Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3726
Authors: Kreutzer, Susanne
Title: Populationsgenetische Analyse prähistorischer Individuen aus Griechenland
Online publication date: 1-Aug-2019
Year of first publication: 2019
Language: german
Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick auf den genetischen Hintergrund der neolithischen Population in Griechenland, eine Region welche am Anfang der Verbreitungswelle aus der neolithischen Kernzone nach Europa steht. Es wurden erstmals Skelettmaterialien prähistorischer Funden aus Griechenland untersucht, mit dem Ziel, archäologische Thesen durch die genetische Struktur zu überprüfen. Unter Anwendung neuster Sequenziertechnologien konnten in dieser Arbeit 53 komplette mitochondriale Genome sequenziert werden. Durch die Etablierung sensitiver Protokolle während der Probenbearbeitung wurden Proben bis zu einem endogenen DNA Gehalt von 0.05% hinsichtlich des mitochondrialen Genoms angereichert und authentische DNA Sequenzen aus dem griechischen Mesolithikum und Neolithikum erstellt. Für eine populationsgenetische Analyse wurde ein mitochondrialer Datensatz mit dem Fokus auf die neolithische Population aus Makedonien erstellt. Ausgewählte Proben aus dem frühen und späten Neolithikum wurden hinsichtlich des gesamten Genoms sequenziert. Mitochondriale Linien aus dem Mesolithikum liefern einen Anhaltspunkt für eine genetisch separierte Population im Vergleich zu den Jäger Sammlern aus Zentraleuropa. Diese genetische Linie konnte jedoch in präkeramischen Individuen aus Zentralanatolien gefunden werden und stimmen mit den Linien aus dem europäischen Neolithikum überein. Das griechische Neolithikum zeigt geringe genetische Distanzen zu den ersten Farmern der Starcevo und LBK Kultur. Es herrschte eine genetische Kontinuität über die gesamte Dauer des Neolithikums in Nordgriechenland, so dass eine massive Einwanderung einer genetisch differenzierten Population ausgeschlossen werden kann. Da keine genetische Kontinuität zwischen der neolithischen Population zur modernen Population in Griechenland nachgewiesen werden kann, liegt die Annahme nahe, dass ab dem Beginn der Bronzezeit in der Ägäis Prozesse stattgefunden haben, welche die Ausbildung der genetischen Struktur der heutigen Bevölkerung in Griechenland geprägt haben.
The present dissertation provides an analysis of the genetic background of the Neolithic population of Greece, a region part of the wave of Neolithisation from the core zone to central Europe. Initially, prehistoric skeletal remains from Greece were analyzed with the objective to validate archeological theses by population genetic analyses. By application of state of the art technologies, 53 complete mitochondrial genomes were sequenced. Sensitive protocols were established to enrich the mitochondrial genome from samples with an endogenous DNA content down to 0.05% resulting in authentic sequences from Mesolithic and Neolithic individuals. For a population genetic analyses, a mitochondrial DNA dataset focusing on northern Greece was compiled and selected individuals from the early and late Neolithic were sequenced for their whole genomes. Mitochondrial lineages from Mesolithic individuals in Greece indicate a genetically separated population compared to Hunter-Gatherer populations in central Europe. However, this lineage was identified in preceramic individuals from central Anatolia and are identical to the lineages found in European Neolithic individuals. The Greek Neolithic shows minor genetic differences to the Neolithic populations of Starcevò and LBK culture. Genetic continuity could be identified over the whole period of the Neolithic in Greece, so that a massive population replacement by incoming populations can be excluded. Genetic continuity could not be verified between the Neolithic population and present-day population in Greece. This leads to the assumption that processes which formed the genetic diversity of the current population in Greece started with the onset of the Bronze Age in the Aegean.
DDC: 570 Biowissenschaften
570 Life sciences
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 10 Biologie
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3726
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000030148
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: v, 183 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003014.pdf26.51 MBAdobe PDFView/Open