Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-2174
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorReis, Philipp
dc.date.accessioned2018-07-30T09:09:32Z
dc.date.available2018-07-30T11:09:32Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/2176-
dc.description.abstractEnglish Commodity theory by Brock (1968) postulates changes in both individuals’ attitudes and their valuations towards goods as a reaction to scarcity. Attitude changes have been well discussed in research in the last 50 years. They include increases in desira-bility, attractiveness and the attitude towards a product or brand, especially if conspic-uous goods are made scarce (cp Worchel, Lee & Adewole, 1975; Lynn, 1989; Gierl & Huettl, 2010). Implications on value change remained meagre, although, changes in consumers’ valuations translate into an increased willingness to pay (WTP) and thus increases in revenues and profits. Whether scarcity messages translate into commercial success is researched in the following. In part II, the state of research on scarcity messages is reviewed. This section pro-vides propositions for examination in part III and IV as well as for future research. WTP for scarce goods in comparison to non-scarce goods is researched in part III. In-sights from consumer behaviour about scarcity messages since the postulation of com-modity theory are inquired under a commercial framing in part IV. Results show that Limited-Editions can increase WTP for all goods except pure commodities. Especially for conspicuous goods, additional WTP can be raised for individual serial numbers and further restrictions of unit count (III). Consumer behaviour for conspicuous goods re-mains as predicted by former studies even under a framing, that increases monetary sacrifice (IV). However, some results question the current definition of status.en_GB
dc.description.abstractDeutsch Die 1968 von Timothy C. Brock aufgestellte Commodity Theory beschreibt Verände-rungen der Einstellungen und der Wertschätzung potenzieller Käufer als Reaktion auf künstliche Güterverknappung. Erstere wurden in den vergangenen 50 Jahren ausführ-lich diskutiert. Darunter sind positive Veränderungen in der empfundenen Attraktivi-tät, dem Verlangen sowie der generellen Einstellung gegenüber den angebotenen Gü-tern sowie der sie anbietenden Marken (cp Worchel, Lee & Adewole, 1975; Lynn, 1989; Gierl & Huettl, 2010). Wenngleich Veränderungen in der Wertschätzung häufig die Zahlungsbereitschaft und somit auch Umsätze und Gewinne erhöhen, sind Ergeb-nisse zu diesem Teil der Commodity Theory eher dürftig. Ob Knappheitsbotschaften in wirtschaftlichen Erfolg übertragbar sind, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Im zweiten Teil (II) wird der Stand der Diskussion seit Veröffentlichung der Theorie betrachtet. Bei offenen Forschungsfragen werden Theoreme aufgestellt, die einerseits in den Teilen III und IV beantwortet werden. Andererseits sollen diese auch als An-haltspunkte für künftige Forschung dienen. Die Zahlungsbereitschaft für verknappte Güter wird mit jener von ansonsten identischen Gütern in Teil III verglichen. Die bisher gewonnen Erkenntnisse aus der Kaufverhaltensforschung werden in Teil IV unter ei-nem kommerziellen Aspekt betrachtet. Ergebnisse zeigen, dass eine zusätzliche Zah-lungsbereitschaft für alle Güter, außer für Grunderzeugnisse (sogenannte Pure Com-modities) vorhanden ist. Darüber hinaus besteht Zahlungsbereitschaft für individuali-sierte Seriennummern und weitere Mengenbeschränkungen für Güter des Geltungs-konsums (III). Bisherige Erkenntnisse aus der Kaufverhaltensforschung bleiben auch dann weitgehend beständig, wenn Verbesserungen beim Produkt mit zusätzlichen Ausgaben für die Probanden verbunden sind. Dennoch legen einige Studienergebnisse eine Neudefinition des Statusbegriffs nahe.de_DE
dc.language.isoeng
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc330 Wirtschaftde_DE
dc.subject.ddc330 Economicsen_GB
dc.titleLimited-Editions – state of research, willingness to pay and price-based consumer behaviouren_GB
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000021715
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-2174-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extent222 Seiten
jgu.organisation.departmentFB 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften-
jgu.organisation.year2018
jgu.organisation.number2300-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode330
opus.date.accessioned2018-07-30T09:09:32Z
opus.date.modified2018-08-30T11:02:11Z
opus.date.available2018-07-30T11:09:32
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Abteilung Wirtschaftswissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid100002171
opus.institute.number0302
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100002171.pdf12.21 MBAdobe PDFView/Open