Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-5027
Authors: Weber, Carsten Benjamin
Title: Bauchdeckenbelastbarkeit nach abdominalchirurgischen Eingriffen: Ergebnisse einer Klinik- und einer Patientenbefragung
Online publication date: 26-May-2020
Year of first publication: 2020
Language: german
Abstract: 1. Einleitung Es fehlen evidenzbasierte Empfehlungen zur körperlichen Belastbarkeit nach abdominalchirurgischen Eingriffen. Die subjektive Leistungsfähigkeit und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit hängen neben der Invasivität des Eingriffs und den Komplikationen oft von der ärztlichen Empfehlung ab. Lange Immobilisationszeiten sind heute zwar unüblich und Konzepte der Frühmobilisation werden propagiert, dennoch wird befürchtet die Entwicklung von Narbenhernien (NH) zu begünstigen. Eine unnötig lange Schonung schränkt die Lebensqualität sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein und der sozioökonomische Schaden ist erheblich. Ziel dieser Studie war es, in zwei Untersuchungen einerseits die Empfehlungsrealität in Deutschland zu erfassen, als auch die körperliche Belastung nach abdominellen Eingriffen auf einen Zusammenhang hinsichtlich der Entwicklung von Narbenhernien zu untersuchen und in Beziehung zu setzen. 2. Material und Methoden 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Klinikbefragung 1078 Fragebögen zu Verhaltensempfehlungen nach Laparoskopie (LS) und Laparotomie (LT) versendet. Von 2009-2016 wurden 951 Patienten nach LS oder LT und einen unkomplizierten perioperativen Verlauf aufwiesen, retrospektiv in das zweite Studienkollektiv eingeschlossen. Den Patienten wurde ein Fragebogen über u.a. OP, Gesundheitszustand, postoperativen Aktivitätslevel und Arbeitstätigkeit und der Entstehung von NH (Narbenhernien) sowie ein SF-12 Fragebogen zugesendet. 3. Ergebnisse 386 Institutionen (35,81%) nahmen an der Umfrage teil. Mehrheitlich wurden Empfehlungen zum Verhalten nach OP gegeben (LT 92,75%, LS 77,49%), die größtenteils (89,49%) nicht studienbasiert waren. Die Dauer der Entlastung nach LT betrug 6 Wochen, nach LS 2,5 Wochen. Das Tragen einer Bandage wurde nach LT in 22,19% empfohlen (4 Wochen), nach LS nur in 0,54%. Arbeitsunfähigkeit wurden für 3 Wochen (LT) bzw. 2 Wochen (LS) angeraten. Postoperative sexuelle Karenz wurde selten (LT 5,72%/LS 3,00%) befürwortet. 402 Patietenfragebögen wurden beantwortet (42,27%). (LS) waren mit 68,16% häufiger vertreten. In 36 Fällen (9,16%) entwickelte sich eine NH, seltener nach LS als nach LT (5,17% vs. 18,03%; p=0,00). Patienten mit NH waren älter (65,22 vs. 57,15 Jahre; p=0,01) und seltener berufstätig (33,33% vs. 59,55%; p=0,00). Im Hinblick auf Risikofaktoren der NH-Entwicklung (ASA, BMI, Rauchen, Diabetes mellitus) unterschieden sie sich nicht. Auch hinsichtlich körperlicher Belastung im Beruf und sportlicher Aktivität bestand kein signifikanter Unterschied. Postoperativ klagten Patienten mit einer NH im Verlauf öfter (p=0,03) und über stärkere Schmerzen (NAS 4,0 vs. 3,5; p=0,01). Postoperativ wurde oft keine Abdominalbandage verwendet (61,01%) und falls doch, dann am häufigsten für 2-4 Wochen (14,18%). Patienten mit NH nutzten diese postoperativ öfter (61,11% vs. 36,80; p=0,02). 13,16% aller Patienten berichteten über ein postoperatives Taubheitsgefühl der Bauchdecke, NH-Patienten häufiger (25,00% vs. 12,08%; p=0,04). Patienten ohne NH wiesen eine kürzere Zeit der postoperativen Schonung auf. 83,43% erreichten die Vollbelastung innerhalb von 4 Wochen postoperativ, NH-Patienten nur in 69,44% (p=0,02). Patienten, welche postoperativ nach 2 Wochen physisch aktiv waren, hatten eine um den Faktor 0,12 geringere Chance für die Entwicklung einer NH, als Patienten, welche sich dauerhaft nicht wieder belasteten (0,03-0,56 95% KI; p=0,01). 33,33% vs.11,01% (p=0,01) der Patienten mit vs. ohne NH konnten die subjektive vollständige Belastbarkeit nicht erreichen. In der Auswertung der SF-12 Fragebögen fühlten sich Patienten mit NH physisch (p=0,00) und psychisch (p=0,00) mehr beeinträchtigt. 4. Schlussfolgerung Für die in Deutschland empfohlene, wochenlange Belastungsrestriktion/Arbeitsunfähigkeit nach komplikationslosen Eingriffen gibt es aktuell keine Evidenz. Die Beratung des Patienten basiert auf Erfahrungen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine frühe Mobilisation unter beschwerdeadaptierter und zeitgerechter Vollbelastung kein Risikofaktor für die Entstehung von Narbenhernien darstellen könnte. Liberalere Algorithmen der postoperativen körperlichen Aufbelastung sollten propagiert und prospektiv evaluiert werden.
1. Introduction There is lack of data regarding physical activity after abdominal surgery. The personal capacity and duration of sick leave depends on the invasivity of surgery and the rates of complications and yet often on medical advice. Recommendations for postoperative restriction of activity are still common due to incisional hernia (IH). Unnecssary restriction of activity affects quality of life and can cause significant soci-economic costs. The purpose of this study was to survey the recommendation situation of physical activity after surgery in Germany and to examine its possible effect on the development of incisional hernia. 2. Methods In 2016 questionnaires about postoperative activity after aparotom (LT) and aparoscopy (LS) were send to 1078 surgical institutions. Questionnaires about individual postoperative activity and development of IH and a SF-12 were send to 951 patients who underwent LT or LS between 2009-2016 . 3. Results 386 clinics (35,81%) participated in the survey.Recommendation after surgery (LT 92,75%, LS 77,49%) given, which not evidence-based (89,49%). Recommended restriction of activity after LT was 6 weeks and after LS 2,5 weeks. Postoperative binders were seldom advocated (LT 22,19%, LS 0,54%). Sick leave was recommended for 3 weeks (LT) and 2 weeks (LS). Restrictions intercourse were rare (LT 5,72%/LS 3,00%). 402 patients responded to the survey (42,27%). LS was most frequent (68,16%). IH developed in 36 cases (9,16%) and was more common after (LT) than (LS) (18,03% vs. 5,17% (LS) p=0,00). Patients with IH were older (65,22 vs. 57,15 years; p=0,01) and less employed (33,33% vs. 59,55%; p=0,00). ASA, BMI, smoking and DM were no risk factors for developing an IH. After surgery Patients with IH complained more often (p=0,03) more intense pain (NAS 4,0 vs. 3,5; p=0,01). Postoperative bdominal binders were often not used (61,01%) and mainly by atients who developed an IH (61,11% vs. 38,80; p=0,02). Patients with IH complained more often a numbness of the abdominal scars (25,00% vs. 12,08%; p=0,03). Patients without IH had a shorter period of postoperative physical inactivity: 83,43% reached full physical capacity after 4 weeks (69,44% with IH (p=0,02)). 33,33% with an IH vs. 11,01% without an IH never achieved their preoperative level of subjective physical capacity (p=0,01). The analysis of the SF-12 questionaires showed that patients with IH had a lower physical (p=0,00) and mental (p=0,00) score. 4. Conclusion Currently, there is no evidence in Germany for postoperative restriction of physical activity after abdominal surgery. Recommendations are based on experience. The results of this study showed, that early mobilization and moderate, painorientated physical activity was no risk factor for the development of an IH. Hence, more liberal postoperative algorithms should be implemented and prospectively evaluated.
DDC: 610 Medizin
610 Medical sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 04 Medizin
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-5027
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000035270
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 102 Blätter
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003527.pdf1.29 MBAdobe PDFView/Open