Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4518
Authors: Kalbus, Mark Steven
Title: Transatlantic negotiations on "hell"?: W. E. B. Du Bois's visit to fascist Germany and Theodor W. Adorno's exile in the land of the culture industry
Online publication date: 12-Aug-2009
Year of first publication: 2009
Language: english
Abstract: In 1936, the African-American intellectual W.E.B. Du Bois visited Nazi Germany for a period of five months. Two years later, the eleven- year-long American exile of the German philosopher Theodor W. Adorno began. From the latter’s perspective, the United States was the “home” of the Culture Industry. One intuitively assumes that these sojourns abroad must have amounted to “hell on earth” for both the civil rights activist W.E.B. Du Bois and the subtle intellectual Adorno. But was this really the case? Or did they perhaps arrive at totally different conclusions? This thesis deals with these questions and attempts to make sense of the experiences of both men. By way of a systematic and comparative analysis of published texts, hitherto unpublished documents and secondary literature, this dissertation first contextualizes Du Bois’s and Adorno’s transatlantic negotiations and then depicts them. The panoply of topics with which both men concerned themselves was diverse. In Du Bois’s case it encompassed Europe, science and technology, Wagner operas, the Olympics, industrial education, race relations, National Socialism and the German Africanist Diedrich Westermann. The opinion pieces which Du Bois wrote for the newspaper “Pittsburgh Courier” during his stay in Germany serve as a major source for this thesis. In his writings on America, Adorno concentrated on what he regarded as the universally victorious Enlightenment and the predominance of mass culture. This investigation also sheds light on the correspondences between the philosopher and Max Horkheimer, Thomas Mann, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Oskar and Maria Wiesengrund. In these autobiographical texts, Adorno’s thoughts revolve around such diverse topics as the American landscape, his fears as German, Jew and Left-Hegelian as well as the loneliness of the refugee. This dissertation has to refute the intuitive assumption that Du Bois’s and Adorno’s experiences abroad were horrible events for them. Both men judged the foreign countries in which they were staying in an extremely differentiated and subtle manner. Du Bois, for example, was not racially discriminated against in Germany. He was also delighted by the country’s rich cultural offerings. Adorno, for his part, praised the U.S.’s humanity of everyday life and democratic spirit. In short: Although both men partly did have to deal with utterly negative experiences, the metaphor of “hell on earth” is simply untenable as an overall conclusion.
Im Jahre 1936 bereiste der afroamerikanische Intellektuelle W.E.B. Du Bois fünf Monate lang Nazi-Deutschland. Zwei Jahre später begann für den deutschen Philosophen Theodor W. Adorno die Zeit seines elfjährigen Exils in den Vereinigten Staaten von Amerika – der „Heimat“ der Kulturindustrie. Intuitiv geht man unweigerlich davon aus, dass diese beiden Auslandsaufenthalte sowohl für den schwarzen Bürgerrechtsaktivisten Du Bois wie auch für den feinsinnigen Geistesmenschen Adorno einer „Hölle auf Erden“ gleich gekommen sein müssen. Doch war dies wirklich so? Oder fielen ihre Urteile möglicherweise ganz anders aus? Diese Dissertation geht diesen Fragen nach und versucht, die subjektiven Erfahrungen der beiden auszuloten. Mittels einer systematischen und vergleichenden Analyse von veröffentlichten Texten, bislang unveröffentlichten Schriftstücken sowie Sekundärliteratur werden Du Bois’ und Adornos transatlantische „Verhandlungen“ über den Begriff „Hölle“ zunächst kontextualisiert und dann nachgezeichnet. Das Themenspektrum, mit dem sich die beiden auseinandersetzten, war vielseitig. Im Falle von Du Bois umfasste es Europa, Wissenschaft und Technologie, Wagner-Opern, die Olympiade in Berlin, betriebliche Ausbildung, Rassenbeziehungen, Nationalsozialismus und den deutschen Afrikanisten Diedrich Westermann. Als eine Hauptquelle dieser Arbeit dienen Meinungsspalten, die Du Bois für die Zeitung „Pittsburgh Courier“ geschrieben hat. Adorno konzentrierte sich auf die in Amerika seiner Meinung nach vollends entfaltete Aufklärung und die dort aus seiner Sicht alles beherrschende Massenkultur. Diese Untersuchung beleuchtet außerdem die von der Wissenschaft bislang vernachlässigten Briefwechsel zwischen dem Philosophen und Max Horkheimer, Thomas Mann, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Oskar und Maria Wiesengrund. In diesen autobiografischen Texten kreisen Adornos Gedanken um so unterschiedliche Themen wie die amerikanische Landschaft, Ängste als Jude, Deutscher und Linkshegelianer oder aber die Einsamkeit des Flüchtlings. Diese Dissertation muss der intuitiven Annahme, es müsse sich bei den Auslandserfahrungen von Du Bois und Adorno um für sie entsetzliche Ereignisse gehandelt haben, eindringlich widersprechen: Beide fällten äußerst differenzierte und subtile Urteile. Du Bois etwa wurde in Nazi-Deutschland wegen seiner Hautfarbe nicht diskriminiert und erfreute sich an dem reichhaltigen Kulturangebot; und Adorno lobte die Alltagshumanität und den demokratischen Geist Amerikas. Kurzum: Obwohl die beiden zum Teil tatsächlich äußerst negative Erfahrungen machten, ist die Metapher der „Hölle auf Erden“ als Gesamtfazit unhaltbar.
DDC: 100 Philosophie
100 Philosophy
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 05 Philosophie und Philologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4518
URN: urn:nbn:de:hebis:77-20602
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2060.pdf2.15 MBAdobe PDFView/Open