 198, 203 Kraus, W. ( 19/25 28), 148, 154 Kupffer ( 19/30 53), 187, 189, 190 Krause, D ., 302, 306, 308 Kupsch-Losereit, 365, 368, 387, 388, 389, 390, Krause, U . (19/27 22), 147, 154 391 'Krauskopf (39/27. 87), 251, 255, 266, 267 Kurock ( 19/24 30), 168, 174 Krauter, 357 · Kurtenbach ( 19/20 48), 132, 136 Krautwurst (39/26 85), 79, 82 Kurth (19/20 41), 169, 174 Krebs, E. (39/22 50), 209 Kurz, G. (39/27 86), 251, 255, 267 Krebs , K.-0 . (39/33 95), 297, 301 Kurz, K. (39/32 94), 195 Krebs, R. (19/3179),123, 125, 129, 130 Kurz, M., 309 Kreienberg, R. ( 19/27 61), 169, 1 74 · Kurzhals-Reuter (39/32 56), 227 Kreienberg, W., 118 Kuschinsky, 125 Kreiskott, 344, 346 Kuß (39/33 35), 286, 288, 293 Kreiter (39/26 61), 208, 211, 214, 215 Kußmaul, 365, 368, .379, 380, 381, 382 Kremer, G .' (39/22 62), 35'3 Kutscher, 357 Kremer, Gerhard Joseph, 158, 163 Kutsche-Ohmann (39/8 43), 340, 343 Kremer, W., 132, 136 Kutzner ( 19/28 03), 132, 134, 141, 142 Kremers (19/30 89), 187, 188, 191 Krenn (39/27 72), 353, 356, 362, 363 Krenzer, 198, 204 456 L Lengsfeld (39/27 28), 212, 214 Lenhard (16/23 51), 113 Laaff, 278 Lennartz, H.-G. (39/43 46), 332, 333, 335 Ladwig ( 19/22 88). 169, 174 Lennartz, M. (39/43 35), 332, 333, 33 L 5a kaschus, 212, 219 Lenner, B. (19/24 73), 174 Lambert, 411, 412, 416, 417 - Lenner, V. ( 19/24 29), 168, 170, 17 L 4a mbrecht ( 19/30 32), 187. 189 Lenz (39/8 33i, 313, 317, 329 Lammers, '1 27 _ Leonards, 26 Lampert, F. (19/30 63), 187, 191 Lessing, C. (39/28 00, 28 01); 69, 78, 1 L 9a 4m , 2p 0e 7rt ,, G. (39/34 77), 237, 239, 242, 244, 226, 236, 250,273, 285,295,311, . 245,246 L 3a 3n 8d ,w 3e 5h 2r ,m 4a 1n 0n ,4 ( 13 89 ,/ 425 2 76 8), 58, 60, 68, 208, Lessing, E. (39/32 18), 80, 81, 84, 85 215, 216 Lettmann L (a 3n 9g /, 2 8H . 8 6(3 ),9 2/2 78 4 ,5 21 7), 7 3 53 Letzelter, H. L , a 4n 2g 9, ,l . 4R 3. 6, ,4 2 41 3, 7 426 Lang, Klaus (19 L/ e2 t8 z e2 lt5 e) r, , 1 M4 .6 , , 4 1 24 79 , , 41 26 80 ,, 41 36 01 ,, 432, 433 Levy, 420, 1 462 2, 6 163, 165 Ley, H.-C. (19/30 32), 187, 189 Lang, Konrad, 115 Lang, W. (39/32 Le 8 y9 , ), R .1 1 (34 9, /1 21 87 , 9 11 )2 ,0 2 96, 301, 307 Lange, F. (39/2 L8 e z9 u2 o), , 2 G9 . 6 (, 3 3 90 /1 2 6 47), 252 Lange, H. (39/2 L6 e 4 z8 u) o , 6 K2 . (39/8 29). 297, 299, 303, 304 36l, L icht (39/3L 3a n 5g 7e ),, 3K 3.- 9P , ., 3 43 36 ,5 , 3 45, 343 67 2 Langen, D. (19 L/ i2 c8 h t4 e0 n) th, a6 l0 -, M 1 il1 le9 q, u1 a4 n8 t, , 1 34 69 5, , 368, 375, 376, 377 Lichtner (39/8 50), 297, 301 165, 166, 167. 192 Langen, H. (39/4310), 115, 117, 121 Liebl, 420, 426 Langendorf ( 19 L/ i2 e8 b t3 h4 a) l, (1 31 91 /, 3 31 1 98 8, )1 , 2 11 1, 4 1 68, 171 Liertz, 421, 426 langer ( 19/26 0 L0 ie) s. e1 ri3 n2 g, (1 33 94 /, 3 1 24 43 9 , 7 04), 96, 106 Langreder, 178 L imbourg (19/22 56), 146, 150, 160, 161, 162 Linck, 371 · Lanz (19/20 56, 20 18), 132, 136 Larisika (39/24 18) 21 Lindmar ( 19/31 74), 123, 126, 129 Lattermann (39/9 79), 312, 317 Lindner (39/22 50), 209, 211 Lauble (39/27 43). 71, 73 Link, 312, 317 Lauenroth (39/22 91), 195 Linke, 217 Laufer, 132, 136 Lintelmann (39/26 92), 208 Laufersweiler (39/25 19), 337 Lauter (39/23 97). 296, 301 Lippold, 133, 136, 144, 145 Laux (39/27 95), 209, 211, 221 Liptay (39/27 07). 311, 312, 314, 323, 324, Laven, G. (39/27 15), 90, 96, 107 325 Laven, H. (39/8 42), 119, 337, 339, 340, Löffelholz (19/3169),123, 125, 129, 130 346,350 Löffert (39/24 05), 296, 301 Leblang (39/41 01). 275, 277 Löhr, J. (19/26 57), 132, 134, 143 Leeder ( 19/26 45). 132, 136 Löhr, W., 320, 323 Lehlbach, 14, 15 Lörincz, 413, 414 Lehn (39/8 79), 312 Löst (19/30 53), 187, 189 Lehr, G. (39/7 24) 312 Löw, J. (39/23 59), 21 Lehr, H.-R. ( 19/24, 48), 132, 136 Loew, W., 82 1. Leicher, 1 71 · Lofink (39/27 97), 208, 211, 216, 217 Leicht, 15 Lommer (19/21 91),146, 149, 160, 162 Leinweber (39/22 71), 297 Laos ( 19/31 25), 123, 125, 126, 128, 129 Leisen (39/32 82). 96 Loosen,313,317,323 Leist (39/32 58), 93, 104, 105 Lorentz (39/25 53), 96 Leithaff ( 19/23 87. 23 88), 101, 112, 124, Lorenz, R. (39/26 86), 79, 81, 84 - 125,131 ~~renz, V. (39/28 59), 353, 355, 358, 360 Lemmel (19/3145),129, 146, 149, 160, 161 Löth -(19/20 77), 171, 179, 180 Lenel (39/26 18), 41, 60, 89, 90, 91, 105, Lott (39/32 17), 80, 81, 85 108 Louis (39/28 31), 286, 289 1 457 Lubbers (39/32 95), 237, 238, 242, 243, Marneros ( 19/27 04), 148, 154 244 Martens (39/26 75), 339, 341, 342, 346, 347, Lucius, 183 348,350 Luckenbach ("39/34 96), 312, 315, 326, 327 Martin, A ., 15 Ludwig (39/34 03), 353, 355, 361, 362, Martin, F.-W. (39/8 17), 297, 301 363 Lücke (39/34 29), 3.53, 356, 361, 362 Martin, K., 140, 181 Lüderwald (39/7 12), 312, 317, 326 Martin, W. (39/42 03), 339, 343, 345, 346 Lüdgen (39/26 57), 21 Marx, Heinz (39/26 54!", 186, 187, 191 Lührs (39/8 05), 297, 299, 301, 305, 306, Marx, Helmut, 303, 304 308 Marx, H.-J., 364 Lünenbürger, 35 Marx, W., 421, 426 Lüpnitz (39/32 29), 337, 339, 343, 345, Mathias (19/22 88), 169, 174 346 Mathiasch (39/23 73), 312, 315, 321, 322, 323 Lützel, 148, 154 Mathy,60, 279,281 Lung,421,426 Mattenklott (3S/28 88), 209, 211, 221 Luttenberger (39/26 63), 274, 277 Matzker, 178, 185 von Lutzki ( 19/23 16, 27 61, 27 65, Mau (19/3112), 133, 137, 144, 145 20 56, 20 18), 132, 136 Luzius (39/25 64), 96 · Maurer, 154 Mautschka, 421, 425 Mawrizki, 365, 368, 401, 402, 403 M May (39/26 73), 71, 72, 77 Maar (39/22 15), 69 Mayer, Elisabeth (39/22 17), 78, 81 Maass (39/26 85), 81 Mayer, Erich (19/4199),169, 174 Machata, 421, 426 Mayer, Gerhart, 365, 366, 374, 375 Machens, 357 . Maye~. Günter (39/27 46), 60, 80, 86, S7 Mackenroth' (39/43 58), 286, 289 Mayet (39/22 38), 114, 115, 119, 120 Madel, 344, 348 . McGuire (39·;33 05), 296, 301 Magin ( 19/26 45i, 132, 136 McLean, 241, 244 Maiberger (39/27 44), 70, 73, 74 Mehlis (39/28 17), 251, 255, 260, 261 Maidhof (39/4310), 115, 117, 121 Meiborg, 365 Maier, M. (39/28 23), 67, 68 Meichel, 66 Maier, R. (39/34 79), 195, 197, 203, 204, Meier (19/31 13), 133, 137, 145 205 Meimberg (39/25 54), 60, 90, 91, 105, 107, Mainzer, 159, 165 . 108 Makowski ( 19/20 56, 20 18), 132, 137, Meinertz, J., 365, 369, 387, 388, 389, 390, 391, 140, 141 392 Maliandi, 198, 200 Meinertz, T. ( 19/32 45), 123, 126, 129 Malter (39/27 92), 195, 196, 197, 199, 200, Meinhold-Heerlein (39/23 58), 296, 298, 304 201 Meinig ( 19/20 88), 169, 174 Manczak ( 19/25 00), 132, 137 Meissner ( 19/30 32), 187, 189 Mandrella (39/26 60), 57, 212, 214, 215 Melcher, 35 Mangold ( 19/22 97), 168, 174 Mann (39/22 43) M, 5 e8 lc, h1 e1 r8 t , ( 11 92 /4 2, 21 425 8, ) ,1 13 60 9, , 174 131, 145,200,331,348 M ellein (39/43 56), 286, 289 Manns, 36 Meng (39/24 12), 96 . Manthe ( 19/32 41), 114 von Mengden (19/28 21), 146, 150, 160, 161, Manthei, 440 162 Mappes, 178, 181 Menger, 159 Maqsud (39/28 98), 353, 355, 362, 363 Menke (39/8 46), 312, 318, 330 Marberger (19/2847), 169, 174 Menzel, 1. ( 39/22 44), 114 Marel (39/24 41), 68, 208, 211, 216 Menzel, J .J . (39/32 81), 274, 276, 280, 282 Marg, H. (39/26 46), 90, 96 Menzel, Karola (39/42 08), 339, 343, 345 Marg, W. (39/22 35), 251, 253, 265, 266 Menzel, Klaus, 411, 412, 414 von der Mark (39/43 11), 332, 333, 335, 336 Menzer, 436 458 Mergen (39/25 55), 58, 91, 101, 104, 105, Morsches (19/27 43), 147, 149, 165 131 Moser (39/26 60), 57 Merle, K. (39/8 28), 297, 301 Mosler, 155 Merle, W. (39/33 04), 93, 100, 104 Mostert (39/25 99), 208, 209 Merten, 212, 219 Mrosek (19/30 40), 187, 189 Metz, 278, 280, 282 Mühl,J.,41 . Metzger, K.H. (39/44 21), 34 Mühl, 0. (39f.,22 26), 41, 90, 91, 100, 103 Metzger, L., 312, 318 Mühl, W. (39/26 38), 25 Mühlenberg, 82 Meuser (39/32 90), 22, 41 Müller, Dietram (39/34 00), 66, 251, 255, 266, Meyer, T. (39i27 58), 227, 228, 229, 231, 267 . 232 Müller, Doris (19/3111), 133, 137, 144, 145 Meyer, Wilfried (39/24 47), 312, 314, 324, Müller, Eckhard (39/25 66), 90, 96 325 Müller, Ernst Wilhelm (39/28 70), 208, 209, 217, Meyer, Wladimir (19/23 09), 133, 134, 144, 218 164, 190 Müller, Franz (39/34 64), 411, 412, 414 Meyer zum Büschenfelde ( 19/28 09), 146, Müller, Friedrich ( 19/24 77), 23 149, 160, 161, 162 Müller, Gerhard ( F 8 1), (39/42 09), 71, 73 Meyerhoff (39/23 30), 312, 314, 323, 325, Müller, Gerhard ( FB 5), (39/25 49), 114, 115, 326 119, 120,440 Meyzis ( 19/26 45), 132, 137 Müller, Gertrud (39/28 04), 70, 79, 194, 207, 226, Mezger (39/26 53), 60, 80, 81, 85, 86 236,250,273, 286,296,311,338, Michaelis, H.~ 371, 374, 375 352,411,419,428 Michaelis, J., 58, 68, 139, 145 Müller, Gisela (39/25 44), 195, 197 Michel (39/33 21), 73, 74 Müller, Hans A„ 168, 175 Miehl ke, K„ 159, 163 Mülle M r,i e Hlk ue b, e H rt „ ( 12 90 /2 2 0 56, 20 18), 132, 137, 141 Miescke (39/43 56), 286, 289 Müller, Karl-August ( 19/22 56), 146, 155 Mijares, 365, 369, 393, 394, 395, 396 Müller, Karl-Josef, 421, 423, 426 Mika (19/23 61), 170, M17 ü5 lle r, Klaus (39/22 29), 92, 99, 100, 105, 107 Müll M eri ,k u Ks la, u3 s7 -P4 e, t3 e8 r 3 (1 9/20 56, 20 18), 132, 137, Milbradt 1( 43 09 ,/ 2 12 41 6 8), 96 Mildner (19/20 56, 20 18), 132, 137, 141 Müller, L. (39/32 28), 96 Milosevic, 365, 369, 398, 399, 400, 401 · Müller, Nikolaus (39/43 81), 312, 318 Müller, Norb M eri tl t (z F B(3 9 13/2 ),5 ( 6 38 9) /3, 22 0 48 6 ), 227, 230, 23 M 1is ,2ch 3, 3 3 71, 372, 376 _ Müller, Norbert (FB 26), 60, 428, 431, 433, 436 M islin, 340 Missk Me, u 4 e2 lle1 r, , 4 R2 .6 , 421, 426 Mitze M ( ü1 l9 le/ r2 ·, 3 W 1 a8 lt) e, r 1 (6 19 9, /1 37 15 7 8),123, 126, 129 Müller, Werner·(39/2710), 114, 115, 12 M 1ö , l 1le 2r 2, D„ 120 Möller, E. (39 M/2 ü8 ll e0 r2 , ) W, 7 o0 lf, g a7 n9 g, 1 ( 9 F4 B, 92 )0 , 7 (, 1 9/26 60), 168, 175 226,236, 250,273, 286,296, Müller, Wolfgang (FB 14), (39/27 66), 237, 238 311,338,352;411,419,428 M üller, Wolfgang (FB 19), 312, 318, 321, 322 Mörbe Ml ü( l3 le9 r-/ F2 r6 e i1 en5 f) e, l2 s 2 (7 3 9/34 54), 96 Müller-Gerhard ( 19/25 35), 170, 175 Moesta, 15 Müller-Haacke ( 19/25 M 3a 8h )r , in 1g 6, 9 159, 163 Müller-Kutzey (39/24 M 1o 3l )i ,t o 9r 6 ,( 3 19 0/ 72 4 55), 79, 82 ·Müller-Reiland ( 19/30 M 5o 3ll ), , A 18„ 7 1 , 5 19 8, 9 1 62, 163 . Mül M leo r-l Sl, u F u. r (( 13 99 // 22 06 55 65 ,) , 2 03 3 12 8, )3 , 3 13 3, 2 3 , 3 15 3, 7 3 , 3 16 4 1 Mülthei (39/ M 34o l 5s 2( )3 , 9 2/ 83 63 , . 22 88 7), , 2 20 98 1, , 2 20 99 2, , 2 21 94 3, 215 Monks,365,369,380, M3 ü8 n2 k, n3 e8 r3 (, 33 98 /4 22,3 28 75 ), , 96, 107 . Müntel, 421, 426 386 Mürlebach, 3 M 6o 5n , t 3a 6n 9e , r 3 ( 73 29 , / 32 86 0 ,1 7 3) 8, 1 9 , 1 3, 8 1 20 , 5 3, 8 1 40 , 7, 108 385 Morawitz, 21 5 Munz (39/22 47, 33 47), 206 Moritz, 178 Munzel (39/22 28), 96 Maroni, 313, 318, 323, 324 459 Muscholl (19/3170),123, 125, 129, 130, Nover (19/22 85), 23, 169, 171, 183, 184 439 Nunnemann (39/22 77), 297, 301 Muszinski (39/25 42), 208, 211, 217, 218 N 0 Nägle (39/23 71), 96, 107 Oberthür (39/32 26), 318 Nagel, A. ( 19/23 65), 170, 175 Ockenga, 159, 160 Nagel, F ., 178 Oeftering, 98 Nagel, 1. (19/26 70), 114 Oehl (39/22 59), 275, 277, 284 Nagel, M., 178, 180, 181 Oehmichen (39/25 76) ,27 Nakayama ( 19/20 38), 169, 175 Oesch (19/3183),123, 125, 129, 130 Nast (19/28 39), 146, 149, 160, 161 Oesterlein (39/44 21), 34 Naujoks (39/23 54), 96, 213 Oettel, 130, 439 Nauth ( 19/20 56, 20 18), 132, 137 Oggel (19/22 88), 169, 175 Nawrath, H. ( 19/31 75), 123, 126, 129 Ohler (19/28 84), 146, 149, 160, 161, 163, 165, Nawrath, K. ( 19/30 24, 30 38), 187 183 Nazari ( 19/30 88), 187, 189 Ohmer, B. (19/22 88), 169, 175 Nebe, 132, 137 Ohmer, K. (19/26 39), 147, 155 Neeb (39/8 82), 310, 312, 314, 321, 322 Ohnesorge ( 19/22 56), 146, 155 Neher ( 19/24 29), 168, 175 Okonek ( 19/22 56), 140, 146, 155 Nels (39/2817), 251, 255, 260, 261 Olbermann ( 19/22 5,6), 146, 150, 162 Netter, K.-J. (19/3192),124, 125, 129, Olive (39/32 25), 320, 324 1 30, 14 1 , 439 von Olshausen (39/34 53), 92, 103, 104 Netter, P. (19/3104),119, 133, 137, 145 Oltmann (39/23 88), 195 Neubauer (39/26 60), 60, 198, 201 Opitz (39/9 65), 312, 318 Neubecker (39/41 75), 296, 301 Opitz-May (39/26 92), 208 Neuffer (39/23 87), 353, 356, 358, 359 Oppel, 178, 184 Neugart (39/28 76), 297, 301 Oppermann (39/27 33), 353, 356 Neuhäuser, 133 Orestano, 178, 182 Neuhausen (39/8 27), 297, 299, 306, 308 Ortseifen (39/23 57), 237, 240, 242 Neumann, C.H., 132, 137 Oswald (39/27 15), 90, 97 Neumann, F .W., 253 Otte ( 19/23 02), 168, 171, 182 Neunhoeffer (39/7 18), 313, 318, 328 Otten (39/25 18), 37, 296, 298, 306, 307, 308 Neuse, 12 Otto (39/22 86), 80, 81, 85, 86 Nick-Nejad (19/26 60), 168, 175 Overbeck (39/22 11, 33 11), ( 19/20 21), 23 Nickel, M., 23 Overzier, 159 Nickel, R. (39/34 07), 193 Nicolai, R. (39/32 56), 227, 230, 232 Nicolai, W. (39/34 00), 60, 251, 253, 265, p 266 Niemann (39/22 27), 98, 106 Paeffgen, Hans-Ulrich (39/25 58), 97 Niemczyk, 159 Päffgen, Herbert, 14 7, 155 Nieß, 421, 426 Päschke (39/32 18), 60, 80, 81, 85, 86 Nieuwolt, 357 Paffrath (9 25), 312, 318 Niklaus, 421, 424 Palme (39/28 07), 67, 249, 251, 255, 263, 265 Nitsche (19/3153),123, 127, 128 Palmer ( 19/25 63), 148, 155 Noah ( 19/22 77), 146, 155 Palzer (39/32 55), 62, 63 Noah-Duesberg ( 19/22 88), 169, 175 Panhans (19/20 56, 20 18), 132, 137, 141 Nägel ( 19/20 48), 132, 137 Panthen ( 19/30 32), 187, 189 Nöll von der Nahmer, 92 Panzer (39/22 62), 354 Noelle-Neumann (39/26 70), 208, 209, Papke,422,426 218,219 Paul, 15 Nöth, 213, 214 Paulini (19/23 03), 132, 134, 143 Nolte, 139, 140 Paulsen (39/32 17), 79, 82 Nolting (39/27 16), 195, 197, 204 Pechstein, 121, 159, 165, 167 460 Peege (39/27 16), 92, 109, 195, 196, 202, Pommer, 15 205 Pommerening (39/24 51), 286, 289 Peinemann, 422, 426 Pontz, 147, 155 Pense (39/22 56), 352, 353, 354, 360 Popp,365,369,379,380,381,382 Penzes ( 19/40 21, 28 68), 124, 127 Pothmann (19/30 57), 187, 189, 191 Perez-Gonzalez (39/44 39), 66, 249, 251, Potonnier, 365, 369, 388, 389, 390, 391, 392, 255, 258, 259, 261,262 393 Permice, 146, 155 Preiß ( 19/25 58), 146, 155 Persijn, 365, 369, 37~, 384, 385 Prellwitz (19/2190),146, 149, 160, 162 Pesch (39/27 42), 37, 70, 72, 73, 74 Preuss (39/25 69), 93, 101 Peschke, 422, 426 Prigge (39/32 28), 208, 211, 216, 217 Petermann, H. ( 19/25 81), 146 Probst (39/32 28), 89, 97 Petermann, R., 413, 414 Prass, 178, 180 Peters, Jan ( 39/32 63), 237, 240, 242 Przybylski (39/7 12), 312, 318 Peters, Johanne (39/28 15), 249, 251, 255, Pütz, A . (39/34 35), 209, 211, 221 263 Pütz, H., 37 Peters, U.H. (19/23 35), 147, 149, 165, 166 Puls (19/27 52), 168, 175, 182 Peters, W. (39/33 63), 353, 356, 361 Peterschmitt (39/28 17), 251, 256, 259, 260, Q 261 Petersohn (19/23 84), 101, 124, 125, 131 Ouade (19/23 24, 27 88), 147, 155 Petri, 1. (39/27 28), 208 Quast, 429, 438 ' Petry, L., 41, 276 Petry, R. (39/24 15), 67 R Petter, 428, 430 Petzke, F. (39/28 72), 313, 318, 324 Raddatz, 80, 82 Petzke, G. (39/27 48), 79, 81, 83, 84 Radler (39/26 62), 337, 340, 341, 349, 350 Peukert (39/27 98), 208, 211, 217, 218 Rädlein (19/30 87), 187, 189 Pfannenstiel, 159 Rätzel (39/33 92), 274, 276, 279 Pfeiffer, E. (19/3154),123, 125, 126, 128 Rahlwes (39/32 26), 318 Pfeiffer, G., 178, 183 Rapp (39/25 45), 60, 81, 86, 87, 212, 218, 268, Pfeuffer (39/24 39), 286, 288, 292, 293 270, 271 Pfister (39/25 38), 286, 288, 292, 293 Rathgen (19/27 58, 23 17), 169, 171, 183 Pfriender ( 19/41 99), 169, 175 Rathje, 365, 369, 387, 388, 390 Pfurtscheller, 60, 198, 200 Rau, 159, 160 Philipp, M. ( 19/21 31), 148, 155 Rauscher,365,369,381,382,384,385 Philipp, T. (19/22 77), 146, 155 Reck (19/23 61), 170, 175 Philippi, A. (19/22 77), 146, 155 Regli, 121 Philippi, U. (39/43 35), 332, 333, 336 Reichardt, B. ( 19/24 77), 23 Picard, 365, 369, 387, 388, 389, 390, 391, Reichardt, R. (39/26 37), 25 392,393 Reichert (39/34 31 ), 296, 298, 306, 307, 308 Pick (39/33 39), 93, 100, 103 Reimann (39/8 90), 312, 318 Pickhart, 320, 322 Reinboth (39/25 24), 37, 339, 341, 346, 34 7, Piegsa (39/24 60), 60, 71, 72, 75, 76 348 Pieper ( 19/25 07), 168, 175 Reineck, 357, 359 Pipphardt (39/27 66), 237, 240, 242, 244, Reinecke,365,369,387,389,390,391,392 245 Reinecker (39/26 71), 41, 98 Pirath (19/20 31), 132, 137 Reinelt (39/23 51), 22 Planz, 178, 182 Reinhard (39/7 41), 297, 301 von Platen (39/22 94), 352, 353, 354, 358, Reinhardt, E., 60, 98, 109 360 Reinhardt, H.-D. (39/22 08), 25 Platt, 123, 127, 129 Reinhardt, P. ( 19/22 77), 146, 155 Pörtl,36~366,367,387,393,394 Reinhardt, R., 213, 219 Pohle,365, 369,388,398,399,400,401 Reinhardt, U. (39/27 87), 40, 251, 256, 266, Pohlers, 422, 426 267 Pollman, 344, 349, 350 461 Reis ( 19/21 42), 169, 175 Ritzel, 123, 127, 129 8eisky von Dubnitz (39/34 28), 297, 301 Rizk,365,369,407,408 Reisner, 141, 142, 163 ' Robbel (39/28 43), 297, 301 Reiss, G. (39/25 69), 97 Rochelmeyer (39/23 83), 333, 335 Reiß, K., 372 Rock (39/32 13), 60, 71, 72, 76 Reiter, G. ( 19/20 70, 25 19, 20 56, 20 18), Rödel, V. (39/32 57), 118, 124, 127, 130 132, 137 Rödel, W.G. (39/32 81 ), 274, 277, 281, 282 Reiter, H. (39/24 39), 286, 289 .1 Röhr, 148, 155 Reitz, 117, 121 Röllinghoff (19/3147),123, 125, 127, 128, Reitzenstein (39/27 85), 251, 253 129 Remmele, 139, 143 Römer, 365, 369, 394, 395 Renda (39/27 16), 195, 197, 203, 204 Römeth ( 19/30 32), 187, 189 Renzing, 365, 369, 380, 381, 382, 383, Rönisch (19/30 68), 111, 186 384,385 Rörig ( 19/22 01, 22 02), 23, 24 Requadt,227, 228 Rösch,427,428,430,431 Resch ( 19/28 54), 148, 155 Rösel, 62, 63, 64 Reulen (19/20 05), 121, 166, 167, 169, Rössler, E., 339, 343, 347 1 7 1 , 1 80, 1 81 Rößler, R., 365, 366, 401, 402 Reuter, K. (39/27 67), 65, 237, 240, 242, Roggendorf (39/22 67), 295 244,245, 246 Rohde, H.-J. (39/2710), 115, 117, 121 Reuther (19/30 82), 187, 189, 190, 191 Rohde, K., 213 Reya (39/24 64), 296, 299, 304 Rohr-Weirich, 147, 155 Rhode (39/28 11), 219, 275, 276, 280, Rohrbach (39/23 12), 28, 288 283 Rolle (39/27 65), 237, 238, 243 Richter, D. (39/33 05), 297, 301 Romer (39/28 79), 119, 339, 341, 346, 347, Richter, Gerhard, 178, 180 348,350 Richter, Günter (39/23 79), 25 Roos (39/25 46), 60, .71, 72, 75, 76 Ricker, 213, 219 Rose, K. (39/34 70, 25 59), 88, 89, 92, 105, Riechmann, 146, 155 107, 108 Riedel, F .W. (39/28 99), 59, 74, 275, 276, Rose, S. (19/24 63), 147„155 283, 284 Rosellen, E. (19/22 56), 146, 155 Riedel, W. (39/32 96), 237, 240, 242, 244 Rosellen, 1., 169, 175 Riegelmann (19/31 86),23 Rosenberger, "357 Rieger (19/25 95), 147, 149, 166 Rosinus (19/25 26), 147, 155 Riehm (39/26 12), 274 Rosmus (39/24 4 7), 313, 318, 324 Rienäcker (39/42 82, 8 80), 114, 117 Roßbach (39/22 19), 114 Riesz (39/33 97), 248, 251, 254; 258, 259 Rotermund (39/25 75), 58, 61, 227, 228, 230, Rilling, 365 232, 233 Ringel (39/27 74), 274, 277, 281 Roth, G. (39/32 25), 312 . Ringelmann, 127 Roth, H., 429, 433, 434, 437 . Ringle (39/44 21), 34 Rothausen (39/22 93), 34, 353, 354, 35$, 359 Ringsdorf (39./24 02), 312, 314, 323, 325, Rothe (39/33 27), 339, 341, 342, 345 326,327 Rothhaas (39/8 40), 297, 301 Rintelen (39/43 01), 60, 196, 199 Rothmund ( 19/27 38), 175 Risi Ronsecco (39/7 19), 313, 315, 328 Roux (19/27 12), 146, 155 Risler (39/25 77), 37, 119, 337, 339, 341, Roy-Feiler ( 19/21 61, 22 74), 148, 156 346,347,348,350 Rudigier ( 19/28 51), 168, 175 Ritschel (39/28 15), 66, 251, 256, 263, 264 Rudolf (39/24 12), 34, 62, 92, 103, 104 Ritschl (39/23 83) ,"80, 81, 84, 85 Rudolph, B. (19/3161),123 Ritter, A., 217 Rudolph, W. (9 17), 312, 318 Ritter, G. (19/25 44, 20 93), 140, 168, Rückert, G.-R., 213, 214 1 7 1 t 1 80 I 1 81 Rückert, K., 168, 175 Ritter, H. (39/7 01), 312, 318 Rüffer, 365, 369, 376, 377, 383 Ritter, K. (19/23 61), 141, 169, 171, 184, Rühle (39/44 13), 339, 343, 345 185 Rüßmann (39/33 40, 22 69), 285, 286, 288, 291,293 462 Ruge, 213, 219 Schäfer, Hans (19/23 18), 169, 175 Rump, 365, 369, 375, 377, 378, 386 Schäfer, Hans-Jochen (39/7 20), 313, 318, 328, Rumpelt ( 19/40 24), 132, 137 329 Rupp (39/23 54), 41, 60, 92, 101, 103, Schäfer, Marianne ( 19/26 17), 169, 176 104, 105 Schäfer, Michael, 148, 156 Ruppel, 276 Schaeffer, 365, 369, 397 Ruppert,365,369,403,404,405 Schättle-Hug, 365, 369, 399, 400, 401 Rupprecht (39/26 59), 339, 341, 342, 348 Schaffer (39/41 22), 97, 107 Ruths (39/23 54), 97 · Schamschula, 422, 426 Schaudig, 169, 176 s Schaumberger ( 19/28 98), 148, 156 Scheben,65 von Saalfeld (39/34 62), 410, 411, 412, Scheck,296, 298,303,304 413 Scheerer (39/26 71), 93, 100, ·104 Saame (39/26 60, 34 41), 57, 61 Scheffzek, 365, 370, 380 Sachse,365,366,373 Schega, 178 Sachsse, Hans ( F B 11), 58, 61, 131, 145, Scheiba (39/24 54), 286, 288, 292 199,200,201 Scheidt (19/3107),134, 144, 145, 213, 216 Sachsse, Hans (FB 19), (39/27 09), 312, 320, Scheit, 422, 426 325,331,348 Schenke (39/27 42), 70, 72, 73, 74 Sachsse, W. (39/7 25), 340, 341, 347, 350 Scherer (39/32 33), 89, 97 Saffarizadeh (39/41 12), 353, 356, 360 Scherlenzky (39/28 05), 69, 79, 194, 207, 226, Safferling (39/28 02), 69, 79, 194, 207, 236,250, 273, 286, 226, 236,250, 273, 285, 295, · . 296,311,338,352, 311,338,352,411,419,427 411, 419, 427 Salamon ( 19/26 16), 169, 175 Scherner, 92, 99, 100 Salden (39/27 76), 274, 278, 279, 282 Scherwinsky (39/34 10), 251, 256 Saleh (39/26 44), 25 Scheuer, 168, 176 Sallmann (39/33 58), 36, 40, 251, 254, Scheuerle (39/32 24), 92 265, 266 Scheunemann ( 19/30 60), 144, 181, 186, 187, Salm (39/22 01, 22 02), 21, 22 190, 191 Salmuth, Freiherr von, 12 Schicketanz (19/31 10), 133, 137, 144, 145 Salomon, 428, 430, 433 Schier, 178 Samaan (39/34 42), 312, 318 , Schiffer (19/23 36, 25 10), 147, 148, 149, 166, Samii (19/20 09, 20 10), 121, 166, 167, 167 169, 171, 180, 181 Schilcher (39/32 72), 296, 299, 304 Sander, 199, 203 Schild (39/27 98), 208, 211, 218 Sanders, 98, 106 Schilling, F., 159 $andulescu, 303 Schilling, 1. (39/8 01 l, 297 Sante, 278 von Schilling, 365, 370, 375 Santos,365,369,396,397 Schimmel (19/30 87), 187, 189 Sarfert ( 19/26 60), 168, 175 Schindler (19/25 00), 133, 137 Sartorius, 12 Schinzinger (39/33 22), 61, 92, 105, 107, 108 Sarvestani (19/24 30), 168, 175, 180 Schirazi ( 19/27 63), 169, 176 Sattel, 366, 369, 373, 376, 408, 409 ' Schitikova, 66, 251, 256, 264 Sattler, D. (39/22 7~), 310 Schlegel, 159, 163 Sattler, H.-J. (39/34 08), 332, 333, 334, 335 Schleiffer, 147, 156 Sauer, H„ 146, 156 Schleinkofer (39/33 31), 286, 288, 2901 291 Sauer, P. (39/32 17), 80, 82, 85 Schlesinger, 365, 370, 398, 399, 400 Sauerbrey (39/7 07), 313, 318, 330 Schlosser, 199, 201 Sauernheimer (39/25 59), 89, 97, 213, 215 Schloßmacher, 354 Saur (39/7 21), 312, 318, 321 Schmeltzer (39/28 07), 251 Scarbata, 422, 426 Schmid, H., 82, 83 Schaarschmidt, 357 Schmid, J., 354 Schäfer, A., 139 . Schäfer, B. (19/25 26), 147, 156, 373 1 463 Schmidseder ( 19/30 82), 187, 189, 190, 191 Schneider, H.M. (19/26 01), ·132, 137 Schmidt, Annelore, 168 Schneider, 1. (39/27 67), 237, 240, 245, 246 Schmidt, Annemarie (39/27 06), 312 Schneider, M., 156 Schmidt, Annette, 237 Schneider, P., 37, 58, 61, 131, 145, 200 Schmidt, August-Wilhelm ( 19/22 91), 178 Schneider, Peter (39/23 01, 23 29), 13, 21, 57, Schmidt, B. (39/2622),112, 114, 115, 92, 104, 331, 348 119, 121, 122, Schneider, S. (19/26 39), 147, 156 346,350 Schneider, T. (39/26 74), 71, 72, 75 Schmidt, E., 290 Schneider, U.H. (39/34 54), 41, 92, 100, 104 Schmidt, Gerhard (39/44 39), 251, 256, Schneider, W. (39/24 12), 97 258,259 Schneflbacher ( 19/22 56), 146, 156 Schmidt, G'ünter (FB 17), 290 Schniepp ( 19/21 51), 168, 176 Schmidt, Günter (FB 19), (39/23 40), 313, Schober,429,435,436 318 Schach (39/8 51), 297, 301, 307, 308 Schoeck (39/27 96 S )c , h 2m 08id , t 2, 1H 0.- ,D 2. 1 ( 61 9/2151),168, 176 Schölmerich (19/2 S 2c 5h 0m )i ,d 3t, 9 ,K 1. 2(3 99 , / 12 45 4 ,1 14 4), 6 8 , 9 14, 9 9 2, 107 . 160, 161, 162 Schmidt, P. (39/22 31), 22 Schön, St. (39/28 83), 297, 301 Schmidt, R. (39/25 92), 297, 301 Schoen, U. (39/24 56), 59, 60, 80, 82, 86 Schmidt, Wolfgang ( FB 8), ( 19/29 64), 159 Schönberger, G. (19/27 82), 147, 150, 164 Schmidt, Wolfgang ( FB 25), 420, 422, Schönberger, W. (19/27 68), 147, 150, 164 423,425,426 Schönborn ( 19/22 56), 146, 150, 160, 162 Schmidt-von Bardeleben (39/27 68), 237, Schöneberger (39/27 38), 332, 333, 335 240, 242, 244, Schönfeld (39/26 61), 208, 211 ~ 245, 246 Schöpe,428,432,433,434 Schmidtmann (39/34 63), 411, 412, 416 Scholz, Hasso (19/3122),123, 125, 129 Schmied, Gerhard (39/27 97), 208, 211, Schof z, Hermann ( 19/30 63), 187, 189 216, 217 Scholz, J., 438 Schmied, Gudrun (19/2166),111, 168 Schott, E., 12, 302 Schmied, M. (39/34 71), 40 Schott, N. (39/24 57), 25 Schmiedbach ( 19/24 63), 14 7, 156 Schottroff (39/27 46), 79, 81, 83, 84, 86 Schmitt, E.-J. ( 19/22 88), 169, 176 Schrader, 438 Schmitt, H. (39 /34 22), 272 Schramm (19/24 00), 147, 156 Schmitt-Köppler, 1.79, 180 Schreiber ( 19/21 06), 124, 127, 222 Schmitt-Sody (39/34 40), 312, 318, 326 Schreiner, E. (39/28 18), 251 Schmitt-Strecker (39/8 77), 312, 315 Schreiner, T. (39/28 78), 339, 343 Schmitz, A., 276 Schriever, D. (19/22 88), 169, 176 Schmitz, J. (39/27 45, 27 44), 69, 70, 71, Schriever, H ., 115 72, 75 Schröder, E. (39/23 05, 23 06) ,21 Schmitz-Formes, 161 Schröder, H., 302 Schmucker (39/27 92), 195, 197, 201 Schröder, J.M. (19/28 13), 132, 134, 143, 144, Schmutzler, F. (39/26 56), 58, 67, 68 166, 167 . Schmutzler, H.-J. (39/22 86), 80, 82 Schröder, L. (39/27 75), 274 Schnabel ( 19/22 69, 21 05), 14 7, 156 . Schröder, M. (16/28 34), 364 Schnarr ( 19/28 96), 24 Schröder, W.J. (39/25 30), 227, 228, 230, 232, Schnecko,320,326,327 233 Schneider, B. ( 19/20 56, 20 18), 132, 137 Schrör (19/3182),123, 127, 129, 336 Schneider, C., 276 Schröter ( 19/28 73), 24 Schneider, Ch. (39/23 88), 195 Schrohe (39/22 72), 312 Schneider, Dietmar ( 19/31 34), 123 Schubert, G. (39/22 22), 296, 299, 304, 308 Schneider, Doris (39/34 73), 237 Schubert, J. (39/22 61), 25 Schneider, G. (19/20 56, 20 18), 132 Schubert, R. (19/27 53), 169, 176 Schneider, Heinrich, 70, 72 Schubnefl,61,216,217 Schneider, Herbert (39/34 14), 275, 278, Schu.chmann (39/26 12), 274 284 Schuck (39/25 42), 206 464 Schue (39/2211, 3311), (19/20 21), 23 Schweikert (19/21~0),59, 141, 168, 171, 180, Schürmann, H. (39/27 73), 353, 356, 361 181 Schürmann, K. ( 19/20 25, 20 24), 121, 166, Schweitzer, E. (39/43 11), 332, 334, 335, 336 16 7, 169, 1 71 , 1 80, 181 Schweitzer, M. (39/24 12), 93, 103, 105 Schüßler (39/22 58), 252, 256 Schwenk (39/43 65), 353, 356, 360 Schütz,340,343,349 Schwentker (39/8 18), 297, 301 Schuh (39/24 59), 71, 73, 76 Schwickert, 422, 424 Schuldt, 422, 426 Schwidetzky-Roesing (39/23 13), 341 Schulte, H., 27 Schwulera (39/7 18), 313, 319, 329 Schulte, T. (19/21 44, 23 40), 148, 156 Scotti-Rosin (39/28 16), 248, 251, 256, 258, 259 1 Schultheis, 40 Seckfort, 159 Schultz, 357, 358 von Seelen (39/24 71), 339, 341, 346, 34 7, 348 Schulz, F. (39/27 68), 237, 240, 243, 244, Sehhati Chafai ( 19/20 56, 20 18), 132, 138, 141 245, 246 Seibert, G. (39/22 19), 115, 117, 121 Schulz, G.V. (39/23 80), 58, 131, 145, 200, Seibert, R., 422, 426 312, 314, 325, 331, Seidel, 420, 423, 426 348 Seifert (39/22 19), 114 Schulz, R.Ch. (39/23 55), 312, 314, 326, 321 Seim (39/25 16), 286, 289, 292 Schulz, V., 147, 150, 160, 162 Seither, 370, 379 Schulz, Winfried (39/32 08), 208, 210 Seitz, H., 147, 156 Schulz, Wolfgang (19/30 32), 187, 189 Seitz, W. (19/28 51), 168, 176 Schulze, F.W. (39/22 16), 237, 238, 241, 243 Selenka, 127 Schulze, P.M. (39/25 51), 90, 93, 97, 106 Sei ke (39/32 15), 69, 73 Schumacher, B. ( 19/23 05), 132 Seif ( 19/27 76), 14 7, 1 56 Schumacher, F. (39/4441),312,318 Sellmann (39/23 71), 97, 107 Schumacher, G. (39/28 56), 21 Sergl (19/30 24L 186, 187, 190, 192 Schumacher, L. (39/33 55), 274, 278, 281 Setz (19/30 32), 187, 189, 192 Schumacher, M. (39/23 05, 32 86), 21, 97 Seufert (39/27 60), 227 Schumann (19/22 77), 146, 156 Seyb, B. (19/23 36), 147 Schunack (39/23 44, 23 34), 332, 333, 334, Seyb, K.E. (39/847), 312, 319, 330 335 Seyfeddinipur (19/23 38), 147, 150., 166 Schunck,365,366,387,397,398 Sezen (39/24 91), 319 Schuphan, 344 Sharma (39/8 45), 340, 343, 350 Schuricht ( 19/30 40), 187, 189 Siddiqi (39/34 34), 209, 210, 220, 222 Schuster, C.-J. ( 19/22 56), 146, 156 Sieben, Rein hold (39/43 34), 332, 334, 335 Schuster, H.-P. ( 19/25 48), 140, 146, 150, Sieben, Rolf ( 19/30 89), 187, 189 160, 162 Siebert, F., 276 Schuster, H. ( 19/30 82), 187, 189 Siebe~t, G. ( 19/30 35), 187, 189, 191, 192 Schuttenberg (39/25 78), 312, 318 Siegel, 320, 322, 358, 439 Schwab, B. ( 19/22 88), 169, 176 Siegert (39/26 30), 339, 341, 345, 346 Schwab, K. (39/28 54), 352, 353, 355, Sievers (39/42 93), 297, 302 358 Silberhorn (39/22 27), 97, 107 Schwägler (39/34 38), 208, 210, 216, 217 Sillescu (39/22 89), 312, 314, 323, 324, 325, Schwantag (39/22 27), 90, 92, 106, 107, 108 . 327 Schwartz, 98 Silva Brummei (39/44 39), 251, 256, 258, 260, Schwarz, G., 213, 215 262 Schwarz, 1. ( 19/23 61), 169 Simon, G., 440 Schwarz, M. ( 19/27 4 7), 169, 176 Simon, 1. (39/32 00), 114 Schwarz, R. (19/20 56, 20 18), 132, 137 Singer, Hans-Rudolf, 257, 270, 364, 365, 366, Schwarz, S. (39/43 43), 332, 334, 335 406,407 Schwarz, W. (19/22 77), 146, 156 Singer, Hellmut (39/7 16), 310, 313, 314, 326, Schwarzenauer, 213, 219 330,331,439 Schwarzkopf ( 19/22 97), 168, 1 76 Sinterhauf (19/2148),146, 151, 160, 162 Schweden (9 81), 312, 319 Six (39/27 95), 213, 22l Schwedt (39/27 57), 227, 228, 234 Skoluda (19/20 41), 169, 176 1 465 Skonieczny, 12, 41 Steeger ( 19/28 55), 168, 176, 182 Slapnicar (39/23 68), 97 Stegmüller, 349 Slemrova, 123, 127 Steffan, 344, 34 7 Slupski (39/28 10~, 67, 249, 251, 256, Stegbauer ( 19/20 56, 20 18), 132, 138 264, 265 Stegemann (39/27 47), 79, 82, 83 Sm oll ich, 241, 244 Stehl, 365, 370, 377, 387,.388, 389, 390, 391, Söhnen (39/26 47, 43 80), 252, 256 392,393 Sölter, 365 Steig (39/25 52), 97 Sohns, 35 Stein (39/32 63), 237, 240, 244 Sollberg, 159, 167 Steinbach, M., 159, 166 Sommer, 213, 215, 216, 217 Steinbach, P.D. ( 19/25 33, 25 88), 169, 171, Sonne,357,359 183, 184 Sonntag ( 19/40 56), 132, 138 Steingass ( 19/20-56, 20 18), 132, 138 Spanger (39/25 76), 27 Steinmann (39/25 84), 25 Spellucci (39/33 78), 286, 289, 291 von Steinwehr .(39/22 95), 353, 356 Sperber, 61 · Steitz (39/2349), 81, 84 Spiegel (39/23 51), 22 Stelzig, 139, 141, 142 Spieker (39/26 56, 28 25), 67 Stephan (39/8 26), 297., 302 Spieß, H.-W. (39/32 25), 313, 319, 323 Sternberg (39/22 01, 22 02), 21, 22 Spieß, K.-H. (39/22 65), 274, 278 Stingl (39/43 85), 286, 289 Spira (39/27 84), 215, 251, 254, 265, 266 Stock (39/27 15), 97, 107 Spitzbarth (19/28 78), 146, 149, 160, 161, Stockamp, 164, 179, 180, 182 162 Stocksmeier, 119 Spranger (19/23 25), 144, 148, 149, 164 Stoeck (39/27 30), 332, 334, 335 Sprengard (39/2789), 14,40,61, 77, 195, Stötzer, 140, 143 196, 199, 200,201 Stöwe (39/27 15, 25 51),67, 90, 92, 105, 106, Sprengel ( 19/22 88), 169, 176 107, 108 Staab (39/27 74), 274, 278, 281' Stofft (39/32 03), 114, 115, 119, 120, 440 Stachel (39/24 58), 71, 72, 76 Stokes, 413, 414 Stadl er (39/26 85), 79, 82 Stall, 365, 367, 379, 380 Stadtmüller, 419, 420, 424, 426, 439 Stopfkuchen ( 19/23 24, 27 88), 14 7, 156 Stähle, 365, 370, 372, 392, 393 Stopp (39/26 27), 332, 333, 336 Stählin (39/27 46), 81 Stosseck ( 19/20 56, 20 18), 132, 138, 141 Staffa (39/28 15), 62, 66, 249, 251, 256, Straßmann (39/8 79), 38, 314 263, 264 Straub ( 19/24 41), 111, 146, 14 7, 149, 164, Stahl, 365, 370, 372, 381, 382. 384, 385, 180 386 Straubel, 302 Stahlschmidt ( 19/22 98), 168, 176 Strauss, 179, 183 Stallmach (39/2264), 58, 77, 131, 145, Strecker, H.-J. (39/33 18), 28 - 195, 196, 199, 200, Strecker, L., 12 201,202,331,348 Streicher ( 19/22 56), 146 Stapf (39/28 53), 353, 356, 358, 359 Strobl (39/24 70), 306, 307, 312, 315, 323, Stappers (39/7 27 38), 67, 208, 210, 218 324,325,326 Star ( 19/20 56, 20 18), 132, 138 Ströbel ( 19/24 49), 170 Stark, 413, 414 Stroth (39/43 62), 286, 289 Starke (39/34 66), 411, 412, 415 Strube ( 19/20 11), 168, 176 Starlander, 377 Stuckas (39/22 16), 237, 240, 244 Stather (39/25 76), 27 Stürmer, 356, 359 Stauber (39/39 40), 312, 319, 326 Stuhrmann (39/24 74), 312, 315, 324, 325 Staude (39/28 36), 36, 286, 288, 291, 292, Stuloff (39/28 38), 61, 287, 288, 290 293 Stumpen (39/28 21), 67, 68 Staudte ( 19/25 51), 168, 176 Sturm (39/8 32), 297 Stauff (39/43 39), 332, 334, 335, 336 Suchomel, E., 132, 138 Stechele (19/27 85, 27 86), 147, 151, 164 Suchomel, F. ( 19/24 23), 168, 1 76 466 Suckow (39/24 51), 286, 288, 292 Tittel, 340, 344 Sudek (39/24 41), 208; 211, 216, 217 Tobien, E. (39/27 80), 252 Süllwold, 213 Tobien, H. (39/23 26), 352, 353, 355, 359 Süs, 320, 326, 327 Tobschall (39/28 44), 353, 355, 360 Süss, 199, 204 Tönges (39/27 75), 274 Sulzmann (39/27 98), 213, 217, 218 Toepel, 320 Suranyi, 257, 279, 282 Toussaint, G. (39/23 38), 418, 419, 420, 422, 426 Sutor, 213 Toussaint, W., 160, 165 Sutter (39/8 73), 312, 315, 326 Trauth (39/25 76), 27 'Swierk (39/28 96), 275, 277, 283 Trautmann (39/847), 312, 313, 319, 330 . Swinke, 156 Treinen (19/30 63), 187, 189 Szentivanyi (39/23 81), 312, 319 Tresse, 42 Tresz(19/2966), 111, 132, 146 Triantaphyllopoulos, 61 T Träger (19/23 24, 27 88), 147, 156 Talaszka, 34 Troll (39/26 26), 341 Taubert, 213, 219 Trübenbacher (39/32 77), 296, 299, 303, 304 Teichmann, A. (39/25 52), 92, 100, 105 Tschampa (39/22 91), 195, 197, 203, 204 Teichmann, 1. ( 19/30 21), 186 ' Tsurikov (39/28 15), 251, 256, 263, 264. Teichner (39/27 89), 61, 77, 195, 196, 199, Tüttenberg ( 19/22 56), 146, 156 200, 201 Tuschinsky (39/28 09), 249, 251, 256, 263 Theile ( 19/28 76), 146, 150, 151, 160, 161, 162 u Theisohn (39/32 17), 79, 82 Theiß ( 19/20 56, 20 18), 132, 138 Ullrich (39/34 78), 195, 197, 203, 204 Theissing ( 19/23 62), 179 · Ulmer, 120, 121 428,431,432 1 Theue~ahG357,360 Uloth (39/26 05), 312 Thews (39/22 44), 37, 112, 114, 116, 120, von Ungern-Sternberg ( 19/22 56), 146, 157 348 Unkelbach (39/24 35), 287, 289, 292 Thiel, Ch. (19/22 56), 146, 156 Unverr-icht (39/27 81), 61, 275, 276, 283, 284 Thiel, H. (39/25 13), 297, 302, 306, 307 Uranowski, 413 Thiele, 1. (39/22 91), 195 Urich (39/23 14), 339, 341, 3~6, 347, 348 Thiele, V. (39/32 25), 319 von Uslar, 276 Thierfelder, A. (39/27 85), 251, 254, 265 Uthoff (39/34 48), 353, 355, 361, 363 Thierfelder, KJ., 339, 344, 347, 348 Thimm, A., 86 V Thimm, Andreas (39/2660), 57, 60, 213, 214 Thoenes ( 19/23 01), 132, 134, 143, 144, Vandekerkhove (39/42 .01), 339, 344, 345, 346 162 Vaupel (39/32 89), 114, 116, 120 Thomas (39/32 60), 58, 131, 145, 200, 331, Veintimilla (19/20 03), 169, 176 339,341,346,347,348 Veith (39/34 24), 61, 227, 228, 230, 231, 232 Thorwirth, 15 Velden (39/32 20), 209, 212, 221 Thümler, P. ( 19/28 77), 168, 176 Velten ( 19/30 40), 187, 189 Thümler, R. (19/2155),120, 148, 156 Venzlaff (39/27 79), 252, 254, 270, 271 Thürstein ( 19/27 90), 24 Verchau (39/27 76), 274, 278, 281 Thust ( 19/20 56, 20 18), 132, 138 Vermeer, 365, 366, 372 Tietz (39/33 97), 249, 251, 256, 258, 259 Viehweg, 92 Tietze, 179, 183 Voelkel, Rüdiger (FB 19), (39/32 25), 313, 319 Tilling, 160, 163, 165 Völkel, Rüdiger ( FB 23), 365, 370 Tillmann (39/25 34), 67, 286, 288, 290 Völker (39/23 49), 81, 84 Tillmanns (39/28 48), 353, 355, 360 Vogel, Hagen ( 19/32 34), 114, 118 Timewell, 365, 370, 381, 382, 384, 385 Vogel, Hans-Rüdiger, 118 Timm, 1 79, 185 Vogt, A. (39/23 38), 418 Timmermann, 428, 429, 434 Ti rocke (39/34 64), 411 467 Vogt, B. (39/32 79), 195 Wanek, 422, 426 Vogt, W. (39/23 56), 312, 315, 325, 326, Wanitschke, 146, 157 327 Warneck, 308, 320, 324 Voigt, B. (39/25 59), 89, 97, 107 von Wasielewski, 128, 336, 439 Voigt, C.W. (39/44 38), 312, 319, 322 Watzka (39/22 40), 116 Voigt, J., 132, 138 Weber, Hans (39/26 24), 61, 338, 339, 341, Voigt-Martin (39/33 88), 319 344,345,346 Voit, 149 Weber, Helmut (39/43 55), 68, 287, 289, 292 Volk, E., 420, 423, 424, 425 Weber, Hermann (39/26 63), 37, 274, 276, 280, Volk, H„ 73 281, 282 Vol kert, 182 Weber, K. (39/34 65), 411, 412, 415 Volkmann, 61, 279, 280, 283 Weber, M. (39/8 46), 312, 319, 330 Vollenweider (39/33 52), 339, 344, 345 Weber, S., 287, 289 Vollrath (39/34 55), 114, 116, 119, 120 Wegener (39/32 39), 339, 341, 34 7, 348 Volz (39/34 60), 410, 411, 412, 414 Wegner, K. (39/27 30), 332, 334, 335 Voshage (16/2 20), 303, 306, 308 l f Wegner, 0., 98 Voss, H.G. (39/26 83), 209, 212, 220 Wegner, T., 371, 409 Voß, R. (39/33 66), 227, 229; 231, 232 Wegner, W. (39/33 72), 209, 212, 221 Voth ( 19/26 64), 23, 121, 140, 164, 166, Wehnert, 421, 423, 424, 43·9 167, 169, 171, 180, 181 Weicksel (39/33 49), 297, 302, 304 Weidenfeld (39/26 61), 58, 208, 210, 214, 215 Weidlich, 320 w Weidmann (39/27 43), 73, 76 Weigand, Hanfried ( 19/21 26), 132, 138 Wachs (39/28 43). 297, 299, 308 Weigand, Herbert, 168, 176 Wacker (39/32 06), 312, 319 Weigand, U. (19/26 39), 147, 158 Wadewitz (39/22 59), 275 Weighardt (39/23 01, 23 04), 21 Wäffler ( 16/3 03), 42, 302, 307, 308 Weihrauch ( 19/22 77), 146, 157 Wänke ( 16/2 30), 42, 303, 307, 308, 330 Weiler, E. (39/32 36), 97 Wagner, F., 179, 184 Weiler, H., 357, 359 Wagner, Gerhard (Verwaltg.), 14 Weinbach (19/2151),168, 177 Wagner, Gerhard ( FB 16), (39/28 14), 275, Weinblum (39/27 37), 114, 116, 121, 122 278, 281 Weiner ( 19/40 55), 132 Wagner, H. (19/3147),123, 125, 127, 128, Weinig (19/23 24, 27 88), 147, 157 129 Weinmann (39/25 25), 21 Wagner, R. (19/28 11), 132, 138 Weis, G., 370, 387, 388 Wagner, S., 89 ' Weis, J. (19/2146),146, 150, 160, 161 Wagner, U. (39/24 04), 97 Weis, M. (9 23), 312, 319 Wahler (19/23 24, 27 88), 147„ 157 Weis, R. (39/23 50), 312, 319 Wahrig (39/25 41 ), 62, 237, 238, 247 Weiser (39/25 76), 27 Walach (39/44 46), 312, 319 Weiß (39/24 60), 71, 72, 75 Walde ( 19/28 82), 168, 176 Weitzel, D. (19/23 24, 27 88), 147, 157 Waldeck, F., 118 Weitzel, U. (39/32 96), 237, 240, 242 Waldeck, H. (39/28 45), 353, 355, 360 Wellek, .ß. (19/3125),123, 127 Waldmann ( 19/23 11), 169 Wellek,St. (19/4461,3112).133, 138, 144,14 Waldt (39/27 73), 353, 356, 361 Welpe, E. (39/24 68), 339, 342, 347 Wallenfang ( 19/27 47), 169, 176 Welpe, 1., 199, 203, 413, 417 Walter, B. (19/22 77), 146, 147, 157 Weiter (39/22 30), 41, 92, 108 Walter, H., 98, 106 Wende (19/2141),121, 133, 134, 141, 143, Walter, R., 278, 284 166, 167 Walter, U. ( 19/22 77), 146, 151 Wendling (19/24 39), 168, 177 Walther, B. ( 19/23 24, 27 88), 157, 164 Wendorff ( 39/23 4 7), 319, 324 Walther, G. ( 19/23 96, 29 76), 124, 125, 131 Wenneis (39/28 22), 67, 68 Walther, V.H. (39/8 04), 297, 299, 305, Vventzlaff-Eggebert, 227, 228 306,307,308 Wandel, 146, 157 468 Wentzlow (19/30 53), 187, 190 Wölfle (39/28 68), 297 Werle, E. (39/23 55), 312 Wörner (39/33 80), 209, 212, 222 Werle, H. (39/32 38), 89, 92, 99, 103 Wohlfahrt, H.-D. (39/8 12), 297, 300, 308 Wermuth ( 19/31 07), 144, 145 Wohlfahrt, K.-A . (39/26 99), 71, 73 Wernecke, 371 Wojta, 179 Werner, A ., 213, 217 Wolf, B.A. (39/24 91), 312, 315, 323, 324, 325, Werner, H.-P. (19/3155),123, 127, 128 327 Werner, M. (39/22 25), 88 Wolf, E., 147, 157 Werner, W. (39/43 58), 68, 287, 289, 292 Wolf, H.U. (39/8 36), 313, 315, 329 Wernitsch (19/26 23), 168, 171, 179, 180, Wolf, Hartmut (39/41 42), 297, 302 181 Wolf, Heinz (39/22 21), 22 Werth (39/24 06), 296, 299, 307, 308 Wolf, R. (19/2966, 23 77,3180),23, 111, 132, Wessel-Therhorn, 429, 434, 435, 436 134,141,142 Wessinghage, 179, 181 Wolff, H.-P. (19/22 75), 129, 146, 150, 160, Westenfelder, J., 365, 370, 375, 377, 378 . 161, 162 Westenfelder, M.-F., 371, 388, 389, 390, Wolff, 1., 100 . 391,392,393 Wollenweber (39/22 84, 9 33), 312 Westphal (39/27 64). 237 Wollert (39/33 50), (19/31 73, 29 30), 13, 21, Wetter, F ., 73 123, 125, 129, 130,439 Wetter, G. ( 19/31 05), 133, 138, 145 Wollitz, 420, 426 Wettmann, 213, 215 Walter, G. (39/28 12), 275 van de Weyer, 140, 14·1, 142 Walter, L. (39/26 60, 34 41), 57 Widmann (39/25 52), 97, 276 Woolley, 365, 370, 372, 378, 380, 381, 382, Wiechert (39/25 92), 297, 302, 308 384,385 Wiehl (39/22 04), 22 Wortmann, B. (19/22 83), 169, 177 Wieland (19/22 04, 22 14), 24 Wortmann, W. (19/27 66), 169, 177 Wild, A . (39/26 88), 339, 341, 345, 346 Wüst, 179, 185 Wild, G. (39/34 22, 28 10, 34 05), 275, 276 Wulff, 179, 182 Wilhelm (19/20 56, 20 18), 132, 138 Wunderlich, 132, 138 Wilke, 1. (19/29 69), 23 Wilke, J. (39/26 77), 209, 212, 219 X,Y Willebrand, 179, 181 Yamani, 61 Willems, G. (39/27 55), 227, 230, 231 Willems, M. (39/33 67), 235 z Willems, W. (39/43 85), 287, 289 Willenberg (39/32 25), 313, 319 Zachmann (39/27 26), 299, 305, 306, 307, 308, Willersinn, 37 310,312,315,323,325 Willkommen ( 19/22 88), 169, 177 Zahn (39/2711),37, 114, 116, 121, 122 Winau (39/32 57), 118, 124, 125, 130 Zajtay, 41, 99, 103 Winkhaus,320,322 . Zander (39/24 30), 114, 116, 120 Winkl er (39/25 75), 227, 230, 231 Zapp (39/22 58). 252 Winter (39/24 38), 252, 254, 267, 268 Zauner (39/25 46), 71, 73 Wirth (39/43 28), 62, 63 Zehnder,62,63,64 Wischmann, 427, 428, 433 · Zeile (19/22 52), 146, 151, 160, 161, 162, 164 Wissemann (39/28 06), 251, 254, 26.3 Zeimentz (39/25 47), 71, 73 Wisser (39/27 88), 6.1, 195, 196, 199, 201, Zeising, 365 202 Zeitler, 140, 141, 142 Wittgens (3S/8 79), 312 Zenner (39/34 71), 40 Wittig (19/3149),123, 127, 128 Zickler, 422, 426 Wittmann, A., 430, 437 Ziegler, B., 299, 306, 307, 308 Wittmann, P. (39/22 24), 97 Ziegler, H. (39/44 41), 312, 319 Wittschen ( 19/24 48). 132, 138 Ziegler, J.G. (39/25 47), 71, 72, 75, 76 Witzel ( 19/25 51). 168, 177 Ziegler, R. (19/23 24, 27 88), 147, 157 Wlosok (39/26 66), 37, 251, 254, 265, 266 Zimmermann, K., 199, 204 469 Zimmermann, M. (39/22 26), 90 Zöller, 147, 157 Zindel (39/25 52), 97 Zöllner (39/27 36), 115, 116, 121, 122 Zipf, 428, 431, 436 Zasel (39/27 94), 14, 209, 212, 220, 221 Zipfel, J., 146 Zschiedrich ( 19/22 77), 146, 157 . Zipfel, S. ( 19/22 56), 157 Zweig, 157 Zitzlsperger (39/23 05, 32 86), 21 470