Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-4448
Autoren: MacConnell-Krame, Margarete Jutta
Titel: Damara in Namibia: Naturally Namibian and Proudly #Nu-Khoe - Geschichtsproduktion im Spannungsfeld von Tradition und Politik
Online-Publikationsdatum: 20-Jun-2018
Erscheinungsdatum: 2018
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Die Dissertation stellt eine ethnografische Studie der Produktion von Geschichte durch Damara dar, einer Minderheit in Namibia. Die motivierten Erinnerungen von Kollektiven und Individuen verdeutlichen, dass es sich dabei um eine Strategie der doppelten politischen Positionierung handelt, einmal der Damara als gleichberechtigter Teil der Nation, zum anderen einzelner traditioneller Führungspersönlichkeiten im Kontext von Ethnie und Staatspolitik. Der Anteil der in acht eigenständige lokale Gruppen unterteilten Damara beträgt sieben Prozent an der Gesamtbevölkerung von etwa 2,4 Millionen. Den größten Anteil bilden mit 52 Prozent Owambo. Die Geschichtsproduktion lässt sich in zwei Phasen unterteilen. Nach der Unabhängigkeit im Jahre 1990 ging es zunächst um den Aufbau der neuen Nation unter Berücksichtigung der gesetzlichen Eingliederung von Ethnien in das neue Staatswesen. Nach dem Gedenkjahr 2004 an den Deutsch-Namibischen Krieg von 1904-1908 und den Völkermord an Herero und Nama wurde das Interesse der Darama vorrangig, auch als Kriegsopfer anerkannt zu werden. Damara imaginieren ihre Zusammengehörigkeit mit dem Eigennamen #NuKhoen – „schwarze Menschen“, den sie sich als Erstbewohner selbst gegeben haben sollen, und einer gemeinsamen Sprache. Bedeutende Akteure der Geschichtsproduktion sind zwei traditionelle Würdenträger, die zugleich in der Politik aktiv sind. Der eine trägt den traditionellen Titel ‚König‘. Eine Königswürde wird vom Staat aber nicht anerkannt. Der ‚König‘ vertritt Damara-Interessen in der Staatspolitik über die kleine oppositionelle Partei UDF, die als Damara-Partei gilt. Der andere ist ein lokaler chief, der staatlich anerkannt ist und zum Vizepräsidenten des staatlichen Council of Traditional Leaders gewählt wurde. Als Mitglied der mächtigen Regierungspartei SWAPO steht er in politischer Konkurrenz zum ‚König‘. Darüber hinaus ist er anders als der sogenannte ‚König‘ königlicher Herkunft. Er stammt von dem ersten von der deutschen Kolonialmacht eingesetzten ‚König‘ ab. Die lokalen Sub-Gruppen sind in zwei parteipolitische Gruppierungen fraktioniert. Als Wähler der UDF oder der SWAPO erwarten sie von dem jeweiligen Würdenträger als parteipolitischen Repräsentanten die Vertretung ihrer lokalen Interessen in der Staatspolitik. Das wichtigste Instrument der Geschichtsproduktion sind Kulturfeste. Kollektive Partizipation und rituelle Inszenierung vermitteln kulturelle und politische Identität. Als ein Ergebnis lokaler Geschichtsproduktion kann die Veröffentlichung der Gewohnheitsrechte (2013) der sieben staatlich anerkannten Sub-Gruppen verzeichnet werden. Als politische Strategie jedoch bleibt die Geschichtsproduktion ein still ongoing process.
The dissertation represents an ethnological study of Damara memory culture. The motivated memories of collectives and individuals makes evident that this involves a strategy of double political positioning, on the one hand as a part of the nation with equal standing, and on the other as individual traditional leaders within the context of ethnicity and state policy. Damara are a minority in Namibia. Together, the eight independent Damara groups represent about seven percent of the present population of circa 2.4 million inhabitants. The Owambo form the biggest part with 52 percent. The process of the production of history can be subdivided in two phases. After independence in the year 1990, it was concerned with building a nation, taking the legal integration of ethnicities into the new state into consideration. After 2004, the commemorative year of the German-Namibian-war of 1904-1908 and the Herero and Nama genocide, the primary interest of Damara was also to be acknowledged as war victims. Damara imagine their identity as being #Nu-khoen – “black people”, a name that they are said to have given to themselves as first inhabitants, and a shared language. Two traditional dignitaries are important actors within history production. They are at the same time active in politics. One wears the traditional title ‘King’. The state, however, does not recognize a kingdom. The ‘King’ represents Damara’s interests in state politics through the small opposition party UDF which is considered to be the Damara party. The other dignitary is a local chief who is recognized by the government, and is elected as deputy chairperson of the state Council of Traditional Leaders. As a member of the powerful ruling party SWAPO, he competes politically with the ‘King’. Furthermore, unlike the reigning ‘King’, he is of royal origin. He descended from the first ‘King’ who was installed by the former German colonial power. The local sub-groups are divided in two political-party groupings. As voter of the UDF party or the SWAPO party, the respective dignitaries as representative of politics are expected to represent local interests in state politics. The most important instrument of history production is the cultural festival. Collective participation and ritual staging convey cultural and political identity. As a result of local history production, the publication (2013) of the customary rights of the seven officially recognized sub-groups was achieved. However, as a political strategy, history production still remains an ongoing process.
DDC-Sachgruppe: 390 Bräuche
390 Customs
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 07 Geschichts- u. Kulturwissensch.
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-4448
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000020542
Version: Original work
Publikationstyp: Dissertation
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Umfang: 248 Blätter
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
100002054.pdf19.23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen