Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4823
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorQuintus, Martin
dc.date.accessioned2019-05-01T10:46:34Z
dc.date.available2019-05-01T12:46:34Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4825-
dc.description.abstractAlthough research on personality development has successfully determined patterns of both continuity and change across the life span, less is known about underlying factors and processes. To address these research gaps, the current dissertation examined two potentially relevant macro-analytical factors as well as a set of theoretically suggested micro-analytical processes. Regarding the first macro-analytical factor, previous research suggested that environmental factors and especially life transitions might substantially contribute to personality development. Less pronounced trait changes observed in older adults might consequently result from more stable environmental contexts (i.e., less life transitions). Accordingly, if younger and older adults experience a similar life transition, both age groups should exhibit comparable trait changes. However, such a strong test for the importance of environmental factors in personality development is still missing. Regarding the second macro-analytical factor, recent research has highlighted that people may volitionally contribute to their personality development by setting and pursuing goals to change traits. Yet, a comprehensive examination of factors that contribute to people’s change goals is currently missing. In addition, previous research provided contradicting results on whether change goals indeed manifest in actual trait changes and hardly examined goal properties (e.g., importance or feasibility) that may foster a successful goal pursuit. Finally, the recently proposed TESSERA framework (Wrzus & Roberts, 2017) provides specific suggestions on micro-analytical processes of personality development. However, this framework is still awaiting a first empirical evaluation. To tackle this comprehensive agenda, a multi-method measurement burst study was conducted. Across a total of two years, 382 younger (n = 255, Mage = 21.57 years) and older adults (n = 127, Mage = 67.76) who partly engaged in the transition to college, completed up to four comprehensive assessments of self-rated, other-rated and implicitly measured Big Five traits as well as self-rated change goals. In addition, in-between the first three assessments, momentary processes were assessed in multiple daily diary waves across up to 50 days. Results showed that, as expected, younger and older adults who experienced a similar life transition (i.e., the transition into college) hardly differed in the development of self-rated, other-rated or implicitly measured traits. In addition, findings indicated that older adults who engaged in college life experienced somewhat different patterns of personality development than people who did not engage in this transition. Moreover, trait changes were in part more pronounced at the beginning of a life transition (i.e., in freshmen). Regarding volitional personality development, results show that primarily current Big Five trait levels contributed to people’s change goals and that change goals were strongest when both self- and other-ratings agreed on low current trait levels. Unexpectedly, findings suggested that change goals hardly manifest in actual changes in self-rated or implicitly measured traits. However, some support was found that higher importance and feasibility of change goals might indeed foster a successful goal pursuit. Finally, regarding micro-analytical processes of personality development, results showed that momentary processes can be generalized in terms of repeated sequences of triggering situations, expectancies, states, and reactions as suggested by the TESSERA framework (Wrzus & Roberts, 2017). In addition, self-rated and partly implicitly measured traits but hardly any change goals were linked with experiencing according momentary situations and states. Unexpectedly, merely momentary states but hardly any reflective or associative processes contributed to long-term trait development. The current findings underline the importance of environmental factors for personality development across the life span. Specifically, by requiring people to invest in new or altered social roles, the experience of usually age-graded life transitions (e.g., experiencing college in young adulthood) may underlie different patterns of personality development in younger and older adults. Furthermore, although change goals seem to reflect more than a response bias or the mere desirability of higher trait levels, future research is needed to examine whether volitional personality development is possible without psychological assistance and which further conditions need to be met (e.g., goals specificity, goal commitment) for a successful goal pursuit. Finally, the current dissertation provides first but encouraging findings in support of central propositions of the TESSERA framework (Wrzus & Roberts, 2017). Yet future research is needed to further examine the relevance of reflective and associative processes in personality development.en_GB
dc.description.abstractObwohl es der Forschung zur Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich gelungen ist, Muster aus sowohl Kontinuität als auch Veränderung über die Lebensspanne hinweg zu identifizieren, bleiben zugrundeliegende Faktoren und Prozesse weitestgehend im Unklaren. Um diese Lücke zu schließen, untersuchte die vorliegende Dissertation zwei potentiell relevante makro-analytische Faktoren sowie eine Reihe theoretisch vermuteter mikro-analytischer Prozesse. Mit Blick auf den ersten makro-analytischen Faktor legt frühere Forschung nahe, dass Umweltfaktoren und insbesondere Lebensübergänge zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen könnten. Die in höherem Erwachsenenalter zu beobachtenden weniger stark ausgeprägten Persönlichkeitsveränderungen könnten daher aus stabileren Umweltkontexten, d.h. weniger Lebensübergängen, resultieren. Wenn dementsprechend jüngere und ältere Erwachsene einen ähnlichen Lebensübergang erlebten, sollten beide Altersgruppen ähnliche Persönlichkeitsveränderungen zeigen. Ein entsprechend aussagekräftiger Test für die Bedeutsamkeit von Umweltfaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung fehlt allerdings bislang. Mit Blick auf den zweiten makro-analytischen Faktor legte jüngste Forschung nahe, dass Menschen auch willentlich zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung beitragen, indem sie sich Veränderungsziele setzen und diese verfolgen. Eine umfangreiche Untersuchung von Faktoren, die zu diesen Veränderungszielen beitragen, liegt jedoch bis heute nicht vor. Darüber hinaus erbrachte frühere Forschung widersprüchliche Befunde dazu, ob sich Veränderungsziele in tatsächlichen Persönlichkeitsveränderungen niederschlagen, und untersuchte kaum, welche Zieleigenschaften, z.B. Wichtigkeit oder Schwierigkeit, eine erfolgreiche Zielverfolgung fördern. Schließlich formuliert das kürzlich vorgestellte TESSERA Rahmenmodell (Wrzus & Roberts, 2017) spezifische Hypothesen bezüglich mikro-analytischer Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung. Allerdings steht eine erste empirische Prüfung dieses Rahmenmodells noch aus. Um diese umfassende Agenda in Angriff nehmen zu können, wurde vorliegende multi-methodale Studie mit intensiver Messwiederholung (measurement burst design) durchgeführt. Über einen Gesamtzeitraum von zwei Jahren absolvierten 382 jüngere (n = 255, MAlter = 21.57 Jahre) und ältere Erwachsene (n = 127, MAlter = 67.76), die teilweise den Übergang an die Universität erlebten, bis zu vier umfassende Assessments von selbsteingeschätzten, fremdeingeschätzten und implizit gemessenen Big Five Eigenschaften sowie von selbsteingeschätzten Veränderungszielen. Zwischen den ersten drei Assessments wurden darüber hinaus momentane Prozesse mit Hilfe multipler Tagebuchphasen von bis zu 50 Tagen erfasst. Die Ergebnisse zeigten wie erwartet, dass sich jüngere und ältere Erwachsene, die einen ähnlichen Lebensübergang, d.h. den Übergang an die Universität, erlebten, kaum hinsichtlich der Entwicklung von selbsteingeschätzten, fremdeingeschätzten und implizit gemessenen Eigenschaften unterschieden. Außerdem legten die Befunde nahe, dass ältere Erwachsene, die am universitären Leben teilnahmen, partiell andere Muster an Persönlichkeitsveränderungen zeigten als solche, die diesen Übergang nicht erlebten. Darüber hinaus waren Persönlichkeitsveränderungen teilweise zu Beginn des Lebensüberganges, d.h. bei Studienanfängern, stärker ausgeprägt. Mit Blick auf willentliche Persönlichkeitsveränderung zeigte sich, dass vor allem gegenwärtige Big Five Eigenschaften zu Veränderungszielen beitrugen und dass diese am stärksten ausgeprägt waren, wenn Selbst- und Fremdeinschätzungen hinsichtlich einer niedrigen Eigenschaftsausprägung übereinstimmten. Unerwarteterweise legten die Ergebnisse nahe, dass sich Veränderungsziele kaum in tatsächlichen selbsteingeschätzten und implizit gemessenen Persönlichkeitsveränderungen niederschlugen. Allerdings stützten die Ergebnisse zum Teil die Vermutung, dass höhere Wichtigkeit und Machbarkeit eine erfolgreiche Zielverfolgung förderten. Abschließend zeigte sich bezüglich mikro-analytischer Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung, dass sich momentane Prozesse als wiederholte Sequenzen aus auslösenden Situationen, Erwartungen, Zuständen, und Reaktionen, wie im TESSERA Rahmenmodell (Wrzus & Roberts, 2017) vorgeschlagen, generalisieren lassen. Zudem waren selbsteingeschätzte und teilweise implizit gemessene Eigenschaften, aber weniger Veränderungsziele mit dem Erleben entsprechender momentaner Situationen und Zustände verbunden. Überraschenderweise trugen lediglich momentane Zustände, aber weniger reflektive oder assoziative Prozesse zur langfristigen Persönlichkeitsentwicklung bei. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit von Umweltfaktoren für die Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne hinweg. Im Besonderen mag das Erleben von üblicherweise altersgradierten Lebensübergängen, z.B. Erleben des Übergangs an die Universität im jungen Erwachsenenalter, den unterschiedlichen Mustern von Persönlichkeitsentwicklung im jüngeren und älteren Erwachsenenalter zugrunde liegen, da ein solcher Übergang mit der Notwendigkeit verbunden sein kann, in neue oder veränderte soziale Rollen zu investieren. Obwohl Veränderungsziele scheinbar mehr als eine Antwortverzerrung oder die ledigliche Erwünschtheit von höheren Eigenschaftsausprägungen widerzuspiegeln scheinen, muss weitere Forschung untersuchen, ob volitionale Persönlichkeitsentwicklung ohne psychologische Unterstützung möglich ist und welche weiteren Bedingungen für eine erfolgreiche Zielverfolgung gegeben sein müssen, wie z.B. Zielspezifität oder Zielengagement. Schließlich zeigt die vorliegende Dissertation erste, aber ermutigende Ergebnisse mit Blick auf zentrale Annahmen des TESSERA Rahmenmodells (Wrzus & Roberts, 2017). Allerdings ist weitere Forschung notwendig um die Bedeutsamkeit von reflektiven und assoziativen Prozessen für die Persönlichkeitsentwicklung zu untersuchen.de_DE
dc.language.isoeng
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc150 Psychologiede_DE
dc.subject.ddc150 Psychologyen_GB
dc.titlePersonality Development in Adulthood: The Role of Life Transitions, Goals to Change Personality, and Momentary Processesen_GB
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000027448
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4823-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extentx, 307, XLII Seiten
jgu.organisation.departmentFB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport-
jgu.organisation.year2019
jgu.organisation.number7910-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode150
opus.date.accessioned2019-05-01T10:46:34Z
opus.date.modified2019-05-10T06:22:20Z
opus.date.available2019-05-01T12:46:34
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport: Psychologisches Institutde_DE
opus.identifier.opusid100002744
opus.institute.number0204
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002744.pdf4.98 MBAdobe PDFView/Open