Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4958
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRuppert, Stefanie-
dc.date.accessioned2020-07-16T14:15:30Z-
dc.date.available2020-07-16T14:15:30Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4961-
dc.description.abstractDer „Globale Terrorismus“ ist ein viel diskutiertes Thema im politischen, medialen und gesellschaftlichen Diskurs, welches auch Einzug in die Lebenswelt von Jugendlichen gehalten hat. Doch wie wirkt sich das Phänomen auf die Jugendlichen aus? Wie gehen sie kognitiv und emotional mit Terrorismus um? Und welche subjektiven Erklärungs- und Aufarbeitungsstrategien entwickeln sie? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen geben und untersuchen, wie alltagsweltliche Vorstellungen von Jugendlichen zum Thema „Globaler Terrorismus“ aufgebaut sind und in welcher Weise sie sich auf die individuellen Lebens-, Denk- und Sprechwelten auswirken. So wurden im Januar und Februar 2017 qualitative Interviews mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren geführt und mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Das Forschungsdesign orientiert sich dabei an der Grounded-Theory-Methodologie nach GLASER und STRAUSS (2010), sodass eine gegenstandsbegründete Theoriebildung zu Alltagsvorstellungen Ziel der Arbeit ist. Im Sinne einer Theorientriangulation werden vier theoretische Perspektiven an den Untersuchungsgegenstand herangetragen. Zunächst nähert sich die Arbeit aus begriffstheoretischer, kognitivistischer, situationistischer, phänomenographischer sowie soziologisch-psychologischer Perspektive Alltagsvorstellungen an. Anschließend werden Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Vorstellungen aus psychologischer und soziologischer Sicht analysiert. Eine dritte theoretische Perspektive fokussiert Prozesse der Informationswahrnehmung sowie -verarbeitung. Schließlich werden Vorstellungen im Hinblick auf ihren Aufbau theoretisch dargelegt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Vorstellungen in der Denkwelt verankert sind und anhand der Sprechwelt erfahrbar gemacht werden. Dabei wird deutlich, dass Jugendliche gedankliche Verknüpfungen zwischen verschiedenen Themenbereichen herstellen und so versuchen, sich das Thema „Globaler Terrorismus“ zu erschließen. Sie erklären sich das Phänomen anhand unterschiedlicher Erklärungsbausteine, welche auf die Themenbereiche „Organisation des Terrors“, „Motivationen und Intentionen der Akteure des Terrors“ sowie „Geographien des Terrors“ eingehen und auf individuelle Weise zu subjektiven Theorien zusammengesetzt werden. Schließlich zeigt sich, dass die Vorstellungen der Jugendlichen in Bezug auf das Thema „Globaler Terrorismus“ nicht nur Elemente einer kognitiven Aufarbeitung beinhalten, sondern dass die Schüler auch auf emotionaler Ebene versuchen, sich das Thema zu erschließen und damit umzugehen. So entwickeln sie unterschiedliche Aufarbeitungsstrategien, die sich auf ihr Denken, Fühlen und Handeln in ihren jeweiligen Lebenswelten auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass im Zuge der Vorstellungsentwicklung kognitive Verzerrungen auftreten können, welche zu Stereotypisierungen oder auch imaginären Geographien führen und so auf die Einstellungen gegenüber bestimmten Personengruppen und Räume einwirken. Daraus folgen Konsequenzen für Schule und Unterricht, die die Arbeit aus den individuellen Vorstellungen ableitet.de_DE
dc.description.abstract“Global terrorism“ is a highly discussed topic in political, medial and social discourse which has found its way into the everyday lives of the youth. How does this phenomenon impact today’s youth? How do they cognitively and emotionally deal with the topic of “global terrorism”? And how do they develop personal rationalization and processing strategies? This thesis aims to provide answers to these questions and examines the structure of individual preconceptions developed by youth dealing with the topic of “global terrorism” and its impact on their way of living, thinking and use of language. In January and February of 2017, qualitative interviews with youth between the ages of 10 and 19 were conducted and assessed using qualitative content analysis. The research design is based on the Grounded-Theory-Methodology after GLASER and STRAUSS (2010), used to arrive at a substantiated theory formation of preconceptions. In accordance with theory triangulation, four theoretical perspectives were considered in this research topic. Initially, this thesis approaches the preconceptions from a terminological, cognitivistical, situational, phenomenographical and a sociological-psychological perspective. Then, influencing factors on developing certain preconceptions are analyzed from a psychological and sociological point of view. A third theoretical perspective focuses on the development of information perception and information processing. Lastly, the structure of preconceptions will be analyzed and theoretically presented. The findings within show that preconceptions are rooted in the way of thinking and can be analyzed in spoken language. Thereby, it becomes apparent that youth make conceptual connections between different subject matter in order to understand the issue of “global terrorism”. Explaining this phenomenon, they find their individual elucidations and put together mental models that are derived from different topics such as “organization of terror”, “motivation and intention of the major players in terrorism”, as well as “geographies of terror”. Ultimately, you can see that the youth’s conceptualization concerning the topic of “global terrorism” not only constitutes a cognitive explanation, but also an emotional approach understanding and coping with this topic. As a result, youth develop different processing strategies which affect how they think, feel and behave. The findings of this thesis show biases which are developed in the formation of preconceptions that can lead to stereotyping toward a certain ethnic group as well as to imaginative geographies. This implies certain ramifications for education which – in this thesis – are derived from each individual preconception.en_GB
dc.language.isogerde
dc.rightsCC BY-NC-SA*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/*
dc.subject.ddc370 Erziehungde_DE
dc.subject.ddc370 Educationen_GB
dc.subject.ddc910 Geografiede_DE
dc.subject.ddc910 Geography and travelen_GB
dc.titleGlobaler Terrorismus in den Lebens-, Denk- und Sprechwelten von Jugendlichende_DE
dc.typeDissertationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-openscience-c8dcb261-581d-419b-89f8-65e004cc36b05-
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4958-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal workde
jgu.type.resourceTextde
jgu.date.accepted2019-12-13-
jgu.description.extentX, 230 Seitende
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.de
jgu.organisation.year2019-
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode370de
jgu.subject.ddccode910de
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
ruppert_stefanie-globaler_terro-20200716151945520.pdf3.65 MBAdobe PDFView/Open