Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2511
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWitte, Nina Natalie
dc.date.accessioned2017-07-18T20:26:10Z
dc.date.available2017-07-18T22:26:10Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2513-
dc.description.abstractUnternehmenskrisen kommt aufgrund erheblicher Komplexität und zunehmender Unsicherheit eine wachsende Bedeutung zu. Bedeutsame Problemfelder der Unternehmenssteuerung in der Krise sind dessen Bewertung, Corporate Governance sowie kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung. Die Unternehmensbewertung in der Krise birgt aufgrund der erhöhten Unsicherheit erhebliche Herausforderungen. Kernelement ist die angemessene Schätzung der künftigen Cashflows anhand einer Erwartungswertbildung. Typische Annahmen (konstanter β-Faktor, β-Ermittlung anhand historischer Daten, Konzept der ewigen Rente sowie gleichbleibende Wachstumsrate) sind kritisch zu würdigen. In der Krise verschieben sich die Interessen und Ziele der Stakeholder. Finanzierer gewinnen an Einfluss und greifen in die Unternehmensführung ein. Die Unternehmenszukunft hängt häufig von deren Einschätzungen und Entscheidungen ab. Zugunsten der Risikominimierung der Finanzierer werden teils unternehmerisch sinnvolle Entscheidungen nicht getroffen. Der Aufsichtsrat sollte zur Überwachung in der Krise folgende Instrumente nutzen: Erweiterung der Berichterstattung, Erhöhung der Tagungsfrequenz, Einholung von Expertenrat sowie Anpassung der Geschäftsordnung. Zudem empfehlen sich Bildung eines Restrukturierungsausschusses, Benennung eines Restrukturierungsexperten, eingehende Würdigung der Sanierungsberichterstattung und kombinierte Zustimmungs- und Berichtspflichten. Besondere Anforderungen an ein fokussiertes „Krisen-Reporting“ sind: Individueller Inhalt, wenige wesentliche Kennzahlen, knappe Erläuterungen sowie Darstellung von Verläufen und Vergleichsdaten. Bei der Managemententlohnung in der Krise empfiehlt sich die Berücksichtigung verschiedener Stakeholder-Interessen sowie flexible Vertragsgestaltung. Auch eine Beteiligung am Unternehmen(swert) nach der Krise ist zu empfehlen.de_DE
dc.description.abstractCorporate crisis are becoming more relevant due to an increase in complexity and uncertainty. Significant problem areas of corporate crisis-management include business valuation, corporate governance and key-performance indicator based management. Business valuation during a crisis-situation is highly challenging due to the significant uncertainty. The core element is the adequate estimation of future cash flows based on expected values. Typical assumptions (constant β-factor, β-determination based on historic data, terminal value concept, constant rate of growth) need to be critically evaluated. Stakeholder interests and goals are changing significantly in crisis-situations. Financers have increasing impact and influence management. The company’s future depends on their estimations and decisions. In favour of the financers’ risk minimizing strategies reasonable business decisions are often not made. Boards should use the following instruments to fulfil their supervising role: extended reporting, increased meeting frequency, obtaining expert opinions and changing rules of procedure. Also suggested are the formation of a restructuring committee, the nomination of restructuring experts, critical examination of crisis reporting as well as a combination of reporting and consent duties. Particular requirements for a focused “crisis-reporting“ are: individualized content, a concentration on material KPIs, concise explanations, and presentation of trends and comparative figures. Management compensation during a crisis should consider different stakeholder interests and flexible contractual terms. A participation in shareholder-value after the crisis is recommended.en_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc650 Managementde_DE
dc.subject.ddc650 Management and auxiliary servicesen_GB
dc.titleAspekte der Unternehmenssteuerung in der Krise : aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätzede_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000014141
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2511-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extentIX, 173 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften-
jgu.organisation.year2017
jgu.organisation.number2300-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode650
opus.date.accessioned2017-07-18T20:26:10Z
opus.date.modified2017-08-23T13:21:18Z
opus.date.available2017-07-18T22:26:10
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Abteilung Wirtschaftswissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid100001414
opus.institute.number0302
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100001414.pdf3.91 MBAdobe PDFView/Open