Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-3118
Authors: Maiwald, Lisa Marie
Title: Therapeut*innen- und Patient*innenverhalten in der psychotherapeutischen Sitzung – Erfassung, Förderung und Bedeutung für den Behandlungserfolg
Online publication date: 9-May-2020
Year of first publication: 2020
Language: german
Abstract: Der interaktionelle Charakter der Psychotherapie wird durch das Wechselspiel zwischen Therapeutinnen und Therapeuten und ihrem Gegenüber, den Patientinnen und Patienten, bestimmt. Das Verhalten beider Parteien in der Therapiesitzung hat bedeutsame Auswirkungen auf das Ergebnis der Therapie. Damit Patientinnen und Patienten den größtmöglichen Nutzen aus der Therapie ziehen können, ist es daher sinnvoll, Verhaltensweisen der Beteiligten zu fördern, die die Therapie begünstigen. Obwohl zahlreiche Studien über diese Thematik vorliegen, sind die genauen Zusammenhänge zwischen dem Verhalten in der Sitzung und dem Therapieerfolg noch weitgehend ungeklärt. Die Befundlage ist durch Inkonsistenzen und methodische Heterogenität gekennzeichnet. Im Bestreben, die Therapie zu verbessern, werden geeignete Fördermaßnahmen gesucht. Es zeigt sich ein Bedarf an weiterer systematischer Forschung auf diesem Gebiet. Auch die Studienlage im Bereich der Supervision weist Lücken auf, obwohl es sich hierbei um eine der etablierten Therapiefördermaßnahmen handelt. Das Feedback zu psychotherapeutischen Kompetenzen der Therapeutinnen und Therapeuten ist eine weitere vielversprechende Maßnahme und wurde bislang kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Aufklärung der Inkonsistenzen, die im Rahmen der Prozess-Ergebnis-Forschung bestehen, zu leisten. Außerdem soll die lückenhafte bzw. spärliche Befundlage zu Supervision und Kompetenz-Feedback ergänzt werden, um zu einem besseren Verständnis der Effektivität dieser beiden Methoden beizutragen. In einem Therapiesetting, das aufgrund des wenig kontrollierten Untersuchungsdesigns Behandlungen unter Routinebedingungen ähnelte, wurde der Zusammenhang von therapeutischer Adhärenz, Kompetenz und Allianz sowie interpersonellem Patientinnen- und Patientenverhalten mit dem Therapieergebnis bei der expositionsbasierten kognitiven Verhaltenstherapie der Panikstörung mit Agoraphobie untersucht. Die Stichprobe umfasste 26 Patientinnen und Patienten. Die Einschätzung des Verhaltens aller Beteiligten in der Therapie erfolgte durch zwei unabhängige Beurteilende mittels umfangreicher reliabler Messinstrumente. Das interpersonelle Verhalten der Patientinnen und Patienten hing signifikant mit dem Behandlungsergebnis sechs Monate nach Therapieabschluss zusammen (r = 0.49). Für das interpersonelle Verhalten unmittelbar nach Abschluss der Behandlung, die therapeutische Kompetenz, Adhärenz und Allianz ergaben sich jedoch keine signifikanten Korrelationen mit dem Therapieerfolg. In zwei explorativ-qualitativen Studien wurden Befragungen zu den Erfahrungen mit Supervision und Kompetenz-Feedback durchgeführt. In der Supervisionsstudie wurden zehn Ausbildungstherapeutinnen und -therapeuten sowie elf Supervisorinnen und Supervisoren mit halbstrukturierten Leitfäden zu den Faktoren erfolgreicher Supervision interviewt. Die Datenauswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Als Voraussetzungen für den Erfolg von Supervision wurden bestimmte Merkmale der Beteiligten (z.B. hohe interpersonelle Kompetenz, strukturierendes Verhalten), eine tragfähige Supervisionsbeziehung (z.B. vertrauensvolle Atmosphäre) sowie hilfreiche Methoden (z.B. Videoanalyse) genannt. Die Effekte hilfreicher Supervision wurden vorwiegend in der Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen gesehen. Die zweite qualitative Studie untersuchte den Umgang mit mehrmaligem Kompetenz-Feedback sowie dessen wahrgenommene Auswirkungen aus Sicht der Therapeutinnen und Therapeuten. Dazu wurden elf Ausbildungskandidatinnen und -kandidaten mittels eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Befragten gaben an, das Feedback als hilfreich und wirksam zur Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen erlebt zu haben. Es wurde von Bemühungen berichtet, die rückgemeldeten Hinweise umzusetzen. Die Ergebnisse der Studien mit zugehörigen praktischen Implikationen sowie Perspektiven für zukünftige Forschung werden diskutiert und in den Forschungszusammenhang eingeordnet. Die Ergebnisse legen nahe, dass dem interpersonellen Verhalten, das Patientinnen und Patienten sowie Therapeutinnen und Therapeuten in der Therapiesitzung zeigen, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Im Rahmen der therapiebegleitenden Supervision sollten die Interaktionen in der Sitzung stärker fokussiert und die Förderung des interpersonellen Verhaltens auf beiden Seiten unterstützt werden. Eine weitere vielversprechende Möglichkeit zur Erhöhung der Effektivität von Supervision könnte die Integration von Kompetenz-Feedback darstellen.
Both therapists and patients determine the interactional nature of psychotherapy. The behavior of both parties in the therapy session substantially affects the outcome. Consequently, the enhancement of favourable in-session behavior from therapists and their patients is of fundamental importance to ensuring the highest possible level of success for the patient. Although numerous previous studies have already been conducted on this issue, the actual correlation between in-session behavior and therapeutic success remains vague. The current state of research is obscured by inconsistencies and methodological heterogeneity. Effective support measures are currently being considered to improve therapy, and there is a need for further systematic research in this field. Even studies in the area of supervision, one of the most established support measures, exhibit some deficiencies. Competence feedback for therapists is another promising method which has so far rarely been investigated. Thus, the objective of the present dissertation is to shed light on the existing inconsistencies in processoutcome research. Furthermore, it aims to supplement the limited information from previous research in the field of supervision and competence feedback, so as to provide a better understanding of the methods’ effectiveness. In a therapy setting that is similar to the clinical realities of routine treatment settings, due to the low‐control therapy conditions, we investigated the relationships between therapists’ competence, adherence, the patience’s interpersonal behaviour, and therapeutic alliance, and the outcome of exposure-based cognitive-behavioral therapy for panic disorders with agoraphobia. The sample comprised 26 patients. Two independent raters evaluated the insession behavior of the therapists and patients, using comprehensive and reliable measuring instruments. Patient interpersonal behavior was found to be significantly associated with the outcome at six-month follow-up (r = 0.49). However, a direct and significant correlation between interpersonal behavior at posttreatment, therapist competence, adherence, and therapeutic alliance with the therapy outcome, was not established. Two qualitative studies explored the experiences with supervision and competence feedback. In the supervision study, ten therapists in training and eleven supervisors were interviewed concerning the determining factors and effects of successful supervision, employing semistructured guidelines. Data were analyzed according to the qualitative content analysis established by Mayring (2015). Various measures of the people involved (e.g. high interpersonal competence, structuring behavior), a strong supervisory alliance (e.g. trusting atmosphere), and useful methods (e.g. video analysis), were identified as responsible for high supervision quality. The interviewees regarded the helpful effects of supervision as mainly enhancing the therapists’ competence. The aim of the second qualitative study was to explore the therapists’ response to multiple competence feedback and its perceived impact. Eleven therapists in training were interviewed, using a semi-structured interview guide. The participants indicated that they perceived the feedback as helpful and effective in improving the therapist competence. They reported on their efforts to implement the content of feedback in their own endeavours. The last section of the dissertation discusses the findings and practical implications of the studies, and presents suggestions for future research. The findings indicate a need to pay particular attention to the in-session interpersonal behaviour of both patients and therapists. Supervision should focus more strongly on the interactions between patients and therapists within the therapy session, and should support the bilateral enhancement of their interpersonal behavior. A further promising opportunity for increasing the effectiveness of supervision might entail the integration of competence feedback.
DDC: 150 Psychologie
150 Psychology
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-3118
URN: urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000034999
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: v, 138 Seiten
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003499.pdf5.67 MBAdobe PDFView/Open