Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-4454
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorRosbach, Annika Kathrin
dc.date.accessioned2018-06-23T07:00:52Z
dc.date.available2018-06-23T09:00:52Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/4456-
dc.description.abstract„Translating Race“ weist mittels eines deskriptiv funktions- und wirkungsorientierten Ansatzes nach, dass deutschsprachige Übersetzungen von US-amerikanischen Romanen, in denen das Afroamerikanische bedeutungskonstituierendes Element ist, dazu tendieren, über die Übertragung der Sprache Schwarzer Romanfiguren den deutschen Texten „rassische“ bzw. rassistische Konnotationen einzuschreiben, die im „Original“ nicht vorhanden sind. Untersuchungsgrundlage sind sieben Romane – u. a. Harriet Beecher Stowes Uncle Tom’s Cabin, Alice Walkers The Color Purple und Danzy Sennas Caucasia – und ihre jeweiligen Übersetzungen, erschienen im Zeitraum von 1852 bis 2015. Zur Übertragung des Afroamerikanischen ins Deutsche kommen verschiedene Strategien zum Einsatz. Diese reichen von der Standardisierung ins Hochdeutsche über die Ersetzung durch einen deutschen Dialekt oder die überregionale deutsche Umgangssprache bis hin zur Übertragung in eine erfundene nicht-standardsprachliche Varietät. Die konnotative und wirkungsbezogene Tragweite translatorischer Entscheidungen in Bezug auf das Afroamerikanische, das Ausdruck der in Literatur maßgeblich über Sprache evozierten „rassischen“ Identität seiner SprecherInnen ist, wird erst werkspezifisch und im Vergleich mit den Ausgangstexten sichtbar. Dabei sind in allen analysierten Romanübersetzungen inhaltliche und ideologische Verschiebungen festzustellen. Während die amerikanischen Texte Schwarz-Sein über die afroamerikanische Sprache mit einer individuellen Stimme und identitäts- und gemeinschaftsstiftender Relevanz versehen, aus der Marginalisierung befreien und performatorisch mehrdimensionalisieren, werden Schwarze Figuren in deutschsprachiger Übersetzung als stumm, „anders“ und marginal dargestellt und damit auf Schwarzenstereotypen und mithin zu Karikaturen reduziert. Die in der Übersetzung stattfindende Simplifizierung der in den „Originalen“ aufgeworfenen Fragen zum Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß und zu „rassischer“ Identität ermöglicht ferner die Universalisierung des Erzählten. Durch den Wegfall der historischen, kulturellen und identitätsbezogenen Assoziationswelt des Afroamerikanischen wird die spezifische Erfahrung Schwarzer in den Vereinigten Staaten in den deutschsprachigen Übersetzungen zu Narrativen universeller sozialer Ungerechtigkeit umgeschrieben. Auf deutsche Lebensverhältnisse übertragbar, werden die Romanstoffe – auch zu politischen Zwecken – ideologisch funktionalisierbar. Dadurch sind solche Übersetzungen bis heute subtiles und machtvolles Vehikel zur Weitergabe und zum Erhalt „rassischer“ Differenzierungen und rassistischer Ideologie. Die wissenschaftliche Beleuchtung dieses Zusammenhangs liefert nicht nur Handreichungen für die praktische literarische Übersetzungsarbeit. Sie ergänzt in den Translationswissenschaften die Erforschung von Machtstrukturen und -verhältnissen in und durch Übersetzungen. Die Transnational American Studies profitieren durch Erkenntnisse zu zum einen Konstruktionen von „Rasse“ und Rassismus durch Literatur als Teil von amerikanisch-deutschen Austauschprozessen sowie zum anderen von der Erschließung neuer Bedeutungs- und Verständnisebenen des „Originals“ über die Sprache der Übersetzungen.de_DE
dc.description.abstract“Translating Race” examines the translation of African-American English into German. Drawing on both Translation Studies and Transnational American Studies, and focusing on seven U.S. novels in which African-American English constitutes a source of meaning – including Harriet Beecher Stowe’s Uncle Tom’s Cabin (1852), Alice Walker’s The Color Purple (1982), and Danzy Senna’s Caucasia (1998) – “Translating Race” argues that the strategies employed to translate African-American English into German frequently rely on racial or even racist stereotypes that are not present in the originals. In the context of translations of U.S. novels into German, African-American English has been translated in a large variety of ways, including standard German, colloquial German, German dialects, and made-up non-standard varieties of German. It is only through a comparison of the individual translations with their originals, however, that the effects of these different translation strategies become apparent: whereas in the U.S. texts African-American English serves to portray blackness as multidimensional, individualistic, and de-marginalized, as well as the basis of identity and community, the very same characters often appear as either silent or as marginalized “Others” in German translations, which thus reduce them to stereotypes and, occasionally, veritable caricatures of themselves. Moreover, while the American texts raise complex questions about racial identity and about the relationship between “black” and “white,” the German translations universalize these issues, reformulating them as universal questions about social injustice. Shorn of the specific historical and cultural contexts of the African-American experience, and transposed into a German context, the texts are ideologically functionalized, also for political purposes, and perpetuate racial differentiations and racist ideologies. “Translating Race” simultaneously contributes to Translation Studies, especially to the investigation of power structures in and via translations, and Transnational American Studies, particularly to the literary construction of race within the context of cultural processes of exchange between Germany and the U.S. and to the role of translations in shedding new light on the originals. Finally, “Translating Race” also provides translators with practical advice on how (not) to translate African-American English.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc810 Englische Literatur Amerikasde_DE
dc.subject.ddc810 American literature in Englishen_GB
dc.titleTranslating Race : Literarische Darstellungen und deutsche Übersetzungen des Afroamerikanischende_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000020638
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-4454-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extent274 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft-
jgu.organisation.year2018
jgu.organisation.number7000-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode810
opus.date.accessioned2018-06-23T07:00:52Z
opus.date.modified2018-07-27T07:26:43Z
opus.date.available2018-06-23T09:00:52
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaftde_DE
opus.identifier.opusid100002063
opus.institute.number0601
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002063.pdf2.14 MBAdobe PDFView/Open