Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2802
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLinder, Thomas A.
dc.date.accessioned2017-02-06T09:35:05Z
dc.date.available2017-02-06T10:35:05Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2804-
dc.description.abstractDie Diskussion über die Bedeutung von Geschäftsmodellen in der IFRS-Rechnungslegung wurde durch die Verwendung des Geschäftsmodell-Begriffs in einzelnen Standards entfacht und durch die Reaktivierung des Projekts zur Überarbeitung des Rahmenkonzepts intensiviert. Dies ist nachvollziehbar, weil die IFRS-Rechnungslegung wie auch das Geschäftsmodell-Konzept dazu dienen, Informationsbedürfnisse von potenziellen Eigenkapitalgebern zu befriedigen. Es gestaltet sich schwierig festzustellen, in welchem Ausmaß das Geschäftsmodell bei der IFRS-Rechnungslegung von Bedeutung ist, da sich als Beurteilungskriterium weder eine allgemein akzeptierte Definition des Geschäftsmodell-Begriffs noch eine bestimmte Art der Ausgestaltung des Geschäftsmodell-Konzepts in der Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen und der externen Rechnungslegung im Speziellen hat etablieren können. In der vorliegenden Arbeit wird das Geschäftsmodell-Konzept von Wirtz herangezogen, um die Bedeutung des Geschäftsmodells exemplarisch für die Bilanzierung und Offenlegung der wirtschaftlichen Ressourcen von Social Networks – vornehmlich nach IAS 16, IAS 38, IFRS 3 und IAS 36 – zu analysieren. Wenngleich der Geschäftsmodell-Begriff in den Standards nicht explizit genannt wird, so zeigt sich, dass das Geschäftsmodell implizit eine Rolle spielt. Hieran anknüpfend wird dargelegt, wie eine stärkere Berücksichtigung des Geschäftsmodells zu entscheidungsnützlich(er)en Informationen führen könnte. Ferner wird eine Empfehlung ausgesprochen, wie auf das Geschäftsmodell im überarbeiteten IFRS-Rahmenkonzept eingegangen werden könnte. Überdies werden einzelne Potenziale des Geschäftsmodell-Konzepts für Abschlussadressaten (potenzielle Eigenkapitalgeber), Abschlussaufsteller und die Rechnungslegungsforschung aufgezeigt.de_DE
dc.description.abstractThere is a recent debate about the role of the business model in the IFRS. This debate is based on the use of the business model notion in some standards and in important publications with regard to the Conceptual Framework Project. This use could be justified by the fact that the IFRS and the business model concept focus on potential investors. As there are various business model concepts and no generally accepted definition of the term ‘business model’, it is challenging to assess the role of the business model in the IFRS. In the course of this thesis, the role of the business model is assessed by focussing on the accounting of the economic resources of social networks. Therefor, the business model concept of Wirtz is used and IAS 16, IAS 38, IFRS 3 and IAS 36 are especially regarded. The analysis shows that the business model plays an implicit role in these standards. On the basis of this result, recommendations are made to the standard setter. Furthermore, the usefulness of the business model concept is shown with regard to potential investors, preparers and accounting research.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde_DE
dc.subject.ddc330 Economicsen_GB
dc.titleZur Bedeutung des Geschäftsmodells in der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) : eine Analyse am Beispiel der Bilanzierung und Offenlegung der wirtschaftlichen Ressourcen von Unternehmen mit dem Geschäftsmodell Social Networksde_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000009877
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2802-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extentLXXXII, 229 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften-
jgu.organisation.year2017
jgu.organisation.number2300-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode330
opus.date.accessioned2017-02-06T09:35:05Z
opus.date.modified2017-03-24T08:45:22Z
opus.date.available2017-02-06T10:35:05
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Abteilung Wirtschaftswissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid100000987
opus.institute.number0302
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
opus.affiliatedLinder, Thomas A.
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100000987.pdf4.71 MBAdobe PDFView/Open