Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2278
Authors: Bender, Claus
Title: Bildung in Medienwelten?: Eine biografieanalytische Studie zu Lern- und Bildungsprozessen bei Homosexuellen im Internet
Online publication date: 28-May-2010
Year of first publication: 2010
Language: german
Abstract: Innerhalb der vorliegenden Untersuchung geht es um die Verknüpfung von Medienbildung, homosexueller Sozialität und der Methodik der Biografieanalyse. Ausgangsbasis ist eine sozialkonstruktivistische Sichtweise auf Geschlecht und (Homo-) Sexualität, wobei eine sozio-historische Kontextualisierung von Homosexualität unter Berücksichtigung von Diskriminierung erfolgt. Im Fokus steht der Coming-out-Prozess, der zwischen Zeigen und Verstecken changiert und mittels des Mediums Internet einen Raum findet, indem neue Bestimmungen homosexueller Identitäten und Formen homosexueller Sozialität möglich werden. Kommunikative Aspekte des Internets werden ausführlich expliziert und durch die strukturelle Medienbildungstheorie nach Marotzki (2009) ergänzt, um mögliche verbundene Bildungsprozesse zu beschreiben. Innerhalb dieser Theorie werden vier kritische Reflexionshorizonte (Wissensbezug, Handlungsbezug, Grenzbezug, Biografiebezug) entfaltet und auf die Artikulations- und Präsentationsmöglichkeiten des Internets bezogen. Deutlich wird, dass das Internet Spielräume für Identitäten bietet, denen Potenziale für reale Identitätskonstruktionen inneliegen. Fassbar werden diese Potenziale durch das medienpädagogische Konstrukt der Medienbiografie, sowie Konzepte der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung (Konstrukt Bildung nach Marotzki, 1990a; Konstrukt Sexualbiografie nach Scheuermann, 1999; 1995). Empirisch orientiert sich die Studie an Methodologie und Methodik der Biografieforschung, Grounded Theory (Glaser/Strauss, 1967) und dem narrationsstrukturellen Verfahren nach Schütze (1984, 1983). Konkret wird auf folgende Forschungsfragen referiert: Wie gestalten sich Lern- und Bildungsprozesse für männliche Homosexuelle in digitalen Medienwelten? Welche Möglichkeiten und Gestaltungschancen gibt es für die Repräsentation des (sexuellen) Selbst im Medium Internet? Welche Auswirkungen haben diese virtuellen Prozesse auf die real gelebte Biografie und das Selbst- und Weltverhältnis der einzelnen Homosexuellen? Durch Rekonstruktion von vier Fallbeispielen werden Möglichkeiten des Internets für die Repräsentation und Identitätsgestaltung von männlichen Homosexuellen präsentiert, bei denen die Gestaltbarkeit von Konstruktionen sexueller Identität und die Problematik der Subjekt-Umwelt-Relation deutlich werden. Im weiteren erfolgt ein kontrastierender Vergleich der Einzelfälle (Dimensionen: Familie, Peer Group, sexualbiografische Entwicklung, Medienbildungsprozesse, biografische Fallstruktur), die einer anschließenden Konstruktion von vier idealtypischen Prozessvarianten der sexualbiografischen Identitätsentwicklung zugeführt werden. Vier verschiedene Möglichkeiten des Internets als Präsentationstraum der eigenen Sexualität und Konstruktionen homosexueller Identität lassen sich somit skizzieren (Virtualitätslagerung, Zweckorientierung, reflexive Balancierung, periodische Selbstaktualisierung). Tentative Bildungs- und Identitätsprozesse sind also in der Virtualität des Internets möglich und können rekursiv-zirkulär auf reale Identitätsentwicklungen und reale Zugänge zu spezifischen sozialen Gruppen einwirken.
Object of this inquiry is the connection of media learning, homosexual sociality and the method of biographical analysis. The inquiry is based upon ideas and point of view of social constructivism on gender and (homo-) sexuality, while homosexuality is social-historically contextualised on reference of discrimination processes. The main topic is the coming-out process with its shape-shifting faces between showing and hiding within the internet, where new definitions and forms of homosexual identity and socialisation are possible. Aspects of communication within the internet are explored and combined with the “Medienbildungs-” theory by Marotzki (2009) to make exact descriptions of possible connected learning processes. Within this theory four critical reflection horizons (References on Knowledge, Action, Borders and Biography) are shown out and will be related to options of articulation and presentation on the internet. It can be shown that the internet generates new playgrounds for identities, with high potentials for real identity constructions. These potentials can be reconstructed with the help of the construction “media biography” and concepts of biography analysis related to education sciences (construct Bildung see Marotzki, 1990a; construct sexual biography see Scheuermann, 1999; 1995). Empirically the study is orientated on methodology and methods of biography studies, grounded theory (Glaser/Strauss, 1967) and the narration-orientated concept of Schütze (1984, 1983). Basically the study refers on the following questions: How do male homosexuals learn and make life experiences on the internet? Which options and chances are given for the representation of the (sexual) self on the internet? Which effects do virtual processes have on real life, biography, the understanding of self and world for male homosexuals? Possible options for the representation and identity design on the internet are described through reconstruction of four case studies, where the production of sexual identity and the problem of the subject-environment-relation are shown. In the following the single case studies are contrasted in comparison (dimensions: family, peer group, sexual biographic development, media learning processes, biographic case structure). Afterwards four ideal typical process variations of sexual biographic development are generated out of the single case studies. The results are four different possibilities of internet use (total turn into the virtual, purpose orientation, reflexive balancing, periodical self actualisation), with the internet as a room for presentation of sexuality and constructions of homosexual identity. Also can be resumed that intuitional biographical learning and identity processes are possible in the virtual environment of the internet and can have recursive-circular effects on identity development and access to specific social groups in reality.
DDC: 370 Erziehung
370 Education
Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Department: FB 02 Sozialwiss., Medien u. Sport
Place: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-2278
URN: urn:nbn:de:hebis:77-22792
Version: Original work
Publication type: Dissertation
License: In Copyright
Information on rights of use: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Extent: 761 S.
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2279.pdf3.33 MBAdobe PDFView/Open