Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1645
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHalder, Anirban
dc.date.accessioned2020-05-26T10:21:38Z
dc.date.available2020-05-26T12:21:38Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1647-
dc.description.abstractThis dissertation examines four chronic illnesses in narratives of personal experience with these illnesses and how they are represented in different forms of cultural production, i.e., novel, documentary, video film, and memoir. I argue that narrative attention to the experience of illnesses like PTSD, thalassemia, HIV, endometriosis speaks to a “social chronicity”, which is a significant space of investigation for interdisciplinary fields of health studies and care work. The focus on the chronic is an effective mode to engage with illnesses and attendant transformations that are experienced over a long period of time and often on a collective scale among marginalized groups. Thus, the chronicity of an illness experience and their narratives unfold in relation to particular histories that are embodied, social, and transnational. These histories are important to be addressed in order to understand porous definitions of a “disease” and various contexts in which notions of “health” are cultivated. Borrowing from concepts in health humanities, medicine, and memory studies, I examine literary descriptions, visual images, and figurative language to suggest these patients’ perspectives work towards performing an ethical sabotage of grounded understandings of health and care work. I call such processes in narratives “slow engagements.” Specifically, I examine the following texts: Hilary Mantel’s Giving Up the Ghost (2003), Dorothy Allison Bastard Out of Carolina (1992), and Richard Fung’s Sea in the Blood (2000). These texts are analyzed both in the light of the above mentioned particular health conditions but also how narratives seek to broaden medically legitimized definitions. The introduction reads current literature in the fields of medical and health humanities which has increasingly valued the role of narratives, and has suggested that medicine, too, as a field is deeply reliant on “interpretation” of a patient’s medical condition (Herndl 1993). Utilizing this fundamental intersection between medicine and literature, the introduction focuses on how the contemporary turn in literary criticism towards negotiating the “materiality” of a phenomenon can be brought into conversation with narratives that are engaged in exploring the materiality of an illness experience through a close analysis of its social and political contexts. The following chapters read each of the texts with a close attention to how an experience of a chronic illness is discussed and the multiple narrative and stylistic lenses that are used to investigate the nature of that experience.en_GB
dc.description.abstractDiese Dissertation untersucht vier chronische Krankheiten in Erzählungen, die persönliche Erfahrungen mit diesen Krankheiten zum Thema haben und ergründet, wie sie in verschiedenen Formen kultureller Produktion, d. H. im Roman, Dokumentarfilm, Videofilm und in Memoiren, dargestellt werden. Ich behaupte, dass die narrative Aufmerksamkeit bei dem Erleben von Krankheiten wie PTSD, Thalassämie, HIV und Endometriose für eine „soziale Chronizität“ spricht, die ein bedeutender Untersuchungsraum für interdisziplinäre Bereiche der Gesundheitsforschung und der Versorgungsarbeit ist. Der Fokus auf chronische Erkrankungen ist ein wirksames Mittel, um mit Krankheiten und damit einhergehenden Transformationen umzugehen, die über einen langen Zeitraum hinweg und häufig auch auf kollektiver Ebene bei marginalisierten Gruppen auftreten. So entfaltet sich die Chronizität einer Krankheitserfahrung und die daraus hervorgehenden Erzählungen im Bezug auf bestimmte verkörperte, soziale und transnationale Geschichten sehr unterschiedlich. Es ist wichtig, sich mit diesen Geschichten zu befassen, um poröse Definitionen einer „Krankheit“ und die verschiedenen Kontexte zu verstehen, in denen Vorstellungen von „Gesundheit“ gepflegt werden. Ich entlehne dafür Konzepte aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften, der Medizin und der Gedächtnisforschung und untersuche ausgewählte literarische Beschreibungen, visuelle Bilder und bildliche Sprache, um die Perspektiven dieser Patienten auf eine ethische Sabotage eines fundierten Verständnisses von Gesundheits- und Pflegearbeit hinzudeuten. Ich nenne solche Prozesse in Erzählungen "langsame Engagements". Im Einzelnen untersuche ich Hilary Mantels Giving Up the Ghost (2003), Dorothy Allisons Bastard Out of Carolina (1992) und Richard Fungs Sea in the Blood (2000). Diese Texte werden sowohl im Lichte der oben genannten besonderen Gesundheitsbedingungen als auch im Hinblick darauf analysiert, wie die Erzählungen medizinisch legitimierte Definitionen erweitern wollen. In der Einleitung wird aktuelle Literatur aus den Bereichen Medizin und Gesundheitswissenschaften gelesen, in denen die Rolle von Erzählungen zunehmend gewürdigt wird, und es wird darauf hingewiesen, dass auch die Medizin als Bereich stark von der „Interpretation“ des medizinischen Zustands eines Patienten abhängt (Herndl 1993). Anhand dieser fundamentalen Schnittstelle zwischen der Medizin und der Literatur wird in der Einleitung beleuchtet, wie die aktuelle Wende der Literaturkritik zur Aushandlung der „Materialität“ eines Phänomens mit Narrativen in ein Gespräch gebracht werden kann, die sich mit der Erforschung der Materialität einer Krankheitserfahrung und der Analyse seiner sozialen und politischen Kontexte auseinandersetzen. In den folgenden Kapiteln wird in jedem der Texte genau darauf eingegangen, wie das Erleben einer chronischen Krankheit erörtert wird und welche vielfältigen narrativen und stilistischen Mittel verwendet werden, um das Wesen dieser Erfahrung zu untersuchen.de_DE
dc.language.isoeng
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc810 Englische Literatur Amerikasde_DE
dc.subject.ddc810 American literature in Englishen_GB
dc.titleSlow Engagements: Patient’s Perspective in Narratives of Chronic Illnessen_GB
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-diss-1000035285
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1645-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.description.extent199 Blätter
jgu.organisation.departmentFB 05 Philosophie und Philologie-
jgu.organisation.year2020
jgu.organisation.number7920-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode810
opus.date.accessioned2020-05-26T10:21:38Z
opus.date.modified2020-05-26T13:43:39Z
opus.date.available2020-05-26T12:21:38
opus.subject.dfgcode00-000
opus.organisation.stringFB 05: Philosophie und Philologie: Department of English and Linguisticsde_DE
opus.identifier.opusid100003528
opus.institute.number0501
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
100003528.pdf1.25 MBAdobe PDFView/Open