Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4509
Authors: Meier, Jörg
Title: Das moderne Buch: Harry Graf Kesslers Ästhetik der Lebenskunst im Spiegel der Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker
Online publication date: 3-Aug-2009
Year of first publication: 2009
Language: german
Abstract: Die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker wurde seit 1904 bis in die Zwanziger Jahre hinein im Insel Verlag in Leipzig publiziert. Die Buchreihe hat nicht nur für den Verlag und die Druckerei Poeschel in der sie gedruckt wurde eine ganze Reihe von Neuerungen nach sich gezogen, auch für den deutschen Buchmarkt hat die Klassikerausgabe einen Meilenstein bedeutet. Sie hat einige Eigenschaften des Taschenbuches vorweggenommen. Sie orientierte sich an der Qualität bibliophiler Buchpublikationen, aber war dennoch preislich erschwinglich. Zeitgenössische Klassikerausgaben erschienen zumeist mit einem Kommentar. Nicht so die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe. Der Text wurde zwar von führenden Wissenschaftlern editiert, aber sie war dennoch unkommentiert. Der Text war in einer Jenson-Antiqua gesetzt obwohl die Debatte um individuell gestaltete Künstlerschriften und die Diskussion um die als deutsche Schrift begriffene Fraktur unter den wichtigsten Protagonisten des deutschen Buchgewerbes ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hatte. Ziel für die Klassikerausgabe war darüber hinaus, das zur Jahrhundertwende leicht angestaubte Image der Stadt Weimar aufzupolieren. Über das Patronat des Großherzogs hinaus hätte man die Gewinne aus dem Verkauf der Bücher der Permanenten Ausstellung für die Anschaffung von modernen Kunstobjekten zur Verfügung stellen wollen, die unter der Leitung von Harry Graf Kessler stand. Sieht man den Inhalt der Werke der in der Klassikerreihe erschienen Dichter Goethe, Schiller und Körner in einem ästhetischen Kontext mit dem der Philosophen Schopenhauer und Kant, wird im Spiegel der Formalästhetik der Klassikerausgabe Graf Kesslers Bildungs- und Kulturbegriff erkennbar, der sich in den Jahren nach der Jahrhundertwende zu seinem Lebenskunstideal verdichtete. Der zerrütteten Existenz der Zeitgenossen, wie Friedrich Nietzsche sie beschrieben hatte, sollte der Inhalt der Ausgabe in seiner modernen Form eine moderne Wertehaltung entgegensetzen. Die Lektüre der Klassiker sollte den deutschen Philister „entkrampfen“ und ihm ein Stück der verloren geglaubten Lebensfreude wieder zurück bringen, in dem dieser auch die Facetten des Lebensleids als normal hinnehmen und akzeptieren lernte. Die Klassikerausgabe repräsentierte aus diesem Grund auch den kulturellen und politischen Reformwillen und die gesellschaftlichen Vorstellungen die der Graf für ein modernes Deutschland als überfällig erachtete. Die Buchreihe war aus diesem Grund auch ein politisches Statement gegen die Beharrungskräfte im deutschen Kaiserreich. Die Klassikerreihe wurde in der buchhistorischen Forschung zwar als bedeutender Meilenstein charakterisiert und als „wichtiges“ oder gar „revolutionäres“ Werk der Zeit hervorgehoben, die Ergebnisse der Forschung kann man überspitzt aber in der Aussage zusammenfassen, dass es sich bei der Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe um einen „zufälligen Glückstreffer“ deutscher Buchgestaltung zu handeln scheint. Zumindest lassen die Aussagen, die bisher in dieser Hinsicht gemacht wurden, keine eindeutige Einordnung zu, außer vielleicht der, dass die Klassiker von der englischen Lebensreform inspiriert wurden und Henry van de Velde und William Morris einen Einfluss auf ihre äußere Form hatten. Gerade die Gedankenansätze dieser Beiden nutzte Graf Kessler aber für eigene Überlegungen, die ihn schließlich auch zu eigenen Vorstellungen von idealer Buchgestaltung brachten. Da für Kessler auch Gebrauchsgegenstände Kunst sein konnten, wird das Konzept der Klassikerausgabe bis zur Umsetzung in ihrer `bahnbrechenden´ Form in das ideengeschichtliche und ästhetische Denken des Grafen eingeordnet. Die Klassiker werden zwar in buchhistorischen Einzeluntersuchungen bezüglich ihrer Komponenten, dem Dünndruckpapier, ihrem Einband oder der Schrifttype exponiert. In buchwissenschaftlichen Überblicksdarstellungen wird ihr Einfluss hingegen weniger beachtet, denn verschiedene Kritiker bezogen sie seit ihrem ersten Erscheinen nicht als deutsches Kulturgut mit ein, denn sie lehnten sowohl die englischen Mitarbeiter Emery Walker, Edward Johnston, Eric Gill und Douglas Cockerell wie auch ihre Gestaltung als „welsche“ Buchausgabe ab. Richtig ist, die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe hatte dieselbe Funktion wie die von Graf Kessler in Weimar konzipierten Kunstausstellungen und die dortige Kunstschule unter der Leitung seines Freundes Henry van de Velde. Auch das für Weimar geplante Theater, das unter der Leitung von Hugo von Hofmannsthal hätte stehen sollen und die Großherzog Wilhelm Ernst Schule, hätten dieselben Ideen der Moderne mit anderen Mitteln transportieren sollen, wie die Großherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker.
The Grand Duke Wilhelm Ernst Edition of German Classics was published by the Insel Verlag in Leipzig from 1904 well into the 1920s. While this series of books obviously sparked a range of innovations at both the publishing house and the printer Poeschel, the overall impact of the series was much wider, and as a whole it represents a significant milestone in the development of the modern German book market. In many ways, the series already anticipated some of the characteristics of the modern paperback. The level of quality echoed that of serious literary publications, but the pricing was reasonable. The Großherzog Wilhelm Ernst series appeared without commentary, in stark contrast to other editions of the classics at the time. The text itself was edited by leading literary experts, but the content was delivered “pure”. The books were typeset in Jenson-Antiqua; this at a time when the entire debate between new artistic typefaces and Fraktur, i.e. the “old German” script, hadn’t even reached the main players in German publishing. One of the goals of this fresh repackaging of the classics was to give a new shine to Weimar’s slightly dusty image as a city. Thanks to the patronage of the Grand Duke Wilhelm himself, it was planned that the profits from sales of the books would be made available to Weimar’s Permanent Exhibition, managed by Harry Graf Kessler, for the purchase of modern art objects. Looking at how the series juxtaposes works of the poetic writers Goethe, Schiller and Koerner with the philosophical ideas of Schopenhauer and Kant, and brilliantly packages them all into a publishing work of such beauty, one can see Graf Kessler’s concepts of education and culture clearly reflected in both the content and the form. These are the concepts he slowly solidified into an ideal “art of living” in the years just after the turn of the century. The rotten, decayed existence of contemporary man as Friedrich Nietzsche had viewed it, was to be answered with a set of modern values firmly rooted in the classics. Reading the classics was meant to “uncramp” the German philistine and bring him back a piece of his supposedly lost joy of life by learning to see life’s suffering and accept it as normal. For this reason, the Großherzog Wilhelm Ernst series of classics also embodied a slightly subversive will for political and cultural reform, as well as a spark of social imagination that Graf Kessler viewed as long overdue in a modern Germany. In effect, the series was a political statement against the conservative elements of the German Kaiserreich. Although researchers have characterised the series as a milestone and even gone so far as to label it an “important” or even “revolutionary” work for its time, the general opinion of these literary historians can be curtly summarised by saying that the great success of Großherzog Wilhelm Ernst editions was little more than a “happy accident.” Their statements do not attribute any serious weight to the series, other than occasionally mentioning that it was inspired by the English arts and crafts movement, and that Henry van de Velde and William Morris had an influence on its appearance. But it was actually the fundamental ideas of these two men rather than just their design approach that Graf Kessler had used as a basis for further developing his own ideal approach to book publishing – and to other areas. Kessler was clear that everyday objects could also be works of art, so the very concept of a new edition of the classics and its groundbreaking execution is clearly an expression of the Graf’s views of philosophical history and his aesthetic thinking. In literary research, the series is occasionally praised for specifics such as the quality and feel of its thin paper, its binding and its typeface. But in historical literary summaries, scant attention is paid to the overall influence of the series because many critics of the time simply excluded it from consideration as a work of German culture. They rejected the involvement of English employees such as Emery Walker, Edward Johnston, Eric Gill and Douglas Cockerell, and dismissed the “garden variety” design of the books. What is clear is the Grand Duke Wilhelm Ernst Edition of German Classics did indeed have a very serious purpose; one that was shared by nearly all of Kessler’s projects. Like the art exhibitions he conceived for Weimar, like the establishment of Art Academy under the care of his friend Henry van de Velde, like the Grand Duke Wilhelm Ernst School, and like the planned theatre for Weimar that was to have been led by Hugo von Hofmannsthal, the Großherzog Wilhelm Ernst series had a serious, somewhat provocative purpose: to unite art with life, to make the classics relevant to the common man, and in so doing, inject a breath of creativity into the stifled society of Germany under the Kaisers.
DDC: 070 Nachrichtenmedien
070 News media
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 05 Philosophie und Philologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4509
URN: urn:nbn:de:hebis:77-20499
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2049.pdf4.74 MBAdobe PDFView/Open