Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-4743
Autoren: Petermann, Rouven Ernst Philipp
Titel: Langzeitergebnisse nach Trabekulektomie bei Glaukompatienten
Online-Publikationsdatum: 12-Dez-2012
Erscheinungsdatum: 2012
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Hintergrund: Die antimetabolitgestützte Trabekulektomie stellt seit längeren denrnGoldstandard bei medikamentös nicht ausreichend therapierbaren Glaukomen dar. Kurz- und mittelfristige Erfolge wurden durch viele Studien bestätigt. Allerdings unterliegen diese sehr unterschiedlichen Erfolgsdefinitionen. Eine strikte Druckkontrolle ≤ 15 mm Hg ohne zusätzliche medikamentöse Therapie erscheint sinnvoll einen risikofreien Therapieerfolg zu bewerten. Es existieren nur wenige Langzeitstudien mit diesem Erfolgskriterium. Die durchgeführte Studie soll einen Eindruck der ophthalmologischen Versorgung trabekulektomierter Patienten an der Universitätsaugenklinik Mainz über einen bewusst langen Zeitraum bieten. Patienten und Methoden: In diese retrospektiven Studie wurden alle Patienten, die aufgrund einer fortgeschrittenen Glaukomerkrankung in den Jahren 1996, 2001 oder 2006 eine Trabekulektomie erhielten, aufgenommen. Von den 723 Augen der 664 Patienten dieser Jahrgänge konnten 447 (61,8%) nachverfolgt werden. Die Zusammensetzung der Patienten war mit anderen Studien vergleichbar. 28% konnten mindestens 7 Jahre, 10% sogar 10 Jahre nachverfolgt werden. Esrnwurde untersucht, ob ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem ophthalomologisch-internistischem Entlassstatus (Visus, Tensio, Gesichtsfeld,rnGlaukomtyp, Voroperationen, Medikation, Vorerkrankungen, Art der Operation) undrnder erstrebten Kontrolle des Intraokulardruckes besteht. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 4,3 ± 3,4 Jahre. Nach 1, 3,rn5, 7 und 10 Jahren wiesen 217 (82,1%) (p < 0,001), 133 (67,7%) (p < 0,001), 70rn(50%) (p < 0,001), 59 (47,7%) (p = 0,056) und 16 (38,1%) (p = 0,06) Augen Intraokulardrücke ≤ 15 mm Hg ohne zusätzliche Antiglaukomatosa auf. Nichtrnstatistisch signifikant waren die 7- und 10-Jahresergebnisse. Mit Hilfe von Antiglaukomatosa waren es insgesamt, 225 (85,1%), 156 (79,7%), 87 (62,5%), 93 (75%) und 23 (54,7%) (alle p < 0,001). Die mediane Überlebenszeit für IOD ≤ 15 mm Hg ohne Medikation betrug 7,4 Jahre ± 5 Monate. Druckobergrenzen von ≤ 18 bzw. 21 mm Hg erfüllten bis zu 20% mehr Patienten. Der mittlere Visus von 0,32 ± 6 Stufen blieb nach einem mittleren postoperativen Abfall auf 0,25 ± 5 Stufen in den Folgeuntersuchungen stabil. Er zeigte ab dem 3-Jahresintervall keine statistisch signifikante Verschlechterung zum präoperativen Visus. 5,8 Jahre ± 80 Tage betrug die mediane Überlebenszeit für ein stabiles Gesichtsfeld. Gesichtsfelddaten, MD und PSD zeigten keine statistisch signifikante Verschlechterung (p > 0,05). Risikofaktoren für ein Scheitern der Operation waren Patientenalter (RR = 1,01, KI: 0,95 - 1,34, p = 0,043), arterielle Hypertonie (RR = 1,87, KI: 1,21-2,9, p = 0,005) und männliches Geschlecht (RR = 1,24; KI: 1,07 – 1,43; p = 0,004). Komplikationen waren passagere okuläre Hypotonien an 85 (19%), Fistulation an 46(10,2%), Aderhautschwellung an 29 (6,4%) –abhebung an 14 (3,1%), retinale Amotio an 9 (2%), hypotone Makulopathie an 5 (1,1%) und Hypertonien an 70 (15,6%) Augen. 150 (33,5%) Augen erhielten einen Folgeeingriff, 117 (26%) eine Phakoemulsifikation, 149 (33%) eine Fadenlockerung, 122 (27%) 5-FU-Injektionen, 42 (9,4%) eine Fadennachlegung, 33 (7,4%) ein Needling, 26 (5,8%) eine Zyklophotokoagulation, 19 (4,3%) eine Re-TE und 9 (2%) sonstige chirurgische Revisionen. Schlussfolgerung: Die Kontrolle des Augeninnendruckes ≤ 15 mm Hg ohne zusätzliche Medikation erreichten viele Patienten über einen langen Nachbeobachtungszeitraum. Die Häufigkeit der Komplikationen oder nötiger Folgeeingriffe war meist niedriger als in vergleichbaren Studien. Selbst Patienten mit hohem Risikoprofil hatten gute Ergebnisse. Aufgrund mangelnder Gesichtsfelddaten fanden sich keine Hinweise auf statistisch relevantes Fortschreiten des Glaukoms zur angestrebten medikationsfreien Druckkontrolle. Weitere Studien für einen Untersuchungszeitraum von 10 Jahren mit gleichen Erfolgskriterien wie in der vorliegenden Arbeit mit genauer Analyse der Gesichtsfelddaten wären wünschenswert, um zu belegen, dass die guten Langzeitergebnisse nach Trabekulektomie an der Universitätsaugenklinik Mainz auch eine Glaukomprogredienz dauerhaft verhindern. Damit stellt die an der Universitätsaugenklinik Mainz durchgeführte antimetabolitgestützte Trabekulektomie und deren postoperative Nachbetreuung an einer repräsentativen Population eine sichere und komplikationsarme Methode dar.
PURPOSE: Since a longer period antimetabolite-augmented trabeculectomy represents a standard treatment of glaucoma resistent to medication. Short- and middle-term results have been confirmed by many studies. Nevertheless these are subject to very different definitions of surgical success. A strict control of intraocular pressure(IOP) ≤ 15 mm Hg without additional antiglaucoma medication appears reasonable to evaluate risk-free therapeutic success. Only a few long-term studies regarding this criteria of success have been published. In choosing a long follow-up period the implemented study should give an insight into the ophthalmologic care of the department of ophthalmology of the university of Mainz. METHODS: All patients who underwent trabeculectomy in 1996, 2001 or 2006 because of progressed glaucoma were included in this retrospective study. 447 (61.8%) eyes of 723 eyes of 664 patients could be followed. The examined population was comparable to those of other studies. 28% of the eyes could be followed for at least seven years and 10% even ten years or more. We tried to detect significant correlation between ophthalmologic values (visual acuity, tensio, visual field, type of glaucoma, previous surgery, medication, pre-existing condition) and control of intraocular pressure. RESULTS: The mean follow-up period was 4.3 ± 3.4 years. After 1, 3, 5, 7 and 10 years 217 (82.1%) (p < 0.001), 133 (67.7%) (p < 0.001), 70 (50%) (p < 0.001), 59 (47.7%) (p = 0. 056) and 16 (38.1%) (p = 0.06) eyes achieved intraocular pressure control ≤ 15 mm Hg without any medication. The results of the years 7 and 10 were not statistically significant. With additional medication 225 (85.1%), 156 (79.7%), 87 (62.5%), 93 (75%) and 23 (54.7%) eyes achieved success criteria (all p-values < 0.001). Median survival time of IOP ≤ 15 mm Hg without medication was 7.4 years ± 5 months. Up to 20% more eyes met success criteria of IOP ≤ 18 or 21 mm Hg. Mean visual acuity remained stable at 0.32 ± 6 Snellen lines after a temporary postoperative decrease to 0.25 ± 5 Snellen lines. After 3 years of follow-up no further significant decrease was reported. 5.8 years ± 80 days was the median survival time of a stable visual field. Perimetric data, mean defect and pattern standard deviation showed no statistically significant visual field loss (p > 0.05). Risk factors for failure were found: Age (RR = 1.01, CI: 0.95 – 1.34, p = 0.043), arterial hypertension (RR = 1.87, CI: 1.21-2.9, p = 0.005) and male sex (RR = 1.24; CI: 1.07 – 1.43; p = 0.004). Complications were transient ocular hypotension in 85 (19%), fistulation in 46 (10.2%), choroidal swelling in 29 (6.4%), choroidal detachment in 14 (3.1%), retinal detachment in 9 (2%), hypotony maculopathy in 5 (1.1%) and ocular hypertension in 70 (15.6%) eyes. 150 (33.5%) eyes underwent following surgery, i. e. 117 (26%) phacoemulsifications, 149 (33%) suture lysis, 122 (27%) injections of 5-FU, 42 (9.4%) later sutures, 33 (7.4%) needlings, 26 (5.8%) cyclophotocoagulations, 19 (4.3%) repeat trabeculectomies und 9 (2%) other surgical revisions. Conclusions: Many patients achieved control of intraocular pressure ≤ 15 mm Hg without additional medication over a long follow-up period. The majority of complications or further surgery were less frequent than those of comparable studies. Even high risk patients showed good results. Due to underreported visual field data no statistically relevant results of disease progress in relation to the strict success definition could be found. Further studies with adequate visual field data and follow-up of ten years or more could show that the good long-term results after trabeculectomy at the department of ophthalmology of the university of Mainz represent permanent prevention of glaucoma progression.rnThe presented surgical technique of antimetabolite-augmented trabeculectomy and postoperative care of a representative population at the university of Mainz depict a safe surgical method with only a few complications.
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin
610 Medical sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 04 Medizin
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4743
URN: urn:nbn:de:hebis:77-32951
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: 97 S.
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
3295.pdf762.68 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen